• Keine Ergebnisse gefunden

Fuchs wunderbar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fuchs wunderbar"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die wunderbar liehe schwäbische

Heiligenapotheke des Adolf Fuchs

Eine für den Volkskundler wichtige, aber bis heute unveröffentlichte Quelle stellt das von Dr. med. Adolf Fuchs verfaßte, 219 Seiten starke Maschinenmanuskript mit dem Titel

»Wunderbarliche schwäbische Heili- genapotheke« dar. Der 1962 verstor- bene Kaufbeurer Arzt gibt darin ei- nen detaillierten und fachkundigen Uberblick über Volksglaube und Volksmedizin in Schwaben. Nach seinem Tode überließ seine Witwe das Manuskript Frau Prof.Dr. Mathil- de Hain (Institut für Volkskunde an der Universität Frankfurt). Diese reichte den Text an Frau Anneliese Wittmann (Königstein/Taunus) wei- ter, die in einem ihrer Bücher daraus zitiert (siehe unten). Seit 1985 wird das Manuskript im Institut für deut- sche Philologie, volkskundliche Ab- teilung, der Universität Würzburg aufbewahrt, wo es von Interessier- ten jederzeit eingesehen werden kann.

Dem Autor ging es, wie er selbst in der Einleitung (Masch.-Ms., S. 4f.) schreibt, »darum aufzusuchen, was an frommen oder wenigstens fromm gemeinten Heilbräuchen das Volk sich selbst geschaffen hat. In mehr als dreijährigem Suchen und Studie- ren kam der Verfasser zu der Er- kenntnis: Bei der Ausübung fromm gemeinter Heilbräuche und bei der Wahl seiner Krankheits-Schutzheili- gen gehorchte das Volk seinen eige- nen Gesetzen, denselben Gesetzen, nach denen es auch außerhalb from- mer Bräuche und der Heiligenanru- fung zur Volksmedizin, ja zum Volksglauben überhaupt kam«. Wie umfassend Fuchs dieses Thema ab- handelt, zeigt ein Blick auf das In- haltsverzeichnis:

251

Opferkapellen: Begriff der Opfer- kapellen; Aißenkäppele; Eier-Opfer- kapellen; 's Ettwieser Kindle; Die Löffeltanne bei Rothaus; Löffelkäpi- li; Maria Steinbach; Richela, Helferin in Kinderkrankheiten; Seelenkapel- le in Eggenthal; St. Alban; Merbod- Kapelle; Diedo-Kapelle; Der Ditzen- heilige von Waldburg; Die Bettnäs- serkirche in Rauns; Deutung der

»Opfer«. - Heilige in Krankheitsse- gen: Begriff »Krankheits-Segen<<;

Agathe (Verbrennung); Andreas (Gicht); Anna (Gicht); Cosmas; Elias (Blutstillung); Evangelisten (»Brand«);

Hiob (Würmer, Mundfäule); Jakob (Würmer, Blutstillung); Jonas (Schmerzstillung); Longinus (Augen, Verwundung); Lorenz (Verbren- nung, »Brand«); Mang (Zähne); Mut- ter Gottes (Gicht, Verbrennung,

»Brand«, Grimmen); Petrus (Ver- brennung, Wurm, Zahnweh). - Hei- lige Brünnele: Ulrichsbrunnen (zu Dehlingen, bei Möggers, in Maria Steinbach, in Seibranz); St. Vitus; Ar- noldsbrünnlein; Das Bläsibad in Tü- bingen; Das Brünnlein des Eremiten von Gschnait; St. Gallus-Brunnen; St.

Gangolfs-Brunnen; Der Quell der sE'.l.

Guten Betha; Marien-Brünnl (Mana Trost, Rottweil, Marienbrunn, Das obere untere Heiligenbronn); Mer- both und Ilga Quellen; St. Nikolaus;

Ottilien-Brünnele; St. Verenen-Bron- nen; Ulrich der Einsiedler. - Tage der Heiligen: Abdon; Agatha; Ant?- nius der Einsiedler; Jakob; Mana Himmelfahrt und der Frauendrei- ßigst; Martin; Nikolaus von Tolen- tino· Peter und Paul; Stephan; The- kla; Walburgis; Der »Schmotzgrillen- freitag«. - Von »Roßwihe«, Viehseg- nungen, Herdetier-Opfern. und von

»Bauernheiligen«: St. Martin; Georg;

Stephan; Wolfgang; Leonhard; Wen- delill' Loi der Schmid; Koloman; Al- banu~; Albinus; Anna; Antonius der Einsiedler und seine »Sou-Käbbala«;

Antonius von Padua; Blasius; Cos- mas und Damian; Franziskus; Frido-

https://doi.org/10.20378/irbo-51924

(2)

252

lin; Gangolf; Pankratius; Patrizius;

Sebastian; Silvester; Herdetier-Op- fer; Heilige aus vorausgegangenen Kapiteln. - Besondere Krankheits- patronate: Die Vierzehn Nothelfer;

Agatha, Apollonia, Blasius, Petrus von Verona und Placidus von Disen- tis; Alban; Alexander-Mantel von Ottobeuren; Aloisius; Des hl. Cassia- nus »Hustenkapelle«; Christopho- rus; Des hl. Erasmus »Grimmenka- pelle«; Cyriacus; St. Hubertus- Schlüssel; Ignatius; Sel. Luitgard; Sel.

