• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht G IV 1 - m 03/11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht G IV 1 - m 03/11"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

G IV 1 - m 03/11

Gäste, Übernachtungen und Beherbergungskapazität im Land Brandenburg

März 2011

Gäste

Übernachtungen Herkunftsländer Bettenangebot

Gäste in den Beherbergungsstätten des Landes Brandenburg seit Januar 2010

Berlin Brandenburg

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550

J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D Tausend

2010 2011

(2)

Statistischer Bericht G IV 1 - m 03/11

Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im Juni 2011 Preis

pdf-Version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 6,– EUR

Herausgeber Zeichenerklärung

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1

Behlertstraße 3a in der letzten besetzten Stelle,

14467 Potsdam jedoch mehr als nichts

info@statistik-bbb.de – nichts vorhanden

www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Tel. 0331 8173  - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug

Fax 030 9028  -  4091 • Zahlenwert unbekannt oder

geheim zu halten

©Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, x Tabellenfach gesperrt

Potsdam, 2011 p vorläufige Zahl

Auszugsweise Vervielfältigung und r berichtigte Zahl Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. s geschätzte Zahl

(3)

Seite

Vorbemerkungen 4

Grafiken

1Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben des Landes Brandenburg seit Januar 2009 ………5 2Übernachtungskapazität im Land Brandenburg seit Januar 2009 nach zusammengefassten

Betriebsarten ………5

Tabellen

1Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes

Brandenburg im März 2011 nach Betriebsarten und Herkunft ……… 6 2Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes

Brandenburg im März 2011 nach Herkunftsländern ………...……… 7 3Beherbergungsbetriebe, Bettenangebot und Bettenauslastung im Land Brandenburg

im März 2011 nach Betriebsarten und Bettengrößenklassen ……… 9 4Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes

Brandenburg im März 2011 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten ………10 5Gäste mit Wohnsitz im Inland sowie deren Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherber-

gungsbetrieben des Landes Brandenburg im März 2011 nach Verwaltungsbezirken

und Reisegebieten ………11 6Gäste mit Wohnsitz im Ausland sowie deren Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den

Beherbergungsbetrieben des Landes Brandenburg im März 2011 nach Verwaltungsbezirken

und Reisegebieten ………12 7Beherbergungsbetriebe, Bettenangebot und Bettenauslastung im Land Brandenburg

im März 2011 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten ………13 8Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes

Brandenburg im März 2011 nach Gemeindegruppen ……….... 14 9Beherbergungsbetriebe, Bettenangebot und Bettenauslastung im Land Brandenburg

im März 2011 nach Gemeindegruppen ………15

Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Bericht

G IV 1 - m 03/11

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

Die Monatserhebungen im Tourismus liefern verlässliche Aussagen über den Stand und vor allem die kurzfristige Entwicklung des Inlandstourismus in der Bundesrepublik Deutschland.

Die regional nach Kreisen, Gemeinden und gegebenenfalls Gemeindeteilen sowie (landesspezifisch) auch nach Reisegebieten gegliederten Ergebnisse der Tourismussta- tistik sind eine unentbehrliche Informationsquelle für das Beherbergungsgewerbe selbst, seine lokalen und regionalen Verbände sowie für die Bundesländer und Gemeinden.

Darüber hinaus werden Daten dieser Statistik dafür benötigt, Verpflichtungen gegenüber den Vereinten Nationen, der OECD und der EU nachzukommen.

Die Erhebungen werden zu Beginn eines Monats durch- geführt und beziehen sich auf den Berichtszeitraum des jeweiligen Vormonats.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlagen für die Erhebung sind das Beherber- gungsstatistikgesetz (BeherbStatG) vom 22. Mai 2002 (BGBl.

I S. 1642) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565) in den jeweils geltenden Fassungen sowie die Richtlinie 95/57/EG des Rates der Europäischen Union vom 23. November 1995 über die Erhebung statistischer Daten im Bereich des Tourismus (ABl. EG Nr. L 291 S. 32), zuletzt geändert durch Nr. 5.2 des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 1137/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.

Oktober 2008 (ABl. EU Nr. L 311 S. 1).

Berichtskreis

Zum Berichtskreis gehören alle Beherbergungsstätten mit neun und mehr Gästebetten sowie alle Campingplätze für Urlaubscamping mit drei und mehr Stellplätzen, und zwar unabhängig davon, ob die Beherbergung Hauptzweck (z. B.

bei Hotels, Pensionen) oder nur Nebenzweck des Betriebes (z. B. bei Schulungsheimen oder bei Vorsorge- und

Rehabilitationskliniken) ist.

Methodische Hinweise

Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht.

Die veröffentlichten Ergebnisse beziehen sich grundsätzlich auf Beherbergungsbetriebe, d. h. sowohl auf Beher-

bergungsstätten mit mindestens 9 Betten als auch auf Cam- pingplätze für Urlaubscamping. Ausnahmen sind in den Tabellen durch Fußnoten gekennzeichnet.

Erhebungsmerkmale und Klassifikationen Systematiken

In den Erhebungen werden alle Beherbergungsbetriebe befragt, die gemäß Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008, den Wirtschaftsbereichen 55.1 bis 55.3 sowie 85.59 und 86.10.3 zuzuordnen sind.

Gäste(-ankünfte)

Innerhalb des Berichtszeitraums in den Beherbergungsbe- trieben angekommene Personen.

Übernachtungen

Zahl der Übernachtungen von Gästen, die im Berichtszeit- raum ankamen oder aus dem vorherigen Berichtszeitraum noch anwesend waren.

Aufenthaltsdauer

Rechnerischer Durchschnittswert, ermittelt durch Division der Übernachtungen durch die Ankünfte.

Bettenangebot, Übernachtungskapazität

Anzahl der am letzten Tag des Berichtszeitraums vorhan- denen Betten / Schlafgelegenheiten (ohne Zustellbetten). Ein Camping-Stellplatz entspricht dabei vier Schlafgele-

genheiten.

Bettenauslastung, Auslastung der Schlafgelegen- heiten

Rechnerischer Wert, der die prozentuale Inanspruchnahme der im Berichtszeitraum vorhandenen Übernachtungs- möglichkeiten ausdrückt. Die Übernachtungsmöglichkeiten werden durch Multiplikation der Anzahl der Schlafgelegen- heiten mit den Kalendertagen ermittelt (Bettentage). In die hier veröffentlichten Berechnungen sind Campingplätze nur dann einbezogen, wenn es durch Fußnoten kenntlich gemacht ist.

Zimmerangebot

Einmal jährlich (Stand: 31. Juli) nur in Hotels, Hotels garnis, Gasthöfen und Pensionen abgefragter Wert.

