• Keine Ergebnisse gefunden

10-er Übergang Anleitung: Raster („Harassen“) ausschneiden und mit Klarsichtfolie überziehen (Stabilität). 1 Raster ganz zerschneiden (einzelne Äpfel).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "10-er Übergang Anleitung: Raster („Harassen“) ausschneiden und mit Klarsichtfolie überziehen (Stabilität). 1 Raster ganz zerschneiden (einzelne Äpfel)."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10-er Übergang Anleitung:

Raster („Harassen“) ausschneiden und mit Klarsichtfolie überziehen (Stabilität). 1 Raster ganz zerschneiden (einzelne Äpfel).

Vorbedingung für ein erfolgreiches Lernen des 10 - er Übergangs: Plus und Minus - Rechnungen bis 10 sollten beherrscht werden.

1. Übung: 1 - 10

Das Kind soll fähig sein, auf einen Blick die Anzahl Äpfel in der „Harasse“ zu erkennen. Es soll auch (ohne lange zu überlegen) sagen können, wie viele Äpfel noch Platz haben würden in der „Harasse“.

2. Übung: Verschiedene Zahlen bis 100 legen mit 10 - er „Harassen“ und einer angefangenen „Harasse“. Das Kind nennt die Anzahl, z.B:

25 Äpfel:

Die Zahl ev. auch aufschreiben oder mit Hilfe eines „Karton-

zählers“ legen:

3. Übung: Nun soll das Kind beantworten, wie viele Äpfel fehlen oder wie viele Äpfel überzählig sind, damit alle „Harassen“ voll sind. Wie viele Äpfel wären es dann? (Siehe dazu auch Übungsblatt

„10 - er Nachbarn“ gleich nachfolgend.)

4. Übung: Es gibt Äpfel, die noch nicht „abgepackt“ sind. (Beispiel:

25 Äpfel sind bereits in den „Harassen“, 7 Äpfel kommen dazu.) Wie viele Äpfel haben nicht mehr in der angefangenen

„Harasse“ Platz? Wie viele ganze „Harassen“ gibt es? Wie viele Äpfel gibt es im Ganzen?

Wenn 7 Äpfel weggenommen werden, wie viele Äpfel muss man dann noch aus der vollen „Harasse“ heraus nehmen?

2 5

(2)

Wie heissen die 10 - er Nachbarn?

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

24 55 91 37 18 63 49 72 86 28 51 93 34 17 69 45 76 82 23

20 30

A. Dähler

(3)
(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben mit Arbokost Apfel – ein Vollkostenrechnungsmodell von Agro- scope – berechnet, welche Folgen eine sol- che Lohnerhöhung für externe Arbeitskräfte auf

Wissenschaftler für die Apfelproduktion aus Deutschland, Italien, Südafrika und der Schweiz tra- fen sich in Deutschland, um ihre Länder vorzustellen, erste Ergebnisse des

Der Pilz infiziert Früchte am Baum und nach der Ernte über Verletzungen und vermutlich auch durch die Lentizel- len.. Bei befallenen Früchten treten weiche, bräunliche

Als Vergleichsbehandlungen wurden eine Kontrolle, eine Handausdünnung, eine Behandlung mit NAA beziehungsweise der Tankmischung NAA + BA bei 10 bis 11 mm und ein Verfahren mit

Schlecht belichtete Äste sind stark abhängig von gut belichteten Kronenteilen und profitieren von letzteren für die Zuckereinlagerung in ihre Früchte.. Stärke und Saccharose sind

Lagerkrankheiten sind Schäden an Früchten, die bei der Ernte noch nicht sichtbar sind und erst während der Lage- rung oder nach dem Auslagern auftreten.. Man unterteilt

Der direk- te Vergleich von Sorte zu Sorte zeigte aber, dass die Essqualität der resistenten Sorten Ariane und GoldRush besser, oder im Fal- le von Topaz,

Roman Kaiser hatte bereits im Herbst und Winter 2004/05 folgende Sorten für die Ausstellung analy- siert: Ananas Reinette, Berner Rosen, Boskoop, Cox Orange, Danziger Kant,