Luib (Luitbart); Magnus; Margare- tha; Die »drei Marzeller« von Marzel- stetten; Ottilia und ihr Zahnweh- kirchle; Pantaleon; Paulus; Ratpero- nius; Remigius; Rochus; Tiberis; Va- lentin; Ulrich; Die St. Johannes- Schüsseln. - Der hl. Knabe Veit und Jungfrau Kümmernis.

Anneliese Wittmann bezieht sich bereits in ihrem 1967 in Berlin er- schienenen Buch »Kosmas und Da- mian. Kultausbreitung und Volksde- votion« auf den Text von Fuchs. Im Abschnitt über »Die Verehrung des Ärztebruderpaares in Süddeutsch- land bis zur Gegenwart« geht Frau Wittmann ausführlich auf die »Wall- fahrt von Kaufbeuren (S. 208-254) ein und zitiert darin mehrfach den Allgäuer Mediziner.

Auch bei Wilhelm Theopold: »Das Kind in der Votivmalerei,« München 1981, taucht die »Wunderbarliche schwäbische Heiligenapotheke« von Adolf Fuchs auf (siehe Literaturan- gabe auf S. 172). Theopold benutzt sie als eine Quelle für sein Kapitel

»Von kranken Kindern und ihren Ärzten« (S. 111-133).

Dem Stadtarchivar von Kauf- beuren, Herrn Meinrad Weikmann verdanken wir den Hinweis auf di~

von. Dr. Fuchs im Ruhestand ge- sc~nebene »Geschichte des Gesund- heitswesens der Freien Reichsstadt Kaufbeuren«. Sie wurde als Nr. 54

der Allgäuer Heimatbücher 1955 im Verlag des Heimatpflegers von Schwaben von Dr. Dr. Alfred Weit- nauer herausgegeben. Fuchs be- schäftigt sich darin mit 500 Jahren (14. bis 19. Jahrhundert) Kaufbeurer Geschichte unter dem Blickwinkel des Mediziners und berichtet u.a.

über die Heilberufe, die in Kauf- beuren vertreten waren (Physikus, Bader, Chirurgus, Hebamme, Apo- theker), über die verschiedenen Krankenhäuser der Stadt, über Seu- chen, die die Kaufbeurer in der Zeit zwischen 1348/ 49 und 1802 heimge- sucht haben. In kurzen Kapiteln streift Fuchs ferner die Bereiche Nahrungsmittelkontrolle, Tierseu- chen, Trinkwasserversorgung und Bestattungswesen.

Weikmann war es auch, der eigens für die BBV die wichtiqsten Daten aus dem Leben von Adolf Fuchs re- cherchiert hat, so daß wir eine Kurz- biographie vorlegen können:

Adolf Fuchs wurde am 27. März 1886 in Laufen a.d. Salzach als Sohn des Apothekers Franz-Josef Fuchs geboren. Nach dem Besuch des Lud- wig-Gymnasiums in München (1896- 1905) studierte Fuchs von 1905 bis 1910 Medizin an der Ludwig-Maxi- milian-Universität München. Nach Abschluß des Studiums war Dr.

Fuchs zunächst Medizinalprakti- kant, dann Hilfsarzt (ab 1.1.1912), Anstaltsarzt (ab !. 1. 1915) und schließlich Oberarzt (ab 1.1.1923) an der damaligen Heil- und Pflegean- stalt Kaufbeuren. Mit Wirkung vom

15.12.1934 wurde er zum Direktor der Heil- und Pflegeanstalt St. Ge- treu in Bamberg berufen und war während des Zweiten Weltkrieges Wehrkreisarzt in Wien. Seinen Le- bensabend verbrachte Fuchs in Kaufbeuren, wo er am 10.9.1962 verstarb.

Würzburg Heidrun Alzheimer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Zara wie bei Closed sind die 9 Kleidungsstücke nicht mehr in Damen oder Herrengrößen erhältlich, sondern nur noch in S, 10 M und L.. Der Einheitslook für alle scheint

Dokument 8: Maurizio Bologna an Lorenzo Onofrio Colonna, 14. Il Cavaliere Fontana scrive a Vostra Eccellenza quanto si e risoluto con il Signor Marchese Teodoli per dar buon

Insbe- sondere kann daher keinerlei Haftung oder Gewähr dafür übernommen werden, dass durch die beschrie- benen technischen Vorgänge und/oder die Wirkungsweise des

Analphabetismus in der Sozialen Arbeit Jahn Stud./5 Soz. im BAJ

Der Wochentag auf der rechten Seite gibt den geänderten Tag und mit der Farbe die Abfallart und den roten oder grünen Leerungsrhythmus bei 4-wöchentlicher Restmüll- leerung

Dieser Grundsatz gilt insbesondere für die Städtepartnerschaft mit Kfar Saba, da Deutschland gegenüber Israel aus historischen Gründen im besonderen Maße verbunden ist und

Diese Möglichkeit wurde in Königstein nicht geschaffen, was zu großen Umwegen für die Radfahrenden (teilweise auch über Steigungen) führt und die weitere Entwicklung des

Nach der Annahme der Erbschaft durch den damaligen Gemeinderat wurde das erhaltene Vermögen in eine Stiftung eingebracht um die Großzügigkeit von Frau Anneliese Bilger entsprechend