Herkunftsländer

Grundsätzlich ist der ständige Wohnsitz der Gäste, nicht ihre Staatsangehörigkeit, maßgebend

Hotels

Beherbergungsbetriebe, die jedermann zugänglich sind und in denen ein öffentliches Restaurant sowie in der Regel weitere Einrichtungen und Räume für unterschiedliche Zwecke (Konferenzen, Sport, Freizeit) vorhanden sind.

Hotels garnis

Es wird höchstens Frühstück abgegeben.

Gasthöfe

Außer dem Gastraum stehen in der Regel keine weiteren Aufenthaltsräume zur Verfügung. Bei Gasthöfen übersteigt der Umsatz aus Bewirtung deutlich den Umsatz aus Be- herbergung.

Pensionen

Speisen und Getränke werden nur an Hausgäste abgege- ben.

Weitere Beherbergungsbetriebe

Weitere – auch nichtgewerbliche – Einrichtungen, die Gäste unter den verschiedensten Zielrichtungen beherbergen (Erholungs- und Ferienheime, Ferienzentren, Ferienhäuser und –wohnungen, Jugendherbergen und Hütten, Cam- pingplätze für Urlaubscamping, Schulungsheime, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken).

Campingplätze

Abgegrenzte Gelände, die jedermann zum vorübergehenden Aufstellen von mitgebrachten Wohnwagen, Wohnmobilen oder Zelten zugänglich sind.

Vorsorge- und Rehabilitationskliniken

Beherbergungsbetriebe unter ärztlicher Leitung aus- schließlich oder überwiegend für Kurgäste.

(5)

____

1 Ohne Campingplätze

Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben des Landes Brandenburg seit Januar 2009

Übernachtungskapazität im Land Brandenburg seit Januar 2009 nach zusammengefassten Betriebsarten

0 200 400 600 800 1 000 1 200 1 400 1 600 1 800

J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D Tausend

2009 2010 2011

0 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000 120 000 140 000

J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D Schlafgelegenheiten

Campingplätze

Vorsorge- und Rehakliniken

Jugendherbergen, Ferienhäuser und -wohnungen, Ferienzentren, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime Hotels, Hotels garnis, Pensionen, Gasthöfe

2009 2010 2011

(6)

März 2011 Januar bis März 2011

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnittl.

Aufent- halts- dauer

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnittl.

Aufent- halts- dauer Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Hotels, Hotels garnis,

Gasthöfe, Pensionen 185 647 4,3 361 647 1,6 1,9 467 407 8,0 904 057 5,7 1,9

Inland 168 995 5,2 322 847 1,1 1,9 422 782 8,6 808 223 5,6 1,9

Ausland 16 652 – 4,1 38 800 5,9 2,3 44 625 2,7 95 834 6,8 2,1

davon

Hotels 149 677 3,6 280 966 – 0,2 1,9 375 037 6,2 699 450 3,0 1,9

Inland 136 552 4,4 251 972 – 0,5 1,8 340 050 6,9 628 474 3,3 1,8

Ausland 13 125 – 3,8 28 994 2,9 2,2 34 987 – 0,5 70 976 0,4 2,0

Hotels garnis 18 797 7,8 39 364 9,6 2,1 49 084 17,4 99 901 15,6 2,0

Inland 15 933 11,1 32 612 10,0 2,0 41 383 17,9 82 442 13,7 2,0

Ausland 2 864 – 7,7 6 752 8,0 2,4 7 701 14,8 17 459 25,0 2,3

Gasthöfe 8 457 8,4 17 139 3,0 2,0 21 018 13,0 43 242 10,0 2,1

Inland 8 165 9,8 16 533 5,1 2,0 19 956 12,4 41 163 10,7 2,1

Ausland 292 – 20,0 606 – 33,6 2,1 1 062 25,7 2 079 – 2,6 2,0

Pensionen 8 716 4,1 24 178 10,6 2,8 22 268 15,9 61 464 21,2 2,8

Inland 8 345 2,8 21 730 5,8 2,6 21 393 15,6 56 144 17,6 2,6

Ausland 371 44,4 2 448 87,4 6,6 875 24,3 5 320 77,7 6,1

Weitere Beherber-

gungsbetriebe 54 315 – 1,4 263 150 1,3 4,8 132 027 7,7 668 898 1,9 5,1

Inland 51 527 – 3,4 254 708 – 0,3 4,9 124 004 4,6 647 533 0,6 5,2

Ausland 2 788 58,8 8 442 93,4 3,0 8 023 100,7 21 365 73,6 2,7

davon

Jugendherbergen

u.ä. Betriebe 13 957 – 11,3 35 676 – 8,0 2,6 27 893 – 10,8 73 494 – 5,7 2,6

Inland 13 354 – 12,8 33 203 – 11,6 2,5 26 923 – 11,3 69 325 – 7,4 2,6

Ausland 603 42,6 2 473 105,9 4,1 970 5,1 4 169 34,1 4,3

Erholungs-, Ferien-,

Schulungsheime 16 428 – 7,3 54 939 1,2 3,3 38 161 – 4,9 119 996 – 4,1 3,1

Inland 16 071 – 8,2 52 124 – 1,9 3,2 37 433 – 5,7 113 879 – 6,5 3,0

Ausland 357 72,5 2 815 144,8 7,9 728 66,6 6 117 81,5 8,4

Vorsorge- u.

Rehabilitations-

kliniken 5 733 3,0 132 327 2,3 23,1 15 038 – 0,7 360 736 – 0,7 24,0

Inland 5 732 3,0 132 325 2,3 23,1 15 033 – 0,7 360 665 – 0,7 24,0

Ausland 1 x 2 x 2,0 5 x 71 61,4 14,2

Ferienzentren, -häuser, -woh-

nungen 17 754 13,9 39 259 8,4 2,2 50 203 41,9 112 802 28,1 2,2

Inland 15 976 9,9 36 207 5,3 2,3 43 951 33,9 101 948 23,7 2,3

Ausland 1 778 68,5 3 052 66,5 1,7 6 252 145,2 10 854 94,1 1,7

Campingplätze 443 – 7,5 949 – 17,7 2,1 732 11,2 1 870 6,3 2,6

Inland 394 – 3,4 849 – 14,0 2,2 664 15,9 1 716 9,7 2,6

Ausland 49 – 31,0 100 – 39,8 2,0 68 – 20,0 154 – 21,4 2,3

Insgesamt 239 962 2,9 624 797 1,5 2,6 599 434 7,9 1 572 955 4,1 2,6

Inland 220 522 3,1 577 555 0,5 2,6 546 786 7,6 1 455 756 3,3 2,7

Ausland 19 440 1,7 47 242 15,2 2,4 52 648 11,0 117 199 14,8 2,2

1 Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes Brandenburg im März 2011 nach Betriebsarten und Herkunft

