• Keine Ergebnisse gefunden

6. Potentialtöpfe II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "6. Potentialtöpfe II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Ricardo Kennedy, Daniel Wieczorek

Quantenphysik

Blatt 2

SS 2013

Abgabe:Mittwoch, den 24.04.2013 im Briefkasten vor dem Theorie-Institut Besprechung:Freitag, den 26.04.2013 in den Übungsstunden

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor

5. Potentialtöpfe I

(2+2=4 Punkte)

Betrachten Sie die stationäre Schrödingergleichung

2m~2x2+U(x)

ψ(x) = Eψ(x) auf dem Hilbertraum H und berechnen Sie die normierten gebundenen Zustände sowie die zugehörigen Energien für die folgenden Systeme:

a) Einen Topf mit unendlich hohen Wänden (auch als “Teilchen in der Box” bekannt), die sich in x= 0undx=a >0 befinden, also H={f|f ∈L2([0, a])und f(0) =f(a) = 0}

und U(x) = 0 für alle x∈[0, a].

b) Einenδ-Potentialtopf, d.h.H=L2(R)und00U(x) =λδ(x)00mitλ <0. Hinweis: Nehmen Sie an, dass die Lösung in x= 0 stetig aber nicht differenzierbar ist und berechnen Sie die Höhe des Sprungs der ersten Ableitung.

6. Potentialtöpfe II

(1+1+1+1+1=5 Punkte)

Diesmal betrachten wir einen endlich tiefen Potentialtopf, d.h. in der Notation von Aufgabe 5 H=L2(R) undU(x) =

λ falls|x|> a

0 falls|x| ≤a mit λ >0.

a) Begründen Sie, dass

ψ(x) =

Aexp(lx) fallsx <−a Bsin(kx) +Ccos(kx) falls|x| ≤a Dexp(−lx) fallsx > a

ein geeigneter Ansatz zur Lösung der stationären Schrödingergleichung ist. Welche An- schlussbedingungen müssen in x=±aerfüllt werden und warum?

b) Alle Lösungen der Schrödingergleichung sind gerade oder ungerade. Zeigen Sie, dass aus den Anschlussbedingungen die Gleichungen l=ktan(ka) bzw.l=−kcot(ka) folgen.

c) Finden Sie einen Zusammenhang zwischenlundkund lösen Sie die Gleichungen grafisch.

d) Zeigen Sie, dass es immer einen gebundenen Zustand gibt.

e) Reproduzieren Sie aus Ihren Ergebnissen die Energieeigenwerte aus Aufgabe 5a.

1

(2)

7. Gauß’sches Wellenpaket

(1+1+2+2+1+2=9 Punkte)

Die Bewegung eines freien Teilchens der Masse m in einer Raumdimension wird durch eine Wellenfunktionψ(x, t)beschrieben, die sich als Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung

i~∂t+ ~2 2m∂x2

ψ(x, t) = 0

(mit geeigneter Anfangsbedingungψ(x,0)) ergibt.

a) Wir setzen eine Wellenlösung der Formψk(x, t) = exp(i(kx−ωt))an. Die Wellenzahlk und die Frequenz ω(beide reell) sind freie Parameter. Zeigen Sie, dass ψk die Schrödin- gergleichung erfüllt, sofern kund ω durch ω(k) := ~2mk2 verknüpft sind.

b) Zur Zeit t = 0 sei die Wellenfunktion vorgegeben, ψ(x,0) ≡ ψ(x). Die Fouriertrans- formierte der anfänglichen Wellenfunktion sei ψ(k) =˜ 1

R

Rdxexp(−ikx)ψ(x). Zeigen Sie, dass sich mitω =ω(k) aus a) die Wellenfunktion zur Zeit tschreiben lässt als

ψ(x, t) = 1

√ 2π

Z

R

dkexp(i(kx−ωt)) ˜ψ(k),

d.h. in dieser Form die zeitabhängige Schrödingergleichung erfüllt.

c) Im Rest der Aufgabe betrachten wir speziell das durch

Ψ(x) = 1 p4

2πσ02exp

− x2

02 +ik0x

definierte Gaußpaket. σ0 und k0 sind reelle Parameter. Berechnen Sie ψ(k)˜ und damit ψ(x, t) für das Gaußpaket. Welche Bedeutung kommtσ0 und k0 in diesem Kontext zu?

d) Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeitsdichteρ =|ψ(x, t)|2 des Gaußpakets die Form ρ= 1

2πσ2exp(− 1

2(x−v0t)2) mit σ2 :=σ20

1 + t2 τ2

, v0:= ~k0

m , τ := 2mσ20

~ annimmt und diskutieren Sie dieses Ergebnis.

e) Berechnen Sie für das Gaußpaket den Orts- und Impulsmittelwert und vergleichen Sie das Ergebnis mit d).

f ) Berechnen Sie die Varianzen von Ort und Impuls im Gaußpaket.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studierende, die einen ¨ Ubungsschein ben¨ otigen, k¨ onnen einen solchen durch die erfolgreiche Teil- nahme an der ¨ Ubungsklausur erwerben.. Bitte melden Sie sich dazu (bis

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 02.12.2008 Mathematisches

die in (a) und (b) genannten Gleichungen sind genau dieselben und werden durch BA1–BA4 axiomatisiert.. Die Umkehrungen zu (a) und (b) sind leicht nachzupr¨

Eine Skizze des Profils dieses Rotations- körpers könnte hilfreich sein.. Apropos: Auf http://mathworld.wolfram.com/FoxTrotSeries.html können Sie auch ein

·werken aus 16 adhy. viel eigenartiges von altertümlichem Charakter, wie die Prosalegende über die Entstehung der Krankheiten und speziell des Fiebers. verschmolzen,

1.) Die Cycloiden Gleichungen konnen auch als das Resultat einer New- ton’schen Kollapses oder einer Newton’schen Expansion einer sphäri- schen Massenverteilung erhalten werden.. 2.)

Diese Aufgaben dienen nur als Beispiel f¨ ur eine Klausur in der Analysis einer und mehrerer

Die numerische n¨ aherungsweise Berechnung von I nennt man numerische Quadratur (Ersetzen der Fl¨ ache unter der Kurve durch ein