• Keine Ergebnisse gefunden

Soziale Interaktion mit autistischen Kindern: Ansatz einer störungsspezifischen, therapieorientierten Diagnostik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Soziale Interaktion mit autistischen Kindern: Ansatz einer störungsspezifischen, therapieorientierten Diagnostik"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kusch, Michael / Petermann, Franz / Hartmann, Hellmut und Rohmann,

Ulrich

Soziale Interaktion mit autistischen Kindern: Ansatz einer

störungsspezifischen, therapieorientierten Diagnostik

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 39 (1990) 4, S. 114-119

urn:nbn:de:bsz-psydok-34024

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerucher,K/Schneider,H/Rudert,R Wartezeiten

an

bayerischen Erziehungs-, Jugend-

undFamihenbe¬

ratungsstellen

-Ergebnisse

einer

Erhebung

1988

(Wai-tmgTimesmBavananYouth- and

Family-Counsehng

Centers Results ofa

Study Completed

in1988)

Familientherapie

Heekerens,H P

Famihendiagnostik

und Evaluations¬

forschung (Family Diagnostik

and Evaluation Rese

arch)

Forschungsergebnisse

Goldbeck,L/Gobel,D Stationare

Therapie

inder Kin¬

der-und

Jugendpsychiatrie

-

Analysen

aneinerInan

Spruchnahmepopulation

(Stationary

Therapy

rn Child

and Adolescent

Psychiatry

-Analysis

of an

Inpatients

Population)

Greiser,W /Brotz,A Uber den

Zusammenhang

von

sozialer

Unterstützung

mit Spannungszustanden und

Alkoholkonsumbei

Jugendlichen

(TheContextofSo¬ cial Support, Stressand Alcohol Consumption byStu¬

dents)

Hobrucker,B Die Technik der

Nachbefragung

in der

Stationaren

Behandlung

aggressiverVerhaltensstörun¬

gen im Kindesalter

(Intervrewrng

as a

Therapeutrc

Technrque

following

Children's Aggressive Acts dur¬

ingInpatient

Treatment)

Jansen,F/Streit,U/Streit,A

Veränderung

der

Kreis-laufaktivierung

rn Lern- und Lerstungssituationenber

lerstungsgestorten Krndern

(Changes

in

Cardiovascu-larActivity

during

Learning

inChildrenwith

Learning

Problems)

Klauer,KJ

Denktraining

fur

Schulanfänger

Einneuer Ansatz zur

kognitiven

Forderung (Training

to Think for Preschoolersand FirstGradeChildren AnewAp¬

proach

toFostenngofCognitive

Development)

Kusch,M/Petermann,F/Hartmann,H /Rohmann,U

Soziale Interaktion mit autistischen Kindern Ansatz

einer

storungsspezifischen, therapreorrentierten

Dia¬

gnostik

(SocialInteraction withAutisticChildren Ap¬

phcation

of a

Disorder-specific

and Intervention-onentatedAssessment)

Lempp,R/Pietsch-Breitfeld,B Die

Intelligenzstruktur

hypei

motorischer Kinder

Vergleichende

Untersu¬

chung

an 2229 HAWIK-Profilen

(Intelligence

Test

Profiles of

Hyperkinetic

Children RetrospectiveEva¬

luationof2229HAWIK

Profites)

Loser,H/Schmitt,G M/Gravinghoff,K Sind Kinder

mit

Alkoholembryopathie

trockene Alkoholiker'

-Eine

Untersuchung

zum Risiko der

Suchtentwrcklung

(DevelopmentofAddicationinChildren withFetal Al¬

cohol

Syndrome

[Alcohol

Embryopathy])

55

LotzgesitLle,M

Schuphobisches

Verhalten - Entste¬

hungsbedingungen

undVerlaufe (SchoolphobicBeha

viour-

Aetiological

Circumstances andCourses)

Steinmülllr,A /Steinhausen,H C Der Verlauf der

Enkopresis

im Kindesalter (TheCourse ofEncopiesis

in

Childhood)

Identität

Diepold,B Ich Identität bei Kindern und

Jugendlichen

(Ego-Identity during

ChildhoodandAdolescence)

Lindner,WV Begegnung mit Fremden (Encounter

withtheAlien)

Ockel,H

Beziehungen

zwischen individuellerund kol-lektrver Identitatssuche (Relations Between Personal andCollectiveSearch for

Identity)

Reiter,L Identität aus

systemtheoretischer

Sicht (Iden¬

tity fromaSystemTheoreticPointofView)

Praxisberichte

Huck,W

Wiederspiel

undAbbilddernationalsoziahsti

sehen

Vergangenheit

in der

Psychotherapie

jugendli

eherPatienten (Repetition of

Specific

Nazi Patternsin

the

Psychotherapy

ofJuvenilePatients

Kilian,H

Psychodiagnostik

als

Möglichkeit

fur svste

mische Interventron'

Einige

Gedanken zu Tests und systemischem Ansatz

(Psychological

Tests as a Possi

bilityforSystemicIntervention' Some Considerations

onTests andthe Systemic

approach)

de Lorme,I Haben

psychodynamische Uberiegungen

bei

Hirnabbauprozessen

nochihre

Berechtigung'

(Are

Psychod^namic

Considerations Still Appropriate in

CasesofDegenerativeBrain Process')

Lude,W/Ad\m,G /Adam,A Integratives

pädagogisch-therapeutisches

Vorgehen in derstationären gruppen

therapeutischen

Arbeit mit

verhaltensauffalligen

Ju

gendlichen (An Integrated

Educational-therapeutic

Approach

in Inpatient

Group

Therapy

with

Behaviou-rally

Drsturbed

Adolescents)

Mangold,B Ernflusse dersystemischen Famihenthera

pie auf die Organisation und Arbeitsweise einer psy

chotherapeutichen

Kinderabteilung

(Influences ofSy¬

stemic

Family Therapv

on theOrganisation andWor¬

king

ofa

Psychotherapeutic

Unit)

114

Psychotherapie

Schlosser,AM

Ubergangsobjekt

und Objektbezie¬

hung

(Transitional ObjectandObject Relation)

80 Übersichten

Branik,E Depressive Syndromeinder Adoleszenz(De

pressiveSyndromes inAdolescence)

Finger,P Die Sterilisation geistig Behinderter nach

157 § 1905BGBinder

Fassung

einesEntwurfsdes

Betreu-87 306 38 244 150 18 74 214 210 203 222 180 300 172 293 94 126

Vandenhoeck&Ruprecht (1990)

(3)

IV Inhalt

ungsgesetzes (BtG)

(The

Sterthzation of the Mentally

Handicapped

<\Ccording to Para 1905 BGB [Civil

Code] inthe VersionoftheBetieuungsgesetz)

Erankf,U Theraplav - eine direkte kommunikative

Spieltherapie („Theraplav"

-ADirective Communica-tivePlav

Therap>)

Hartkamp,N Einige Befunde der

Saughngsbeobach-tung undderneueren

Entwrcklungspsychologre

(Some new

Fmdings

in the Area of Infant Observation and

Current

Developmental Psychology)

Rfhm,H/Pfitzner,R Die

Diagnose

„Adoleszenten-knse"imSpiegelder

Rorschach-Diagnostik (The

Dia¬

gnostic

Category

„Adolescent Crrsrs" from the Pomt

ofViewof

Rorschach-Tests)

RrMSCHMiDT,H/Schmidt,M H/Strunk,P Gewalt in

Familien und ihre

Verhinderung Zugleich

ein Plä¬

doyer fur die

Abschaffung

des elterlichen

Zuchti-gungsrechtes

(VrolencernFamrhesand the Prevention

Also aPlesdingforAbolitionof Parental

Right

to

m-fhctPunishment)

Schauenburg,H Zurfamiliären

Bewältigung

des Gilles delaTourette-Svndroms (Copingwith

Tourette-S>n-diomeinthe

Family)

Seidler,G H

Rumpelstilzchen

auf der Couch

-einEn¬

semble von Scham-, Identrtats- und Vaterthematrk

(Rumpelstiltsken

on the Couch An Encounter of the

Subjects Shame,

Identity

andFather)

STErNHAUSEN,H C Diagnose und Klassifikation im

Spannungsfeld

von

Beschreibung

und Interpretation (Diagnosis and Classification

Suspended

Between DescriptionandInterpretation)

Suess,GJ Arbeitmit

Scheidungsfamihen

-Überlegun¬

genausderSichtder

Bindungstheone

und

kontextuel-len Therapie

(Working

with Divorcing Famihes

-Considerations from the Perspective of Attachment

Theory

andContextual

Therapy)

Ullrich,G Psychosoziale Versorgung in der Medizin

Eine Frage des „management blas"'

(Psychosocial

CareinMedicalSettings aQuestionof„Management

Bias"')

