• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. K. Sibold Wintersemester 2009/10 Dr. P. Marecki

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. K. Sibold Wintersemester 2009/10 Dr. P. Marecki"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. K. Sibold Wintersemester 2009/10 Dr. P. Marecki

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Ubungen zur Quantenmechanik ¨ Aufgabenblatt 9

Aufgabe 22. Drehimpuls in Anwesenheit der Magnetfelder

1

Untersuchen Sie das in dem Landau-Problem verwendete elektromagnetische Potential A ~ = (0, Bx, 0)

und auch das umgeeichte Potential

A ~ = (−By, Bx, 0)/2.

• Bestimmen Sie die Eichtransformation die A ~ ins A ~ ¨ uberf¨ uhrt. Wie transformieren sich die Wellenfunktionen und die Operatoren: p

x

, Π

x

, H und der Drehimpulsoper- ator

J

z

= xΠ

y

− yΠ

x

bei der Eichtransformation?

• Bestimmen Sie die Form des Kommutators [J

a

, J

b

] in Anwesenheit eines durch einen allgemeinen A ~ beschriebenen Magnetfeldes. Schließen Sie daraus, ob die Eigenwerte des Drehimpulses J

z

immer noch Vielfachen von ~ (spinlose Teilchen) sein m¨ ussen.

• Es sei ψ(~x) eine Eigenfunktion von J

z

in der Eichung A ~ und χ(~x) eine Eigenfunktion von J

z

in der Eichung A. Sind diese Wellenfunktionen automatisch orthogonal, wenn ~ die entsprechende Drehimpulseigenwerte verschieden sind?

Aufgabe 23. Orthogonalit¨ at der Landau-Niveau-Wellenfunktionen.

Es seien F

nk

= e

iky

f

nk

(x) die Eigenfunktionen der Landau-Niveaus in der Eichung A ~ und

|m, ni = (m!n!)

1/2

(a

)

n

(b

)

m

|00i die Eigenfunktionen in der Eichung A. ~

• Berechnen Sie den Erwartungswert von

2

J

z

in |k, ni und |m, ni. Sind diese Zust¨ande Eigenzust¨anden von J

z

?

• Uberlegen Sie ob die Eigenfunktion zu ¨ k = 0 und n = 0, F

00

, als eine Linearkombi- nation der Eigenfunktionen |mni (auch nur zu n = 0) ausdr¨ uckbar sein soll.

• Bestimmen Sie die Zerlegung

F

00

= X

m,n∈N

c

mn

|mni.

1

Diese Aufgabe wird von einem Korrektor ¨ uberpr¨ uft.

2

Es ist, entsprechend, entweder J

z

oder J

z

gemeint.

(2)

Aufgabe 24. Negative Wasserstoff-Ionen.

Betrachten Sie ein negatives Wasserstoff-Ion das aus zwei von einem Proton gebun- den Elektronen besteht. Zeigen Sie, mit Hilfe der Variationsmethode, dass es einen stabilen Grundzustand gibt (E

g

< E

0

+ 0); verwenden Sie die Versuchsfunktion

3

Ψ(~x, ~y) = N [ψ

1

(~x)ψ

2

(~y) + ψ

2

(~x)ψ

1

(~y)]

mit

ψ

1

(~x) = r α

3

π e

−α|~x|

, ψ

2

(~x) =

r β

3

π e

−β|~x|

. Hinweise:

– F¨ uhren Sie zuerst dimensionslosen Koordinaten, sodass H = 1

2 (−∇

2x

− ∇

2y

) − γ

|~x| − γ

|~y| + γ

|~x − ~y| , wobei γ = e

2

/ ~ c = 1/137 die Feinstrukturkonstante bezeichnet;

– Uberzeugen Sie sich, dass die Variationsmethode f¨ ¨ ur einen einzelnen Elektron die exakte Grundzustandsenergie liefert E

0

= −γ

2

/2;

– Zeigen Sie dass Z

d

3

xd

3

y e

−a|x|

e

−b|y|

1

|~x − ~y| = 2(4π)

2

a

2

+ 3ab + b

2

a

2

b

2

(a + b)

3

. (f¨ uhren Sie die Kugelkoordinaten f¨ ur ~x und ~y.)

– Normieren Sie die Funktion Ψ(~x, ~y).

– Verwenden Sie alle Ihnen verf¨ ugbare Methoden um das Minimum der Er- wartungswert hHi

Ψ

zu finden, und zu zeigen, dass es kleiner als E

0

ist.

– Existiert auch ein solches Minimum f¨ ur die antisymmetrische Wellenfunktion Ψ

a

(~x, ~y) = N [ψ

1

(~x)ψ

2

(~y) − ψ

2

(~x)ψ

1

(~y)] ?

Abgabe: Am Freitag, den 18.12.2009 in der Vorlesung oder bis Montag, 21.12.2009 bei Dr. Marecki in ITP.

3

Der antisymmetrische Spin-Anteil der Zustands-Wellenfunktion wird hier unwichtig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nehmen Sie an, dass (I) die Bahnkurven der Teilchen zu allen Zeiten in einem festen, endlichen Raumbereich bleiben und (II) dass die Geschwindigkeiten aller Teilchen zu allen

eines BS angegeben, und zwar separat f¨ur den Fall einer rein translatorischen Bewegung von BS gegen IS (ohne Drehbewegung) und f¨ur den Fall, dass sich BS gegen IS dreht und BS und

Betrachten Sie eine unendlich ausgedehnte, lineare Kette von Teilchen gleicher Masse m, die sich l¨angs einer Geraden bewegen k¨onnen und die jeweils durch gleichartige Federn

I jeder inhaltliche Block wird mit einem Testat beendet. I Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist das Bestehen der

Im Magen und im Darm diffundiert Wasser durch den Schellackfilm, wodurch in den Pellets ein so hoher Innendruck herrscht, dass der Wirkstoff freigesetzt wird.. Im Fall der in

Abgabe: Ins Postfach Ihres Tutors bis Montag, den 14.12., 24 Uhr Besprechung: In Ihrer ¨ Ubung in KW 51?. FRAGE: Ist jedes Wort aus L ein Suffix

Auf der Leip- ziger Buchmesse sind B¨ucher dieser Autorin aus beiden Genres am Stand eines Verlages vertreten. Von 250 Besuchern, die sich an diesem Stand f¨ur B¨ucher der

Die Anbieter dieser beiden Themen stellen zusammen weniger als die Anbieter von Ratgeber- und sonstiger Literatur5. x Die Anbieter dieser beiden Themen stellen zusammen weniger als