• Keine Ergebnisse gefunden

Beiratsbeschluss Nr. 27 Kitaplanung in Osterholz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beiratsbeschluss Nr. 27 Kitaplanung in Osterholz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Beirat möge beschließen:

Stellungnahme zur aktuellen Situation und der Ausbauplanung der Kinderta- gesbetreuung gemäß der Vorstellung auf der öffentlichen Beiratssitzung vom 25.05.2020.

In Anbetracht der eingeräumten Kurzfristigkeit für eine Stellungnahme, unter Einbeziehung der besonderen Herausforderungen durch das Corona-Virus, wird der Beirat hiermit nur eine Stellung- nahme zu den zentralen Punkten abgegeben. Der Beirat Osterholz orientiert sich hierbei an seinen Vorschlägen vom 25.06.2018 (bis 2023) für den Neubau von Kitas im Stadtteil.

Aktuelle Situation

Der Beirat musste mit der Präsentation zur Ausbauplanung der Kindertagesbetreuung zur Kenntnis nehmen, dass zu Beginn des nächsten Kindergartenjahres im Umfang von 16 Gruppen Kindergar- tenplätze für Kinder unter und über drei Jahren fehlen. Dieser eklatante Mangel wird schwer inner- halb der nächsten zwei Monate abzustellen sein. Selbst nach Abzug von 6 Gruppen möglicher Neu- eröffnungen (Kita Graubündener Straße und der Dependance des Mütterzentrums Tenever) bleibt eine Unterversorgung von 10 Gruppen. Auch wenn die Herausrechnung von Doppelanmeldungen die Zahl weiter reduzieren wird, bleibt eine nicht hinnehmbare Unterversorgung mit Kindergarten- plätzen, die viele Familien vor kaum lösbare Probleme stellen wird. Der Beirat fordert die Behörde auf, ihre volle Anstrengung auf die wohnortnahe Einlösung des Rechtsanspruchs auf einen Kinder- gartenplatz zu richten.

In diesem Zusammenhang fordert der Beirat die Behörde auf zu überprüfen,

 ob an bestehenden Kita-Standorten durch das Aufstellen von Containern (z.B. am Kita Schwe- denhaus),

 ob mit der Unterstützung von betrieblichen Betreuungsangeboten,

 ob durch die Schaffung eines „Outdoor-Kindergartens“ („Waldkindergarten“) beispielsweise auf dem Kinderbauernhof oder in Zusammenarbeit mit der Umwelt-Lernwerkstatt,

 ob durch den Ausbau der Kindertagespflege,

 ob durch freiwilliges „Platz-Sharing“ von Eltern, kurzfristig Plätze geschaffen werden können.

Der Beirat erwartet hierzu noch vor Beginn des nächsten Kindergartenjahres einen aktualisierten Bericht über die erfolgten Anstrengungen.

In diesem Zusammenhang ist der Zeitverzug der Fertigstellung der Kita Scholener Straße beson- ders schmerzlich. Der Beirat fordert die Behörde auf, den privaten Anbieter insoweit zu unterstüt- zen, dass die Kita schnellstmöglich, aber auf jeden Fall noch im bald beginnenden Kindergarten- jahr, öffnen wird.

 Interessensbekundungsverfahren

 Neubau an der Elisabeth Selbert Straße (am Zusammenfluss von Holter Fleet und Rodenfleet auf dem ehemaligen Bollmann-Hof, das heißt südlich des Holter Fleetes und damit in der Os- terholzer Feldmark):

(2)

 Der Beirat lehnt den beschriebenen Standort aus mehreren Gründen ab. U.a.: Neben der Gefährdung einer historisch bedeutsamen Ankerbalkenscheune, die unter einer Erhal- tungssatzung steht, wäre der dortige Bau eines Kindergartens der Einstieg in die Be- bauung der Osterholzer Feldmark. Der Beirat hat vielfach verdeutlicht, dass die Bebau- ung der Osterholzer Feldmark nicht zur Disposition steht und weiterhin abgelehnt wird.

