• Keine Ergebnisse gefunden

Bessere Patientenadherencedurch optimierte Formulierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bessere Patientenadherencedurch optimierte Formulierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schon seit Langem wird für die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankun- gen, vor allem bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, das Aminosalicylat Mesalazin verwendet. Am diesjährigen 8. Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisa- tion (ECCO) in Wien wurden neue Studien zum Einsatz und zur Optimierung dieser Therapie vorgestellt.

Der Entzündungshemmer Mesalazin (5-Ami- nosalicylsäure, 5-ASA) gehört in unter- schiedlichen Darreichungsformen zur Stan- dardtherapie der Colitis ulcerosa (CU). Un- terschiedliche orale Formulierungen sind dabei ähnlich wirksam und verträglich so- wohl in der Akut- als auch in der Erhal- tungstherapie der CU. Daher sind bei der Wahl der Medikation auch Faktoren wie Patientenadherence oder Kosteneffektivi- tät wichtige Grössen.

Therapiewechsel zahlt sich aus

In zwei am ECCO-Kongress in Wien vor- gestellten Pilotstudien wollte man abschät- zen, wie sich bei Patienten mit bis anhin inadäquater Mesalazintherapie (z.B. aus Gründen mangelnder Compliance) der Wechsel auf eine einmal tägliche Mesala- zingabe auswirkt, und zwar hinsichtlich Krankheitsentwicklung, Zahl der Hospi-

talbesuche und einer möglichen Kostener- sparnis (1). Dazu wurde bei 87 CU-Patien- ten in sieben britischen Allgemeinpraxen die Behandlung auf eine einmal tägliche orale Mesalazingabe umgestellt, und zwar mit einer neueren Formulierung (Salofalk Granulat), die sowohl in der Akut- als auch in der Erhaltungstherapie Verwendung fin- det. Nach sechs Monaten zeigte sich, dass 70 Prozent der Patienten ihren CU-Akti - vitätsindex (Walmsley-Index) verbessert hatten, bei 30 Prozent blieb er unverändert.

Bei keinem der Patienten wurde eine Ver- schlechterung festgestellt. Gleichzeitig kam es zu einer Reduktion aller Spitalvisiten um 47 Prozent und zu einer Verminderung des Steroideinsatzes um die Hälfte. Entspre- chend favorisierte die Mehrheit der Teil- nehmer die einmal tägliche Dosierung. Das alles, so die britischen Wissenschaftler, habe eine «substanzielle Kostenersparnis»

erbracht. Es würde sich daher in vielerlei Hinsicht lohnen, über eine Optimierung der Behandlung nachzudenken.

Langzeitprävention ebenbürtig

Auch bei Patienten mit Morbus Crohn (MC) kann eine Behandlung mit Mesalazin die Krankheitsaktivität reduzieren. Nach kurativen intestinalen Operationen erlei- den die Betroffenen nicht selten ein endo- skopisches Wiederauftreten von Läsionen

(z.B. am neoterminalen Ileum) ohne klini- sche Symptome. Ein solcher endoskopi- scher Befund sollte ernst genommen wer- den, denn er gilt als starker Prädiktor für einen späteren klinischen Relaps. Eine medikamentöse Behandlung kann diese Ent - wicklung bremsen. Hält dieser Effekt auch nach Absetzen der Therapie an? In einer randomisierten, doppelblinden Studie (2) wurden ursprünglich 78 MC-Patienten über ein Jahr postoperativ entweder mit der 5-Aminosalicylsäure Mesalazin oder dem Immunsuppressivum Azathioprin be- handelt. Das am ECCO-Kongress in Wien vorgestellte Follow-up zeigte, dass die eva- luierten 46 Patienten innerhalb der ersten zwei Jahre nach Ende der Therapie in 36 Prozent (Azathioprin) beziehungsweise 25 Prozent der Fälle (Mesalazin) ein kli - nisches Wiederauftreten erlebten. Damit, so der Studienleiter Dr. Walter Reinisch vom Allgemeinen Krankenhaus Wien, sei hinsichtlich des prognostischen Nutzens einer Lang zeitprävention zwischen den beiden Me di kamenten kein Unterschied

festzustellen. RA

Quellen:

1. Prasher H, Savania P, Jazrawi R et al.: Changing patients with ulcerative colitis to once daily mesalazine improves outcome and reduces cost in primary and secondary care.

ECCO 2013, Wien, Poster 571.

2. Reinisch W et al.: Azathioprine versus mesalazine for prevention of post-operative clinical recurrence in Crohn's disease patients with endoscopic recurrence: follow-up data of a randomised, double-blind, double-dummy, 1-year, multicentre trial ECCO 2013, Wien, Poster P608.

Interessenkonflikte: Berichterstattung ohne Auftrag oder Einflussnahme der Industrie.

670

ARS MEDICI 12 2013

Behandlung von Colitis ulcerosa und M.Crohn mit Mesalazin

Bessere Patientenadherence durch optimierte Formulierung

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE Berichte, Studien, Innovationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Stellungnahme kündigte die Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) an, dass es diesbezüglich Änderungen in den Vereinbarungen – sowohl mit der Bau- und

Die Prüferinnen und Prüfer des Rechnungshofes hatten der Medizinischen Universität Wien und der Universität Linz im ursprünglichen Bericht empfohlen, bei der

Im Follow-up-Bericht hält der Rechnungshof fest: Wiener Wohnen verankerte die Akzeptanz der neuen Strukturen über einen kontinuierlichen Prozess – bestehend aus

KELAG: Vergabeordnung in Kraft – Mängel bei der Schätzung des Auftagswertes Die KELAG Wärme GmbH (nunmehr KELAG Energie & Wärme GmbH) und deren Konzernmutter KELAG Kärntner

(3) Der RH stellte nunmehr fest, dass der Aufsichtsrat der WIEN ENERGIE GmbH, in dem die WIENER STADTWERKE GmbH den Aufsichtsratsvorsitzenden sowie dessen ersten

(2) (a) Nach Mitteilung der Stadt Wien im Nachfrageverfahren würde die bereits eingeleitete Abstimmung zwischen der LPD Wien und dem Magistrat der Stadt Wien laufend

& Sacchi, 2020; Sacchi & Meyer, 2016) sowie von Burger (2021) deuten jedoch darauf hin, dass diese individuellen Faktoren im Vergleich zu institutionellen wie Geschlecht

· In Kombination mit der Mini-Recovery zeigt der Thermo Scientific B·R·A·H·M·S hTg sensitive KRYPTOR Assay die höchste Detektionsrate für eine wiederauftretende Erkrankung 7.