Betriebsart

— Wohnsitz der Gäste

(7)

März 2011 Januar bis März 2011

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jah

An- teil ¹

Durch- schnitt- liche Auf- ent- halts- dauer

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jah

An- teil ¹

Durch- schnitt- liche

Auf- ent- halts- dauer Anzahl Prozent Anzahl Prozent Prozent Tage Anzahl Prozent Anzahl Prozent Prozent Tage

Deutschland 220 522 3,1 577 555 0,5 92,4 2,6 546 786 7,6 1 455 756 3,3 92,5 2,7

Ausland 19 440 1,7 47 242 15,2 7,6 2,4 52 648 11,0 117 199 14,8 7,5 2,2

Europa 16 744 5,2 40 794 17,9 86,4 2,4 45 112 19,8 99 948 20,4 85,3 2,2

Belgien 347 – 10,1 881 4,8 1,9 2,5 886 – 2,1 1 939 – 0,5 1,7 2,2

Bulgarien 26 – 45,8 66 – 34,7 0,1 2,5 92 5,7 291 – 2,7 0,2 3,2

Dänemark 791 – 0,3 2 498 46,2 5,3 3,2 2 370 32,9 6 773 79,9 5,8 2,9

Estland 138 – 36,4 260 – 34,8 0,6 1,9 316 – 8,7 492 – 18,0 0,4 1,6

Finnland 128 – 29,3 314 – 72,9 0,7 2,5 356 – 19,1 1 026 – 69,0 0,9 2,9

Frankreich 643 – 3,7 1 681 23,6 3,6 2,6 1 866 12,1 4 455 32,9 3,8 2,4

Griechenland 90 – 11,8 228 8,6 0,5 2,5 240 – 2,4 453 – 10,3 0,4 1,9

Irland 113 5,6 350 78,6 0,7 3,1 251 – 10,7 628 31,7 0,5 2,5

Island 45 45,2 144 77,8 0,3 3,2 71 – 51,4 291 1,4 0,2 4,1

Italien 635 – 16,7 2 234 – 0,7 4,7 3,5 1 705 – 26,3 4 993 – 30,8 4,3 2,9

Lettland 159 15,2 294 69,0 0,6 1,8 328 17,1 585 63,0 0,5 1,8

Litauen 381 19,1 482 10,3 1,0 1,3 1 077 29,9 1 345 32,9 1,1 1,2

Luxemburg 88 – 6,4 255 6,7 0,5 2,9 187 – 19,0 471 – 17,8 0,4 2,5

Malta 1 x 1 x 0,0 1,0 5 x 14 x 0,0 2,8

Niederlande 1 911 23,9 4 253 23,9 9,0 2,2 4 639 27,2 9 410 31,7 8,0 2,0

Norwegen 690 – 38,9 1 558 – 30,6 3,3 2,3 1 653 17,3 2 856 3,4 2,4 1,7

Österreich 738 – 6,2 1 618 – 21,2 3,4 2,2 2 032 8,8 4 757 – 5,0 4,1 2,3

Polen 3 700 35,7 8 051 63,5 17,0 2,2 10 613 53,7 22 599 77,7 19,3 2,1

Portugal 103 80,7 282 – 35,9 0,6 2,7 1 470 345,5 3 258 103,1 2,8 2,2

Rumänien 110 – 82,8 322 – 84,4 0,7 2,9 261 – 72,3 578 – 82,0 0,5 2,2

Russische

Föderation 856 95,9 3 461 302,4 7,3 4,0 2 165 43,2 5 837 115,9 5,0 2,7

Schweden 742 – 13,1 1 515 15,4 3,2 2,0 1 805 – 2,9 3 377 5,2 2,9 1,9

Schweiz 601 – 2,9 1 309 – 3,3 2,8 2,2 1 681 8,7 3 510 – 8,6 3,0 2,1

Slowakische

Republik 116 48,7 994 x 2,1 8,6 325 55,5 2 208 234,5 1,9 6,8

Slowenien 72 – 13,3 427 198,6 0,9 5,9 144 – 15,3 755 – 31,4 0,6 5,2

Spanien 346 – 38,8 794 – 44,0 1,7 2,3 863 – 22,0 1 769 – 25,5 1,5 2,0

Tschechische

Republik 903 18,7 1 609 28,7 3,4 1,8 2 273 36,4 3 718 39,0 3,2 1,6

Türkei 71 – 31,1 223 – 43,3 0,5 3,1 247 27,3 637 – 2,3 0,5 2,6

Ukraine 144 67,4 399 155,8 0,8 2,8 281 – 4,4 640 4,4 0,5 2,3

Ungarn 375 6,8 733 – 2,4 1,6 2,0 568 6,6 1 076 – 14,0 0,9 1,9

Vereinigtes

Königreich 1 254 21,2 2 541 24,0 5,4 2,0 3 261 7,4 6 924 19,4 5,9 2,1

Zypern 38 x 66 371,4 0,1 1,7 42 133,3 75 – 18,5 0,1 1,8

Sonstige europä-

ische Länder 389 90,7 951 115,2 2,0 2,4 1 039 23,3 2 208 16,8 1,9 2,1

2 Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes Brandenburg im März 2011 nach Herkunftsländern

Herkunftsland

(8)

März 2011 Januar bis März 2011

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jah

An- teil ¹

Durch- schnitt- liche Auf- ent- halts- dauer

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jah

An- teil ¹

Durch- schnitt- liche

Auf- ent- halts- dauer Anzahl Prozent Anzahl Prozent Prozent Tage Anzahl Prozent Anzahl Prozent Prozent Tage 2 Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes Brandenburg