 Neubau einer Kita auf dem ehemaligen Areal des abgebrannten Schnackenberg-Hofes an der Osterholzer Heerstraße, betrieben durch das benachbarte Unternehmen Conpart:

 Der Beirat begrüßt das Vorhaben, zumal auf dem ehemaligen Hofgrundstück auch noch Wohnungsbau im erheblichen Umfang zu erwarten ist. Angesicht des immer höheren Verkehrsaufkommens und der geplanten und demnächst anstehenden Verbreiterung der Osterholzer Heerstr fordert der Beirat jedoch, dass diese KiTa einen möglichst gro- ßen Abstand zur Heerstraße erhält und damit gleichzeitig eine größere Nähe zu den Grün- / Spielflächen am Pfälzer Weg.

 Weitere neue Kita-Standorte

Der Beirat fordert die Behörde auf, folgende weitere Kita-Standorte, die der Beirat zumeist schon in seiner Stellungnahme vom 25.06.2018 erwähnt hat, weiterhin mit Nachdruck voranzutreiben.:

 „Schweizer Foyer“ am Marktplatz Osterholz

 Poggenburg (Spielplatzgelände)

 Ehlersdamm (möglichst als Campus-Lösung mit der entstehenden Grundschule)

 Am Siek / Ecke Luzerner Straße

 Schevemoorer Landstraße (ehemaliger Hof „Mindermann“)

Der zuletzt genannte Vorschlag steht seit kürzerer Zeit leer. Die Behörde wird gebeten zu prüfen, ob die Bedarfe an diesem Standort vorhanden sind. Entsprechend sollte mit den derzeitigen Eigen- tümern Kontakt aufgenommen und gegebenenfalls das Vorkaufsrecht ausgeübt werden.

 Ersatzneubauten

 AWO Kita – Kita Ellener Hof/Hallacker

 KuFZ Graubündener Straße

 KuFZ Mühlheimer Straße

Für die vorgenannten vorhandenen Kita-Standorte unterstützt der Beirat die Planung von Ersatz- neubauten. Hinsichtlich des KuFZ Graubündener Straße möchte der Beirat unterstreichen, dass durch die bauliche Situation des Gebäudes – sowohl hinsichtlich des energetischen Zustands, als auch hinsichtlich der pädagogischen Nutzbarkeit der Räumlichkeiten – eine bloße Sanierung nicht zielführend sein kann.

Antragsteller

Massmann Hohn Dillmann Last

SPD-Fraktion CDU-Fraktion GRÜNE-Fraktion LINKE-Fraktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadtteile Bremens und damit auch der Stadtteil Osterholz haben in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder in Zusammenarbeit mit dem Senator für Kultur, der Jury „Kunst

Bereits seit mehreren Jahren gibt es Beschwerden sowohl der Anwohner und Bewohner des Stadtteiles, als auch über den Beirat Osterholz über den Zustand der Züricher Straße zwischen

einstimmiger Beschluss Nr. Legislaturperiode) des Beirates Osterholz Haushaltsantrag des Beirates Osterholz zur Zuweisung von Mitteln für einen Kunststoffbelag für einen

Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit zusammenhängenden Krise in Ökonomie, Handel und Gewerbe möchten wir die Interessengemeinschaft Schweizer Viertel, aber auch den Verein

einstimmiger Beschluss Nr. Legislaturperiode) des Beirates Osterholz Haushaltsantrag des Beirates Osterholz zur Zuweisung von Mitteln für Planungs- kosten sowie anteilige Kosten

maßgeblich das Buch „100 Jahre Friedhof Osterholz…“ in diesem Jubiläumsjahr erarbeitet haben, naheliegend, dem Berliner Franz Seeck für sein großartiges und das Bild von

In Bremen-Osterholz sind laut einer Berechnung der Behörde 1505 Anwohner*Innen von nächtlichen Lärmpegeln über 55 dB (A) betroffen.. Diese Abhilfe sollte auf Dauer durch

Der Beirat Osterholz bittet Immobilien Bremen, das Amt für Straßen und Verkehr und auch das Stadtplanungsamt eine Zwischennutzung bis zum Bau der Verlängerung der Straßen-