• Keine Ergebnisse gefunden

f = = = = Aufgabe1:AnpassungeinesZweitores(9Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "f = = = = Aufgabe1:AnpassungeinesZweitores(9Punkte)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wiederholungsklausur zur Rechenübung HFT 1 11.04.2011

Aufgabe 1: Anpassung eines Zweitores (9 Punkte)

An einem Zweitor, dass über eine Leitung (Länge

h =

O.lOm, ZL

=

50n) an einen Generator angeschlossen ist, wurde bei einer Frequenz von f

=

10GHz ein Eingangsreflexionsfaktor r

=

0.4L257°

gemessen. Passen Sie das Zweitor mit Hilfe einer idealen Kapazität an. In welchem Abstand 12zum Zweitor muss die Kapazität parallelgeschaltet werden und welchen Wert

C

muss sie haben?

.•

C r ~ Zweitor

ZL

=

50n ZL

=

50n

Wichtig: Alle Schritte des lösungsweges im Smithdiagramm müssen stichpunktartig dokumen- tiert werden.

,J )

WS2010/11

(2)

Leitungslänge

Inslllut 'IIr Hochfrequenztechnik

--- --

r

(

(

(

I 1 1 I 1 1 1 I 1 I

I

1 1 1 11 1 I 1 I- 1

qs q6, CJ2 0 Q;

Reflexionsfaktor

lr I

q6 1

(3)

Wiederholungsklausur zur Rechenübung HFT I 11.04.2011

Aufgabe 2: Streuparameter (12 Punkte)

Gegeben sei ein verlustloses Dreitor mit vernachlässigbaren elektrischen Längen, wie in der unten stehenden Abbildung dargestellt.

Symmetrielinie

Abb. 1: Dreitor

1. Bestimmmen Sie die Streuparameter

eS}

des Dreitors. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Phase der Streuparameter. (9 Punkte)

(~11

(~) =

~21

~1

~12 ~13)

~2 ~23

~2 ~33

2. Wie teilt sich die Leistung einer am Tor 1 eingespeisten Welle auf Tor 2 und Tor 3 auf? (1 Punkt)

3. Wie viel Leistung (prozentual) kann bei Anregung von Tor 1nicht in Tor 1 eingekoppelt werden?

(1 Punkt)

4. Vergleichen Sie die Ergebnisse aus der Teilaufgabe 2 und 3. Sind die Ergebnisse physikalisch sinnvoll? Erläutern Sie. (1 Punkt)

WS 2010/11

(4)

Aufgabe 3: Antennen (10 Punkte)

Eine Planetensonde in 1.000.000 km Entfernung habe eine Antennenwirkfläche AW.2

=

1m2 und eine Sendeleistung P2=100W. Auf der Erde wird die Leistung gleichzeitig mit drei Parabolantennen mit gleicher Wirkfläche AW,l

=

100m2 empfangen. Alle Antennen seien verlustlos sowie optimal angepasst und ausgerichtet. Die Arbeitsfrequenz sei f

=

3 GHz.

Sonde

r=1.000.000 km

1. Wie groß ist die Wellenlänge )..?

2. Geben Sie die GewinneG;so,l, G;so,2 der Antennen in Dezibel (dB) an!

3. Wie groß ist die Empfangsleistung PI in jeder der 3 Antennen auf der Erde?

4. Wie groß ist die gesamte Empfangsleistung P1,ges?

5. Welche Wirkfläche A~,l müsste eine einzelne Antenne auf der Erde haben, um die gleiche Leistung P1,geszu empfangen?

6. Es soll mit einer der drei Antennen (AW,l) ein Signal zur Sonde geschickt werden. Die Antenne strahlt die Leistung

P{ =

100kW ab.Wie groß ist die Empfangsleistung

Pi

der Sonde?

7. Jetzt soll mit den drei Antennen ein Signal zur Sonde geschickt werden. Jede der drei Antennen strahlt die Leistung P{

=

100kW ab. Die Phasenlage an den drei Antennen sei so eingestellt, dass an der Sonde eine maximale Feldstärke erreicht wird. Wie groß ist dann die Empfangsleistung

Pi'

der Sonde?

WS 2010/11

(5)

Wiederholungsklausur zur Rechenübung HFT 1 11.04.2011

Aufgabe 4: Impulse auf Leitungen (12 Punkte)

Gegeben ist eine verlustlose, dispersionsfreie und luftgefüllte Leitungsanordnung wie in Abbildung 2 dargestellt. Der Leitungswellenwiderstand Zo sei bekannt. Zum Zeitpunkt to wird der Schalter S geschlossen.

re1 )

R

( ra re2)

ZL1,lo ZL2,lo

Abb. 2: Leitungsanordnung

Weiterhin gelte Rg

=

Zo, Zu

=

ZL2/2

=

Zoo

1. Bestimmen Sie die Leitungslänge 10 so, dass die steigende Spannungsflanke der Generatorspan- nung den Wellenwiderstandsprung zum Zeitpunkt t = 10ps erreicht. (1 Punkt)

2. Bestimmen Sie den Widerstand R so, dass am Sprung der Wellenwiderstände keine Reflexion in Richtung Generator auftritt rel

=

O. (2 Punkte)

3. Bestimmen Sie die Abschlussimpedanz Z so, dass am Ende der Leitung 2 eine Reflexionre2 = -0,5 auftritt. (1 Punkt)

4. Bestimmen Sie den Reflexionsfaktor am Wellenwiderstandssprung in Richtung Verbraucher (ra2).

(2 Punkt)

5. Berechnen und skizzieren Sie für den Zeitraum

°:::;

t

<

60ps den zeitlichen Verlauf der Spannung Uz an der Abschlussimpedanz Z. (4 Punkte)

6. Bestimmen Sie die SpannungUz für t -+ 00. (2 Punkte)

ws

2010/11

Abbildung

Abb. 1: Dreitor

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Winkelkorrelation lässt sich zweidimen- sional mit einem Paar ortsauflösender Szintillations- detektoren bestimmen, die in Koinzidenz ausgelesen werden (2D-ACAR). Aus

• Führen Sie die Bearbeitung der Aufgaben nach Möglichkeit auf dem entsprechenden Aufgabenblatt (incl. Kennzeichnen Sie alle Blätter mit ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer. Sofern

Ein Kupferdraht mit Querschnitt A und einem spezifischem Widerstand ρ leitet einen Strom der Stärke I. b) Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit v D der Elektronen im Metall

Wenn der Stab in einem Winkel von 90° gegenüber dem Sendemast und dem Sender liegt, wird das Signal maximal.. Grund dafür ist der Verlauf der magnetischen Feldlinien vom Sendemast

Als Zusatz liegt eine Aufgabe bei, die auch quantitative Lösungen abfragt. Verwendet dabei auch die Lösungen, wichtig ist, das PRINZIP

Hinweis: Um zu erkennen, ob b in der Unterfunktion ge¨ andert wurde, kann f 4 eine Hilfsvariable einf¨ uhren, die beim R¨ ucksprung ausgewertet wird.. Abgabe bis 26.11.2013 um 14h

Zeigen Sie, dass jeder zusammenh¨ angende Graph einen aufspannenden Teilbaum

Die Phasenlage an den drei Antennen sei so eingestellt, dass an der Sonde eine maximale Feldstärke erreicht wird.. Lösung