Voll,R Neurotische

Delinquenz

im

Jugendalter

(Neu¬

rone

Dehnquency

inAdolescence)

W^ltherJ U Genetik in der Kinder- und

Jugendpsy¬

chiatrie(GeneticsinChildPsychiatry)

132 12 120 283 162 167 261 255 278 249 52 45

Schmidt,M H Wichtige

kinderpsychiatrische

For¬

schungsfelder

- Ruckblick und Ausblick

(Important

Research Topics in Child

Psychiatry

- Review and

Preview 330

Schonfelder,T

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtweisen im Wandel Integrative

Perspektiven

(Changes

in Diagnostic and

Therapeutic

Approaches

Integrative Perspectives) 364

Specht,F Die Zusammenarbeit der

beteiligten psycho¬

sozialen Systeme bei derVersorgung

psychisch

gestör¬

ter Kinder undJugendlicher (The Care of Mentally Disturbed Children and

Juveniles Cooperation

Bet¬

weentheRelevant

Psychosocial

Systems) 347

Zauner,J

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtwei¬

senimWandel DerBeitragder

Psychoanalyse

(Chan¬

ges in Diagnostic and

Therapeutic Approaches

The

Contnbution of

Psychoanalysrs)

358

Tagungsberichte

Bericht uber die

Jahrestagung

der Vereinigung

analyti¬

scher Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeuten

(VAKJP)vom 27 -29 Oktober1989 inStuttgart Kor¬ pererleben in der

analytischen

Kinder- und

Jugendh-chen-Psychotherapre

61

Berrcht uber das 3

Forschungssymposium

zumThema

„Developmental

Psychopathology"

der WHO Euro¬

peanChild

Psychiatnsts

Research Groupin

Marburg

vom 1 bis4 10 1989 62

Bericht uber die letzte Tagung der Gesellschaft fur

Psychiatrie

und

Neurologie

der DDR in Leipzig vom

7-9 2 1990 229

Bericht uber die

Fachtagung „Therapie

in der

Kinder-und

Jugendpsychiatrie"

vom 2-3 März 1990 in Hei¬

delberg

anläßlichdes65 GeburtstagesvonProf Mul¬

ler-Kuppers

230

Gründung

einer Gesellschaft fur

Neuropsychiatne

des

Kindes-und

Jugendalters

der DDR 231

Berichtuberdie

Tagung

anlaßlich des

40jahngen

Beste¬

hens der

Erziehungsberatungsstelle

desVereinsfurEr¬

ziehungshilfe

eV,

Marburg

232

2

Europaisches

Symposion Frühe Hilfenfurbehinderte

Kinderinder

Europaischen

Gemeinschaft 310

WissenschaftlicheGrundlagender kinder- und

jugendpsy¬

chiatrischenVersorgung

Lempp,R Die historische

Perspektive

kinderpsychiatri¬

scher

Forschung

im

Spannungsfeld

zwischen

Natur-undGeisteswissenschaft(TheHistoncalPerspectrvern

Childpsychiatry

Between Scrences andHumanrtres) 325 M^rtimus,J Diagnostische und

therapeutische

Sicht¬

weisen im Wandel

Biologisch-psychiatrische Aspekte

(Changes

in

Diagnostic

andTherapeutic

Approaches

The Contnbution ofBiological Psychiatry) 353 Remschmidt,H Grundsatze zurVersorgung

psychisch

gestörter Kinder und

Jugendlicher (Principles

ofthe Care of

Psychologically

Disturbed ChildrenandJuve¬

niles) 338

Rotth<\us,W

Diagnostische

und

therapeutische

Sicht¬

weisen im Wandel Die

systemische

Perspektive

(Changes

in Diagnostic and

Therapeutic Approaches

TheSystemicPerspective) 361

Buchbesprechungen

Angermeyer,M C/Klusmann,D (Hrsg) Soziales Netzwerk-Ein

neuesKonzeptfurdie

Psychiatrie

313

Anselmann-Seydler,S Die Rolle des Lehrers im Kran¬

kenhaus 104

Baumgarten-Weymar,S/Te<kes,U/WoLrF,G Vom Recht amKind Leitfaden fur famihenrechtlicheAus¬

einandersetzungen

379

Bettelheim,B Der

Weg

ausdem

Labyrinth

100

Boehnke,K/Macpherson,MJ/Schmidt,F (Hrsg)

Leben unter atomarer

Bedrohung Ergebnisse

interna¬

tionaler

psychologischer Forschung

371

Boscolo,L/Cecchin,G/Hofemann,L/Penn,P Fami¬

lientherapie

-

Systemtherapie

Das MailanderModell

Theorie,Praxis und Konversation 28

Caplan,G Bevolkerungsonentierte

Famihenpsychiatne

314

Ceci,SJ /Ross,D F/Togila,M P (Eds) Perspectives

onChildren'sTestimony 238

Dold,P

Sceno-ramihentherapie

101

(4)

Inhalt V

Eggers,C/Lempp,R/Nissfn,G/Strunk,P

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

378

EiCKHOFr,FW/Loch,W (Hrsg)

Jahrbuch

der Psy¬

choanalyse

Bd 24u 25 312

Ell,E

Psychologische

Kriterienbei der

Sorgerechtsre¬

gelungund die

Diagnostik

der emotionalen Beziehun

gen 315

Ell,E

Psychologische

Kriterien bei der

Regelung

des

personlichen

Umgangs 315

Enzmann,D/Kleiber,D Helfer-Leiden Streß und Bournoutin

psychosozialen

Berufen 313

Fedor Freybergh,P G (Hrsg) Pränatale und perina¬

tale

Psychologie

und Medizin Begegnung mit dem

Ungeborenen

64

Feiereis,H

Diagnostik

und

Therapie

dei Magersucht

und Bulimie 102

Freedman,A M/Kaplan,H I/Sadock,B J/Peters,U

H (Hrsg )

Psychiatrische

Probleme derGegenwart 382

Friese,HJ /Trott,G E (Hrsg) Depression in Kind¬

heitundJugend 194

Garz,D

Sozialpsychologische

Entwicklungstheorien

VonMead, Piagetund

Kohlberg

biszurGegenwart 271

Grissemann,H

Lernbehinderung

heute

Psychologisch¬

anthropologische Grundlagen

einerinnovativen Lern

behinderten-Padagogik

66

Harle,G Mannerwerbhchkeit Zur Homosexualitätbei

KlausundThomasMann 63

Heekerens,H P

Familientherapie

und

Erziehungsbera¬

tung 270

Heigi Evers,A/Weidenhammer,B DerKorper als Be¬

deutungslandschaft

Die unbewußte Organisation der

weiblichen Geschlechtsidentitat 236

Henze,K H Chronische Krankheitinder Adoleszenz 237

Hirsch,M

(Hrsg)

Dereigene Korper als Objekt Zur

Psychodynamik

selbstdestruktivenKorperagrerens 375

Hormann,G/Nestmann,F (Hrsg) Handbuch der

psy-chosozialenIntervention 30

Institut für analytische Psychotherapie Zürich

Kreuzlingen (Hrsg)

Psychoanalyse

im Rahmen der

demokratischen

Psychiatrie,

Bd III/IV 195

Iskenius-Emmler,H

Psychologische Aspekte

von Tod

und TrauerbeiKindern undJugendlichen 370 Junge,H

Heimerziehung

imJugendhilfeverbund Kon¬

zepteundKonsequenzen 272

Kaiser,P

Famihenermnerungen

- Zur

Psychologie

der

Mehrgenerationenf

amilie 100

Karch,D/Michaelis,R/Renne-Allhoff,B/Schlack, H G Normale und gestörte

Entwicklung

Kritische

Aspektezu

Diagnostik

und

Therapie

374

Kast,V WegezurAutonomie 235

Keller,H

(Hrsg)

Handbuchder

Kleinkindforschung

314

Kersting,HJ/Krapohl,L/Leuschner,G Diagnose und InterventioninSupervisionsprozessen 31

Koella,WP Die

Physiologie

des Schlafes Eine Ein¬

fuhrung

33

Konig,C (Hrsg) Gestorte

Sexualentwicklung

bei Kin¬ dern und

Jugendlichen Begutachtung, Straffalhgkeit,

Therapie 373

Kohnstamm,R Praktische

Kinderpsychologie

Die er

sten7

Jahre

379

Kühler,T Zur

Psychologie

des männlichen Kindei-wunsches Ein kritischer Literaturbericht 106

Leber,A/Trfscher,H G/Weiss-Zimmer,E Krisen im

Kindergarten Psychoanalytische

Beratung in

pädago¬

gischen

Institutionen 32

LuKFSCH,H /Nolder,W /Pfez,H (Hrsg)