im März 2011 nach Herkunftsländern

Herkunftsland

Afrika 87 55,4 242 – 13,9 0,5 2,8 220 41,0 813 3,6 0,7 3,7

Südafrika 14 x 31 10,7 0,1 2,2 35 – 7,9 153 2,0 0,1 4,4

Sonstige afrikani-

sche Länder 73 58,7 211 – 16,6 0,4 2,9 185 56,8 660 3,9 0,6 3,6

Asien 781 – 11,8 1 961 – 11,1 4,2 2,5 2 618 17,4 6 014 11,8 5,1 2,3

Arabische Golf-

staaten 37 – 39,3 110 7,8 0,2 3,0 95 – 24,6 263 – 4,7 0,2 2,8

China und Hong-

kong 260 – 17,5 789 9,7 1,7 3,0 1 110 8,9 2 527 26,0 2,2 2,3

Taiwan 13 x 19 x 0,0 1,5 21 250,0 31 244,4 0,0 1,5

Indien 23 64,3 172 50,9 0,4 7,5 67 97,1 494 112,0 0,4 7,4

Israel 72 – 1,4 132 – 34,7 0,3 1,8 197 32,2 471 11,1 0,4 2,4

Japan 193 – 26,9 395 – 33,4 0,8 2,0 643 8,6 1 273 – 2,5 1,1 2,0

Korea, Republik 3 x 15 x 0,0 5,0 123 179,5 148 – 40,3 0,1 1,2

Sonstige asiatische

Länder 180 20,8 329 – 28,5 0,7 1,8 362 39,2 807 – 7,9 0,7 2,2

Amerika 751 27,7 2 139 37,7 4,5 2,8 1 619 9,0 4 575 19,7 3,9 2,8

Brasilien 16 x 41 – 12,8 0,1 2,6 94 56,7 335 39,6 0,3 3,6

Kanada 104 46,5 445 93,5 0,9 4,3 197 – 27,0 765 28,6 0,7 3,9

Mittelamerika und

Karibik 28 40,0 35 6,1 0,1 1,3 85 102,4 173 116,3 0,1 2,0

Vereinigte Staaten 544 20,6 1 478 25,5 3,1 2,7 1 122 9,4 2 977 9,2 2,5 2,7

Sonstige südameri-

kanische Länder 59 63,9 140 115,4 0,3 2,4 121 39,1 325 79,6 0,3 2,7

Australien, Neusee-

land, Ozeanien 63 103,2 153 247,7 0,3 2,4 163 87,4 366 55,7 0,3 2,2

Australien 46 100,0 108 248,4 0,2 2,3 128 82,9 283 89,9 0,2 2,2

Neuseeland und

Ozeanien 17 x 45 246,2 0,1 2,6 35 105,9 83 – 3,5 0,1 2,4

Ohne Angaben des

Wohnsitzes 1 014 – 38,6 1 953 – 15,3 4,1 1,9 2 916 – 50,0 5 483 – 37,9 4,7 1,9

Insgesamt 239 962 2,9 624 797 1,5 100 2,6 599 434 7,9 1 572 955 4,1 100 2,6 _____

1 Bei Übernachtungen von Gästen insgesamt, aus Deutschland und aus dem Ausland zusammen: Anteil an allen Übernachtungen;

sonst: Anteil an Übernachtungen von Ausländern.

(9)

März 2011 Januar bis März 2011 Betriebe¹ Veränderung

zum Vorjahr

Betten- angebot²

Veränderung zum Vorjahr

Durchschnittliche Bettenauslastung²

Anzahl Prozent Anzahl Prozent

unter 29 534 4,5 8 930 4,1 19,0 16,9

30 - 99 304 1,0 15 572 1,6 23,9 21,0

100 - 249 74 4,2 10 945 3,3 30,5 26,5

250 - 499 18 – 5,3 6 158 – 4,0 32,0 27,3

500 und mehr 5 25,0 3 004 20,2 32,3 28,1

Zusammen 935 3,2 44 609 2,8 26,2 22,9

davon Hotels

unter 29 135 3,8 2 671 2,6 22,5 19,8

30 - 99 220 1,9 11 696 2,3 23,8 20,9

100 - 249 63 3,3 9 265 3,0 29,7 25,8

250 - 499 18 – 5,3 6 158 – 4,0 32,0 27,3

500 und mehr 5 25,0 3 004 20,2 32,3 28,1

Zusammen 441 2,6 32 794 2,7 27,7 24,1

Hotels garnis

unter 29 39 14,7 824 13,5 21,7 19,7

30 und mehr 45 7,1 3 349 5,0 32,6 28,6

Zusammen 84 10,5 4 173 6,6 30,4 26,9

Gasthöfe

unter 29 168 – 1,8 2 595 – 2,0 14,8 13,2

30 und mehr 28 – 9,7 1 085 – 9,7 15,6 13,6

Zusammen 196 – 3,0 3 680 – 4,4 15,1 13,3

Pensionen

unter 29 192 9,1 2 840 9,1 18,7 16,8

30 und mehr 22 1 122 2,5 22,6 20,2

Zusammen 214 8,1 3 962 7,1 19,8 17,8

Weitere Beherbergungsstätten³

unter 29 133 15,7 2 408 10,3 12,5 11,3

30 - 99 153 7,0 7 742 2,2 18,7 14,4

100 und mehr 73 2,8 18 091 0,5 37,3 35,1

Zusammen 359 9,1 28 241 1,7 30,1 27,2

davon

Jugendherbergen u.ä. Betriebe 99 3,1 7 701 – 5,4 15,1 12,0

88 – 2,2 7 800 – 0,9 22,7 17,2

150 24,0 8 360 13,5 15,3 15,2

22 4 380 – 0,3 97,5 91,5

Beherbergungsstätten³ insgesamt

unter 29 667 6,5 11 338 5,4 17,6 15,7

30 - 99 457 2,9 23 314 1,8 22,1 18,8

100 - 249 126 5,0 19 178 2,5 37,7 34,0

250 - 499 29 – 6,5 10 166 – 4,6 30,8 26,1

500 und mehr 15 7,1 8 854 8,7 30,0 28,9

Zusammen 1 294 4,8 72 850 2,4 27,7 24,6

Campingplätze 46 9,5 12 592 10,0 0,3 0,2

Beherbergungsbetriebe⁴ zusammen 1 340 4,9 85 442 3,4 23,8 21,2

_____

3 Beherbergungsbetriebe, Bettenangebot und Bettenauslastung im Land Brandenburg im März 2011 nach Betriebsarten und Bettengrößenklassen

1 Im Berichtsmonat geöffnete Betriebe 2 Bei Campingplätzen Schlafgelegenheiten (rechnerischer Wert: 1 Stellplatz = 4 Schlafplätze) Erholungs-, Ferien-, Schu-

lungsheime

Ferienzentren, -häuser, -woh- nungen

Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen

Vorsorge- u. Rehabilitations- kliniken

Betriebsart

mit ... bis ... Gästebetten

(10)

März 2011 Januar bis März 2011

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnitt- liche Auf- ent- halts- dauer

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnitt- liche Auf- ent- halts- dauer Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 3 801 12,8 9 687 25,9 2,5 9 768 7,3 22 615 12,6 2,3

