• Keine Ergebnisse gefunden

sätzesätze EULAR-Empfehlungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "sätzesätze EULAR-Empfehlungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 8 4 A R S M E D I C I 82 0 0 5

S T U D I E É T U D E

AN N A L S O F RH E U M AT I C DI S E A S E S

Im Jahr 2000 hat die European League of Arthritis (EULAR) Empfehlungen zur Behandlung der Kniearthrose herausgege- ben. Erklärtes Ziel war, wie stets bei Richt- und Leitlinien solcher Art, die Therapie und Versorgung der Betroffenen zu optimieren. Allerdings scheint die Umsetzung in der Praxis etwas schleppend anzulaufen.

Eine französische Arbeitsgruppe ist der Frage nachgegangen, wie in ihrem Land die EULAR-Empfehlungen angenommen und umgesetzt werden. Dazu wurden 1030 nach dem Zufallsprinzip ausge- wählte Allgemeinärzte mit Hilfe eines Fra- gebogens um Auskunft gebeten. Sie wur- den gebeten, die nächsten drei Patienten, die in der Praxis mit einer schmerzhaften und radiologisch gesicherten Kniearthrose vorstellig wurden, genau zu dokumentie- ren. Den Untersuchern ging es vor allem darum zu erfahren, wie die beiden fol- genden zentralen EULAR-Empfehlungen umgesetzt worden waren:

1. Die optimale Behandlung der Knie- arthrose erfordert eine Kombination aus pharmakologischen und nichtphar- makologischen Massnahmen. Zu den

Letzteren gehören regelmässige Auf- klärung respektive Schulung, körperli- che Übungen, Hilfsmittel wie Gehstock oder Einlagen und Gewichtsreduktion.

2. In der Pharmakotherapie soll als Erst- linienmedikament zunächst Paracetamol als Langzeitanalgetikum zum Einsatz kommen. NSAR sind erst bei Versagen dieser Therapie in Betracht zu ziehen.

Die Untersuchung ergab nun, dass der Grossteil der Allgemeinärzte (79%) mit den EULAR-Empfehlungen bereits vor Erhalt des Fragebogens vertraut waren. Fast alle (97 bzw. 99%) stimmten sowohl mit den nicht- pharmakologischen als auch den medika- mentösen Vorschlägen überein und beab- sichtigten, sie umzusetzen. Dennoch hielt sich nur gut jede Zweite daran, die beiden oben erwähnten Empfehlungen komplett umzusetzen. Interessanterweise beherzig- ten die älteren Ärzte die Ratschläge häufi- ger als ihre jüngeren Kollegen – ein etwas überraschender Befund, hatten die Auto- ren doch angenommen, dass erfahrene Ärzte eher an gewohnten Abläufen und Therapien festhalten und nicht ganz so viel auf Richtlinien zu geben scheinen. Das nämlich haben frühere Studien ergeben.

Am umfassendsten wurden übrigens die nichtpharmakologischen Massnahmen in die Tat umgesetzt, und zwar auch von den Ärzten, die gar nicht um die EULAR-Emp- fehlungen wussten.

Insgesamt besteht die Tendenz, eher nicht- pharmakologische Massnahmen zu ergrei- fen und Medikamente ein wenig hintan- zustellen, meinen die Autoren. Sie weisen auch darauf hin, dass es gewisse Kontro- versen gibt über die Wahl des Analge- tikums. Dies dürfte, nach Meinung der Autoren, damit zusammenhängen, dass Patienten unter NSAR tatsächlich eine aus- geprägtere Funktionsverbesserung und eine deutlichere Schmerzreduktion erfah- ren als unter Paracetamol. Trotzdem hatten

sich die EULAR-Experten für Paracetamol als Erstlinienmedikament entschieden. Der Grund: Die Langzeiteffekte von Paraceta- mol sollen besser sein.

Die Studie, die im letzten Jahr publiziert wurde, dürfte, wie auch die Autoren ein- räumen, allerdings nicht den aktuellen Stand widerspiegeln. Sie wurde nämlich bereits ein Jahr nach Veröffentlichung der Empfehlungen durchgeführt. Die Erfahrun- gen zeigen aber, dass immer mehr Ärzte neuen Empfehlungen nach einer Anpas- sungsphase Folge leisten. Das dürfte auch hier der Fall sein. Zumindest sprechen da- für Untersuchungen aus Spanien, wo die EULAR-Epfehlungen zu einem hohen Grad

umgesetzt werden. ●

L. Denoeud et al.: First line treatment of knee osteoarthritis in outpatients in France:

adherence to the EULAR 2000 recomman- dations and factors influencing adherence.

Ann Rheum Dis 2005; 64: 70–74.

Uwe Beise

Interessenlage: Die Studie wurde von Bristol-Myers Squibb unterstützt.

EULAR-Empfehlungen

Werden sie in der Praxis befolgt?

M M M

M e e e e r r r r k k k k s ä t z e s ä t z e

●Die EULAR-Empfehlungen wer- den einer Erhebung zufolge in Frankreich nur von gut jedem zweiten Allgemeinarzt in seinen Kernbestandteilen umgesetzt.

●Die Untersuchung fand ein Jahr nach Publikation der Empfeh- lungen statt. In der Zwischenzeit könnte sich die Situation verän- dert haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Sollten Sie vor dem Eingriff ein Schmerzmittel benötigen, dann meiden Sie bitte Aspirin in den letzten 7 Tagen vor der Operation, ausser es mit Ihrem Hausarzt anders besprochen.. •

Eis sollten Sie nie direkt auf der Haut auflegen, da dies zu Erfrierungen oder zu einer verstärkten Durchblutung der Haut mit einem erhöhten Risiko für eine Nachblutung führen

Empfehlung 10 – anderes Medikament derselben Klasse oder Substanz mit anderem Wirkmechanismus Bei Versagen eines bDMARD oder eines tsDMARD sollte eine Behandlung mit einem

Wenn eine definitive Diagnose nicht erfolgen kann und der Patient eine frühe undifferenzierte Arthritis hat, sollten Risikofaktoren für eine persistierende und/oder erosive

Eine qualitativ hochwertige Übersichtsarbeit berichtete, dass Amitriptylin in einer Tages- dosis von 25 mg nach 6- bis 8-wöchiger Therapie (nicht jedoch nach 12-wöchiger

Die Empfehlungen basieren auf einer systematischen Literaturrecherche zur Anwendung mittelgradig bis hoch dosierter GC bei rheuma- tischen und anderen entzündlichen

nach Versagen von Abatacept, Rituximab und Tocilizumab nicht ausreichend untersucht möglicherweise empfohlen; Wirksamkeit und Sicherheit von bDMARD nach Versagen von Tofacitinib

Stoll: Es wurden Studien für Rituximab (REFLEX-Studie, Keystone) wie auch für Abatacept (AIM-Studie, Genant) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis vorgestellt, die zeigen