Bentungs-aufgaben

inder Schule

Maar,M/Balihaus,V Papa wohnt jetzt in dei Hein

nchstraße

Meyer,J

Philipp

Henry Lord

Stanhope

Dei Gegenspie¬ lerKasparHausers

Mietzei,G Wegeder

Entwicklungspsychologie

- Kind

heitund

Jugend

Neuhauser,G /Steinh\usen,H C (Hrsg) Geistige Be¬

hinderung

Niederbergfr,J M/Büiiler-Niedfrbfrglr,O Foimen

Vielfaltinder

Fremderziehung

Nies-Diermann,H /PAusEvtANG,I Die

subjektive

Wer

tung der leiblichen Herkunft und ihre Bedeutung fur

die Eltern-Kind-Interaktion

Dargestellt

am Beispiel

der

Adoptionsfamilie

Nissen,G (Hrsg) Somatogene

Psychosyndrome

und

ihre

Therapie

imKindes- und

Jugendalter

Nitzschke,B (Hrsg) Freud und die akademische Psy¬

chologie

Olson,B/Rett,A

Linkshandigkeit

Papp,P Die

Veränderung

desFamihensystems

Petermann,F /Petermann,U Training mit aggiessiven

Kindern,4 Aufl

Peterm*\nn,U /Petermann,F Probleme im

Jugendalter

-Psychologische

Hilfen

Petermann,F/Bode,U /Schlack,G (Hrsg) Chronisch

krankeKinder und

Jugendliche

Eine

interdisziplinare

Aufgabe

Poldinger,W (Hrsg) Angstund

Angstbewaltigung

Rauschenbach,B/Wehland,G Zeitraum Kindheit

-Zum

Erfahrungsraum

von Kindern in unterschiedli¬

chen

Wohngebieten

Retzl\ff,I (Hrsg) Gewalt gegen Kinder - Mißhand

lung

und sexuellerMißbrauch

Minderjähriger

Routh.D K (Ed) Handbook of PediatncPsychology Sachse,R/Howe,J

(Hrsg)

Zur Zukunft der klienten¬

zentrierten

Psychotherapie

S^lzgeber,J

Familienpsychologische Begutachtung

Schleiffer,R Elternverluste - Eine

explorative

Daten

analyse

zurKlinik und

Familiendynamik

Schneider,W Zur Entwrcklung des Meta Gedächtnis

sesbei Kindern

SeehwseNjH, Familien zwischen modernisierter Be

rufsweit undKindergarten

Solnit,AJ et al (Eds ) The

Psychoanalytrc Study

of the Child Vol 44

Speck,O/Thurmair,H (Hrsg) Fortschritte der Früh

forderung entwicklungsgefährdeter

Kinder

Staatsinstitut für Fruhpadagogik und Familienfor¬ schung(Hrsg) Handbuch dei integrativen

Erziehung

behinderterund nicht behinderterKinder

Stephan,U (Hrsg)

Langzeittherapie

im Kindes und

Jugendalter

Thimm.W etal (Hrsg) Ethische

Aspekte

derHilfenfur Behinderte

Thoma,H /Kachele,H (Hrsg) Lehrbuch der

psycho¬

analytischen Therapie,

Bd 2 Praxis

Tollf,R Psvchiatne,8 Aufl

Verband Katholischer Einrichtungen der Heim- tnd

Heilpadagogik (Hrsg) Verbundsysteme in der Ju

gendhilfe

Voss,R (Hrsg) DasRecht des Kindes aufEigensinn Walter,J (Hrsg) Sexueller MißbrauchimKindesalter

105 65 64 H9 380 193 377 381 140 142 29 142 316 382 64 375 105 31 102 315 103 28 272 107 192 380 33 237 30 66 272 376 194

Vandenhoeck&Ruprecht (1990)

(5)

VI Namenverzeichnis

Weidemann,D.: Leben und Werkvon Therese Benedek (1982-1977) - Weibliche Sexualität und

Psychologie

des Weiblichen 235

Weiss,H.:Familie und

Frühforderung

192 Weiss, L./Katzmann,M./Wolchik,S.:Bulimie- Ein Be¬

handlungsplan

372

Zank,S.: ZurEntwicklung des

Lösungsmitteischnüffelns

beiJugendlichenundjungenErwachsenen 370

Zepf, S./Hartmann,S.:

Psychoanalytische

Praxis und

Theoriebildung:

Verstehen und

Begreifen

- Eine

er¬

kenntnistheoretische

Untersuchung

141

Zielke,M./Sturm, J./Mark,N. (Hrsg.): Die Entzaube¬

rungdes

Zauberbergs.

Therapeutische

Strategien und

soziale Wirklichkeit

Zuschlag,B./Thielke,W.: Konfliktsituationenim

Alltag

Editorial: 202,324

Autoren derHefte 25, 63, 98, 139, 190, 233, 266, 311,367

Diskussion/Leserbriefe: 233,267 Zeitschriftenübersicht: 26, 98, 191, 268, 368 Tagungskalender: 34, 67, 108, 143, 196, 239, 274, 318, 384 Mitteilungen: 35, 68, 109, 144, 196, 240, 275, 318,384 104 32

NAMENVERZEICHNIS

Die

fettgedruckten

Seitenzahlen beziehen sich auf

Originalarbeiten

Adam.A. 293ff. Ell,E. 315 Hormann.G. 30 Loch.W. 312

Adam.G. 293ff. Emde,R.N. 123 Hoffmann,L. 28 Löser,H. 157ff.

Allehoff,W.H. 335

Engel,

G.L. 351

Howe.J.

102 deLorme,I. 172ff.

Altemeier,W.A. 165 Enzmann,D. 312 Huck,W. 180ff.

Lotzgeselle,M.

18ff.

Angermeyer,M. C. 313 Erdheim,M. 212 Lude,W. 293ff.

Anselmann-Seydler,S.

104 Erikson,E.H. 214ff.,285f. Iskenius-Emmler,H. 370 Luhmann,N. 222ff. Exner.H. 223f. Lukesch.H. 105

Baethge,G.

61f.

Jablensky.A.

256

Ballhaus,V. 65 Feireis,H. 102 Jansen,F. 244ff. Maar,M. 65

Baumgarten-Weymar,

Finger,

P. 132ff.

Jernberg,

A. 12ff.

Macpherson.MJ.

371

S. 379 Franke,U. 12ff.

Junge,

H. 272 Mahler.M.S. 121

Bellmann,M. 74 Freedman,A.M. 382

Mangold,

B. 94ff.

Benz,W. 181 Freud.S. 204,358 Kachele,H. 30 Mark,N. 104

Bernstein,B. 333 Friese, HJ. 194 Kaiser,P. 100 Martinius,J. 353ff.

Bettelheim,B. 100,205 Fröhlich,A. 310f. Kaplan.H.I. 382 Meyer, J. 64

Bode,U. 382 Karch,D. 374 Meyer, J.E. 284

Boehnke.K. 371

Galtung

H, 163 Kast,V. 235 Michaelis,R. 374

Bohmann.M. 159 Garz,D. 271 Katzman.M. 372 Mietzel.G. 139

du Bois.R. 284 Gerlicher,K. 55ff. Keeney,B.P. 362 Moss.B.A. 3

Boscolo,L. 28

Gillberg,C.

355 Keller,H. 314 Moss,R.H. 3

Bosse,H. 210 Gobel,D. 87ff.

Kernberg,

O. 53, 359

Boszormeny-Nagy,I.

280f. Goldbeck,L. 87ff.

Kersting,

HJ. 31 Neuhauser.G. 380

Bowlby,

J. 278f.

Goodwin.D.

159 Kilian,H. 300ff. Nestmann,F. 30 Branik,E. 126ff. Goolishian.H.A. 363 Klusmann,D. 313

Niederberger,

J.M. 193 Brotz.A. 306ff.

Gravinghoff.K.

157ff. Klauer, K.J. 150ff. Nies-Diermann,H. 377 Buber,M. 366 Greiser,W. 306ff. Kleiber,D. 312 Nissen,G. 127, 378, 381

Buhler-Niederberger,

O. Grissemann,H. 66 Koella,W.P. 33 Nitzschke.B. 140

193

Grunberger,

B. 129

Konig,

C. 373 Noldner.W. 105

Buttner, Ch. 211 Kohnstamm,R. 379

Haar.R. 298 Kolvin,I. 19 Ockel,H. 203ff.

Caille.P. 361 Habermas, J. 209

Krapohl,L.

31 Olson,B. 142

Caplan,G. 314 Hacker,F. 163 Krause,R. 122

Cecchm,G. 28 Harle.G. 63 Kretschmer, E. 327,332 Papp.P. 29

Ceci.S.J. 238

Hartkamp,

N. 120ff. Kuhler,T. 106 Passet,P. 208

Cohen,S. 307 Hartmann,H. 114ff. Kusch,M. 114ff.