Cottbus 8 710 5,6 14 276 – 8,3 1,6 21 025 – 2,5 34 032 – 10,4 1,6

Frankfurt (Oder) 5 057 25,8 9 244 21,1 1,8 11 721 17,5 20 658 8,3 1,8

Potsdam 25 173 – 3,0 56 991 – 3,7 2,3 62 311 2,2 141 339 – 0,7 2,3

Landkreise

Barnim 11 599 – 0,6 47 075 1,1 4,1 27 007 – 0,5 120 084 2,6 4,4

Dahme-Spreewald 35 740 12,9 74 761 10,5 2,1 96 017 26,8 195 735 18,2 2,0

Elbe-Elster 2 924 15,4 15 061 3,0 5,2 8 034 18,2 42 150 5,1 5,2

Havelland 5 318 9,6 12 631 10,0 2,4 11 578 7,7 29 710 11,4 2,6

Märkisch-Oderland 13 623 2,7 53 361 3,7 3,9 32 523 6,5 129 982 – 2,6 4,0

Oberhavel 12 195 9,5 23 924 9,9 2,0 30 329 14,2 58 667 13,7 1,9

Oberspreewald-Lausitz 6 670 – 3,8 13 780 – 6,7 2,1 18 232 11,7 37 583 7,8 2,1

Oder-Spree 21 004 – 6,4 59 437 – 4,8 2,8 55 190 1,7 161 397 2,1 2,9

Ostprignitz-Ruppin 16 353 – 3,8 51 404 – 6,6 3,1 39 925 – 0,2 128 703 – 4,4 3,2

Potsdam-Mittelmark 21 059 4,6 61 483 9,7 2,9 51 054 6,2 150 020 9,7 2,9

Prignitz 6 329 1,0 14 081 – 3,9 2,2 16 958 10,3 37 572 2,2 2,2

Spree-Neiße 11 162 – 2,4 32 167 – 0,9 2,9 29 807 1,9 85 998 1,4 2,9

Teltow-Fläming 18 293 12,7 36 755 12,8 2,0 42 876 12,2 83 126 10,6 1,9

Uckermark 14 952 – 6,2 38 679 – 12,2 2,6 35 079 0,7 93 584 – 3,3 2,7

Reisegebiete

Prignitz 7 339 3,3 15 761 – 2,3 2,1 19 445 12,1 41 528 3,6 2,1

Ruppiner Land 27 538 0,8 73 648 – 2,2 2,7 67 767 4,9 183 414 0,3 2,7

Uckermark 14 952 – 6,2 38 679 – 12,2 2,6 35 079 0,7 93 584 – 3,3 2,7

Barnimer Land 11 599 – 0,6 47 075 1,1 4,1 27 007 – 0,5 120 084 2,6 4,4

Seenland Oder-Spree 39 684 x 122 042 x 3,1 99 434 x 312 037 x 3,1

Dahme-Seengebiet 28 822 17,2 52 714 13,1 1,8 76 908 30,9 134 610 20,4 1,8

Spreewald 27 928 3,4 69 504 1,0 2,5 72 721 5,7 183 702 3,8 2,5

Niederlausitz 5 532 – 16,9 12 766 – 15,1 2,3 15 452 1,2 35 036 1,5 2,3

Elbe-Elster-Land 2 924 15,4 15 061 3,0 5,2 8 034 18,2 42 150 5,1 5,2

Fläming 30 116 8,3 72 358 10,4 2,4 73 120 9,2 178 850 10,2 2,4

Havelland 18 355 9,3 48 198 13,9 2,6 42 156 7,5 106 621 10,7 2,5

Potsdam 25 173 – 3,0 56 991 – 3,7 2,3 62 311 2,2 141 339 – 0,7 2,3

Land Brandenburg 239 962 2,9 624 797 1,5 2,6 599 434 7,9 1 572 955 4,1 2,6 4 Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes Brandenburg

im März 2011 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten

Verwaltungsbezirk

— Reisegebiet

(11)

März 2011 Januar bis März 2011

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnitt- liche Auf- ent- halts- dauer

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnitt- liche Auf- ent- halts- dauer Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 3 404 8,4 6 459 0,4 1,9 9 013 12,4 17 003 8,8 1,9

