• Keine Ergebnisse gefunden

Virtueller Campus Prolog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Virtueller Campus Prolog"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Virtueller Campus Prolog

1. Ein Problem der älteren Version war, daß beim Beenden des Editorfensters auch automatisch die Sitzung beendet wurde. Das Problem ist aber mit der neueren Version behoben worden, da alles in einem Fenster untergebracht ist und man somit nicht mehr zwischen verschiedenen Fenstern wechseln muß.

2. Ein weiterer Fehler trat beim Starten des Debuggers im Plot mit der Warnung "An error within plot occured." auf. Die Fehlerbehandlung von Prolog basiert auf dem Vergleich des abgegebenen

Programmes mit einer Musterlösung. Dies funktioniert jedoch nur mit den vordefinierten Templates aus dem gleichnamigen Verzeichnis. Für freie Eingaben kann keine automatische Korrektur garantiert werden.

Zum Debugger erfuhren wir, daß er kein meta-interpreter ist. Er erstellt post-mortem Analysen des Codes nach einem erfolgreichen Durchlaufen des Plot-Modules.

Um auf das Template-Verzeichnis zurückgreifen zu können, muß man als Student der UNI-Osnabrück angemeldet sein. Das hängt davon ab, wie die Administratoren der UNI-Osnabrück einen Benutzer anlegen, ihm also die Rechte für die Verzeichnisse geben.

3. Vorsichtig muß man bei der Paßwortänderung sein, denn die Abfrage nach dem neuen Paßwort erfolgt nur

einmal. Das soll aber auch noch geändert werden.

4. Neue Sachen, die hinzugekommen sind, sind zum Beispiel die Möglichkeit Dateien zu löschen und auch lokal zu speichern, oder das „Bug-Tracking“-Fenster, in dem man Bugs eintragen kann. Des weiteren wurde auf den Internetseiten eine Testseite eingefügt, um zu überprüfen, ob die

Verbindungen erstellt werden können und ob der Browser, die richtige Java-Installation hat.

5. Bei der neueren Version, ist das Problem, daß der Browser bei jedem einloggen erst 2,5 MB runterladen muß. Dies kann vermieden werden, in dem die locale Variante (local swing) verwendet wird. Hierzu muß man die Datei „swingall.jar“ downloaden und in das Classes-Verzeichnis der Netscape-Version kopieren. Dies ist beim Internet Explorer nicht möglich. Eine andere Möglichkeit, sich einzuloggen ist, den Browser HotJava zu verwenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

We show that Tsirelson’s problem concerning the set of quantum correlations and Connes’ embedding problem on finite approximations in von Neumann algebras (known to be equivalent

It is shown that these procedures could be treated within a unified framework of solving guaranteed estimation problems for systems with unknown but bounded

Wie steht es aber mit der Fähigkeit der deutschen Ärzte, im Fall einer Katastrophe tätig zu werden, durch die viele Menschen Schaden erlei- den? Es besteht wohl Einverständ-

Man berechnet mit den Prozeßdaten der Altanlage die Auslegungsziele für eine neue Anlage und ver- gleicht, wie weit man mit dem bestehenden Betriebsmittelver- brauch bei der

Wenn »Hunderte von Lebenswilligen sterben müssen, weil sie kein Organ einer verstorbenen Person erhalten konnten«, wie der Präsident von Les As de Coeur 1992 schrieb, 227 dann

Vor allem die Arzneimitteltherapie wird bei strikter Berück- sichtigung von monomorbiditätsorientierten Leitlinien rasch zur Polypharmazie (polypharmacy bzw. seltener auch

I63.9 (Datenschutz) Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet S06.8 (Datenschutz) Sonstige intrakranielle Verletzungen.. - Prozeduren

Partner: Universitäten Basel, St Gallen, Università della Svizzera italiana, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, Fachhochschule Westschweiz,