Pausewang,!.

377

Comings.D.E.

170 Hartmann,H. 122 Peez,H. 105

Comings,

B.G. 170 Hartmann,S. 141 Lang,

HJ.

212 Penn.P. 28 Cromwell,R. E. 3 Heekerens,H.P:. 2ff., 270 Langen,D. 285 Peterfreund,E. 120

Heigl-Evers,A.

236 Leber,A. 32 Petermann,F. 114ff., 142: Deneke.F.W. 216 Henze,K.H. 237 Lempp,R. 54, 80ff.,234, 316, 382

Diepold,B. 214ff. Herzka,H.S. 256, 342 267, 325ff., 378 Petermann,U. 142, 316

Dold,P. 101 Hirsch,M. 375 Leuschner,G. 31 Peters.U.H. 382

Hobrucker,B. 38ff. LewisJ. 2 Pfitzner,R. 283ff.

Eggers,C.

378 Hoge,R.D. 4

Lichtenberg,

J.D. 124

Pietsch-Breitfeld.B.

80ff.

Eickhoff.F.W. 312 Hoger,C. 324f. Lindner,W.V. 210ff. Pikkarainen.P.H. 159 Vandenhoeck&Ruprecht (1990)

(6)

Fo

rschungsergebnisse

Soziale

Interaktion

mit

autistischen Kindern:

Ansatz

einer

störungsspezifischen, therapieorientierten

Diagnostik

Von Michael

Kusch,

Franz Petermann, Hellmut Hartmann und Ulrich Rohmann

Zusammenfassung

Der Autismus stellt für die

psychologische Diagnostik

und

Therapie

eine

große Herausforderung

dar. Nicht

nur, daß autistische Kinder

aufgrund

ihrer

spezifischen

Entwicklungsveränderungen

schwerzu untersuchen

sind,

störungsspezifische

psychologische

Förderungsmaßnah¬

men sind ebenso schwer zu realisieren. Eine besondere

Problematik stellt die

therapiebezogene Diagnostik

auti¬ stischer

Störungen

dar. Sie erhebt den

Anspruch, praxis¬

relevante und

autismusspezifische

Defizite und

Kompe¬

tenzen zuerheben undfür die verschiedenen Zwecke der

therapeutischen

Arbeit aufzuarbeiten. Diesem Bemühen steht vor allem die

entwicklungsbedingte

Kontextabhän¬

gigkeit

autistischer Kinder entgegen, d.h. die

Unfähig¬

keit

kontextunabhängige Konzepte

zu bilden. In dieser

Arbeit wird der Ansatz einer

störungsspezifischen,

thera¬

piebezogenen Diagnostik dargestellt.

Dabei wird ver¬

sucht,

der

Kontextabhängigkeit

des Sozialverhaltens au¬

tistischer Kinder mit der Konstruktion und audio-visuel-len

Aufzeichnung

sozialerInteraktionen zu

begegnen.

Es

wird zum einen

dargestellt,

wie auf der

Grundlage

ent¬

wicklungspsychologischer

Studien

Beobachtungseinhei¬

ten konstruiertwerden

können,

die die drei wesentlichen

Merkmale der sozialen Interaktion einer

systematischen

Kontrolle

zugänglich

machen. Zum anderen werden die Vorteile der audio-visuellen

Aufzeichnungstechniken

und der

Videoanalyse besprochen.

An einem

Beispiel

wird die

praktische

Umsetzbarkeit dieses Ansatzes ver¬

deutlicht.

1

Einleitung

Die neuere

Autismusforschung

betrachtet die autisti¬

schen

Störungen

als

Spektrumsstörungen,

die

aufgrund

einer

angeborenen

oder erworbenen Fehlfunktion in der zentralnervösen

Entwicklung

entstehen,

und die in einer

von Geburt an bestehenden oder in den ersten 36 Le¬ bensmonaten erworbenen

Entwicklungsveränderung

re¬

sultieren. Die

Veränderung

des

Entwicklungsprozesses

äußert sich in der Verhaltenstriade autistischer Störun¬

gen

(vgl.

Wing,

1988)

sowie in

spezifischen kognitiven

Funktionen

(vgl.

Kusch & Petermann,

1990).

Das cha¬ rakterisierende Merkmal des Autismus ist die

„autistische

soziale

Dysfunktion"

(Cohen et al.,

1987),

welche sich

in

qualitativen

Beeinträchtigungen

der

reziproken

Inter¬

aktion und sozialen Kommunikation

zeigt (vgl.

Kusch&

Petermann, 1990; Wing, 1988; Volkmar et al.,

1989).

Im Bereich der

psychologischen

Diagnostik

wird vom wissenschaftlich

tätigen

Therapeuten

eine verbesserte

Abstimmung

von

Diagnostik

und

Therapie

gefordert

(vgl.

Jäger, 1988). Konzepte

wie die

„Therapiebezogene

Diagnostik" (vgl.

Wittchen,

1988)

und die

„Praxiskon¬

trolle"

(vgl.

Petermann,

1988)

stellen die Rahmenbedin¬

gungen einerauf wissenschaftlicher

Grundlage

beruhen¬

den

therapieorientierten

Diagnostik

bereit. Bisher sind diese

Konzepte jedoch

nur unzureichend in der thera¬

peutischen

Praxis realisiert worden.

Bei der

Therapie

schwer

entwicklungsgestörter

Kinder wird bereits

Diagnostik

und

Therapie

eng

verknüpft

und

erprobt (vgl.

Frankeetal., 1987; Goetz&Sailor, 1988;

Schuler & Pritzant,

1987);

in verschiedenen

therapie¬

bezogenen

Erhebungsmethoden

findet dies seinen Aus¬ druck

(vgl.

Duchan,

1986; Hartmann & Rohmann, 1985; Prizant & Schuler, 1987;

Kusch, 1988).

Derar¬

tige Erhebungsmethoden

lassen sich durch zwei Merk¬ male charakterisieren: die

entwicklungspsychologisch

fundierte, therapiebezogene

Konstruktion von Situatio¬

nen sowie deren audio-visuelle

Aufzeichnung (vgl.

Kusch & Petermann,

1990).

Will maneine

autismusspezifische

Therapie

durchfüh¬

ren,somuß die Konstruktion der

Untersuchungssituatio¬

nen

gezielt

die sozialen Defizite autistischer Kindererhe¬

ben. Beider Konstruktion der unterschiedlichen sozialen Situationen ist es

erforderlich,

Befunde der

Entwicklung

autistischer

Störungen (vgl.

Kusch &

Petermann, 1990)

heranzuziehen. Dies

insofern,

da autistische Kinder wahrscheinlich Probleme

haben,

neuerworbene Kon¬ zepte zu dekontextualisieren - was sich insbesondere in

deren

Generalisierungsproblemen zeigt (vgl.

Koegel &

Koegel,

1987)

- und deren Verhalten in

Folge

dessen sehr starkvom sozialen Kontext bzw. subtilen

Aspekten

dieses Kontextes

abhängig

bleibt

(vgl.

Frankel et al.,

1987; Kusch&Petermann, 1990; Wetherby,

1986).

Die

Abstimmung

von

Diagnostik

und

Therapie

auf

den verschiedenen Ebenen der

therapiebezogenen

Dia¬

gnostik

sowie deren Kontrolle in der Praxis

sprechen

ein¬

deutig

gegen den Einsatz traditioneller

psychologischer

Verfahren und für die

systematische

Verhaltensbeobach¬ tung mittels audio-visuell

aufgezeichneter

Untersu¬

chungssituationen (vgl.

Kusch,

1988; Kusch &c Peter¬

mann,

1990).

