• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1a zum Protokoll der Beiratssitzung Schwachhausen 24.09.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1a zum Protokoll der Beiratssitzung Schwachhausen 24.09.2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Seite 1 von 2 -

Dienstgebäude Eingang Bus / Straßenbahn Poststelle:

Contrescarpe 72 Contrescarpe 72 Haltestellen T (0421) 361 2407

28195 Bremen 28195 Bremen Herdentor F (0421) 361 2050

Hochgarage Herdentor E-Mail office@bau.bremen.de

Hochgarage Am Hauptbahnhof

Internet: https://bauumwelt.bremen.deDie Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten entspricht den gesetzlichen Vorgaben.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://bauumwelt.bremen.de/info/dsgvo-kontakt

Dienstleistungen und Informationen der Verwaltung unter Tel: (0421) 361-0, www.transparenz.bremen.de, www.service.bremen.de

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

1

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau  Contrescarpe 72  28195 Bremen

An

Alle beteiligten Ortsämter

Auskunft erteilt Jan Dierk Stolle Dienstgebäude:

Contrescarpe 72 Zimmer S 4.16

Tel. +49 421 3 61-20 53 Fax

E-Mail

jandierk.stolle@bau.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 71-6

Bremen, 16. September 2020

Fortschreibung des kommunalen Zentren- und Nahversorgungskonzepts Bremen Rückmeldung zur Beteiligung / abgestimmter Entwurf der Beschlussfassung

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für die Übersendung der Stellungnahmen der Beiräte zum Gutachterendbericht (erarbeitet durch das Büro Stadt+Handel aus Dortmund) zur Fortschreibung des kommunalen Zentren- und Nah- versorgungskonzept der Stadt Bremen. Hiermit wollen wir Sie über den Umgang mit Ihrer Stellung- nahme und den aktuellen Sachstand informieren. Bitte leiten Sie die Informationen an den entspre- chenden/die entsprechenden Beiräte weiter.

Aus dem Gutachterendbericht und den Ergebnissen des Beteiligungsprozesses wurde nunmehr eine vorläufige Fassung des neuen Zentren- und Nahversorgungskonzepts für die Stadt Bremen erarbeitet.

Die Erarbeitung wurde von einer Steuerungsrunde, bestehend aus Vertreter*innen der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, der Senatorin für Wirt- schaft, Arbeit und Europa, der Handelskammer Bremen sowie dem Handelsverband Nordwest, begleitet.

Um das Konzept übersichtlicher zu gestalten, wurden auf Basis des überarbeiteten Gutachterendbe- richts und den abgewogenen Stellungnahmen aus der Beteiligung zwei Dokumente erstellt:

Zum einen das „Kommunale Zentren- und Nahversorgungskonzept Bremen Fortschreibung 2020“ (als städtebauliches Entwicklungskonzept gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB) mit den obligato- rischen Elementen: Rechtliche Rahmenbedingungen, Leitlinien für die zukünftige Einzelhandelsent- wicklung, Zentrenkonzept inkl. der abgegrenzten zentralen Versorgungsbereiche, Nahversorgungs- konzept inkl. stadtteilspezifischer Aussagen, Sonderstandortkonzept, Sortimentsliste, Steuerungsleit- sätze sowie bau- und planungsrechtliche Empfehlungen. Zum anderen die „Anlage zum kommu-

(2)

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Schreiben vom 16. September 2020

- Seite 2 von 2 -

nalen Zentren- und Nahversorgungskonzept – Fortschreibung 2020: Material und Hinter- grundinformation“. Die Anlage stellt neben Informationen zur Beteiligung und zum Kommunikati- onsprozess zusätzliches Material zu Trends im Handel sowie den Strukturanalysen zur Verfügung.

Das nunmehr vorliegende Zentren- und Nahversorgungskonzept soll das gleichnamige, seit 2009 be- währte, Konzept zur Stärkung und Stabilisierung der Zentren sowie zur Sicherung einer wohnortna- hen Versorgung in der Stadt Bremen ablösen. Es soll auf Ebene der Gesamtstadt als politisch ge- stützter Fachbeitrag eine grundlegende und strategische Arbeitsbasis für die Bauleitplanung und den Stadtentwicklungsprozess der nächsten Jahre bilden. Als städtebauliches Entwicklungskonzept ist es in der bauleitplanerischen Abwägung zu berücksichtigen.

Das Konzept soll im November den zuständigen Deputationen vorgelegt werden. Anschließend erfolgt eine Befassung im Senat sowie in der Stadtbürgerschaft. Über die endgültige Beschlussfassung wer- den wir Sie erneut informieren.

Sie finden die vorläufigen Unterlagen unter dem folgenden Link (gültig bis 14.10.2020). Sie finden neben dem genannten Konzept („Fortschreibung_ZNK_Entw_2020 09 16.pdf“) und der Anlage („Fort- schreibung_ZNK_Anlage_Entw_2020 09 16.pdf“) auch die Abwägungstabelle („Fortschrei- bung_ZNK_Beteiligung_Abwägung_2020 09 16.pdf“) mit allen eingegangenen Stellungnahmen.

https://ddatabox.dataport.de/#/public/shares-downloads/HidpdRuMpos3tFa1CnMlzQOlCYloSqkx Passwort: #Ou1nwKG

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Stolle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund § 38 Absatz 1 Satz 4 und § 40 Absatz 5 Satz 5 der Bremischen Verord- nung über die Prüfingenieurinnen, Prüfingenieure und Prüfsachverständigen vom 7. 41) gibt die

Der Beirat Schwachhausen bittet die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS), für das Gete-Viertel ein Konzept für ein

Grundsätzlich gilt, dass alle Arbeiten so geplant werden, dass Geruchsbelästigungen im Umfeld soweit als irgend möglich vermieden werden und eine Gesundheitsgefährdung der

Vertreter*innen der Senatorin für Kinder und Bildung, der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau für Mobilität und des Senators für

dazu: Vertreter*innen der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) sowie der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und

Dienstleistungen und Informationen der Verwaltung unter Tel: (0421) 361-0, www.transparenz.bremen.de, www.service.bremen.de.. Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt,

Der Senat nimmt die Migration der Fachverfahren bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau zu Dataport zur Kenntnis und stimmt dem

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.. Lage des Plangebietes