• Keine Ergebnisse gefunden

Vorgaben zur Planung «Messtasche herstellen»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorgaben zur Planung «Messtasche herstellen» "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHBern, Institut Forschung, Entwicklung und Evaluation Projekt Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung KfUE Mathematik Zyklus 3 – Didaktische Grundlagen

Projekt KFUE, Mathematik Zyklus 3, didaktische Grundlagen / Nydegger, 2020

Vorgaben zur Planung «Messtasche herstellen»

7. Klasse Realstufe (7r); 7. Klasse Real- und Sekundarstufe (7rs); 8. Klasse Sekundarstufe (8s)

1 Fragen sammeln

Aktivität der Lernenden: Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich, was dabei gedacht werden muss und formulieren dies in Form von Fragen oder Aufgabenstellungen. (Bsp. Wie muss die Tasche gefaltet werden? Wie gross muss der Boden der Tasche sein? Was muss ich wissen, um eine Skala zu erstellen? usw.)

Sie stellen diese Fragen auf einem Plakat zusammen und erstellen ein kurzes Video, wo sie diese Fragen / Aufgabenstellungen präsentieren.

Material, das entsteht: Eine Vielzahl von kurzen Videos, aufgenommen von den Schülerin- nen und Schülern. Diese Videos würde ich gerne auswerten.

Übergabe via Wetransfer, USB-Stick o. ä.

2

Aufgabe bearbeiten

Einführung durch die Lehrperson, wenn möglich kurz. Evtl mit einem Auftragsblatt unterstüt- zen.

Aktivität der Lernenden: Sie untersuchen eine Papiertasche und überlegen sich, wie sie eine solche mit den entsprechenden Massen herstellen können. Was es bedeutet, dass die Tasche einen Liter fasst, wie die Skala erstellt werden kann. Sie machen sich hinter die Ar- beit und stellen eine solche Tasche her, setzen die Skala und schreiben eine Anleitung wie man eine solche Tasche herstellt.

Material, das entsteht: Einzelne Schülergruppen werden bei ihrer Arbeit aufgenommen. Es ist günstig, wenn 2 – 4 Schülergruppen in einem anderen Raum arbeiten, so dass der Lärm- pegel nicht zu hoch ist. Jede Gruppe braucht unbedingt ein Tischmikrofon. Mit 1 – 3 Kame- ras werden die verschiedenen Gruppen aufgenommen. Es ist auch möglich zwischen den Gruppen zu wechseln (wenn möglich, wenn sich bei ihrer Arbeit eine Zäsur ergibt.) Die Kameras werden auf Stative gestellt. Verweildauer mindestens 5 – 8 Minuten pro Gruppe. Wenn es spannend ist, die Kamera bei einer Gruppe belassen.

(2)

PHBern, Institut Forschung, Entwicklung und Evaluation Projekt Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung KfUE Mathematik Zyklus 3

Projekt KFUE, Mathematik Zyklus 3, didaktische Grundlagen / Nydegger, 2020 2

3 Peer-Feedback

Aktivität der Lernenden:

a) Das entstandene Produkt und die Anleitung werden von einer anderen Gruppe kontrol- liert und korrigiert. Die Korrektur muss in einer anderen Farbe erfolgen! Die Schüle- rinnen und Schüler notieren eine Rückmeldung was richtig und was noch zu überarbeiten ist. Als Unterstützung erhalten sie eine Checkliste, um die Kontrolle zu dokumentieren.

b) Sie tauschen sich anschliessend mit der anderen Gruppe aus und diskutieren die Rück- meldungen (diese sind schriftlich festgehalten).

c) Sie werden aufgefordert einige Merksätze zum Erstellen einer Messtasche zu erstellen.

Material, das entsteht: Einzelne Schülerinnen- und Schülergruppen werden bei der Korrek- turarbeit aufgenommen. Spannend sind die Diskussionen, die im Austausch zu den Rück- meldungen entstehen und wie sie sich auf die Merksätze einigen.

Es ist wichtig, dass sämtliches Material, das in diesen Sequenzen entsteht, gesammelt wird.

Zu 1) Dokumentationen, die bei der Präsentation der Fragen eingesetzt werden

Zu 2) Messtaschen, Anleitungen zu den Messtaschen, Notizen zu den Berechnungen (

wichtig, weil man es vielleicht auf dem Video nicht gut lesen kann. So lässt sich dann ein ent- sprechendes Foto einblenden)

Zu 3) Korrekturen in den Dokumentationen (mit anderer Farbe). Rückmeldungen gestützt mit Checkliste. Schriftlich festgehaltene Merksätze.

siehe Auftragsblatt inkl. Checkliste Peer-Feedback

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die exegetische Aufgabe ist in der anstehenden theologischen Bewertungsproblematik eines urchristlichen Textes zugleich ihre Leistung: wenn der Exegese die vergewissernde

Der Grund für ihre Ermordung durch die Nationalsozialisten war, dass man sie als behinderte, nicht leistungsfähige Menschen betrachtete, die auf öffentliche Unterstützung

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Wie kann Europa mehr strategische Souveränität gegen- über den Vereinigten Staaten, Russland und China erlangen.. Während die Chancen transatlantisch so gut wie nie stehen,

Das eingeschränkte Wahl- recht wurde erstmals im Porträt Volksschule (2011) verankert. 2) …wie er sich bei der Umgestaltung des Bäumlihof Campus einbringen kann, damit

Was die kognitiven Fähigkei- ten angeht, unterscheiden sich Menschen mit Asperger-Syn- drom also nicht unbedingt von ihren Mitmenschen – sehr wohl jedoch bezüglich der sozialen

Die Mo- dule beinhalten theoretischen Unterricht (Seminare), Leitungssupervision, Intervisionsgruppe, Selbststudium und die Durchführung eines Praxispro- jektes. Es besteht auch

Eine Rück- erstattung in Form von reduzierten Sozialabgaben oder di- rekten Bundessteuern ist nicht angebracht: Im ersten Fall werden die nicht berufstätigen Personen