Wir werden im

folgenden

in kurzer Form

einen Ansatz

darstellen,

der eine

störungsspezifische,

Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat.39: 114-119(1990),ISSN0032-7034

(7)

M Kusch u a Soziale Interaktion mit autistischenKinder IIS

therapieorientierte Diagnostik

mittels audio-visuellen

Aufzeichnungen

storungsspezifisch

konstiuierter Unter¬

suchungssituationen

und darüber eine bessere Abstim¬

mung von

Diagnostik

und

Therapie ermöglicht

2 Konstruktion sozialer Situationen und audio-visuelle

Aufzeichnung

Entwicklungspsychologische

Studien zeigen, daß au¬

tismusspezifische

Defizitevorallem aufhöheren

kogniti¬

ven

Entwicklungsstufen

beobachtbar

werden,

dem

sym-bohsch-vorstellungsgemaßen Spiel (vgl

Otha, 1987),

der

konzeptuellen Perspektivenubernahme (vgl

Dawson &

Fernald,

1987)

und der

„Theory

of Mind"

(vgl

Baron-Cohen,

1989)

Alle diese

Aspekte

fallen in den Bereich

der

sozialkognitiven Entwicklung

Die

autismusspezifi-schen Defizite fuhren

dazu,

daß diese Kinderenorm ab¬

hangig

von den oft

widersprüchlichen

konkreten Erfah¬

rungen mit ihrer Umwelt sind Diese Defizite scheinen

ein Resultat ihrer

Unfähigkeit

zu sein, soziale

Frfahiun-genzu

dekontextuahsieren,

d h die Kinder sind

unfähig,

ausihren

Erfahrungen

in sozialen Situationen

situations-unabhangige

Konzepte

zu bilden

(vgl

Kusch & Peter¬ mann,

1990)

Diese

Kontextgebundenheit

ist

Grundlage

der Konstruktion unterschiedlicher sozialer Situationen Wahrend traditionelle Verfahren oft dekontextuahsiertes Wissen in einer sozialen Situation

(Testung)

erfassen,

wird hier

umgekehrt, kontextabhängiges

Wissenuber die Konstruktion unterschiedlichstersozialer Situationen er¬

hoben Den theoretischen

Hintergrund

dieses

Vorgehens

habenwiran anderer Stelle

aufgezeigt

(vgl

Kusch& Pe¬

termann im

Druck),

hier wollen wir

lediglich

eine Be¬

griffsbestimmung

anfuhren

Sozialverhalten findet im sozialen Kontext statt, in

demzwei odermehrere

Interaktionspartner

interagieren,

d h ihr Interaktionsverhalten aufeinander

abstimmen,

um eingemeinsames Zielzu erreichen Dersoziale Kon¬ text wirdim wesentlichen durch zwei

Aspekte

bestimmt

a)

die soziale Situation und

b)

das

Hintergrundwissen

der

Interaktionspartner

Im Sozialverhalten realisieren die

Interaktionspartner

ihr

Hintergrundwissen (Absich¬

ten,

situationsadaquates

Wissen

usw)

in

Abhängigkeit

von derkonkreten sozialen Situation

Eine

Störung

des Sozialverhaltens als Ausdruck der

Kontextabhangigkeit geht

auf äußere

(z

B zu hoheAn¬

forderungen

durch die soziale

Situation),

innere (z B

mangelndes

Wissen)

und

zwischengeschaltete

Faktoren

(z B

Verfügbarkeit situationsmadaquaten

Wissens)

zu¬

rück Die

Erfassung

gestörten Sozialverhaltens kann uber die Kontrolle des sozialen Kontextes

gewährleistet

werden Diese Kontrolle

erfolgt

uberdie drei Konstruk-tionsmeikmale des sozialen Kontextes, indem zum einen

die äußeren situativen

Bedingungen

und zum anderen

das

kognitive (Entwicklungs-)Niveau

des Kindes

festge¬

stellt werden

(vgl

Kusch & Petermann,

1990)

Die diei Konstruktionsmerkmale des sozialen Kontextes sind die

Interaktionssituation,

der Interaktionsstil und das Interak¬ tionsverhalten

2 1 Interaktionssituation

Die Interaktionssituation bezeichnet sämtliche Meik¬ male des sozialen Kontextes, die nicht dem zwischen menschlichen Kontaktverhalten an einer Inteiaktion be¬

teiligter

Personen

zugeschrieben

werden können In ei¬ ner Interaktionssituation herrschen die außeien situati¬ ven

Bedingungen

vor, wählend sich die

kognitiven

Be¬

dingungen

des Kindes nur indiiekt außein

(vgl

hieizu

Papoustk ri al, 1986,

Helm,

1988, Kvsvri i i \i , 1988

u a

bezüglich

der

Anpassung

der sozialen Umwelt an

die

Anforderungen

von

Säuglingen

und

Kleinkindein)

Aspekte

der Interaktionssituation sind z B che Stiuktui

dei Situation, das

Geschlecht,

Altei und dei Bekannt

heitsgrad

der

Interaktionspaitner,

die

nicht-mteraktions-bezogenen

Aktivitäten oder die Ähnlichkeit dei

Unteisu-chungssituation

mit der natuilichen

Umgebung

des Km

des

22 Interaktionsstil

Der Interaktionsstil bezieht sich auf

Aspekte

des so¬

zialen Kontextes, die den Austausch zwischen den

Intci-aktionspartnern

bestimmen,

jedoch

nicht dem konkreten Verhalten der Personenan sich zuzuordnen sind Indem

Interaktionsstil stellen die

Interaktionspartnei

fureinan derdie äußerensituativen

Bedingungen

dai,

wahrend de¬ ren

Hintergrundwissen

sich im Niveau lhies

Interak-tionsverhaltens zeigt, das aus den konkreten Veihaltens-weisen

lediglich

erschlossen werden kann

(vgl

hieizu

Baltaxe & Simmons, 1987, Duchan, 1986, Roth &l

Speckman, 1984 u a

bezuglich

der sozialen Austausch¬

prozesse und der

Pragmatik

in der sozialen

Inteiaktion)

Aspekte

des Interaktionsstils sind z B die Art des Aus¬

tauschprozesses (Imtuerung,

Reaktion,

dyadisch

auf den

Interaktionspartner bezogen,

triadisch auf den Inteiak¬ tionspartner und ein

Objekt,

Ereignis

odei Thema bezo¬

gen)

und das Niveau der Interaktion

(praintentionale

vs

intentionale

Kommunikation,

imitatives, funktionales odei

regelgeleitetes

Verhalten,

stereotypisches,

relationa¬

les,

funktionales oder

symbolisches Spielverhalten

usw

)

23 Interaktionsverhalten

Das Interaktionsverhalten bezeichnet die konkreten

Verhaltensaußerungen

beider

Inteiaktionspartner

In dem Interaktionsverhalten herrschen

kognitive Fähigkei¬

ten vor, wahrend die äußeren situativen

Bedingungen

diese

lediglich

modellieren So wirkt z B die laumhche

Distanz zwischen den

Interaktionspartnern

auf das vei¬

baleund

koiperhche

Verhalten oder die Anwesenheitei¬ nei erwachsenen fremden Person auf die Höflichkeit der

verbalen Kommunikation Den deutlichsten Einfluß auf das Interaktionsverhalten hat neben dem Inteiaktions¬

partnervor allemder Inteiaktionsstil Er scheint die Inte¬

gration der einzelnen konkreten

Verhaltensaußeiungen

zu kohärenten Verhaltensablaufen zu beeinflussen Die

wesentlichen

Aspekte

des Inteiaktionsverhaltens sind die

Korperorientierung,

die laumhche Nahe oder Distanz,

(8)

116 M Kusch u a Soziale Interaktionmitautistischen Kindern

das

Blickverhalten,

dei

Augenkontakt,

die Mimik und

Gestik,

die motonsche

Aktivität,

das

Sprachverhalten

aber auch

„abweichendes"

Verhalten wie

Aggression,

Autoaggiession,

Stereotypien

usw

(Beobachtungsvaria¬

blen)

Diese drei Konstruktionsmerkmale werden inhaltlich zu

Beobachtungseinheiten

zusammengefaßt,

wobei man, je nach

Fragestellung (vgl

Prizant & Schuler,

1987),

die veischiedensten

Beobachtungseinheiten

konstruieren kann Zwei

derartige Beobachtungseinheiten

werden wir in Abschnitt drei

darstellen,

anderefindetmanbei Hart¬

mann und Rohmann

(1985),

Kusch und Petermann

(1990)

oder Wetherbyetal

(1989)

beschrieben

Wichtig

ist, daß die Inhalte der

Beobachtungseinheiten

aus ent¬

wicklungspsychologischen

Studien

(zum Autismus)

ent¬ nommen

werden,

will man eine

storungsspezifische

Kon¬

struktion sozialer Situationen

gewährleisten

24 Audio-visuelle

Aufzeichnung

Die audio-visuelle

Aufzeichnung

der uber Beobach¬

tungseinheiten

konstruierten sozialen Situationen hat sich

gegenüber

traditionellen

Vorgehensweisen durchge¬

setzt

(vgl

Kusch 8c Petermann,

1990)

Wir verstehen unter der

Bezeichnung Videoanalyse

den gesamten Pro¬ zeß der

Datenerhebung,

bestehendaus der Konstruktion

und audio-visuellen

Aufzeichnung

der

Beobachtungsein¬

heiten

(Interaktionssequenzen),

und der Datenauswer¬ tung, bestehend aus der

systematischen

Verhaltensbeob¬

achtung

und der

Dateninterpretation

Den wesentlichen

Voiteildes Einsatzes audio-visueller

Aufzeichnungstech-mken sehenwir inder

Trennung

der

Datenerhebung

von

der

Datenauswertung (vgl

Kusch,

1988)

