• Keine Ergebnisse gefunden

Retrospektive klinische Studie über die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Fibrinplikatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Retrospektive klinische Studie über die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Fibrinplikatur"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Retrospektive klinische Studie über die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Fibrinplikatur

Autor: Ana Vitória Heinritz Institut / Klinik: Kinderchirurgische Klinik

Doktorvater: Prof. Dr. K.-L. Waag

Postoperative Adhäsionen können nach abdominellen chirurgischen Eingriffen entstehen. In vielen Fällen bleiben sie beschwerdefrei, doch nicht selten führen sie zu einer der gefürchtetsten Komplikationen post operationem – dem Adhäsionsileus.

Im Laufe der Jahre wurden daher zahlreiche präventive Maßnahmen, Medikamente, Stoffe und Verfahren zur Prophylaxe eines postoperativen Adhäsionsileus entwickelt, doch konnte bisher in keinem Fall eine vollständig effektive Wirkung erzielt werden. Ein Grund hierfür mag sicher die noch immer weitgehend ungeklärte Pathogenese der Entstehung von Adhäsionen sein.

In Anlehnung an Noble und Child-Phillips beschrieben Heiss et al. sowie Brands et al. eine Plikatur des Darmes mittels Fibrinkleber, dessen Ziel die Erzeugung geordneter statt zufälliger Verwachsungen war, womit die Durchgängigkeit und eine ungestörte Funktion des Darmes gewährleistet werden sollte. Auch wurde durch Lindberg und Lauritsen eine adhäsionsprophylaktische Wirkung bei der Anwendung von Fibrinkleber festgestellt, wodurch die Entstehung postoperativer Adhäsionen vermindert oder gar verhindert werden sollte. Bisher konnten Brands et al. und Waag erfreuliche Ergebnisse nach Anwendung der Fibrinplikatur beobachten, doch sind kaum weitere Studien zu dessen Verträglichkeit und Wirksamkeit veröffentlicht worden.

Dieses Verfahren wird seit 1981 in der kinderchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikum Mannheim angewendet. Von 1991 bis 1999 erhielten 60 Kinder eine Fibrinplikatur. Anhand ihrer Krankenakten und durch die Befragung der Eltern mittels Elternfragebogen sollten die Verträglichkeit und Wirksamkeit dieses Verfahrens untersucht werden.

Dabei konnte eine gute Verträglichkeit und Effizienz festgestellt werden. Die Darmpassage trat bei dem Großteil der Patienten regelrecht ein, und längere Krankenhausaufenthalte waren aufgrund der Anwendung dieses Verfahrens ebenfalls nicht zu erwarten.

Eine Relaparotomie aufgrund eines Ileusrezidivs war postoperativ nach erfolgter Fibrinplikatur lediglich bei 5% der Kinder notwendig gewesen, obwohl das Patientenkollektiv dieser Studie als sehr anfällig für das Auftreten von Komplikationen, Rezidiven und erneut notwendigen Laparotomien einzustufen war. Verglichen mit den Beobachtungen anderer Studien konnte die Relaparotomiequote deutlich (um 50%) gesenkt werden.

Anderweitige Komplikationen aufgrund der Fibrinplikatur wurden nicht beobachtet.

Die Tatsache, daß bei allen 11 Patienten, bei denen eine wiederholte Anwendung der Fibrinplikatur notwendig gewesen war, intraoperativ Adhäsionen festgestellt wurden, legt die Vermutung nahe, daß die Wirkung der Fibrinplikatur nicht in einer Verhinderung der Entstehung von Adhäsionen per se, sondern vielmehr in der Förderung gerichteter, kontrollierter postoperativer Adhäsionen beruht.

Zwar müßten zum Zwecke genauerer Aussagen weitere Studien folgen, doch kann die Fibrinplikatur, außer durch ihre vielseitigen Vorteile gegenüber anderen Verfahren und Medikamenten, auch durch die positiven Ergebnisse der hier vorliegenden Studie zur Ileusprophylaxe bei Kindern im klinischen Alltag weiterempfohlen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2014) analysiert zwar nur Patienten unter 55 Jahren bei Primärimplantation, zeigt jedoch bei den Langzeitergebnissen ein reduziertes Risiko für die Revision

Die Tatsache, dass die sehr allgemein formulierte Frage „Im Vergleich zum ver- gangenen Jahr, wie würden Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand beschrei-

Prit- chard et al zeigten in einer Gruppe von 130 Patienten mit einem Chondrosarkom, dass Pati- enten über 60 Jahre eine schlechtere Prognose bezogen auf das Gesamtüberleben

Für die Berechnung der Veränderung des Helligkeitswertes L* an den Frontzähnen (vgl. 4a) wurde für jede Behandlungsgruppe und für jede Frontzahngruppe überprüft, ob sich die

Bei den Patienten wurde eine standardisierte Allgemeinanästhesie durchgeführt. Die Atemwegssicherung erfolgte entweder mit einem Endotrachealtubus oder einer

Anhand eines Signifikanztests, dem Chi-Quadrat-Test (χ2- Test), konnte abermals gezeigt werden, dass das Vorhandensein oder Fehlen einer präoperativen periapikalen

An dieser Stelle soll jedoch auf zwei Punkte hingewiesen werden: (1) Der Aufwand einer Datenerhebung bei Längsschnittuntersuchungen ist als hoch zu bezeichnen: So erstreckte sich

bekannt ist.[15] Derartige Effekte mit Auswirkungen auf verschiedene Second Messenger Systeme (IP 3 , Ca 2+ , cAMP, PKC) (Abb. 1) wurden für das Mineralocorticoid Aldosteron