• Keine Ergebnisse gefunden

Gottfried Günther Norbert Rudofsky Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gottfried Günther Norbert Rudofsky Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gottfried Günther Norbert Rudofsky Dr. med.

Charakterisierung einer 63bp-Deletion im RAGE-Promotor und ihre Assoziation mit diabetischen Spätschäden

Geboren am 13.04.1974 in Ulm Reifeprüfung am 20.05.1994

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1995/96 bis WS 2001/02 Physikum am 08.09.1997 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg Staatsexamen am 06.11.2001

Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. P. P. Nawroth

Die AGE-RAGE-Interaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung diabetischer Spätschäden. Die Aktivierung von RAGE durch seine Liganden führt zu einer NF-kB- vermittelten, gesteigerten Genexpression von Tissue factor, Endothelin-1, Zytokinen, wie Interleukin-6 und Tumornekrosefaktor sowie Adhäsionsmolekülen, aber auch von RAGE und NF-kB selbst, was zu einer perpetuierten Zellaktivierung führt und das Auftreten und Fortschreiten von Gefäßwandläsionen begünstigt.

Ziel dieser Arbeit war es, genetische Veränderungen im RAGE-Promotor zu beschreiben und sie auf eine vorhandene Assoziation mit diabetischen Spätkomplikationen zu überprüfen.

Es wurde DNA von 1087 Patienten mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 untersucht. Bei der Mutationssuche wurde zunächst die SSCP eingesetzt. Hierbei konnte eine Deletion mit einem Verlust von 63bp festgestellt werden. Die identifizierte Deletion konnte mittels PCR nachgewiesen werden. Mit dieser Methode erfolgte das weitere Screening. Die betroffene Promotorregion wurde zur Charakterisierung sequenziert.

Die heterozygote Form der Delta63-Veränderung lag bei 24 Patienten unseres Kollektivs vor, entsprechend einer Prävalenz von 2,21%. Homozygotes Auftreten wurde nicht beobachtet.

(2)

Ein Zusammenhang zwischen Vorliegen der Mutation und Auftreten mikro- oder makrovaskulärer Spätschäden beim Diabetes mellitus konnte in der Gruppe der Typ-2- Diabetiker für die diabetische Nephropathie nachgewiesen werden. Delta63-Träger erkrankten signifikant seltener (p=0,0064; OR=0,09 [0,08;0,11]).

Die ausschließliche Wirkung der Mutation auf die diabetische Nephropathie bei Typ-2- Diabetikern liegt in der unterschiedlichen Pathogenese der Spätschäden begründet und ist auf die bei der Nephropathie als Auslöser fungierenden entzündlichen Prozesse zurückzuführen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn höhere Blutzuckerwerte mit einem hö- heren Risiko für Folgekomplikationen assoziiert sind, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes

Trotz des angestrebten selbständi- gen Umgangs sollte auch im Jugend- alter noch ein Auge auf die Therapie- treue der Jugendlichen geworfen werden. Gerade in der Pubertät

Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Leistungserbringer, den Einbezug nicht-ärztlicher Berufsgruppen sowie durch die Lancierung von Empfeh- lungen

Durch Krafttraining werden pathophysiologisch bedeutsame Me- chanismen der peripheren Insulinresistenz in der Muskelzelle po- sitiv beeinflusst. In Analogie zum aeroben

Kann der Blutzuckerspiegel durch eine Ernährungs- umstellung, Gewichtsreduktion und regelmässige körperliche Aktivität nicht in den gewünschten Be- reich gebracht werden oder ist

2 avuç dolusu (50 g) kuru meyve Değiştir 1–2 YK (=25 g) kuru meyve veya bir avuç dolusu (125 g) az şekerli taze meyve. Kaymaklı/kaymaksız yoğurt (%10 yağ) Değiştir

Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes Wenn die Therapieziele (HbA1c-Wert, prä- prandiale und postprandiale Blutzuckerwerte) nicht erreicht werden und die Möglichkeiten der

Im Rahmen dieser Untersuchungen konnte auch gezeigt werden, dass körperliche Akti- vität das Risiko an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken senkt.. Bei bereits manifestem Dia-