Cottbus 7 513 1,7 11 443 – 15,7 1,5 19 003 – 4,0 29 807 – 12,8 1,6

Frankfurt (Oder) 4 512 39,4 7 965 33,6 1,8 10 318 27,1 17 810 20,9 1,7

Potsdam 23 413 – 2,7 52 188 – 4,8 2,2 57 658 2,4 130 097 – 0,7 2,3

Landkreise

Barnim 10 818 7,9 45 484 6,4 4,2 25 556 3,3 116 794 5,2 4,6

Dahme-Spreewald 30 345 8,0 65 558 5,7 2,2 78 272 19,6 166 223 11,2 2,1

Elbe-Elster 2 879 15,7 14 947 3,0 5,2 7 762 17,6 41 411 4,8 5,3

Havelland 5 130 8,5 12 080 7,5 2,4 11 064 5,5 28 323 8,7 2,6

Märkisch-Oderland 13 079 4,5 51 823 5,9 4,0 31 056 7,6 125 440 – 1,4 4,0

Oberhavel 11 042 11,1 20 963 13,6 1,9 27 303 15,4 51 219 16,9 1,9

Oberspreewald-Lausitz 6 272 – 3,2 12 266 – 10,7 2,0 17 033 12,8 33 482 4,4 2,0

Oder-Spree 20 270 – 7,2 55 182 – 8,1 2,7 53 319 1,0 152 554 1,1 2,9

Ostprignitz-Ruppin 15 984 – 4,2 50 471 – 7,4 3,2 38 989 – 1,0 126 967 – 4,9 3,3

Potsdam-Mittelmark 19 252 10,7 58 197 13,0 3,0 46 123 13,0 139 211 11,3 3,0

Prignitz 6 154 1,1 13 721 – 4,2 2,2 16 456 10,3 36 638 1,9 2,2

Spree-Neiße 11 030 – 1,9 31 832 – 0,6 2,9 29 393 2,0 85 010 1,4 2,9

Teltow-Fläming 14 928 13,8 29 408 8,4 2,0 34 422 13,0 66 522 7,4 1,9

Uckermark 14 497 – 6,6 37 568 – 12,0 2,6 34 046 1,0 91 245 – 2,5 2,7

Reisegebiete

Prignitz 7 049 2,9 15 247 – 3,0 2,2 18 681 11,8 40 238 3,0 2,2

Ruppiner Land 26 131 1,1 69 908 – 2,3 2,7 64 067 4,6 174 586 0,2 2,7

Uckermark 14 497 – 6,6 37 568 – 12,0 2,6 34 046 1,0 91 245 – 2,5 2,7

Barnimer Land 10 818 7,9 45 484 6,4 4,2 25 556 3,3 116 794 5,2 4,6

Seenland Oder-Spree 37 861 x 114 970 x 3,0 94 693 x 295 804 x 3,1

Dahme-Seengebiet 24 049 11,9 45 219 8,4 1,9 61 337 23,3 110 404 12,9 1,8

Spreewald 25 974 2,1 64 721 – 1,1 2,5 68 053 4,3 173 314 2,1 2,5

Niederlausitz 5 137 – 18,0 11 159 – 21,2 2,2 14 311 1,1 30 804 – 3,5 2,2

Elbe-Elster-Land 2 879 15,7 14 947 3,0 5,2 7 762 17,6 41 411 4,8 5,3

Fläming 25 145 12,6 62 079 10,5 2,5 60 305 14,7 153 683 10,7 2,5

Havelland 17 569 9,5 44 065 9,9 2,5 40 317 8,4 97 376 8,3 2,4

Potsdam 23 413 – 2,7 52 188 – 4,8 2,2 57 658 2,4 130 097 – 0,7 2,3

Land Brandenburg 220 522 3,1 577 555 0,5 2,6 546 786 7,6 1 455 756 3,3 2,7 5 Gäste mit Wohnsitz im Inland sowie deren Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungs-

betrieben des Landes Brandenburg im März 2011 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten

Verwaltungsbezirk

— Reisegebiet

(12)

März 2011 Januar bis März 2011

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnitt- liche Auf- ent- halts- dauer

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnitt- liche Auf- ent- halts- dauer Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 397 71,1 3 228 155,4 8,1 755 – 30,4 5 612 25,7 7,4

Cottbus 1 197 38,2 2 833 41,7 2,4 2 022 13,9 4 225 11,0 2,1

Frankfurt (Oder) 545 – 30,5 1 279 – 23,6 2,3 1 403 – 24,4 2 848 – 34,5 2,0

Potsdam 1 760 – 7,4 4 803 10,3 2,7 4 653 0,5 11 242 – 1,1 2,4

Landkreise

Barnim 781 – 52,3 1 591 – 58,3 2,0 1 451 – 39,6 3 290 – 45,6 2,3

Dahme-Spreewald 5 395 51,9 9 203 62,8 1,7 17 745 72,5 29 512 83,9 1,7

Elbe-Elster 45 0 114 11,8 2,5 272 39,5 739 23,2 2,7

Havelland 188 51,6 551 117,8 2,9 514 99,2 1 387 122,6 2,7

Märkisch-Oderland 544 – 27,4 1 538 – 39,4 2,8 1 467 – 12,6 4 542 – 26,2 3,1

Oberhavel 1 153 – 4,4 2 961 – 10,7 2,6 3 026 4,7 7 448 – 4,1 2,5

Oberspreewald-Lausitz 398 – 12,1 1 514 47,9 3,8 1 199 – 2,3 4 101 46,4 3,4

Oder-Spree 734 21,7 4 255 79,2 5,8 1 871 30,4 8 843 24,0 4,7

Ostprignitz-Ruppin 369 17,1 933 84,4 2,5 936 42,5 1 736 62,4 1,9

Potsdam-Mittelmark 1 807 – 34,1 3 286 – 27,8 1,8 4 931 – 32,2 10 809 – 7,2 2,2

Prignitz 175 – 2,2 360 9,1 2,1 502 9,1 934 18,7 1,9

Spree-Neiße 132 – 33,3 335 – 17,5 2,5 414 – 3,5 988 – 0,4 2,4

Teltow-Fläming 3 365 8,1 7 347 34,2 2,2 8 454 8,7 16 604 25,4 2,0

Uckermark 455 8,3 1 111 – 18,8 2,4 1 033 – 7,8 2 339 – 26,7 2,3

Reisegebiete

Prignitz 290 15,1 514 25,4 1,8 764 20,3 1 290 28,0 1,7

Ruppiner Land 1 407 – 2,8 3 740 0 2,7 3 700 9,7 8 828 2,5 2,4

Uckermark 455 8,3 1 111 – 18,8 2,4 1 033 – 7,8 2 339 – 26,7 2,3

Barnimer Land 781 – 52,3 1 591 – 58,3 2,0 1 451 – 39,6 3 290 – 45,6 2,3

Seenland Oder-Spree 1 823 x 7 072 x 3,9 4 741 x 16 233 x 3,4

Dahme-Seengebiet 4 773 54,3 7 495 54,2 1,6 15 571 72,8 24 206 73,3 1,6

Spreewald 1 954 23,6 4 783 42,6 2,4 4 668 29,9 10 388 46,8 2,2

Niederlausitz 395 0 1 607 85,4 4,1 1 141 2,2 4 232 62,5 3,7

Elbe-Elster-Land 45 0 114 11,8 2,5 272 39,5 739 23,2 2,7

Fläming 4 971 – 9,2 10 279 10,0 2,1 12 815 – 10,7 25 167 6,9 2,0

Havelland 786 6,9 4 133 88,1 5,3 1 839 – 9,4 9 245 43,8 5,0

Potsdam 1 760 – 7,4 4 803 10,3 2,7 4 653 0,5 11 242 – 1,1 2,4

Land Brandenburg 19 440 1,7 47 242 15,2 2,4 52 648 11,0 117 199 14,8 2,2 6 Gäste mit Wohnsitz im Ausland sowie deren Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungs- betrieben des Landes Brandenburg im März 2011 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten

Verwaltungsbezirk

— Reisegebiet

(13)

März 2011 Januar bis März 2011

Betriebe¹ Veränderung zum Vorjahr

Betten- angebot²

Veränderung zum Vorjahr

Durchschnittliche Bettenauslastung²

Anzahl Prozent Anzahl Prozent

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 22 22,2 1 050 10,6 29,8 24,3

