• Keine Ergebnisse gefunden

,,Verbrechen gegen die Menschlichkeit“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie ",,Verbrechen gegen die Menschlichkeit“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WINTERSEMESTER 2014/2015

RECHTSPHILOSOPHISCHE RINGVORLESUNG

Leitmotiv im Wintersemester 2014/2015

,,Verbrechen gegen die Menschlichkeit“

Veranstaltet von der

Professur für Rechts- und Moralphilosophie der Universität Koblenz

KONTAKT

Prof. Dr. Matthias Jung

Sekretariat des Seminars Philosophie, Frau Elvira Bäurle Tel.: 0261 / 287-1900

E-Mail: mjung@uni-koblenz.de Liebe Studierende,

liebe Universitätsangehörige, liebe Bürgerinnen und Bürger,

ein leichtes Thema haben wir diesmal wahrlich nicht gewählt – dafür allerdings eines, über dessen Aktualität man nicht streiten muss. Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden tagtäglich begangen; geahndet werden sie nur in seltenen Fällen. Der völkerrechtliche Straftatbestand „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, der nach dem Zivilisationsbruch des Naziregimes und des Zweiten Weltkriegs geschaffen wurde, ist ein Versuch der Staatengemeinschaft, auf solche Gräueltaten im Namen der Gerechtigkeit zu reagieren. Der humanitäre Fortschritt, der darin zweifellos liegt, wird aber von geopolitischen, wirtschaftlichen und militärstrategischen Interessen von allen Seiten bedrängt.

Ist das Völkerrecht machtlos gegenüber den Gräueln dieser Welt? Gibt es überhaupt rechtlich-moralische Regelungen, die kollektive Gewaltausübung domestizieren können? Die drei Vorträge der Ringvorlesung in diesem Wintersemester widmen sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven diesen drängenden Fragen unserer Zeit.

Über Ihre rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen!

Prof. Dr. Matthias Jung, Professur für Rechts- und Moralphiloso- phie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

CAMPUS KOBLENZ

Der Campus Koblenz liegt im Stadtteil Metternich

gefördert durch

(2)

TERMINE IN DER ÜBERSICHT

DI 20. Januar 2015 - 18:00 Uhr s.t.

Prof. Dr. Eberhard Fischer (Koblenz)

„Ruanda – Anatomie eines Völkermordes“

Universität Koblenz, Raum D 239 DI 27. Januar 2015 - 17:00 Uhr s.t. (!) Prof. Dr. Kai Ambos (Göttingen)

„Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Historische Entwick- lung und aktuelle Regelung“

Universität Koblenz, Raum D 239 DI 03. Februrar 2015 - 18:00 Uhr s.t.

Prof. Dr. Thomas Elßner (Koblenz)

„Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden“

Mittelrhein-Museum (Forum Confluentes, Koblenz)

Nach den Vorträgen wird es jeweils einen kleinen Empfang geben, zu dem alle BesucherInnen herzlich eingeladen sind.

DIENSTAG 20. JANUAR 2015

Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Fischer (Koblenz) RUANDA – ANATOMIE EINES VÖLKERMORDES

Der Vortrag beschreibt die Vorgeschichte des Genozids in Ruanda von der Kolonialzeit bis zur eigentlichen Durchführung. Dabei fließen die persönlichen Erfahrungen des Vortragenden, der sich zum Zeitpunkt des Völkermordes gerade in Ruanda befand, mit ein. Es wird gezeigt, dass die beteiligten Gruppen keine verschiedenen Ethnien darstellten.

Der Vortrag beschreibt auch die anschließende juristische Aufarbei- tung.

DIENSTAG 27. JANUAR 2015

Vortrag von Prof. Dr. Kai Ambos (Göttingen)

VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT. HISTORISCHE ENTWICK- LUNG UND AKTUELLE REGELUNG

Verbrechen gegen die Menschlichkeit wurden zu allen Zeiten begangen, aber erst im Zwanzigsten Jahrhundert haben sich rechtliche Vorstel- lungen und Regelungen ausgebildet, die auf die Ahndung solcher Verbrechen unabhängig von einzelstaatlichen Bestimmungen und nationalen Grenzen zielen. Der Vortrag gibt einen Einblick in den damit geschaffenen völkerrechtlichen Straftatbestand im Kontext seiner Entstehungsgeschichte.

