• Keine Ergebnisse gefunden

V 2 – Der Lithium-Ionen-Akkumulator mit zwei GraphitminenGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 2 – Der Lithium-Ionen-Akkumulator mit zwei GraphitminenGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 2 – Der Lithium-Ionen-Akkumulator mit zwei Graphitminen Gefahrenstoffe

Lithiumperchlorat H 272, 315, 319, 335 P 102, 220,261, 305+351+338, 501

Propylencarbonat H 319 P 280, 264, 305+351+338,

337+313

Materialien: Multimeter, Kabel, Kunststoffgefäß, Bodenplatte, Lüsterklemmen, Netzgerät, Elektromotor, Magnetrührer

Chemikalien: Lithiumperchlorat, Propylencarbonat, 2 Graphitminen, Paraffin

Durchführung: Zunächst wird die Elektrolytlösung (1 M) hergestellt. Dafür werden 5,3 g Lithiuperchlorat in 50 mL Propylencarbonat gelöst. Sobald Lithiumperchlorat zugegeben wurde, wird für 20 Minuten gerührt.

Anschließend werden etwa 40 mL der Lösung in das Kunststoffgefäß gefüllt. Damit keine Feuchtigkeit eintreten kann wird mit Paraffin überschichtet (ca. 1 cm). Die Graphitminen werden in die Lüsterklemmen gespannt und anschließend leitend verbunden. Nach

dem die Graphitminen in die Lösung getaucht wurden, wird ein Multimeter angeschlossen, um die entsprechende Spannung einzustellen. Nun wird der Akkumulator bei 4,5 V für 6 Minuten geladen.

Abschließend werden die Kabel mit dem Motor verbunden.

Beobachtung: An der einen Graphitmine lagert sich ein Feststoff ab.

Bei der anderen Graphitmine können Gasblasen beobachtet werden. Sobald der Motor angeschlossen wurde, gerät er in Bewegung.

Deutung: Durch das Laden sind Lithium-Ionen an der einen Graphitmine interkaliert.

An der andern Graphitmine hat sich das Perchlorat eingelagert. Nach dem das Netzgerät entfernt wurde, wandern die eingelagerte Lithium-Ionen aus der Graphitmine und wandern zur Kathode. Das Perchlorat wandert zur Anode. Die Reaktionsgleichung lautet:

Abbildung 1: Der Lithium-Ionen- Akkumulator im geladenen Zustand.

(2)

Kathode:

x −¿

Li

+¿x

C

n¿

−¿ ¿ +¿+ x e

¿

C

n

+ x Li

¿

Anode:

Cl O −¿

4¿

−¿ ¿ x +¿ ¿ ¿

−¿ C

n¿

−¿+ x e

¿

C

n

+ x Cl O

4¿

Cl O −¿

4¿

¿ ¿ + ¿ ¿

−¿+ C

n¿

Li

x+¿

C

n¿

2C

n

+ xLiClO

4

¿

Entsorgung: Die Lösungen sollten im organischen Abfallbehälter entsorgt werden. Die Graphitminen werden mit Filterpapier für einen Tag ins Wasser gestellt und anschließend über den Hausmüll entsorgt.

Literatur: M. Oetken, M. Hasselmann, Lithium-Ionen-Akkumulator auf Basis redoxamphoterer Graphitintercalationselektroden, 2012, S. 17ff.

laden entladen

entladen laden

entladen laden

Abbildung

Abbildung  1:   Der  Lithium-Ionen-Akkumulator   im geladenen Zustand.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Lehrstuhl Reservoir Engineering beschäftigt sich damit, kostengünstige Lösungen für die dahintersteckenden Probleme zu

Wegen der hohen Differenzverstärkung des Operationsverstärkers wird am Ausgang auch bei kleinen Differenzspannungen am Eingang die positive oder

Preisentwicklung anderer Materialien wurde angenähert, indem die Weltbank-Prognose für ähnliche Güter herangezogen wurde (z. die Preisprognose für Eisenerz zur Fort- schreibung

Unsere modularen Akkus M+ können sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet werden und Ihre Spezifikationen leicht erfüllen.. Neben der großen Flexibilität sind auch

 Abhebung von anderen Alkalimetallen durch spezifische Eigenschaften  Einsatz in Lithium- Ionen-Batterien.  Bedarf hat sich in den letzten Jahren

hat als erste Hilfestellung für die Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien ein Merkblatt zur Schadenverhütung erarbeitet.. Das Merkblatt beschreibt typische Gefahren

a) Eine Zelle mit Lithium-Metall oder Lithiumlegierung enthält höchstens 1 g Lithium und eine Zelle mit Lithium-Ionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 20 Wh. b)

a) Eine Zelle mit Lithium-Metall oder Lithiumlegierung enthält höchstens 1 g Lithium und eine Zelle mit Lithium-Ionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 20 Wh. b)