• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 72/2017 Überarbeitung von Zeugnissen der Sekundarstufe II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 72/2017 Überarbeitung von Zeugnissen der Sekundarstufe II"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die

Schulen des Sekundarbereichs II der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven

nachrichtlich

Magistrat Bremerhaven

Auskunft erteilt Frau Reese Zimmer 316 T (04 21) 361- 6587 F (04 21) 496 - 6587 E-Mail

Franziska.Reese

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-15

Bremen, 29. Mai 2017

Informationsschreiben Nr.72/2017

Überarbeitung von Zeugnissen der Sekundarstufe II

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Vorbereitung auf die Zeugniserteilung am Schuljahresende möchten wir Sie auf einige Än- derungen in den Zeugnisformularen der GyO / des BGy hinweisen.

1. Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife Fächerbezeichnungen

Die im Abiturzeugnis aufgeführten Fächer müssen im Wortlaut den in Anlage 1 der Verord- nung über die Gymnasiale Oberstufe (GyO-VO) genannten Fächern entsprechen. Ausnah- men hiervon sind nur mit Genehmigung der Senatorin für Kinder und Bildung zulässig.

Bilingual unterrichtete Fächer werden nach folgendem Muster benannt: „Geschichte bilingual“.

Unter der Rubrik Bemerkungen erfolgt der Hinweis, in welcher Sprache das Fach unterrichtet wurde: „Das Fach Geschichte wurde in englischer Sprache unterrichtet.“

Notenschutz gemäß LSR-Erlass

Schüler/innen, denen auf der Grundlage des LSR-Erlasses vom 01.02.2010 Notenschutz ge- währt wurde, erhalten hierüber eine Bemerkung im Abiturzeugnis. Diese Bemerkungen sind im Schülerverzeichnis / myFuNe bereits angelegt. Sie finden sie unter den Benennungen LSRa – LSRd. Sie können sie entweder in myFuNe (Zeugnisbemerkungen) oder direkt im

(2)

2

Schülerverzeichnis (Schüler/in -> Zeugnis/Laufbahn -> Zeugnisbemerkungen) auswählen.

Wenn Sie im Schülerverzeichnis unter Zeugnis / Laufbahn den Haken bei Notenschutz bzw.

Nachteilsausgleich setzen, wird Ihnen dieses bei dem / der entsprechenden Schüler/in in myFuNe angezeigt.

Rechtsgrundlagen

In Anlehnung an die KMK-Musterentwürfe wird das Abiturzeugnis weiterhin ohne Rahmen dargestellt. Auf dem Deckblatt und in den Fußnoten wurden die dem Zeugnis zugrundeliegen- den Rechtsgrundlagen den geltenden Bestimmungen angepasst.

2. Abgangszeugnis

Ein Abgangszeugnis ist in der GyO auszustellen, wenn Schüler/innen den Bildungsgang zum Abitur verlassen und die Pflicht zum Besuch einer allgemeinbildenden Schule erfüllt haben.

Wie auch bei den Abiturzeugnissen können Sie die Leistungsdaten für die Abgangszeugnisse in myFuNe oder im Schülerverzeichnis eingeben und dann das entsprechende Zeugnis im Schülerverzeichnis drucken.

Wiederholung in der Q-Phase

Bei der Wiederholung von Halbjahren in Q1 oder Q2 ist darauf zu achten, dass ausschließlich die Kursergebnisse der Wiederholungshalbjahre in das Zeugnis aufgenommen werden. Die zuvor erzielten Ergebnisse dürfen nicht im Zeugnis erscheinen. Setzen Sie bei einem Wieder- holer bitte den entsprechenden Haken im Schülerverzeichnis (unter Zeugnis / Laufbahn). Dann werden automatisch die richtigen Ergebnisse verwendet.

Notenschutz gemäß LSR-Erlass

Schüler/innen, denen auf der Grundlage des LSR-Erlasses vom 01.02.2010 Notenschutz ge- währt wurde, erhalten hierüber eine Bemerkung im Abgangszeugnis. Diese Bemerkungen sind im Schülerverzeichnis / myFuNe bereits angelegt. Sie finden sie unter den Benennungen LSRa – LSRd. Sie können sie entweder in myFuNe (Zeugnisbemerkungen) oder direkt im Schülerverzeichnis (Schüler/in -> Zeugnis/Laufbahn -> Zeugnisbemerkungen) auswählen.

Wenn Sie im Schülerverzeichnis unter Zeugnis / Laufbahn den Haken bei Notenschutz bzw.

Nachteilsausgleich setzen, wird Ihnen dieses bei dem / der entsprechenden Schüler/in in myFuNe angezeigt.

Bescheinigung über das Latinum / Graecum

Haben Schüler/innen gemäß den „Richtlinien über den schulischen Erwerb besonderer Ab- schlüsse in Latein und Griechisch vom 01.08.2005 in der Fassung vom 01.08.2007“ das Kleine Latinum, das Latinum, das Große Latinum oder das Graecum erworben, ist eine sepa- rate Bescheinigung von der Schule auszustellen. Die sog. besonderen Abschlüsse werden nicht auf dem Abgangszeugnis vermerkt. Vorlagen für die unterschiedlichen Bescheinigungen

(3)

3

finden Sie auf der Schuldatenplattform (SDP) unter folgendem Pfad: Verwaltung Zeugnis- formulare Bescheinigungen.

3. Prüfungszeugnis

Ein Prüfungszeugnis wird in der GyO erteilt, wenn Schüler/innen gemäß § 19 GyO-VO bzw.

§ 1 Ziffer 4 PrüfV Sek. I den Mittleren Schulabschluss durch Prüfung erworben haben. Auf der Grundlage des § 10a Zeugnisverordnung wurden die Prüfungszeugnisse neu formuliert. Sie enthalten die Ergebnisse der schriftlichen sowie mündlichen Prüfung(en) und erkennen den erworbenen Schulabschluss zu. Wie auch bei den anderen Zeugnissen können Sie die Leis- tungsdaten in myFuNe oder im Schülerverzeichnis eingeben und dann das entsprechende Zeugnis im Schülerverzeichnis drucken.

Notenschutz gemäß LSR-Erlass

Schüler/innen, die auf der Grundlage des LSR-Erlasses vom 01.02.2010 Notenschutz bean- tragt haben, erhalten hierüber eine Bemerkung im Prüfungszeugnis. Diese Bemerkungen sind im Schülerverzeichnis / myFuNe bereits angelegt. Sie finden sie unter den Benennungen LSRa – LSRd. Sie können sie entweder in myFuNe (Zeugnisbemerkungen) oder direkt im Schülerverzeichnis (Schüler/in -> Zeugnis / Laufbahn -> Zeugnisbemerkungen) auswählen.

Wenn Sie im Schülerverzeichnis unter Zeugnis / Laufbahn den Haken bei Notenschutz bzw.

Nachteilsausgleich setzen, wird Ihnen dieses bei dem / der entsprechenden Schüler/in in myFuNe angezeigt.

Zeugnisbemerkungen

Es ist zu berücksichtigen, dass sich etwaige Bemerkungen auf die jeweils abgelegte Prüfung beziehen müssen. Weitere Bemerkungen sind auf dem Prüfungszeugnis unzulässig.

Bei allen technischen Fragen kontaktieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen des Referats 10. Für Rückfragen inhaltlicher Art stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez.

Dr. Barbara Leidinger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Es wurden Prüfungsleistungen in der Herkunftssprache (Sprache einsetzen, z. Arabisch) erbracht, die nach § 4a Absatz 4 der Verordnung über den doppelqualifizierenden Bildungs-

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr.

Hierzu dient die im Schülerverzeichnis enthaltene Übersicht, in der alle an Ihrer Schule befindlichen Schüler/innen mit dem jeweils festgestellten sonderpädagogischen

die AIDS/STD-Beratung des Gesundheitsamtes Bremen veranstaltet in Kooperation mit pro fa- milia Bremen, der AIDS-Beratung im Rat & Tat Zentrum für Schwule und Lesben, der ReBuZ

„Der Abschluss ist in Verbindung mit dem Berufsabschluss (Prüfung vor der zuständigen Stelle*) im Deutsche und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau _ zugeordnet.“.. *

die Umsetzung der Inklusion stellt Schulen vor große Herausforderungen, wenn sie dem An- spruch, alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen

Hierzu dient die im Schülerverzeichnis enthaltene Übersicht, in der alle an Ihrer Schule befindlichen Schüler/innen mit dem jeweils festgestellten sonderpädagogischen

An diesem Tag soll es den Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen noch- mals möglich sein, die berufsbildenden Schulen aufzusuchen, um sich über die jeweiligen