• Keine Ergebnisse gefunden

Quellen: BMI, Bildarchiv Museum Mauthausen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quellen: BMI, Bildarchiv Museum Mauthausen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quellen: BMI, Bildarchiv Museum Mauthausen

(2)

Mögliche Arbeitsaufgaben:

 Beschreibe die Fotos: Welche Personen und Objekte kannst du erkennen? Welche Handlungen werden auf den Fotos abgebildet?

 Analysiere nun die Fotos, indem du dir Gedanken zur Funktion des Dargestellten machst:

Wie werden die Personen und Objekte dargestellt, und warum wurden sie so fotografiert?

Wer hat fotografiert und zu welchem Zweck?

Was wollten die Fotografen mit diesen Fotos ausdrücken?

Beziehe auch dein Vorwissen über das KZ Mauthausen in die Überlegungen mit ein: Wie waren die Arbeitsbedingungen für die sogenannten „Häftlinge“ und wie wird deren Arbeit auf diesen Fotos dargestellt?

 Interpretiere die damalige und heutige Bedeutung dieser Fotos:

Welche Bedeutung hatten sie für die SS, welche für die Zeit nach dem Krieg?

Welche Rolle spielen die Inszenierungen?

Warum und mit welcher Absicht wird das erste Foto in fast allen Geschichtelehrbüchern Österreichs abgebildet?

 Diskutiert, inwiefern diese Fotos für die historische Quellenarbeit verwendbar sind.

Hintergrund:

Die Fotos wurden vermutlich von sogenannten „Häftlingen“ des Arbeitskommandos

„Erkennungsdienst“ aufgenommen. Der „Erkennungsdienst“ wurde von SS-

Unteroffizieren geleitet. Ziel war die fotografische Dokumentation des „Lager-Alltags“.

Die sogenannten „Häftlinge“, die im „Erkennungsdienst“ arbeiteten, mussten Portraits der SS-Männer anfertigen, die neu angekommenen „Häftlinge“ fotografieren, um eine Identifikation zu ermöglichen, die Todesfälle durch Schusswaffen fotografisch

dokumentieren und auch Selbstmorde, Unfälle und medizinische Fälle festhalten.

Außerdem mussten sie auch den Bau verschiedener Lagereinrichtungen sowie verschiedene Ereignisse, die im Lager stattfanden, wie zum Beispiel den Besuch von Reichsführer SS Heinrich Himmler, fotografisch dokumentieren.

Auch wenn im „Erkennungsdienst“ mit dem Fotografieren hauptsächlich sogenannte

„Häftlinge“ betraut waren, enthalten die so entstandenen Bilder immer die Perspektive der SS.

Ab April 1945, als klar war, dass das KZ Mauthausen früher oder später von den Alliierten erreicht würde, begann die SS mit der Vernichtung aller Dokumente, die Auskunft über die verübten Verbrechen geben könnten. Davon waren auch die Fotografien des „Erkennungsdienstes“ betroffen. Einzelne sogenannte „Häftlinge“

leisteten jedoch Widerstand, indem sie Negative der Fotografien an geheimen Orten im Lager versteckten oder nach draußen schmuggelten. Diesem höchst gefährlichen Handeln ist es zu verdanken, dass einige Fotografien heute noch erhalten sind und bei den Prozessen von Dachau und Nürnberg verwendet werden konnten.

© Martin Krist 2014, martin.krist@univie.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Interviews mit überlebenden Zeitzeugen und Hinterbliebenen mehrerer Opfer zeichnet ein Team um Universitätsprofessor Angel del Río (Sevilla) und Filmregisseur Eduardo

Mauthausen Komitee Österreich | Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen | Comité International de Mauthausen.. Partner: Bundesministerium

Geleitet von dem Ziel die Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen grundlegend neu zu gestalten, wurde 2007 Yariv Lapid, zuvor tätig an der Holocaust Gedenkstätte

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen sucht eine Persönlichkeit mit fachlicher Eignung und nachweislicher Erfahrung für die pädagogische

Partner: Bundesministerium für Inneres | Europäische Union Kultur und Bildung. „Wissenschafter & Wissenschafterinnen – Künstler & Künstlerinnen als Häftlinge

Έηζη θη εκέλα ε θόξε ηνπ Γαβξήιε The same with me, Gavrili’s daughter ζαλ έθεπγα ζηηο είθνζη ηνπ Απξίιε as I was leaving on April the 20th κνπ θώλαμε ςειά

„internierten“ und meist ermordeten JüdInnen, aber auch Sinti und Roma wurden Opfer des Systems Mauthausen.. Unter unmenschlichen Bedingungen wurden die Häftlinge zuerst in

KZ Mauthausen an die österreichische Bundesregierung mit dem Auf- trag der dauerhaften Erhaltung wurde vom Mauthausen Komitee Österreich ein Oratorium für Soli, Chor und Orchester