• Keine Ergebnisse gefunden

L¨osung: 4Regul¨areSprachen2 L¨osung: 3Regul¨areSprachen1 L¨osung: 2Pr¨adikatenlogik2 L¨osung: 1Pr¨adikatenlogik1 TheoretischeInformatikISommersemester071.Aufgabenblatt Jun.-Prof.Dr.BernhardBeckertUlrichKoch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨osung: 4Regul¨areSprachen2 L¨osung: 3Regul¨areSprachen1 L¨osung: 2Pr¨adikatenlogik2 L¨osung: 1Pr¨adikatenlogik1 TheoretischeInformatikISommersemester071.Aufgabenblatt Jun.-Prof.Dr.BernhardBeckertUlrichKoch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Theoretische Informatik I Sommersemester 07 1. Aufgabenblatt

Ausgabe: 18. 04. 2007 Besprechung: 24./25. 04. 2007

1 Pr¨ adikatenlogik 1

L¨ osung:

1. ∃n(prim(n)∧ ∀n0(prim(n0)⇒n ≤n0)) 2. ∀b(buch(b)⇒ ∃m(mensch(m)∧liest(m, b)))

3. ∀m(mensch(m)⇒ ∃b∃b0(buch(b)buch(b0)∧ ¬(b=b0)liest(m, b)liest(m, b0)))

2 Pr¨ adikatenlogik 2

L¨ osung:

1. Nein. Gegenbeispiel: Die Grundmenge sei IN. Es gelte P(x) genau dann, wenn x gerade ist.

Dann ist ¬∀xP(x) wahr, aber∀x¬P(x) falsch.

2. Nein. Gegenbeispiel: Die Grundmenge sei IN. Es gelte Q(x, y, z) genau dann, wenn x+z =y.

Dann ist ∀x∃y∀zQ(x, y, z) falsch, aber ∀x∀z∃yQ(x, y, z) wahr.

3. Ja, wegen der ¨Aquivalenz von ∀xS(x) mit ¬∃x¬S(x) (vgl. Vorlesung vom 16. 04.) und der ¨Aquivalenz von¬¬A mit A (Gesetz der doppelten Negation).

3 Regul¨ are Sprachen 1

L¨ osung:

Siehehttp://de.wikipedia.org/wiki/Grep— auch f¨ur Varianten wieegrepundfgrep.

4 Regul¨ are Sprachen 2

L¨ osung:

1. DD.DD.DDDD, wobeiD= (0 + 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9).Achtung: 0 und 1 stehen hier f¨ur die entsprechenden Ziffern, nicht f¨ur die leere Menge bzw. {ε}.

1

(2)

Diese L¨osung l¨asst auch”falsche“ Daten wie z.B. 40.01.2007, 31.04.2007 oder 29.02.2007 zu.

2. (0E+ (1 + 2)D+ 3(0 + 1)).(0E+ 1(0 + 1 + 2)).DDDD, wobei E = (1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9)

Diese L¨osung l¨asst 40.01.2007 nicht zu, aber 31.04.2007 und 29.02.2007.

3. F¨ur eine L¨osung, die auch 31.04.2007 und 29.02.2007 ausschließt, ist ein regul¨arer Ausdruck unpraktisch, aber m¨oglich: Da es nur endlich viele erlaubte Daten gibt, kann man sie einzeln angeben, vom 01.01.0000 bis zum 31.12.9999.

4. F¨ur Kalender-Spezialist(inn)en: Es gab kein Jahr 0, und im Jahr 1582 wurde in vielen L¨andern vom Julianischen auf den Gregorianischen Kalender umgestellt. Da- durch fehlten dem Oktober 1582 einige Tage. Außerdem definierte der Julianische Kalender Schaltjahre anders und legte Neujahr auf den 25. M¨arz fest. Und vor dem 1. M¨arz 4 n.Chr. waren Schaltjahre wieder anders definiert. Auch dies kann mit einem regul¨aren Ausdruck gel¨ost werden, der alle erlaubten Daten angibt.

5. Schließlich ist heute nicht abzusehen, wann die n¨achste Kalenderreform sein wird.1

1Diesen Hinweis verdanke ich Camiel van Breugel.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Schubfachprinzip m¨ ussen von f¨ unf Punkten, die in dem umschließenden Dreieck mit Seitenl¨ ange 1 liegen, mindestens zwei Punkte in dem selben Unterdreieck liegen, denn

homogene Gleichung Ax = 0 ist stets l¨ osbar mit Kernf A als L¨ osungsmenge.. A und (A, b) haben den gleichen Spaltenraum und damit

Im ersten Modell beschreibt der Koeffizient beim Gewicht den erwarteten Einfluss des Gewichts auf das K¨ orperfett bei nicht weiter ber¨ ucksichtigtem (d.h. f¨ ur die

[r]

n l¨asst sich — wie jede nat¨urliche Zahl — eindeutig in ihre Primfaktoren zerlegen (Fundamentalsatz der Zahlentheorie).. Wir unterscheiden

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

(Beachten Sie, dass die Regel “g¨ unstige F¨ alle/m¨ ogliche F¨ alle” hier nicht angewendet werden kann, weil nicht alle Elementarereignisse gleiche Wahrscheinlichkeit