In der

Vorbereitungsphase

konstruiert der Untersucher die einzelnen

Beobachtungseinheiten

auf

Grundlage

der

storungsspezifischen

Entwicklungs-

und Verhaltensdia¬

gnostik (vgl

Kusch & Petermann,

1990)

Er stellt

meh-lere

Beobachtungseinheiten

zusinnvollen Interaktionsse¬

quenzen zusammen und konfrontiert in der natürlichen

sozialen Interaktion das Kindmitden Inhalten der Inter¬

aktionssequenzen

Die

Aufzeichnungsphase

der

Untersuchung

erlaubt es

dem

Untersucher,

sich ausschließlich aufdie

Belange

der

Untersuchung

zu konzentrieren Er ist

gefordert,

in sei¬ nem Interaktionsverhalten den vorbestimmten Interak¬

tionsstilzu realisieren und braucht sich nicht auf die häu¬

fig

bereits wahrend der

Erhebung erfolgende

Datenregi-stnerung uber Checklisten oder

Beobachtungsbogen

zu

konzentrieren Die fur die

Therapieplanung

und -durch¬

fuhrung häufig gefoiderte Erhebung spezifischer

Verhal¬

tenskompetenzen,

z B in Form des „testing the hmits"

oder der

Bestimmung

der „Zone der

proximalen

Ent¬

wicklung" (vgl

Cole et al,

1978),

macht

geradezu

die

ausschließliche Konzentration auf eine

adäquate

Daten¬

erhebung unabdingbar,

insbesondere,

wenn es um die

Analyse komplexer

Interaktionsmuster

geht

Ebenso kann dei

Theiapeut

durch ein dei artiges

Vorgehen

auch seinem Bedürfnis

nachkommen,

einen

subjektiven

Ein¬

druck zu gewinnen, er macht die

Erfahrung

eines teil¬

nehmenden

Interaktionspartners

In der

nachgeschalteten

Phase der

systematischen

Ver¬

haltensbeobachtung

kanndei Untersucher die

aufgezeich¬

neten Daten

(Interaktionssequenzen)

fur die verschie¬ densten

Belange

auswerten Er kann einzelne Interak¬ tionssequenzen

beliebig

oft in identischer Form wieder¬

holt betrachten Er kann

Videoaufzeichnungen

derThe¬

rapieplanung,

-Verlaufskontrolle und

-effektivitatskon-trolle miteinander

vergleichen

Er kann die unterschied¬

lichsten

Beobachtungslisten

und

Auswertungsmethoden

einsetzen, verschiedene

Fragestellungen

und

Hypothesen

prüfen

und sein Intei aktionsverhalten zum Zwecke der

„Feinabstimmung" (vgl

Duchan,

1986)

prüfen

Hatman

bei der Konstruktion der sozialen Situationen die drei Konstruktionsmerkmale von

Beobachtungseinheit

zu Be¬

obachtungseinheit systematisch

variiert, so kann man bei

der

Datenauswertung

die unterschiedlichen Auswirkun¬

gen der Interaktionssituation und/oder des Interaktions¬

stils

systematisch

kontrollieren. So kannman z B dasIn¬

teraktionsverhalten innerhalb verschiedener Interak¬

tionssequenzen in

Abhängigkeit

vom Interaktionsstil

odervon der Interaktionssituation betrachten oder meh¬

rere

Interaktionssequenzen

getrennt oderin

Verbindung

miteinander untersuchen

Die

Dateninterpretation

ist, sofern die Konstruktion der

Untersuchungssituationen

an

entwicklungspsycholo¬

gischen

Studienorientiertist,unter

Bezugnahme

aufwis¬

senschaftlich fundierteBefunde der Studien nicht nur er¬

leichtert,

sondern ebenso fundiert

Wirwollen im

folgenden

aneiner

experimentellen

Un¬

tersuchung

zweier

Interaktionssequenzen

des

Interak-tions-Diagnostikums

von Hartmann und Rohmann

(1985) verdeutlichen,

wiedie

dargestellten Uberiegungen

praktisch

realisiert werden können

3

Experimentelle Untersuchung

zweier Interaktions¬ sequenzen des

Interaktions-Diagnostikums

Aus den dreizehn

Interaktionssequenzen

des Interak¬

tions-Diagnostikums

von Hartmann und Rohmann

(1985)

wurden zwei

Interaktionssequenzen ausgewählt,

die so konstruiert

sind,

daß mit ihnen unter anderem

zwei Elemente der

Aufmerksamkeits-Interaktions-The-rapie

(AIT)

nach Hartmann

(1986)

unteisucht werden

können,

das

„Warten"

und das

„Indirekte

Angebot

inter¬ essanterAktions- und Interaktionsmuster" Das Element

„Warten"

der AIT istin dem

Interaktions-Diagnostikum

so

realisiert,

daß derUntersucher und die

Bezugsperson

des Kindes stumm auf einem Stuhl sitzen und aus dem

Fenster des

Untersuchungsraumes

sehen Das Element

„Indirektes

Angebot

interessanter A.ktions- und Interak¬

tionsmuster" der AIT ist dadurch

realisiert,

daß die Er¬ wachsenen gemeinsam mit einem Ball und einei Trom¬

mel

spielen

Das Wesentliche der beiden Interaktionsse¬ quenzen sehenwir

dann,

daßvonSeiten derUntersucher

keinerlei Interaktionen mitdem Kind initiiertbzw

(9)

M Kusch u a Soziale Interaktionmitautistischen Kindern 117

lassen werden In dem Interaktionsstil kommt es zu kei¬

nerlei sozial-interaktiven

Austauschprozessen

zwischen

Untersucher und

Kind,

wodurch

gewährleistet

ist, daß

die Aktivitäten des Kindes als

Spontanaktivitat

bzw als

Inteiaktionsangebot angesehen

werden können Die Un¬

terschiede des kindlichen Interaktionsverhaltens in den

beiden

Interaktionssequenzen

können auf die Auswir¬

kungen

der Interaktionssituationen

zurückgeführt

wer¬ den, da innerhalb der beiden

Interaktionssequenzen

kei¬ nerlei Variation des Interaktionsstils und des Interak¬

tionsverhaltens derUntersuchei

zugelassen

ist

Da aus verschiedenen

Untersuchungen

bekannt ist,

daß auch

ldiosynkratische

und unkonventionalisierte Veihaltensweisen autistischer Kinder interaktiven bzw

kommunikativen Charakter haben

können,

d h funktio¬

nal sind

(vgl

Hunt et al, 1988, Prizant &

Schuler,

1987, Wftherby,

1986),

betrachtenwir sowohl die Inter¬

aktionsversuche als auch das

Spontanverhalten

eines

Kindes als Interaktionsverhalten

Wirkonnten in einerStudie den Nachweis

fuhren,

daß

nicht nur, wie

häufig bestätigt,

ein bestimmter Interak¬

tionsstil

Auswirkungen

auf das Interaktionsverhalten au¬

tistischer Kinder

hat,

sondern auch die Interaktionssitua¬

tion

allein,

unter

Minimierung

des

Interaktionsstils,

das

Interaktionsverhalten autistischer Kinderbeeinflußt

Furdie

Auswertung

der audio-visuell

aufgezeichneten

Interaktionssequenzen

wurden 34 Variablen formuliert und in einer

aufwendigen

systematischen

Verhaltensbe¬

obachtung

registriert

(vgl Anhang)

Die Befunde zeigten

unter

anderem,

daßvor allem die

generelle

Aktivität,

die

„Aggression",

das

„Ohrenzuhalten"

und

„Augenreiben"

sowie

„keinerlei

Aktivitäten"vonder erstenInteraktions¬

sequenzzurzweiten bedeutsam zunahmen Das Interak¬ tionsverhalten der Kinderunterschied sich in beiden Se¬

quenzen auch in

qualitativer

Hinsicht So zeigten die au¬

tistischen Kinderin der zweiten

Sequenz

einen

komple¬

xeren

Umgang

mit

Gegenstanden,

vermehrt

Lautauße-rungen, und sie standen

häufiger

nahe bei einer erwach¬

senen Person Eine ausführlichere

Besprechung

der Un¬

tersuchungsbefunde

istbei Kusch

(1988)

und Hartmann

et al

(1988)

zu finden

Der Nutzen diesei

storungsspezifischen, diagnosti¬

schen Informationen

hegt

vor allem in der

Therapiepla¬

nung

Aufgrund

der

Therapieonentiertheit

des

Interak-tions-Diagnostikums

lassensich ausden Befunden thera¬

peutisch

relevante Informationen

bzgl

der vom Kind

ausgehenden

Interaktionsversuche und seiner

Spontan¬

aktivitat entnehmen

Aus verschiedenen Studien wird die Annahme

belegt,

daß

Kontextvanablen,

die in unserei Studie durch die

Konstruktion der beiden Interaktionssituationen

lepra-sentiert

sind,

relevantfui die

Planung

und

Durchfuhrung

von roidermaßnahmen sind

(vgl

Goetz &Sailor, 1988,

KoEGrLft ai , 1987, Sailor et al, 1988) Kontextvaria¬

blen beziehen sich u a auf den

Rahmen,

in dem thera¬

peutische

Maßnahmen

durchgeführt

werden Der thera¬

peutische

Rahmen kann strukturiert oder

unstruktuneit,

natürlich oder

laborhaft,

duektiv odernon-direktivsein,

ebensowiedie Konstruktion der Interaktionssituation in

den

Interaktionssequenzen

Auf die Befunde unseiei Stu¬

die

bezogen

bedeutet

dies,

daß die Inteiaktionssituation, in welcher die Erwachsenen keineilei motorische Aktivi¬ täten zeigen