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Elßner (Koblenz) VOM GERECHTEN KRIEG ZUM GERECHTEN FRIEDEN

Seit der Antike ist die Figur des gerechten Krieges (bellum iustum) bekannt; ebenso die damit verbundenen Missverständnisse. Die dahinter stehende Frage lautete, in einer Zeit als Krieg als ein Mittel im Völkerrecht durchaus akzeptiert gewesen ist: Welchen Kriterien muss ein gerechtfertigter Krieg genügen, um als ein solcher anerkannt zu werden? Heute darf die Figur des gerechten Krieges letztlich als überwunden gelten. An ihre Stelle ist die Theorie des gerechten Friedens getreten.

DIENSTAG 03. FFEBRUAR 2015

Liebe Universitätsmitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Universität in Koblenz,

der sogenannte Islamische Staat und seine Kämpfer sind derzeit omnipräsent – in den Medien, im öffentlichen Bewusst- sein und der politischen Diskussion. Immer wieder erschrecken die Bilder und die Berichte von Gräueltaten: von öffentlichen Enthauptungen, Hinrichtungsvideos, von strategisch zur Erpressung der westlichen Nationen eingesetzten Exekutionen;

aber auch von der Geißelung der Zivilbevölkerung durch Misshandlungen und Morde. Welches sind überhaupt Handlun- gen, die im Krieg legitim, durch das Kriegsrecht abgedeckt sind? Wo berühren sich Menschenrecht, (humanitäres) Völker- recht und Kriegsrecht – und wie weitgehend ist die Wirkungs- und Definitionsmacht von Abkommen wie der Haager Landkriegsordnung oder des Genfer Abkommens über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten? Zieht Krieg quasi unausweichlich Handlungen nach sich, die gegen die Menschlichkeit verstoßen – ist Krieg per se unmenschlich?

Sind Kriegsverbrechen immer auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit – oder, andersherum, stellen Kriege als bewaff- nete Konflikte immer und ausschließlich die Ursachen für Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar? Und was bedeutet dies überhaupt – Menschlichkeit, und wie definiert man

„Verbrechen gegen die Menschlichkeit“?

Wie in einem Brennglas bündeln sich in diesem Begriff zahlreiche Problemstellungen, die ob ihrer politischen Aktua- lität, ihrer internationalen Bedeutung und ihrer rechtlichen wie ethischen Komplexität zur Auseinandersetzung auffordern. Ich freue mich daher außerordentlich, dass Herr Kollege Jung im Rahmen der Juristischen Ringvorlesung hochkarätige Referenten gewinnen konnte, die diese Auseinandersetzung nicht scheuen. Allen Beteiligten, Vortragenden wie Zuhörenden, wünsche ich produktive Stunden und spannende und ergebnis- reiche Diskussionen.

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Roman Heiligenthal

Präsident der Universität Koblenz-Landau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit befasst sich die von Stephan Allmendinger, Assistenzarzt am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), vor drei

Dort lohnt sich das investierte Geld nicht nur für die Lebensqualität, sondern rechnet sich auch fürs System durch weniger Arbeitsunfähigkeitstage, durch weniger Frühverrentung

Die Fragen nach der Gewin- nung und Aufrechterhaltung politi- scher Autorität werden von der Bush- Regierung zu selten aufgeworfen, und das so brisante Rätsel, warum Men-

mögliche Beispiele: Täter und an Verbrechen Beteiligte wurden vor Gericht gestellt, Berichterstattung über die Prozesse in Presse und Rundfunk, Recherchen von Journalisten und

10 des Alliierten Kontrollrats in sowie durch die von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten Nürnberger Prinzipien in Prinzip VI (c) Bestätigung. Auch der von

"Erinnern - Verstehen - Verhindern" Symposium zum schwierigen Umgang mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit Die Stadtbibliothek Ludwigshafen lädt gemeinsam mit der

c) Zusammenfassung der Kriterien ... Sondertribunal für den Libanon ... Kriterien aus anerkannten Grundsätzen des internationalen Rechts des bewaffneten Konflikts... Beteiligte

Vernichtung der Armenier und auch der Syriani führte, zur Deportation vieler Kurden und Neuansiedlung in ganz Anatolien mit dem Ziel der Assimilation, zur Umsiedlung der Griechen