• Keine Ergebnisse gefunden

L¨osung: 3Pumping-Lemmaf¨urregul¨areSprachen L¨osung: 2DeterminierteendlicheAutomatenundJava L¨osung: 1RechtslineareGrammatikenundendlicheAutoma-ten Einf¨uhrungindieTheoretischeInformatikI/GrundlagenderTheoretischenInformatikSommersemester20075.Aufgabenbl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨osung: 3Pumping-Lemmaf¨urregul¨areSprachen L¨osung: 2DeterminierteendlicheAutomatenundJava L¨osung: 1RechtslineareGrammatikenundendlicheAutoma-ten Einf¨uhrungindieTheoretischeInformatikI/GrundlagenderTheoretischenInformatikSommersemester20075.Aufgabenbl"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Einf¨uhrung in die Theoretische Informatik I/

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2007

5. Aufgabenblatt

Ausgabe: 16. 05. 2007 Besprechung: 22./23. 05. 2007

1 Rechtslineare Grammatiken und endliche Automa- ten

osung:

1. L(G) ==(aab+ab)

2 Determinierte endliche Automaten und Java

osung:

1. L(A) = =(a(ba))

2. (s. http://www.uni-koblenz.de/~beckert/Lehre/TheoretischeInformatik/)

3 Pumping-Lemma f¨ur regul¨are Sprachen

osung:

Mit n= 4, x=abab, u =ε, v=ab und w=ab gilt:

1≤ |ab|<4∧ ∀mIN0 ((ab)mabL)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

G 2 erzeugt arithmetische Ausdr¨ucke, allerdings ohne die in Java (und fast allen an- deren Programmiersprachen) vorgegebenen Pr¨azedenzen und Assoziativit¨aten ab- zubilden: ∗

Idee: Das erste und das letzte Zeichen von w markieren (d.h. die linke jeweils um ein Feld nach rechts verschieben, die rechte um ein Feld nach links).. Auf dem ersten steht zu

Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester

(Beachten Sie, dass die Regel “g¨ unstige F¨ alle/m¨ ogliche F¨ alle” hier nicht angewendet werden kann, weil nicht alle Elementarereignisse gleiche Wahrscheinlichkeit