• Keine Ergebnisse gefunden

Basisqualifikation nach PflBetrVO § 7 Abs. 2 des Landes Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Basisqualifikation nach PflBetrVO § 7 Abs. 2 des Landes Sachsen-Anhalt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Die Agentur zur Vermittlung und zum Aufbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige bei der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V. wird als Modellprojekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt und die Landesverbände der Pflegekassen und den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. gefördert.

Basisqualifikation nach PflBetrVO § 7 Abs. 2 des Landes Sachsen-Anhalt

Eine Person, die sich ehrenamtlich engagieren möchte, muss vor der Erbringung einer Tätigkeit eine Basisschulung von 20 Stunden vorweisen, insofern sie nicht über eine Qualifikation gemäß § 6 der Heimpersonalverordnung oder einer Qualifikation als Fachkraft im Sinne des § 6 Abs. 3 PflBetrVO verfügt.

Musterempfehlung

Diese Empfehlung dient als Beispiel. Die Reihenfolge der Bausteine und die Verteilung der Stunden auf die einzelnen Inhalte können Sie individuell anpassen.

SE1 Thema der

Basisqualifikation

Inhalte Ziele

4 Basiswissen über Krankheits- und

Behinderungsbilder und Umgang mit Personen in der jeweiligen Zielgruppe

Krankheitsbild verstehen (z.B.

Demenz), Ursachen, Symptome,

Begleiterkrankungen, Krankheitserleben seitens der Erkrankten

Basiskenntnisse über die Krankheitsbilder, die Symptome, angemessener Umgang mit den

verschiedenen Situationen

2 Grund- und Notfallwissen im Umgang mit

Pflegebedürftigen

Handlungsanleitung für Krisen- und Notfälle Information zu

Ansprechpartner*innen Eventueller Erste- Hilfe-Kurs

Ehrenamtliche sollen auf mögliche Krisen und

Notfälle vorbereitet werden Sie sollen lernen

Notsituationen einzuschätzen und erlernen, wann welcher Hilfebedarf erforderlich ist Sie sollen Notrufnummern und

Ansprechpartner*innen kennen / kennenlernen.

2 Wahrnehmung des sozialen Umfeldes des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs und der Situation der

pflegenden Person

Daten zur

Pflegesituation des Pflegebedürftigen Kommunikation mit den Angehörigen / Familie

Grenzen des Ehrenamts

Ziele der Entlastung werden dem

Ehrenamtlichen aufgezeigt Umgang mit den

Angehörigen / Familie des Pflegebedürftigen

1 Schulungseinheit (SE) = 60 Minuten

(2)

2

Die Agentur zur Vermittlung und zum Aufbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige bei der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V. wird als Modellprojekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt und die Landesverbände der Pflegekassen und den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. gefördert.

3 Umgang mit

pflegebedürftigen und / oder behinderten Personen, Erwerb von Handlungskompetenzen in Bezug auf das Einfühlen in die Erlebniswelt und im Umgang mit

Verhaltensauffälligkeiten

Bedürfnisse der Pflegebedürftigen kennenlernen Angemessene

Kommunikations- und Verhaltensweisen Kenntnisse über Unterstützungsleistung und Durchführung erforderlicher Hilfestellungen Abgrenzung zu pflegerischen Maßnahmen definieren

Einblick in die Erlebniswelt des Pflegebedürftigen.

Kenntnisse über

Bewegungsapparat für den sicheren Umgang mit den Pflegebedürftigen

2 Kommunikation und Gesprächsführung

Kennenlernen von Gesprächstechniken

Sicherer Umgang mit dem Pflegebedürftigen und den Angehörigen

2 Selbstmanagement im Kontext des

ehrenamtlichen Engagements

Eigene Einstellung zum Ehrenamt Umgang mit Erwartungen der Pflegebedürftigen, Angehörigen, Familie Umgang mit

schwierigen Situationen

Umgang mit der eigenen Zeit

Abgrenzungsmechanismen zu den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen / Familien

