• Keine Ergebnisse gefunden

a V = 15.85

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "a V = 15.85"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 Übungsblatt Kern und Teilchenphysik

10.1 (Massenformel -

α

-Zerfall)

Wir betrachtendieMassenformel:

B = a V · A − a S · A 2 3 − a C · Z 2

A 1 3 − a A · (N − Z ) 2

A + a P · δ A 1 2

with

a V = 15.85

MeV

c 2

,

a S = 18.34

MeV

c 2

,

a C = 0.71

MeV

c 2

,

a A = 23.22

MeV

c 2

und

a P = 11.46

MeV

c 2

, zudem ist

δ = 1

für

gg

-Kerne. Wir kennen die Bin-

dungsenergieeines

α

-Teilchens,dieseistgegebenmit

B 4

He

= 28.3

MeV.Wir

müssen zusätzlich beachten,dass

Z = Z (A)

, d.h. wir suchen dass stabilste

Z

füreingegebenes

A

.ExperimentellwurdedieserZusammenhangals:

Z (A) = A

1.98 + 0.015A 3 2

bestimmt.Einsetzen von

N = A − Z

liefert:

B = a V · A − a S · A 2 3 − a C · Z 2

A 1 3 − a A · (A − 2Z) 2

A + a P · δ A 1 2

undeinsetzenvon

Z = Z (A)

liefertdann:

B = a V · A − a S · A 2 3 − a C ·

A 2 1.98+0.015A 2 3 2

A 1 3 − a A ·

A − 4Z + 4 Z 2 A

+ a P · δ A 1 2

B = a V · A − a S · A 2 3 − a C · A 5 3

1.98 + 0.015A 2 3 2 − a A ·

 A − 4 A

1.98 + 0.015A 3 2 + 4 A

1.98 + 0.015A 2 3 2

Nunkönnenwirdirekt

A = 120

,

A = 116

und

A = 200

,

A = 196

einsetzen,

dieseliefern:

B (120) = 512.61

MeV

B (116) = 509.19

MeV

B (200) = 414.00

MeV

B (196) = 425.89

MeV

die um

∆A = 4

veringerten Werte stellen jeweils die Kerne nach dem

α

-

Zerfall dar. Daher ist nur ein

α

-Zerfall möglich, wenn

∆B = 28.3

MeV. Wir

bildendieDierenzenundnden:

(2)

B (116) − B (120) = −3.42

MeV

B (196) − B (200) = 11.90

MeV

daszeigt,dassnurder

α

-ZerfallfürdenKernmit

A = 200

möglichist,wäh-

rendderKernmit

A = 120

gegenüber

α

-Zerfallstabilist(imGrundegenommen

sindbeibeidendieEnergienkleinerals

∆B

,abersehejetztnichtworanesliegt).

10.2 (Stoÿkinematik)

ElastischerStoÿzwischenTeilchen1undruhendemTeilchen2,esistzuzeigen,

dassfürnichtrelativistischeGeschwindigkeiten maximal aufdasTeilchen 2die

Energie:

E 2 =

( 4E 1 m 2

m 1

für

m 1 m 2

4E 1 m 1

m 2

für

m 2 m 1

übertragenwird.DaTeilchenzweivordemStoÿinRuhesei,besitzteskeinen

Impulsundklassisch(nichtrelativistisch)gesehenkeineEnergie,d.h.

p ~ vorher 2 = 0

und

E 2 vorher = 0

.WirnutzendenEnergie-undImpulserhaltungssatz:

E 1 = E 1 0 + E 2

~

p 1 = ~ p 0 1 + ~ p 2

mit der klassischen kinetischen Energie

E = 2m p 2

und nach umstellen und

quadrierenderImpulsgleichungerhalten wir:

p 0 1 2 = p 2 1 − m 1

m 2

p 2 2

~

p 0 1 2 = ~ p 2 1 + ~ p 2 2 − 2~ p 1 · ~ p 2

D.h.alsofürden maximalnEnergieübertrag

~ p 1 · ~ p 2 = |~ p 1 | |~ p 2 |

:

1 + m 1

m 2

p 2 2 = 2p 1 p 2

2p 1 =

1 + m 1

m 2

p 2

4 p 2 1 2m 1

= m 2

m 1

1 + m 1

m 2

2

p 2 2 2m 2

4E 1 = m 2

m 1

1 + m 1

m 2

2

E 2

betrachtenwirnundieGrenzfälle

m 1 m 2

, hierfürkann mandie

1

in der

Klammervernachlässigenunderhält:

(3)

E 2

E 1

= 4 m 2 m 1

denFall

m 2 m 1

führtzu einerVernachlässigbarkeitdes

m 1

m 2

Termin der

Klammer,somitfolgt:

E 2

E 1

= 4 m 1

m 2

FürdenrelativenmaximalenEnergieübertraggiltdemnach:

E 2

E 1

=

( 4 m m 2 1

für

m 1 m 2

4 m m 1 2

für

m 2 m 1

a)

Wir betrachtennunden relativenmaximalenEnergieübertrag beim Stoÿeines

12

C-Teilchensmit einemruhendenElektron:

E 2

E 1

= 4 m 2

m 1

da

m 1 = m 12 C = 12.0107 ·

u

m 2 = m e − = 5.485799110 ·

u, mit u

= 1.660538782 · 10 27

kg.Somitfolgtalso:

E 2

E 1 = 0.000182697

d.h.es können nur ca.

0.02

% derEnergie des C-Teilchensan das Elektron

übertragenwerden.

b)

Wir betrachten jetzt ein

E 1 = 3

MeV Elektron, welches mit einem ruhenden

Goldatomstöÿt.DieRuhemassedesElektrons (

m e − = 511.707

keV)habenwir

bereitsina)betrachtet,dawirjedochnuneinrelativistischesElektronbesitzen,

müssenwirdiedynamischeMassebestimmen.Dieseistgegebenüber:

m = E 1

c 2 = γm 0,e

Einsetzenliefert:

m 1 = m = 3.21618 · 10 3 ·

u

Dennoch ist die Massedes Goldatoms noch sehr viel gröÿer alsdie Masse

des bewegtenElektrons

m 2 = m Au = 196.966569 ·

u. Somit folgtalso fürden

maximalenEnergieübertrag:

E 2 = 4E 1

m 1

m 2

= 3.13935 · 10 17

J

= 195.943

eV

DiegenutzeFormelgilthierallerdingseigentlichnurfürnichtrelativistische

Teilchen,dahermüsstenwirauchdieEnergieformelrelativistischherleitenund

könntendannvergleichen.

(4)

a)

Wir gehenausvonderFormel:

r = a 1 − ε cos φ

mit

ε 2 = 1 + cot 2 θ 2 = 1

sin 2 θ 2 ⇔ ε = 1 sin θ 2

FürdenFalldesminimalenAbstandesgilt

φ = 0

°,somitalso:

r min = a

1 − ε = a 1 − sin 1 θ

2

= a sin θ 2 sin θ 2 − 1

AusderVorlesungerhaltenwir

r min = zZe 2

8π 0 E 1 + 1 sin θ 2

!

mitdemStreuwinkel

θ = 60

°folgtsomit:

r min (60) = zZe 2 8π 0 E · 3

WirkönnennundenFallbetrachtenfürein

α

-Teilchenmit

z = 2

undeinen

Pb-Kernmit

Z = 82

.Mit

4πε e 2 0 = 1.44

MeVfmfolgtfür

E = 2

MeV:

r min (2

MeV

) = 3 · 2 · 82

2 · 2 · 1.44

fm

= 177.12

fm

undfür

E = 27

MeVfolgt:

r min (27

MeV

) = 3 · 2 · 82

2 · 27 · 1.44

fm

= 13.12

fm

DieAnnhäherungfürhöhereEnergienistalsowieerwartetgröÿer,bzw.der

minimaleAbstandgeringer.

b)

Für dieNäherungsformeldesRadius einesKernes,bestimmtüberdie Ruther-

fordscheStreuung, hattenwirinderVorlesung:

R = r 0 A 1 3

wobei

r 0 = 1.25

fm.

A

istdieMassenzahlundüber

A = Z + N

deniert.Für

Bleindenwir

A = 208

,somitfolgt:

R 208 P b = 7.406

fm

Alternativkönnenwirauchausnutzen,dassbei

27

MeVbereitsdieStreuung

der

α

-Teilchen beginnt von der Rutherford-Streuformel abzuweichen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Teilchen überlappen, bzw. andere Eekte neben

(5)

Teilchen sich berühren, der minimale Abstand entsprichtalso der Summe der

Radien.Somitgilt:

r min = r α + r 208 P b

MitderNäherungfürdas

α

-Teilchenerhalten wiralso:

r α = 1.98

fm

somitfolgtfürdenRadiusvonPbin diesemFall:

r 208 P b = r min − r α = 11.14

fm

dajedoch die Abschätzung von

α

sehrungenau ist,dadieKugelförmigkeit nichtgegebenist,istanzunehmen,dassdieersteNäherungbesserwar.Fürdas

Coulombpotentialfolgtfür

R 208 P b

also:

ϕ = e 2 4πε 0

Z

eR = 1.44 82

e · 7.406

MeV

= 15.94

MV

Wir können unsere Formel für nichtrelativistische Geschwindigkeiten aus

Aufgabe 35benutzen.WirerhaltenalsoalsmaximalenEnergieübertrag:

E P b = 4 · E α · m α

m P b

= 4 · 27 · 4

208

MeV

= 2.08

MeV

10.4 (Ladungsverteilung in Kernen)

Wir betrachteneine homogen geladene Kugel und möchten ihren Formfaktor

berechnen.FürdieDichtegiltbeihomogenerVerteilung:

ρ (r) = ρ 0 Θ (R − r)

mit

ρ 0 = const.

undderStufenfunktion

Θ (x) =

( 0, x < 0 1, x ≥ 0

DerFormfaktorlässtsichüberdieFourier-TransformiertederDichtevertei-

lungberechnen:

F = Z

d 3 r ρ (r) exp (i~ q · ~r)

Zuerst wählen wir unser Koordinatensystem so, dass

~ q k ~e z

. Dies liefert

~

q · ~r = qz

.JetzttransformierenwirinKugelkoordinaten:

F = Z

d 3 r ρ (r) exp (iqz)

= ρ 0

Z

0

dr Θ (R − r) r 2 Z 2π

0

dϕ Z π

0

dθ sin θ exp (iqr cos θ)

(6)

ϕ

Integrationwirdausgeführt:

F = 2πρ 0

Z R 0

dr r 2 Z π

0

dθ sin θ exp (iqr cos θ)

nunsubstituierenwir

x = cos θ

,

dx = − sin θ

:

F = −2πρ 0

Z R 0

dr r 2 Z 1

1

dx exp (iqrx)

= 2πρ 0

Z R 0

dr r 2 Z 1

− 1

dx exp (iqrx)

= 2πρ 0

Z R 0

dr r 2 1

iqr exp (iqrx) 1

− 1

= 4 πρ 0

q Z R

0

dr r exp (iqr) − exp (−iqr) 2i

mit

sin x = exp(ix) 2i exp( ix)

folgt:

F = 4 πρ 0

q Z R

0

dr r · sin (qr)

wirbenutzenunserenbeliebtenAbleitungstrick,dennesgilt:

− ∂

∂q cos (qr) = r · sin (qr)

somitalso:

F = −4 πρ 0

q

∂q Z R

0

dr · cos (qr)

= −4 πρ 0

q

∂q 1

q sin (qr) R

0

= −4 πρ 0

q

∂q q 1 · sin (qR)

= −4 πρ 0

q

− 1

q 2 · sin (qR) + R

q cos (qR)

F = 4πρ 0

q 3 (sin (qR) − qR cos (qR))

Füreine besonders schöne Form können wir nunnoch

x = qR

setzen und

erhalten:

F = 4πρ 0 R 3

x 3 (sin (x) − x cos (x))

(7)

wobeinunnach einsetzenvon

ρ 0 = Q V = 4πR 3Q 3

derelegante Term:

F = 3Q

x 3 (sin (x) − x cos (x))

entsteht. Den hierausfolgenden Funktionsverlauf ndet man in Abbildung

(1).

Abbildung 1:PlotdesFormfaktorsüber

x

Abbildung

Abbildung 1: Plot des F ormfaktors über x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn alle Kanten verarbeitet wurden, erhält man aus allen Knoten und allen Zugefügten Kanten einen minimalen Spannbaum des Graphen.. Dieser muß allerdings nicht

Wenn die obere Scheibe centrisch und drehbar mit der unteren Scheibe verbunden wird (indem entweder die obere Scheibe ausgeschnitten oder eine auf Pauspapier gezeichnete Copie

Ich hätte mir keine besseren Darsteller wünschen können, geriet allerdings rasch in Verlegenheit: Ich hatte zwei Lampen im Raum aufgestellt und musste nun dauernd darüberwachen,

I Falls Kante zwei Knoten in derselben Zusammenhangskomponente verbindet: Kante überspringen.

Für die Anordnung mit zwei Kurbeln jedoch erscheint der Zusammenhang des Hochdruck- mit dem Niederdruckkolben an der einen Kurbel, und die gesonderte Wirkung des Mitteldruck- kolbens

Mit diesen Steuerungen, die sowohl für einfache und ent- lastete‘(Kolben-) Schieber, als auch für Corliss—Schieber passt, ist wohl der Nachtheil verbunden, dass'sie bei

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester

Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass das Elektron in einem gr¨ oßerem Abstand vom Kern gefunden wird, als es klassisch energetisch erlaubt ist. Der klassisch maximale Radius