Cottbus 23 – 4,2 1 761 – 16,0 26,1 21,5

Frankfurt (Oder) 20 25,0 1 015 7,9 29,4 22,6

Potsdam 45 – 2,2 5 102 0,3 36,0 30,8

Landkreise

Barnim 80 5,3 4 882 1,7 31,0 30,0

Dahme-Spreewald 113 7,6 6 832 10,9 35,2 32,2

Elbe-Elster 53 1,9 1 449 – 7,9 33,5 32,0

Havelland 58 – 1,7 1 943 1,8 21,4 18,3

Märkisch-Oderland 96 11,6 4 919 6,9 35,1 30,4

Oberhavel 79 6,8 3 445 4,2 22,4 19,1

Oberspreewald-Lausitz 62 3 334 10,9 13,2 12,6

Oder-Spree 121 0,8 8 635 0,2 22,1 21,0

Ostprignitz-Ruppin 113 3,7 6 718 1,9 24,7 21,4

Potsdam-Mittelmark 117 7,3 6 682 1,7 29,6 25,2

Prignitz 66 10,0 1 962 – 3,6 23,1 21,3

Spree-Neiße 85 6,3 3 362 4,4 30,9 29,4

Teltow-Fläming 89 1,1 4 432 1,7 26,8 21,3

Uckermark 98 5,4 5 327 – 0,4 24,1 21,1

Reisegebiete

Prignitz 79 9,7 2 314 0,4 22,0 20,0

Ruppiner Land 179 4,7 9 811 1,9 24,2 20,9

Uckermark 98 5,4 5 327 – 0,4 24,1 21,1

Barnimer Land 80 5,3 4 882 1,7 31,0 30,0

Seenland Oder-Spree 237 x 14 569 x 27,0 24,2

Dahme-Seengebiet 60 9,1 4 745 11,5 35,7 31,7

Spreewald 154 7,7 7 360 1,4 30,4 28,3

Niederlausitz 69 – 5,5 3 184 7,2 13,0 12,5

Elbe-Elster-Land 53 1,9 1 449 – 7,9 33,5 32,0

Fläming 147 7,3 7 674 3,7 30,4 26,3

Havelland 139 1,5 6 433 0,8 24,3 19,0

Potsdam 45 – 2,2 5 102 0,3 36,0 30,8

Land Brandenburg 1 340 4,9 72 850 2,4 27,7 24,6

_____

7 Beherbergungsbetriebe, Bettenangebot und Bettenauslastung im Land Brandenburg im März 2011 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten

1 Im Berichtsmonat geöffnete Betriebe 2 Ohne Campingplätze Verwaltungsbezirk

— Reisegebiet

(14)

März 2011 Januar bis März 2011

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnitt- liche

Auf- ent- halts- dauer

Gäste

Verän- derung zum Vor- jahr

Über- nach- tungen

Verän- derung zum Vor- jahr

Durch- schnitt- liche Auf- ent- halts- dauer Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Anzahl Prozent Anzahl Prozent Tage Mineral- und Moorbäder

Bad Liebenwerda 600 5,6 10 217 0,4 17,0 1 629 4,6 28 996 0,5 17,8

Bad Freienwalde¹ 770 55,9 7 626 16,0 9,9 1 631 13,7 13 834 – 27,9 8,5

Bad Saarow 6 877 0,4 17 595 5,1 2,6 19 187 18,7 47 560 21,1 2,5

Bad Belzig¹ 1 395 12,6 9 084 0,6 6,5 3 509 18,8 24 568 2,0 7,0

Bad Wilsnack 1 520 – 1,0 3 325 – 1,1 2,2 4 149 10,6 8 736 6,7 2,1

Burg/Spreewald 7 773 5,3 24 595 4,2 3,2 20 182 3,7 65 423 2,9 3,2

Templin¹ 4 666 – 10,5 10 490 – 15,3 2,2 10 916 4,2 26 699 6,3 2,4

Zusammen 23 601 1,4 82 932 1,3 3,5 61 203 9,7 215 816 3,6 3,5

Kneippkurorte

Buckow 1 057 32,1 9 186 3,0 8,7 2 432 18,5 23 066 – 5,5 9,5

Erholungsorte

Lübben/Spreewald 1 440 – 11,7 9 656 – 9,5 6,7 3 456 – 8,5 25 927 – 8,2 7,5

Goyatz, Ortsteil •

Waldsieversdorf •

Himmelpfort, Ortsteil •

Neuglobsow, Ortsteil 61 – 15,3 167 – 20,9 2,7 133 – 17,9 329 – 13,9 2,5

Lübbenau/Spreewald¹ 1 823 2,9 3 285 2,1 1,8 4 357 2,6 7 624 – 7,2 1,7

Müllrose 313 – 46,5 885 5,0 2,8 687 – 26,2 1 679 – 11,8 2,4

Neuzelle¹ 474 – 17,6 745 – 37,7 1,6 1 089 – 22,4 1 825 – 32,1 1,7

Wendisch Rietz 1 087 – 17,0 3 592 – 20,7 3,3 2 942 – 11,4 11 388 – 2,8 3,9

Lindow (Mark)¹ 1 233 – 14,7 10 918 – 7,1 8,9 3 916 0,3 32 269 – 2,0 8,2

Rheinsberg¹ 1 586 5,0 9 572 8,1 6,0 3 156 3,2 23 218 9,8 7,4

Kleinzerlang, Ortsteil 3 006 3,6 7 718 – 6,2 2,6 7 610 17,1 19 356 11,2 2,5

Werder (Havel)¹ 2 957 – 4,5 11 992 3,3 4,1 6 321 – 10,7 21 849 – 6,5 3,5

Schwielowsee¹ 1 195 x 1 747 x 1,5 2 533 x 4 061 x 1,6

Angermünde¹ 691 x 6 979 x 10,1 1 663 x 18 554 x 11,2

Lychen 460 2,4 1 147 – 1,2 2,5 838 – 2,6 2 600 – 20,8 3,1

Zusammen 16 750 – 3,2 69 525 – 3,2 4,2 39 655 – 1,6 173 110 – 1,8 4,4

Sonstige Gemeinden 198 554 3,6 463 154 2,2 2,3 496 144 8,5 1 160 963 5,3 2,3

Land Brandenburg 239 962 2,9 624 797 1,5 2,6 599 434 7,9 1 572 955 4,1 2,6 _____

8 Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes Brandenburg im März 2011 nach Gemeindegruppen

1 Nur Gemeindeteil mit entsprechendem Prädikat Gemeindegruppe

— Gemeinde

(15)