1 Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen

Rechtliche Einordnung der Haupt- und

Ehrenamtlichen Kennenlernen der Ansprechpartner*innen

Kenntnis über die Unterschiede zwischen haupt- und ehrenamtlich Tätigen

Kenntnis über

Ansprechpartner*innen 4 Methoden und

Möglichkeiten der

Betreuung, Beschäftigung und Begleitung

Gestaltung der Unterstützung unter Einbeziehung der vorhandenen Ressourcen Vorstellung von geeigneten Spiel- und Beschäftigungs-

möglichkeiten (Außen- und Innenaktivitäten)

Ehrenamtliche lernen die Voraussetzungen und Anforderungen einer sinnvollen Beschäftigung kennen und erhalten Anregungen, wie Zeitkapazitäten bei den Pflegebedürftigen

angemessen und sinnvoll genutzt werden können

(3)

3

Die Agentur zur Vermittlung und zum Aufbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige bei der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V. wird als Modellprojekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt und die Landesverbände der Pflegekassen und den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. gefördert.

Schwerpunktqualifikation nach PflBetrVO des Landes Sachsen-Anhalt

§ 7 Abs. 3

Zusätzlich zur Basisqualifikation müssen Personen, welche sich ehrenamtlich engagieren wollen, eine zielgruppen- und aufgabengerechte Schwerpunktschulung mit einem Mindestumfang von 10 Stunden vorweisen.

Bei einer Schwerpunktqualifikation müssen die Inhalte auf das jeweilige Angebot mit der entsprechenden Zielgruppe angepasst werden. Spezielle Zielgruppen sind zum Beispiel Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, Personen mit geistiger Behinderung, Menschen mit psychischer Erkrankung, pflegebedürftige Kinder und Jugendliche etc.

Die Schulungsinhalte richten sich nach dem jeweiligen Bedarf und werden entsprechend von ihnen zusammengestellt. Im Folgenden werden mögliche Inhalte aufgezählt:

- Erwerb über gruppenspezifische Kenntnisse

• Spezifisches Wissen zur Zielgruppe, z.B. Krankheitsbild (Ursachen, Symptome, Begleiterkrankungen) und angemessener Umgang mit den entsprechenden Situationen

• Vermittlung aufgabengerechter Kenntnisse

• Spezifisches Wissen zur Durchführung bei Hilfe- und Unterstützungsangeboten, z.B.

gezielte Kommunikation mit den pflegebedürftigen Personen und deren Angehörigen - Entlastungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche und Grenzen des Ehrenamtes

- Umgang mit spezifisch pflegebedingten Alltagsanforderungen

- Wissen zur organisatorischen, beratenden, emotionalen Hilfestellung im Umgang mit den pflegebedürftigen Personen

Kontaktdaten

Agentur zur Vermittlung und zum Aufbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige (Agentur – AUiA)

Halberstädter Straße 98 39112 Magdeburg

Fon: 0391 56807-14 Fax: 0391 56807-16

E-Mail: agentur-AUiA@liga-fw-lsa.de

Haftungsausschluss

Alle Formulare und Mustertexte sind unbedingt auf den Einzelfall hin anzupassen. Trotz alledem können wir keinerlei Haftung dafür übernehmen, dass das jeweilige Dokument für den von Ihnen angedachten Anwendungsbereich geeignet und ausreichend ist. In Zweifelsfällen kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktdaten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Wittstock, Referentin des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration, ergänzte und beschrieb die Situation der Pflegebedürftigen im Land und wies auf verschiedene

Die Agentur zur Vermittlung und zum Aufbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige (Agentur-AUiA), in Trägerschaft der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege

Kreisfreie Stadt Institution Ansprechpartner.. Fax E-Mail Internetpräsenz Art

Die Agentur zur Vermittlung und zum Aufbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige bei der LIGA der Fr eien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen - Anhalt e.V1.

6 Eine Abordnung oder Teilabordnung von Professoren und Professorinnen durch die nach der Grundordnung zuständigen Organe ist ferner zulässig aufgrund einer

Beate Bröcker, Staatssekretärin des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration, beschrieb die Situation der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen.. Derzeit

Die Agentur zur Vermittlung und zum Aufbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige bei der LIGA der Fr eien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen - Anhalt e.V1.

- Bei Änderung oder Erweiterung eines bereits anerkannten Angebotes, erfolgt eine Anerkennung nach der PflBetrVO vom 13.2.2017. § 15 PflBetrVO