• Keine Ergebnisse gefunden

´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

G

G

WH

G

G NNW

NNW

NNW

BL

BL

BL

BL

BL

BL BL

BL BL

BL

BL

BL

BL

BL BL

BL

BL BL

BL

BL

BL BL

BL

BL

BL

BL

BL

BL

BL

BL BL

BL

BL

BL

BL BL

EB EB

EB

EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB EB

EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB

EB

EB

EB EB

EB

EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB

EB

EB

EB

EB

EB

EB

EB EB

EB

EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB

EB EB

EB EB

EB

EB

EB EB

PS

PS

SF

G

bg

bg

bg bg

bg

bg bg bg

ba ba hab

hab

hab hab

esb

423/2

504

515

516

531

2124

2011

420/2

418/14

409/1 424/2

265/1

570/2

568/2

568/4 568/5

557/2

557/1

553/3 553/4

664/1

408 410

263

402 474

401 400 403

404 405

417

409 424

436

445

427

435

475

571 57

2

286 801

835

266 261

568

517

528 648

2009

579/1 583/2

584/1

583/1

432/1

803/1

569/3

564/1 564/2 565/2

578/2

577/1 577/2

570/1

534/1 56

9/2

568/3 578/3

553/1

129/3

532/1

644/1

536

439

447

448

575

558 568

563 576

560 538

2002

578/1

537 804/1

805/1

286/2

514

428 429

580

581 582

Barmen Siechhalde Langes

Gewand

Beim Brenntenhau

Schinderhau

Bei der Schinderhüle Wiesen

Rauschern

Oberes Wiesental

Weiher

Froschhalde

Impfertal

Langenlauch

Lange Dicke

Stellhau Beim Langenlauch

Gemeindewert Pfahläcker

Weiler Weg Eichschöpfle

Aischbach

hütte

Ziegel-

Winkel Tiefentalhalde

Pfaffensteig

Äußere Telle Rüspentäle

Beim spitzigen Stein Unteres

Rohr

Rohr Untere

Mittelöschle

berg Kreben

Wein-

Bruckhalde Innerer

Ösch

Mittelbühl

Brandhalde Hartenbuch

Spätenhau Unterer

Acker Kniebisäcker

Gernäcker An der

Halde

Gemeindehalde Spätenhart

Geren

Tiefental Brunnenhau

Feuchte Halde

Weilerhalde

Blasshau steig

Vieh-

Viehsteig Ried

Breites

Steiner Öschle Wert

Eichenwert

Obere Sigrenenhalde

Oberes Rohr

Hohes

Am Auwert Berntal

Oberes

Unteres

Breites Ried Hafnerhölzle

Gemeinde Blaubeuren Gemarkung Seißen

Gemeinde Schelklingen Gemarkung Hausen

Gemeinde Schelklingen Gemarkung Hausen

Gemeinde Schelklingen Gemarkung Schelklingen

Gemeinde Blaubeuren Gemarkung Weiler

Gemeinde Blaubeuren Gemarkung Blaubeuren

Gemeinde Blaubeuren Gemarkung Blaubeuren

Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal"

Maßnahmenempfehlungen

Teilkarte 3 Teilkarte 1

Teilkarte 2

Teilkarte 7

Teilkarte 6

Teilkarte 9 Teilkarte 8

Teilkarte 5 Teilkarte 4

gefördert mit Mitteln der EU

´

0 50 100 200 300

Meter Grundlage:

Topographische Karte 1:200.000 (TK200) Orthophoto 1:5.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Managementplan für das FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal"

Teilkarte 9

Maßnahmen ohne konkreten Handlungsbedarf EB – Entwicklung beobachten

PS – Prozessschutz

Grenzen

FFH-Gebiet Gemarkung Flurstück

Erhaltungsmaßnahmen

Maßnahmen für Grünland, Heiden und Magerrasen G – Zurückdrängen von Gehölzsukzession

B – Beweidung von Magerrasen und Wacholderheiden WH – Wiederherstellung des LRT 6510 durch Extensivierung

Spezielle Artenschutzmaßnahmen

SF – Spezielle Artenschutzmaßnahme für die Spanische Flagge

Maßnahmen für Wald-Lebensraumtypen NNW – Naturnahe Waldwirtschaft

Maßnahmen für Grünland, Heiden, Magerrasen und Felsen bg – Entfernung beschattender Gehölze

Maßnahmen für Gewässer und Gewässerarten

ak - Aufwertung von Laichgewässern für den Kammmolch

Maßnahmen für Wald-Lebensraumtypen

esb – Entnahme von LRT-fremden Baumarten hab – Förderung von Habitatstrukturen

Sonstige Maßnahmen

ba – Beseitigung von Ablagerungen

Entwicklungsmaßnahmen

Sonstige Maßnahmen

BL – Besucherlenkung

Folgende Entwicklungsmaßnahmen werden nicht kartografisch dagestellt:

m – Entwicklung zusätzlicher Magerer Flachland-Mähwiesen

sf – Schaffung von offenen Waldrandstrukturen für die Spanische Flagge

T. Limmeroth 23.10.2019 1 : 5.000 Gezeichnet

Gefertigt Maßstab Bearbeiter

Fü die Maßnahme HB - Erhaltung von Habitatbäumen für die Bechsteinfledermaus gilt:

Große Teile der Fläche sind als Waldrefugium ausgewiesen. Weitere, ähnlich strukturierte Waldrefugien schließen unmittelbar westlich, aber außerhalb der kartierten Lebensstätte an.

Folgende Ehaltungsmaßnahmen werden nicht kartogafisch dagestellt:

GEW4 – Kontrolle des Fischbestands im Schmiechener See

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FFH-Gebiet 7625-311 "Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliches Illertal". Das Gebiet ist ein Zusammenschluß der

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das FFH-Gebiet 7623-341 »Tie- fental und Schmiechtal« ist abgeschlossen.. Der Managementplan stellt die Vorkommen

Im Regionalplan Neckar-Alb sind Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege festgelegt, die für die Erhaltung einer artenreichen und standortstypischen

Sommerschafweide in dem Oberen und Unteren Böttental und Vorderen Berg Sommerschafweide am Eichholz. Öde und Sommerschafweide unter

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Ausdehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkraft-

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Ausdehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkraft-

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen