• Keine Ergebnisse gefunden

Einstufung in den abschlussbezogenen Unterricht der Sekundarschule und Umstufung RdErl. des MK vom 22. 9. 2004 - 33-83211/1 Lesefassung einschließlich Änderungen vom 2. 9. 2009 und 20. 5. 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einstufung in den abschlussbezogenen Unterricht der Sekundarschule und Umstufung RdErl. des MK vom 22. 9. 2004 - 33-83211/1 Lesefassung einschließlich Änderungen vom 2. 9. 2009 und 20. 5. 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes

Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.“

Einstufung in den abschlussbezogenen Unterricht der Sekundarschule und Umstufung

RdErl. des MK vom 22. 9. 2004 - 33-83211/1

Lesefassung einschließlich Änderungen vom 2. 9. 2009 und 20. 5. 2010

1. Information und Beratung

1.1. Die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des 6. Schuljahrganges sind zu Beginn des Schuljahres in einem Elternabend umfassend über die Modalitäten der Einstufung in den abschlussbezogenen Unterricht und einer später möglichen Umstufung zwischen dem hauptschulabschlussbezogenen und realschulabschlussbezogenen Unterricht einschließlich der Folgen für die Versetzungsbedingungen und Abschlussvergabe zu informieren.

1.2. Die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 7 und 8 sind zu Beginn des Schuljahres in geeigneter Form über die Modalitäten der Umstufungen zwischen dem hauptschulabschlussbezogenen und realschulabschlussbezogenen Unterricht einschließ- lich der Folgen für die Versetzungsbedingungen und Abschlussvergabe zu informieren. Bei ent- sprechender Entwicklung des Leistungsstandes sind im Laufe des Schuljahres Einzelberatun- gen anzubieten.

2. Einstufung in den abschlussbezogenen Unterricht am Ende des 6. Schuljahrganges

2.1. Die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des 6. Schuljahrganges erhalten am Ende des ersten Schulhalbjahres eine schriftliche Information zur voraussichtlichen Einstu- fung in den abschlussbezogenen Unterricht (Formblatt 1). Eine Kopie dieser Information ist zu den Schülerunterlagen zu nehmen.

2.2. Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer erläutert den Erziehungsberechtigten vor Aus- gabe dieser Information die voraussichtliche Einstufung aufgrund des Leistungsstandes sowie der Leistungsentwicklung der Schülerin oder des Schülers. Auf notwendige Anstrengungen ist besonders hinzuweisen. Die Durchführung der Erläuterung ist auf dem Formblatt für die Infor- mation auszuweisen. Die Kenntnisnahme ist durch die Erziehungsberechtigten zu bestätigen.

2.3. Aus nicht von der Schule zu vertretenden Gründen kann im Einzelfall anstelle der mündli- chen Erläuterung eine schriftliche Erläuterung auf dem Formblatt für die Information erfolgen. In diesen Fällen ist die Kenntnisnahme durch die Erziehungsberechtigten von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer zu überprüfen.

2.4. Auf Grundlage der Noten des Jahreszeugnisses und eines Beschlusses der Klassenkonfe- renz erfolgt die Einstufung in den abschlussbezogenen Unterricht gemäß § 6 Abs. 1 der Verset- zungsverordnung vom 17. 12. 2009 (GVBl. LSA S. 730). Die Erziehungsberechtigten erhalten darüber eine entsprechende Mitteilung (Formblatt 2). Eine Kopie dieser Mitteilung ist zu den Schülerunterlagen zu nehmen. Die Kenntnisnahme durch die Erziehungsberechtigten ist von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer zu überprüfen.

3. Umstufung vom hauptschulabschlussbezogenen Unterricht in den realschulab- schlussbezogenen Unterricht am Ende des 7. und 8. Schuljahrganges

3.1. Anträge auf Umstufung vom hauptschulabschlussbezogenen in den realschulabschlussbe- zogenen Unterricht gemäß § 6 Abs. 3 der Versetzungsverordnung sind von den Erziehungsbe- rechtigten in den Schuljahrgängen 7 und 8 in der Regel unmittelbar nach Festlegung der Jah- resnoten formlos zu stellen.

3.2. Über die Anträge entscheidet die Klassenkonferenz. Die Entscheidung wird den Erzie- hungsberechtigten umgehend mitgeteilt (Formblatt 3). Bei Umstufung wird auf dem Jahres- zeugnis unter Bemerkungen eingetragen: „Umstufung in den realschulabschlussbezogenen Unterricht“.

(2)

„Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes

Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte.“

4. Umstufung vom realschulabschlussbezogenen Unterricht in den hauptschulab- schlussbezogenen Unterricht am Ende des 7. und 8. Schuljahrganges

4.1. Auf Zeugnissen von Schülerinnen und Schülern, die gemäß § 4 Abs. 4 der Versetzungs- verordnung vom realschulabschlussbezogenen Unterricht in den hauptschulabschlussbezoge- nen Unterricht umgestuft werden, wird unter Bemerkungen eingetragen: „Umstufung in den hauptschulabschlussbezogenen Unterricht“.

4.2. Anträge auf Umstufung vom realschulabschlussbezogenen Unterricht in den hauptschulab- schussbezogenen Unterricht gemäß § 6 Abs. 5 der Versetzungsverordnung sind von den Erzie- hungsberechtigten in der Regel unmittelbar nach Festlegung der Jahresnoten formlos zu stel- len. Die Schule bietet dazu vor Beschluss der Klassenkonferenz Beratungsgespräche an. Die Entscheidung der Klassenkonferenz wird den Erziehungsberechtigten umgehend mitgeteilt (Formblatt 4). Auf den Zeugnissen findet Nr. 4.1 Anwendung.

5. Termine

Die Information gemäß Nr. 2.1 wird mit dem Halbjahreszeugnis ausgegeben. Die Mitteilung gemäß Nr. 2.4 wird mit dem Jahreszeugnis ausgegeben. Über die Anträge gemäß Nrn. 3.1 und 4.2 entscheidet die Klassenkonferenz im Rahmen der Konferenz zu Versetzungsentscheidun- gen. Über nach Ausgabe der Jahreszeugnisse eingehende Anträge ist spätestens in der ersten Unterrichtswoche des folgenden Schuljahres zu entscheiden.

6. Formblätter

Die Formblätter stehen auf dem Landesbildungsserver unter www.bildung-lsa.de in der Rubrik

„Schule, Schulrecht, Formulare & Formblätter“ zum Downloaden zur Verfügung.

7. In-Kraft-Treten; Außer-Kraft-Treten

Dieser RdErl. tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiel: Der Schüler zieht das Kärtchen: „Ich / Apfel essen“ und befindet sich auf dem Feld Präteritum, dann bildet er den Satz: „Ich aß einen Apfel.“ Die Schüler

H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigenB. H361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen H361d Kann vermutlich das Kind

H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.. H361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen H361d Kann vermutlich das Kind

BAuA stellt die Datenbank mit Auflistung aller Rechtsbereiche, die auf Einstufung Bezug nehmen, online zur Verfügung 1. BAuA stellt die Datenbank mit Auflistung aller

Regis- seur Christian Schwochow verweist in die- sem Zusammenhang auf Bilder wie „Lach- möwen im Dienst“, die handlungsrelevant im Roman sind, die aber nicht von Nolde

Die relevanten physikalischen, hydrologischen und geografischen Eigenschaften sind sowohl für das betreffende Badegewässer als auch für andere Oberflächengewässer in dessen

Die relevanten physikalischen, hydrologischen und geografischen Eigenschaften sind sowohl für das betreffende Badegewässer als auch für andere Oberflächengewässer in dessen

Auf den Zeugnissen der Schülerinnen und Schülern, die von der Sekundarschule in das Gymnasium übergehen (§ 3 Abs. 1 und 2 der Sek I-Üg-VO), wird unter Bemerkungen