(„Warten"),

Informationen ubei das Aus

gangsmveau des Verhaltens eines Kindes bzw die

Grundwahrscheinhchkeiten der

Verhaltenshaufigkeiten

des Kindes liefert

(vgl

Kusch, 1988) Tur die

Theiapie-planung

bei autistischen Kindein könnenaus den Giund

Wahrscheinlichkeiten der

Beobachtungsvanablen

\ussa-gen uber

Torderungsinhalte

entnommen werden So ei

fordert die

Therapie

autistischer Kindei / B die Eiho

hung

derAuftretenswahrscheinhchkeit des

Nahe-Vethal-tens oder die

Forderung

lautlicher und

spiachlicher

Au

ßerungen

sowie die Reduktion von

Stereotypien,

untei

gleichzeitigei

Fordetung

des

Umganges

mit

Objekten

Ein

Vergleich

der

Interaktionssequenzen

„Watten",

die

in identischer Form vor und nach dei Maßnahme eiho¬

ben

werden,

erlaubt eine

Bestimmung

der

Theiapieef

fekte auf

Grundlage

derindividuellen

Giundwahrschem-hchkeiten

(ipsativer Vergleich)

Bezogen

aufden

Vergleich

dei Interaktionssituationen

eins und zwei können aus den Befunden der

Auftietens-haufigkeiten

quantitative und

qualitative

Infoimationen darüber gewonnen

werden,

ob und wie die motonsche

Aktivität des

Therapeuten

bestimmtes Interaktionsver¬ halten fordert oder hemmt Aus dem

Veigleich

der Variablen beider

Interaktionssequenzen

laßt sich ein dif¬

ferenziertes Profil

erstellen,

welches die

„Feinabstim

mung"

des

Therapeuten

auf das Kind eileichtert

(vgl

Duchan, 1986, Kusch & Pftermann,

1990)

Ein Ver¬

gleich

der

Interaktionssequenzen,

die fui die

Therapie

planung

aufgezeichnet wurden,

mit

denen,

die fur die

Therapiev

erlaufskontrolle erstellt

wurden,

ermöglicht

es

dem

Therapeuten

verschiedene

Fragestellungen

und

Hy¬

pothesen

zu beantworten

Die beiden

Interaktionssequenzen

des Interaktions

Diagnostikums geben

ein

Beispiel

fui die

Verbindung

von

diagnostischen

und

therapeutischen Anfordeiungen

inder

taglichen

Praxis Bei

Durchfuhrung

dei Videoana-lvse vor, wahrend und nach der

Therapie

lassen sich In¬

dikationsstellung, Therapieplanung

und

Therapiekon-trollen

durchfuhren,

so daß mit diesem

Vorgehen

eine

Annäherung

an die

therapiebezogene Diagnostik

und an

die Praxiskontrolle erzielt werden kann

Summary

Social Interaction with Autistic Childien

Application of

a

Disoi

der-specific

andIntervention-onentatedAssessment

Assessment and Intervention is a great

challenge

in

working

with autistic children The

problems

of assess¬ ment can be descnbed as a function of the

autism-spe-cific

developmental problem

of decontextuahzation The

problems

of

psychological

Intervention as a related

prob¬

lem of

generahzation

To control both

problems

in the

social interaction with autistic children one is called to

cieate and

videotape

situationsof socialinteraction One

(10)

.18 M Kuschu a Soziale Interaktion mitautistischen Kindern

can create umts of Observation on the basis of

develop¬

ment

psychology

studies Those umts are derived from

the three main aspects of social interaction, the

mterac-tional Situation,theinteractional

style

and theinteraction

behavior The audio-visuell taping and

videoanalysis

of

manysuch inteiactions-sequences atthe

beginning,

inthe

course andatthe end of the Interventionprocess make it

possible

to control the

problems

of Intervention

plan¬

ning,

finetuning

and effectiveness

Literatur

Baltvxe,C &Simmons,JQ (1987) Pragmaticdeficits inchil¬

dren and adolescents with emotionaldisorders In R Schiefel-blsch (ed) Perspectives in pragmatics Austin Pro-Ed

-BaronCohfn,S (1989) Theautisticchild's theoryof mind A case

specific developmental delay Journal

of Child

Psychology

and

Psychiatry,

30, 285-297 - Cohen, D

J, Paul,R &Volk¬

mar,F R (1987) Issues in theClassification ofpervasivedevel¬

opmental

disorders and associate conditions In D J Cohen,

A M Donnelian & R Paul

(eds

) Handbook of autism and

pervasive

developmental

disorders New York

"Wiley,

pp 20-40 -Cole,M,Dore,J,Hall,W &Dowley,G (1978) Sit¬

uation and task in young children's talk Discourse Processes,

96, 151-154

-Dawson, G & Fernald, M (1987)

Pespective-taking ability

andits

relationship

tothe social behavior ofautis¬ tic children Journal ofAutism and

Developmental

Disorders, 17, 487-498 - Duchan, J F (1986) Language Intervention

through

sensemaking and

finetuning

In R Schiefelbusch

(ed) Communicative competence and

language

Intervention

Baltimore UniversityPark Press,pp 187-212 -Frankel,R M

,

Levry, M & Kilman, B (1987) Building socialskills

through

pragmatic analysis Assessment andtreatmentfor children with

autism In D JCohen, A M Donnellen & RPaul (eds)

Handbook of autism and pervasive

developmental

disorders

New York

Wiley,

pp 333-369 - Goetz, L & Sailor, W

(1988) Newdirections Communication

development

inpersons

with severe disabilities Topics in Language Disorders, 8,

41-54 - Hartmann, H (1986) Aufmerksamkeits

Interaktions-Therapie Praxis der

Kinderpsychologie

und

Kinderpsychiatrie,

35, 242-247 - Hartmann, H & Rohmann, U (1985) BE¬

MAUS Beobachtungsmatrix fur das autistische

Syndrom

Vier¬

sen unveröffentlicht - Hartmann,H Kusch, M

,Petermann,

F & Rohmvnn, U (1988)

Diagnostik

dersozialen Interaktion

mitautistischen Kindern

Auswirkungen

situativerFaktoren auf

das Interaktionsverhalten Teil 2 Interpretation unter den Ge¬

sichtspunkten

der

Grundlagenforschung

und

Therapieplanung

Viersen, Bonn unveröffentlichtes Manuskript - Helm, DT

(1988) Somefeatures of verbal prompts In DTHeim,TT

Anderson & A J Mlehan(eds) New directionsinthe

study

of

social order New York Irvington Press -Hunt,P

,Alwell,M

& Goftz, L (1988) Acquisition ofconversation skills and the

reduction of inappropriatesocialbehaviors

Journal

of theAsso¬

ciation for Persons with Severe

Handicaps,

13, 20-27

-Jager,

S (Hrsg) (1988)

Psychologische

Diagnostik

Ein Lehrbuch

München PVU -Kasvri,C

,Sigman,M,Mundy,P &Yirmia,

N (1988) Caregiversinteraction with autistic children

Journal

ofAutism and

Developmental

Disorders, 18, 45-56

-Koegel,

R L & Koegfi,L K (1987) Generalization issues in thetreat mentofautism Seminarsin

Speech

andLanguage,8,241-256

-Koegfi,R L, O'Dfii, M C &Koegel, L K (1987) Anatural

language paradigm for

teaching speech

to non-verbal autistic

children

Journal

ofAutism and

Developmental

Disorders, 17,

187-200 - Kusch, M (1988)

Interaktionsdiagnostik

autisti¬

scher Kinder

Untersuchung

zu

ausgewählten

Sequenzen eines

Diagnostikums

zur

therapieorientierten Videoanalyse

derInter

aktion autistischer Kinder mit ihrer

personalen

Umwelt Bonn

unveröffentlichte Diplomarbeit - Kusch,M & Petermann,F

(1990)