März 2011 Januar bis März 2011

Betriebe¹ Veränderung zum Vorjahr

Betten- angebot²

Veränderung zum Vorjahr

Durchschnittliche Bettenauslastung²

Anzahl Prozent Anzahl Prozent

Mineral- und Moorbäder

Bad Liebenwerda 9 12,5 412 2,5 80,0 78,2

Bad Freienwalde¹ 9 12,5 517 31,6 47,6 31,6

Bad Saarow 20 11,1 2 120 2,4 26,6 25,1

Bad Belzig¹ 10 11,1 460 2,0 63,7 60,3

Bad Wilsnack 5 25,0 254 4,5 42,2 38,8

Burg/Spreewald 32 18,5 1 636 6,4 48,6 46,3

Templin¹ 13 18,2 1 387 6,3 24,4 21,4

Zusammen 98 15,3 6 786 6,0 39,4 36,0

Kneippkurorte

Buckow 8 14,3 553 – 0,7 53,6 46,5

Erholungsorte

Lübben/Spreewald 13 8,3 669 3,9 46,6 46,7

Goyatz, Ortsteil •

Waldsieversdorf •

Himmelpfort, Ortsteil •

Neuglobsow, Ortsteil 3 75 7,2 5,8

Lübbenau/Spreewald¹ 13 – 7,1 709 1,1 14,1 11,6

Müllrose 3 – 25,0 98 – 16,9 29,1 18,8

Neuzelle¹ 3 74 2,8 32,5 27,4

Wendisch Rietz 5 1 284 – 0,2 9,0 9,7

Lindow (Mark)¹ 9 673 3,1 52,3 53,3

Rheinsberg¹ 14 1 094 – 0,4 28,2 23,5

Kleinzerlang, Ortsteil 4 1 113 22,4 19,3

Werder (Havel)¹ 10 – 9,1 1 287 0,8 30,0 18,8

Schwielowsee¹ 10 x 342 x 16,5 14,8

Angermünde¹ 6 x 367 x 61,3 55,6

Lychen 11 – 8,3 497 – 19,8 7,8 6,1

Zusammen 109 – 3,5 8 476 – 1,3 26,5 22,9

Sonstige Gemeinden 1 125 4,9 57 035 2,5 26,3 23,2

Land Brandenburg 1 340 4,9 72 850 2,4 27,7 24,6

_____

9 Beherbergungsbetriebe, Bettenangebot und Bettenauslastung im Land Brandenburg im März 2011 nach Gemeindegruppen

1 Nur Gemeindeteil mit entsprechendem Prädikat 2 Ohne Campingplätze Gemeindegruppe

— Gemeinde

(16)

Berlin-Brandenburg

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist für beide Länder die zentrale Dienstleistungseinrichtung auf dem Gebiet der amtlichen Statistik. Das Amt erbringt Serviceleistungen im Bereich Information und Analyse für die breite Öffentlichkeit, für alle gesellschaftlichen Gruppen sowie für Kunden aus Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Kerngeschäft des Amtes ist die Durchführung der gesetzlich

angeordneten amtlichen Statistiken für Berlin und Brandenburg. Das Amt erhebt die Daten, bereitet sie auf, interpretiert und analysiert sie und veröffentlicht die Ergebnisse. Die Grundversorgung aller Nutzer mit statistischen Informationen erfolgt unentgeltlich, im Wesentlichen über das Internet und den

Informationsservice. Daneben werden nachfrage- und zielgruppenorientierte Standardauswertungen zu Festpreisen angeboten. Kundenspezifische Aufbereitung / Beratung zu

kostendeckenden Preisen ergänzt das Spektrum der Informationsbereitstellung.

Amtliche Statistik im Verbund

Die Statistiken werden bundesweit nach einheitlichen Konzepten, Methoden und Verfahren arbeitsteilig erstellt. Die statistischen Ämter der Länder sind dabei grundsätzlich für die Durchführung der Erhebungen, für die Aufbereitung und Veröffentlichung der Länderergebnisse zuständig. Durch diese Kooperation in einem „Statistikverbund“ entstehen für alle Länder vergleichbare und zu einem Bundesergebnis zusammenführbare Erhebungsresultate.

und Dienstleistungen

Informationsservice info@statistik-bbb.de

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie

maßgeschneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg.

Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie Fachbibliotheken in Potsdam und Berlin.

Standort Potsdam

Behlertstraße 3a, 14467 Potsdam Tel. 0331 8173 - 1777

Fax 030 9028 - 4091

Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Standort Berlin

Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Bibliothek

Tel. 030 9021 - 3540

Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Internet-Angebot

www.statistik-berlin-brandenburg.de mit aktuellen Daten, Pressemitteilungen, Statistischen Berichten zum kostenlosen Herunterladen, regionalstatistischen Informationen, Wahlstatistiken und -analysen sowie

einem Überblick über das gesamte Leistungsspektrum des Amtes.

Statistische Jahrbücher

mit einer Vielzahl von Tabellen aus nahezu allen Arbeitsgebieten der amtlichen Statistik.

Statistische Berichte

mit Ergebnissen der einzelnen Statistiken in Tabellen in tiefer sachlicher Gliederung und Grafiken zur Veranschaulichung von Entwicklungen und Strukturen.

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröffentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und

Statistik Land Brandenburg sowie dem Statistischen Landesamt Berlin fortgesetzt.

aus dem Sachgebiet

Informationen zu dieser Veröffentlichung Referat 33

Tel. 030 9021-3329 / 3588 Fax 030 9028-4018 tourismus@statistik-bbb.de

Weitere Veröffentlichungen zum Thema Statistische Berichte:

 Gäste, Übernachtungen und

Beherbergungskapazität im Land Berlin G IV 1

 Umsatz und Beschäftigung im Handel, Kraftfahrzeuggewerbe und Gastgewerbe im Land Brandenburg

G I 1 / G IV 3

 Umsatz und Beschäftigung im Handel, Kraftfahrzeuggewerbe und Gastgewerbe im Land Berlin

G I 1 / G IV 3

Langer, Astrid: 1990 – 2010, Die Entwicklung des Tourismus in Berlin und im Land Brandenburg - Zeitschrift für amtliche Statistik, Ausgabe 5+6/2010, S. 36-39 Ergebnisse der Monatserhebung im Tourismus, Fachserie 6 Reihe 7.1. des Statistischen Bundesamtes

(www.destatis.de)

Monatserhebung im Tourismus, Qualitätsbericht des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Brandenburg im November 2013 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten ……… 10 5 Gäste mit Wohnsitz im Ausland sowie deren Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den

und Übernachtungen im Land Brandenburg im Juli 2015 nach Betriebsarten und..

Brandenburg im Dezember 2013 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten ……… 10 5 Gäste mit Wohnsitz im Ausland sowie deren Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den

Brandenburg im März 2013 nach Betriebsarten und Herkunft ……… 6 2 Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes.. Brandenburg im März 2013

Brandenburg im August 2013 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten ………10 5 Gäste mit Wohnsitz im Ausland sowie deren Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den

Brandenburg im April 2013 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten ……… 10 5 Gäste mit Wohnsitz im Ausland sowie deren Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den

Brandenburg im März 2012 nach Betriebsarten und Herkunft ……… 6 2 Gäste, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den Beherbergungsbetrieben des Landes.. Brandenburg im März 2012

Brandenburg im Februar 2012 nach Verwaltungsbezirken und Reisegebieten ……… 10 5 Gäste mit Wohnsitz im Ausland sowie deren Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in den