• Keine Ergebnisse gefunden

Kontrollierte Therapiestudie zur Wirksamkeit ambulanterVerhaltenstherapie bei schizophrenen Patienten mitNegativsymptomatik und sozialer Behinderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontrollierte Therapiestudie zur Wirksamkeit ambulanterVerhaltenstherapie bei schizophrenen Patienten mitNegativsymptomatik und sozialer Behinderung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Kontrollierte Therapiestudie zur Wirksamkeit ambulanter Verhaltenstherapie bei schizophrenen Patienten mit

Negativsymptomatik und sozialer Behinderung

Autor:

Isabel Takats

Institut / Klinik:

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (ZI)

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. rer. soc. J. Bailer

Im Rahmen einer Therapiestudie stand die Frage im Vordergrund, ob ein individuen-zentriertes verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm im Case-Management-Format, das im ambulanten Rahmen ergänzend zur psychiatrischen Routineversorgung angeboten wird, schizophrene Negativ- symptomatik und die mit ihr einhergehende soziale Behinderung zu reduzieren vermag, und inwiefern die resultierenden Effekte denen alleiniger psychiatrischer Behandlung überlegen sind. Desweiteren sollte untersucht werden, welche Personen-, Situations- oder Behandlungsfaktoren einen Therapie- erfolg unter einer solchen Kombinationsbehandlung begünstigen können. Folglich wurde zunächst ein entsprechendes Therapie-Programm konzipiert, das sich aus den Komponenten „Psychoedukative Gruppe“, „Freizeitgruppe“ und „ambulante Einzeltherapie“ zusammensetzte und über einen Zeitraum von drei Monaten erstreckte. Ziel war es, sich speziell am individuellen Rehabilitationsbedarf des einzelnen Patienten zu orientieren, wobei jedoch insgesamt ein Aktivitätsaufbau in den Bereichen Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Sozialkontakte im Vordergrund stand.

Zur Wirksamkeitsprüfung des ergänzenden Behandlungsangebots wurden vor dem Hintergrund eines Cross-over-Studiendesigns zunächst zwei Patientenstichproben gegeneinander getestet, von denen eine ihre psychiatrische Versorgung in Form neuroleptischer Standardtherapie und stützender Gespräche weiterführte, während die andere zusätzlich an dem 24 Sitzungen umfassenden Therapie- Programm teilnahm. Die Evaluation der Behandlungseffekte erfolgte mithilfe mehrerer Meß- instrumente zur Erfassung von Negativsymptomatik und sozialer Behinderung, wobei als weitere, den Therapieverlauf möglicherweise beeinflussende Variablen auch das Ausmaß an Positivsymptomatik, Depressivität und Extrapyramidalsymptomatik sowie die Einstellung gegenüber Psychopharmaka kontrolliert wurden. In einem nächsten Schritt interessierte, ob die unter dem ergänzenden psychosozialen Therapieangebot erzielten Erfolge für die rein psychiatrisch versorgte Vergleichs- stichprobe repliziert werden können, auf welche Art von Minussymptomen das Behandlungsangebot konkret einwirken kann, und inwieweit die Art der begleitenden Neuroleptikatherapie Einfluß auf die Behandlungsergebnisse unter der Kombinationsbehandlung nimmt. Den letzten Bestandteil der Wirksamkeitsprüfung bildete die Frage nach der Stabilität der Effekte des Therapieangebots nachdem die Verhaltenstherapie eingestellt, und nur noch die psychia-trische Behandlung weitergeführt wurde.

Darüberhinaus fand auch der Zusammenhang verschiedener Faktoren mit dem Behandlungserfolg Beachtung, um auf diese Weise Prädiktoren eines Therapieerfolgs identifizieren zu können.

Wie sich nun zeigte, gingen vor allem Abulie-Apathie und Anhedonie-Asozialität, d.h. der Energie- verlust, die Antriebsarmut und die Interesselosigkeit der Patienten, wie sie sich in einer Vielzahl alltäg- licher Situationen sowie speziell im sozialen und im Freizeitbereich niederschlagen, signifikant zurück.

Auch die affektive Verminderung und die zusätzlich kontrollierte Depressivität der Schizophrenen konnten deutlich reduziert werden. Dies spiegelte sich nicht nur in den testpsychologischen Befunden, sondern auch im subjektiven Erleben der Patienten wider, indem sich 49% als deutlich gebessert empfanden und umgekehrt niemand über eine Verschlechterung des Befindens klagte. Die Kombi- nationsbehandlung war dabei der rein psychiatrischen Routineversorgung hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Negativsymptomatik überlegen und die erzielten Symptomverbesserungen zeigten im Zeitraum von drei Monaten nach Beendigung der Verhaltenstherapie einen weitgehend stabilen Verlauf. Die Art der begleitenden Neuroleptikatherapie (atypische vs. herkömmliche Präparate) nahm insgesamt keinen Einfluß auf das Behandlungsergebnis, während sich der Einsatz therapeutischer Hausaufgaben verbunden mit der nötigen Compliance seitens der Patienten als zentraler Prädiktor eines Therapieerfolgs erwies.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die adjustierten Mittelwerte bestätigten einen signifikanten Unterschied zugunsten der Yogagruppe, die Gruppendifferenz betrug nach Beendigung der Intervention 4,5

SP-AS zeichnete sich in vorliegender Studie neben seiner guten Wirksamkeit durch eine schnelle Parasitenbeseitigung aus, was auch viele andere Studien f¨ur Artemisinine belegen

Es zeigte sich, dass Patienten, die mit dem Epley-Manöver behandelt wurden, am Tag nach der Behandlung achtfach häufiger beschwerdefrei waren als Patienten, die

Um herauszufinden, wie Thera- pieerfolg und Krankheitskosten sich bei nicht selektionierten HIV-infi- zierter Patienten darstellen, hat dag- nä vor kurzem eine Studie unter dem

Um die Ergebnisse dieser Pilotstudie (5) zu überprüfen, füh- ren wir zusammen mit dem Zentrum für klinische Studien an der Universitätskli- nik Freiburg eine doppelblinde,

Die PASS-Studie reiht sich mit ihren Ergebnissen hier ein und belegt auch für die zervikale Variante der tVNS eine signifikante Verbesserung der Depressivität, welche

Das tolerante Verständnis für solch eine Entscheidung seines Patienten wird sich bei manchem Arzt erst dann einstellen, wenn er sich vergegenwärtigt, wie er selbst handeln

Für Patienten, bei denen be- reits eine Leberresektion erfolgte, oder bei denen die Metastasen chirurgisch nicht entfernbar waren, wurden tumor- ablative Verfahren