Entwicklung

autistischer Störungen Bern Huber

-Kusch,M &Petermann,F (im Druck)

Diagnostik

des Sozial¬ verhaltens autistischer Kinder - Otha, M (1987) Cognitive

disordersofinfantileautism A

study employing

theWISC,

spa-tial

relationship

conceptuahzation and

gestural

Imitation Jour¬

nalofAutismand

Developmental

Disorders,17,45-62 -Papou¬

sek,H,Papousek, M &Giese, R (1986) Neuewissenschafth

cheAnsätze zumVerständnis der

Mutter-Kind-Beziehung

In

JStork (Hrsg) Zur

Psychologie

und

Psychopathologie

des

Säuglings

Neue

Ergebnisse

in der

psychoanalytischen

Refle¬

xion Stuttgart frommann

holzboog

- Petermann, F (1988)

Kontrollierte Praxis In RJager (Hrsg)

Psychologische

Dia

gnostik

Ein Lehrbuch München

Psychologie Verlags

Union,

S 113-116 - Prizant, B M & Schuler,A L (1987)

Facilitat-mgcommunication Theoretical foundation In D J Cohen,A

M Donnellan & R Paul (eds ) Handbook of autismandper

vasive

developmental

disorders New York Wiley, pp 289-300 - Roth, F P & Spekman, N J (1984) Assessing the

pragmatic abilities of children Part I

Organizational

frame work andassessmentparameters

Journal

of

Speech

and Hear

ingDisorders,49,2-17 - Sailor,W

,Goetz, L,Anderson,J,

Hunt, P & Gef, K (1988) Research on Community intensive Instruction asamodelfor

building

functional

generahzed

skills

In RHorner, G Dunlop & RKoegel (eds) Generalization

and maintainance Life

style

changes in

applied

settings Balti more PaulBrookes

-Schuler,A L & Prizant,B M (1987)

Facilitating

communication Prelanguage

approaches

In D J

Cohen,AM Donnellan&RPaul

(eds)

Handbook ofautism

and pervasive developmental disorders New York

Wiley,

pp

301-315

-Volkmar, FR, Cohen, D J, Bergman, JD,

Hooks,M Y &Stevenson,J M (1989) Anexaminationofso¬

cial

typologies

in autism

Journal

of theAmerican

Academy

of Child

Psychiatry,

28, 82-86 -Wetherby, A M (1986) Ontog

eny of communicative functions in autism

Journal

of Autism

and

Developmental

Disorders,16,295-316 -Wetherby,A M

,

Yonglas, D & Bryan,A A (1989) Communication

profiles

of

preschool

children with

handicaps Implication

for

early

identi fication

Journal

of

Speech

andHearing Disorders,54, 148ff

-Wing, L (1988) The continuum of autistic charactenstics In E Schopler & G B Mesibov (eds) Diagnosis and assessment

ofautism NewYork Plenum -Wittchen,U H (1988) The

rapiebezogene Diagnostik

In RJager (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

Ein Lehrbuch München

Psychologie

Verlags

Union, S 184-195

Anhang

Beobachtungsvanablen

Raum-Distanz-Position

Definition

Die Position des Kindes im

Untersuchungsraum

in

Abhängigkeit

vonder Distanzbzw Nahe zumUntersucher

- Raum-DistanzPosition 1 wird signiert, wenn das Kind den

Untersucher umarmt, aufseinem Schoßsitztoder ahnliches

- Raum Distanz-Position 2 wird

signiert, wenn das Kind sich

neben dem Untersucher befindet,mit diesem

jedoch

Korper¬

kontakt hat

(11)

M Kuschu a Soziale Interaktion mit autistischenKindern 119

- Raum-Distanz-Position 3 wird signiert, wenn das Kmd sich

neben demUntersucherbefindet, ohnediesen zu berühren

- Raum-Distanz-Position4 wird signiert,wenn das Kind sichin

einer

Entfernung

von ca einem Metervom Untersucher ent¬

fernt befindet

- Raum-Distanz-Position 3 wird signiert, wenn das Kind sich weiterals ca eineinhalb MetervomUntersucher entferntbe¬

findet Kontakt-Kanäle

Definition

Verhaltensweisen, welche

notwendig

oder geeignet

sind, einenKontaktzwischen zwei Personenherzustellen

- Kontakt-Kanal 1

Kopfdrehung

in

Richtung des Untersu¬

chers

- Kontakt-Kanal2

Oberkorperdrehung

oder

Herstellung

einer

Korperorientierung

in

Richtung

des Untersuchers

- Kontakt-Kanal 3

Lautaußerungen,

die nach Melodie oder

Tonfall oder anderen Aspekten, der Kontaktaufnahme die¬

nen

- Kontakt-Kanal4

Sprachliche Äußerungen

- Kontakt-Kanal 5

Kopfdrehungen

im

Zusammenhang

mit

Verhaltensweisen des Untersuchers

Bewegungstempo

Definition Geschwindigkeit

derBewegungin derGrobmotorik

von Gang,Armenund

Rumpf

-Bewegungstempo

1 hoch

-Bewegungstempo

2 mittel

-Bewegungstempo

tief(gering) Zirkularreaktionen

Definition

Verhaltensweisen,die sichwiederholen SolcheVer¬

haltensweisen zeichnen sich dadurch aus, daß das

Ausgangs¬

verhalten nacheiner

Verhaltenssequenz

wiedererreichtwird

Zirkularreaktionen 1

Definition

Sichwiederholendes Verhalten,bei dem ein Gegen¬

stand keine odernureinenebensachlicheRollespieltwie z B

bei

Stereotypien

-(a) Fingermanierismen

-(b) Laufen auf Fußballen

-(c) Selbststimulation - (d)

Manipulation

anGegenstanden - (e) Bewegungsanomalien

-(f) Klopfen aufeinen Gegenstand

Ziikularreaktionen 2

Definition

Handlungen,

welche mit einem Gegenstand duieh

gefuhrt

werden, und die eine

Differenzierung

in Mittel und

Zweck erkennen lassen, d h die

Handlung

fuhrt mimet wie

derzu einembestimmten Effekt

- (a) Drehen eines

Gegenstandes

-(b)

Klopfen

mit einem

Gegenstand

-(c)

Wegwerfen

und wiederholen eines

Gegenstandes

-(d) An- und Ausschalten des Lichtes

Zirkularreaktionen 3

Definition Verhaltensweisen, bei denen dei Symbolcharakter

der

Handlung

erkennbarwird

-(a) Malen -(b)

Battspielen

Restkategorien

Aggression

-(a) Aggressionen gegen Personen

-(b) Aggressionen gegenGegenstande

- (c) Schreien

Autoaggressionen

- (a) Mit derHand

gegenden

Kopf schlagen

-(b) In dieeigene Hand beißen

- (c) Haareausreißen

Ohrenzuhalten

Signieren,wenn das Kind sichmiteineroder beiden Händen

die Ohren zuhält

Augenreiben

Signieren,wenndas Kindsich miteineroder beiden Händen

die Augen reibt Keinerlei Aktivität

Signieren, wenn das Kind keinerlei Aktivität zeigt und sich

uberAnzeichen in derKorperpositur zurückzieht

(vgl

Kusch, 1988)

Anschr d Verf Prof Dr F Petermann, Dipl Psych Mi¬

chaelKusch,

Psychologisches

Institutder UniversitätBonn,

Ro-merstraße 164,5300 Bonn 1,

Dr Hellmut Hartmann, Dr Ulrich Rohmann, Zentrum fur

Autismusforschung

und

Entwicklungstherapie

Viersen, Post¬ fach, 4060Viersen-Suchteln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die professionelle Soziale Arbeit in der Suchthilfe eine, wenn auch an die verschiedenen Arbeitsgebiete angepasste, Methodik

Und wenn es doch zu einer Sprach- entwicklung kommt, kann es sein, dass diese erst im Alter von fünf Jahren beginnt und dass ihr eine gewisse menschliche Lebendigkeit

• Es gibt viele Hinweise, dass ein verändertes Verhältnis von Glutamat zu GABA bei autistischen Störungen eine Rolle spielt.... Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

3.1.4 Soziale Probleme als Gegenstand der Sozialen Arbeit

Ausgehend von dem Verständnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtspro- fession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung

beim Erzeugen von Instanz-Frames, bei dem zahlreiche Auswahl-Operationen in verschiedenen graphischen Objekten erforderlich sind, die nur durch Browsing (zur

Der von wenigstens zwei Personen belegt Titel „Fürst des Triakontaschoinos&#34; (...-http pl t',y-n-30) legt nahe, dass nicht nur die Kontrolle über die Tempel, sondern auch

Zusammengefasst lässt sich die Frage, ob der Ansatz der Positiven Psychologie als Präventionsmöglichkeit von Depressionen in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen