• Keine Ergebnisse gefunden

Kultur Toleranz, kulturelle Gewalt und Gewalt der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kultur Toleranz, kulturelle Gewalt und Gewalt der"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kultur

Dietrich Harth

Toleranz ist ein schwieriges Wort, G e b r a u c h u n d M i ß b r a u c h h a b e n es verschlissen. Steht es fü r eine Tugend, f ü r eine G e s i n n u n g , ein universelles Gebot, eine Basisnorm d e r civil society? Eine u n z w e i ­ d e u t i g e A n t w o r t fällt schwer. Ich f o r m u l i e r e d a h e r jetzt u n d hier vorsichtig: Toleranz h a t z u t u n mit der P r ä v e n t i o n v o n Gewalt;

Gewalt im d o p p e l t e n Sinn v o n o r d n e n d e m u n d v e r l e t z e n d e m Z w a n g : M a c h t u n d Gewalttätigkeit (potestas et violentia); Präven­

tion v e r s t a n d e n nicht als M a ß n a h m e des Rechts, s o n d e r n n o c h dies­

seits derselben ­ Balance auf der Schwelle z w i s c h e n D e t e r m i n i s m u s u n d Freiheit, z w i s c h e n Aggressionslust u n d kultureller H e m ­ m u n g .1 ­ D e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n Toleranz, G e w a l t u n d G e w a l t p r ä v e n t i o n z u d e n k e n , vereinfacht die A u f g a b e d e s Schrei­

bers nicht. D a h e r b e g i n n e ich mit einer b e k a n n t e n , a u f r ü t t e l n d e n Erzählung. Was folgt, geht ins Offene. Es sind die Probleme, nicht die L ö s u n g e n , d e n e n m e i n Versuch auf v e r s c h l u n g e n e n Wegen n a c h s p ü r e n will.

Einige der ältesten u n b e g l a u b i g t e n , die Phantasie i m m e r w i e d e r fesselnden, weil irritierenden Geschichten, die w i r M y t h e n n e n n e n , erzählen d e n g e w a l t s a m e n U n t e r g a n g b l ü h e n d e r S t a d t g e m e i n d e n d u r c h Intoleranz.

In der Stadt Admah, nahe Sedom, lebte die Tochter eines reichen Mannes. Ei­

nes Tages setzte sich ein Fremder vor ihr Haus, u m dort auszuruhen. Da brachte sie ihm Brot u n d Wasser. Die Richter u n d Herren der Stadt aber ließen sie daraufhin nackt ausziehen, ihren Leib mit Honig bestreichen u n d ein Wild­

bienennest neben sie legen. Die Bienen schwärmten aus, stürzten sich gierig auf den süßen Leib u n d stachen das Mädchen tot. In der Nachbarstadt Sedom war es Brauch, jeden Fremden im Streckbett zu Tode zu foltern. U n d einmal

1 Vgl. zu dieser Balance Theodor W. Adornos Bemerkung: „Der Widerspruch

von Freiheit u n d Determinismus ist nicht, wie das Selbstverständnis der Ver­

nunftkritik es möchte, einer zwischen den theoretischen Positionen des Dog­

matismus u n d Skeptizismus, sondern einer der Selbsterfahrung der Subjekte, bald frei, bald unfrei." In: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Gesam­

melte Schriften, Bd. 6. F r a n k f u r t / M a i n 1973, S. 294.

(2)

im Jahr feierten die Sedomiter tagelang ein orgiastisches Fest, in dessen Ver­

lauf der sexuelle Rausch alles zuließ: die Päderastie u n d die Promiskuität, die d e n Inzest nicht vermeidet. Es w a r e n aber die Schreie der Gefolterten, die Gott b e w o g e n , die Städte A d m a h u n d Sedom, auch die N a c h b a r g e m e i n d e n A m o r a h u n d Zebojim mit Feuer u n d Schwefel zu vertilgen.

So ä h n l i c h e r z ä h l e n es d a s Buch Mose (1. 13,10­13) u n d die M i d r a ­ schot Genesis Rabba, Pirke Rabbi Eliezer u n d Sefer Hajaschar.2

Eine Lesart d i e s e s w i e vieler a n d e r e r ä h n l i c h e r M y t h e n lenkt die A u f m e r k s a m k e i t auf d a s I n z e s t v e r b o t u n d d a s F r e m d e n r e c h t d e r G a s t f r e u n d s c h a f t als G a r a n t i e n k u l t u r e l l e r O r d n u n g . Wo G e w a l t t ä ­ tigkeit u n d p e r i o d i s c h e A n a r c h i e b e i d e O r d n u n g s p r i n z i p i e n verlet­

zen, tritt ­ so steht es in u n s e r m E x e m p e l ­ eine s t r a f e n d e G e g e n g e ­ w a l t a u f , u m d i e d a u e r h a f t e M a c h t dieser G a r a n t i e n sicherzustellen.

Verstehen w i r d a s G e b o t d e r G a s t f r e u n d s c h a f t als ein G e b o t d e r Toleranz g e g e n ü b e r d e m F r e m d e n , so d r ä n g t sich d i e F r a g e auf, o b es m i t d e m I n z e s t v e r b o t in i r g e n d e i n e m Z u s a m m e n h a n g steht. Als G e b o t u n d Verbot s i n d b e i d e Regeln Ä u ß e r u n g e n einer institutio­

nellen b z w . s t r u k t u r e l l e n G e w a l t , auf die, so scheint es, keine soziale u n d k u l t u r e l l e O r d n u n g v e r z i c h t e n k a n n . U m d e s Allge­

m e i n w o h l s w i l l e n v e r l a n g e n sie v o m I n d i v i d u u m U n t e r w e r f u n g . U n d d o c h s t e h e n , g l a u b t m a n d e r E t h n o p s y c h o a n a l y s e , b e i d e O r d ­ n u n g s p r i n z i p i e n in e i n e m G e g e n s a t z z u m K o n f o r m i t ä t s d r u c k d e s A l l g e m e i n e n , d e r n u r d u r c h b e s o n d e r e A n s t r e n g u n g e n z u m i l d e r n ist. „ Z u r F r e m d e n f e i n d l i c h k e i t " , l a u t e t eine T h e s e M a r i o E r d h e i m s ,

„ g e h ö r t i m m e r a u c h d e r Inzest: d i e G r u p p e , d e r m a n sich z u g e h ö r i g f ü h l t , w i r d z u einer A r t s y m b o l i s c h e r Familie, d i e es e i n e m u n m ö g ­ lich m a c h t , d i e F r e m d e n z u l i e b e n " .3

In dieser „ p s y c h o h y g i e n i s c h e n " , d i e G r u p p e n b i n d u n g stärken­

d e n F u n k t i o n d e r X e n o p h o b i e scheint ein M o t i v f ü r die Verabsolu­

t i e r u n g d e r e i g e n e n k u l t u r e l l e n O r d n u n g z u liegen. Vorausgesetzt ist d i e schlichte I d e n t i f i k a t i o n d e r e n d o g e n a n e r k a n n t e n k u l t u r e l l e n W e r t v o r s t e l l u n g e n m i t d e n G r e n z e n d e r G r u p p e o d e r ­ ein G e m e i n ­ p l a t z totalitären D e n k e n s ­ m i t der, ä h n l i c h w i e die „Familie", auf biologische G e m e i n s a m k e i t e n sich b e r u f e n d e n „Volksgemein­

s c h a f t " . Es ist n i c h t z u w e i t h e r g e h o l t , bei e i n e m solchen S t a n d d e r D i n g e v o n e i n e m i n z e s t u ö s e n Verhältnis z u r E i g e n k u l t u r u n d ihren

2 Ich erzähle in A n l e h n u n g a n Robert v o n Ranke­Graves u n d Raphael Patai: He­

bräische Mythologie. Über die Schöpfungsgeschichte und andere Mythen aus dem Al­

ten Testament. Reinbek b. H a m b u r g 1990, S. 207ff.

3 Mario Erdheim: Fremdeln. Kulturelle Unverträglichkeit und Anziehung. In: Kurs­

b u c h 107 (1992), S. 19­32.

(3)

Leitbildern z u s p r e c h e n , d a s alles d a s v e r t e u f e l n m u ß , w a s in d e r auf Reinheit b e d a c h t e n K u l t u r f a m i l i e v e r l e u g n e t u n d als d a s v e r u n r e i n i­ g e n d e F r e m d e n e g a t i v stereotypisiert w i r d .4 B e k a n n t s i n d die Fol­

gen: A b s c h o t t u n g n a c h a u ß e n , als u n v e r t r ä g l i c h o d e r ,entartet' ver­

p ö n t e K u l t u r m u s t e r , rigide K a n o n i s i e r u n g e t h n i s c h e r Werte, m e i s t u n t e r s t ü t z t d u r c h V e r f o l g u n g v o n S ü n d e n b ö c k e n i m I n n e r n , allen­

falls D u l d u n g g e g e n ü b e r jenen, die als d u r c h r e i s e n d e G ä s t e Exotica o d e r D e v i s e n m i t sich f ü h r e n . K u l t u r erscheint u n t e r solchen Bedin­

g u n g e n als eine F o r m d e r nicht n u r n a c h i n n e n , s o n d e r n a u c h n a c h a u ß e n w i r k e n d e n G e w a l t . Sie s t i m m t in solchen Fällen m i t d e m ü b e r e i n , w a s die „Familie", d a s „Volk", die „ N a t i o n " als i h r e n urei­

g e n e n Logos d e s G u t e n verehrt. U n d nicht selten w i r d dieser L o g o s in d e r e h r f u r c h t g e b i e t e n d e n Vater­Sprache einer p o s i t i v e n Religion o d e r eines s ä k u l a r e n Religionsopiats a u s b u c h s t a b i e r t .

Die w e s t l i c h e M o d e r n e w ä h n t sich g e r n frei v o n s o l c h e n G e f a h ­ ren. Sie r e k l a m i e r t ­ freilich erst n e u e r d i n g s u n d k e i n e s w e g s m i t d e r w ü n s c h b a r e n Toleranz ­ eine offene, v o n A u s t a u s c h u n d Inter­

a k t i o n l e b e n d e K u l t u r u n d g o u t i e r t M y t h e n w i e d e n v o n S e d o m als e i n realitätsfernes, archaisches M ä r c h e n : „Es w a r e i n m a l . . . " D a ß d i e G e n e a l o g i e d e r K u l t u r m i t G e w a l t u n d G e g e n g e w a l t e i n h e r g e h t , v e r n e i n t sie i n d e s s e n nicht. D e n n alle d i e K u l t u r e n t w i c k l u n g i m W e s t e n n a c h k o n s t r u i e r e n d e n E r z ä h l u n g e n ­ v o n d e r P r o m e t h e u s ­ Fabel bis z u S i g m u n d F r e u d ­ s a g e n dasselbe: Diese E n t w i c k l u n g ist ­ ich zitiere a u s F r e u d s Das Unbehagen in der Kultur - „ K a m p f

z w i s c h e n Eros u n d Tod, L e b e n s t r i e b u n d D e s t r u k t i o n s t r i e b [...] w i e er sich a n d e r M e n s c h e n a r t v o l l z i e h t . "5 Wie er sich vollzieht - d a s ist eine F o r m u l i e r u n g , d i e d a s U n a u s w e i c h l i c h e , d a s Verhängnisvolle, D e t e r m i n i s t i s c h e b e t o n t . D e r M e c h a n i s m u s aber, d e r allein n a c h F r e u d dieses V e r h ä n g n i s v o n d e r V e r n i c h t u n g d e s F r e m d e n a b l e n k t , ist die U m k e h r d e r in d e r N a t u r d e s M e n s c h e n v o r a u s g e s e t z t e n A g g r e s s i o n s l u s t ; eine I n v e r s i o n , d i e n u n d a s gesellschaftlich Allge­

m e i n e , d i e Kultur, e r m ä c h t i g e n soll, ihre o r d n e n d e G e w a l t in F o r m d e s auf T r i e b b e w ä l t i g u n g z i e l e n d e n „ S c h u l d b e w u ß t s e i n s " g e g e n d a s Ich selbst z u richten. „Die K u l t u r " , r e s ü m i e r t F r e u d , „ b e w ä l t i g t also die g e f ä h r l i c h e A g g r e s s i o n s l u s t d e s I n d i v i d u u m s , i n d e m es sie s c h w ä c h t , e n t w a f f n e t u n d d u r c h eine I n s t a n z in s e i n e m I n n e r e n , w i e d u r c h eine B e s a t z u n g in d e r e r o b e r t e n Stadt, ü b e r w a c h e n

4 Mario Erdheim (Anm. 3), S. 23.

5 S i g m u n d Freud: Das Unbewußte. Schriften zur Psychoanalyse. F r a n k f u r t / M a i n 1963, S. 393.

(4)

läßt."6 So g e s e h e n w i r d d i e Kultur, k r a f t ihrer d o m e s t i z i e r e n d e n Z w ä n g e , z u m M e d i u m d e r Vergesellschaftung. D e n n d a s v o m I n z e s t v e r b o t a u s d e r Familie v e r t r i e b e n e I n d i v i d u u m tritt a u s d e m S c h a t t e n v ä t e r l i c h e r G e w a l t u n t e r d i e Ä g i d e einer a l l g e m e i n e n , einer k u l t u r e l l e n W e r t o r d n u n g , d i e m i t d e r F a m i l i e n t r a d i t i o n k o n ­ k u r r i e r t , w e n n n i c h t g a r in f e i n d l i c h e m W i d e r s p r u c h s t e h e n k a n n . D i e v o n d e r A g g r e s s i o n s n e i g u n g a u s g e h e n d e G e w a l t t ä t i g k e i t w i r d auf d i e s e Weise w e d e r e s k a m o t i e r t n o c h v e r l e u g n e t . Sie w i r d viel­

m e h r u n t e r d i e V o r m u n d s c h a f t eines d u r c h die M a c h t d e r kulturel­

len O r d n u n g j e d e m e i n z e l n e n a u f e r l e g t e n u n d introjizierten Trieb­

v e r z i c h t s gestellt. A g g r e s s i o n s l u s t u n d X e n o p h o b i e lösen sich n a c h d i e s e r T h e o r i e n i c h t in W o h l g e f a l l e n a u f , s o n d e r n w e r d e n w i e tolle H u n d e a n d i e Kette gelegt, oder, w i e es in d e r S p r a c h e d e r P s y c h o ­ a n a l y t i k e r heißt, d u r c h introjizierte Selbstkontrolle g e h e m m t . Wo d i e s e Selbstkontrolle o p t i m a l f u n k t i o n i e r t , s p r i c h t m a n g e r n v o n

„ I c h s t ä r k e " . U n d n i c h t selten w i r d d i e s e als eine n o t w e n d i g e Vor­

a u s s e t z u n g f ü r t o l e r a n t e s Verhalten b e t r a c h t e t , d a sie v o r jener p a s ­ s i v e n A n p a s s u n g s c h ü t z e , d i e d a s s c h w a c h e Ich d e r V e r f ü h r u n g d u r c h G r u p p e n z w a n g o d e r i n t o l e r a n t e G e m e i n s c h a f t s i d e o l o g i e n ausliefere.7

H i e r h a b e ich Z w e i f e l . Z u m i n d e s t ist die F o r d e r u n g n a c h Stärke d e s Ich z u u n d i f f e r e n z i e r t . Sie ist d i e R ü s t u n g d e s Siegers. Ent­

s p r i c h t sie d o c h d e m L e i s t u n g s ­ u n d D u r c h s e t z u n g s v e r m ö g e n , d a s d i e liberale G e s e l l s c h a f t h o n o r i e r t , i n d e m sie i m gleichen A t e m z u g d e m I n d i v i d u u m V e r p f l i c h t u n g g e g e n ü b e r d e r A l l g e m e i n h e i t a b v e r l a n g t . Was a u ß e r h a l b liegt, d a s F r e m d e , w e c k t allemal a m b i ­ v a l e n t e G e f ü h l e : F a s z i n a t i o n u n d A n g s t .8U n d es k o m m t d a r a u f an, o b ich d i e s e A m b i v a l e n z n u r „ e r t r a g e " (tolerare),9o d e r ob ich sie in d e r A n e r k e n n u n g d e s s e n a u f h e b e , w a s m i c h ü b e r alle A n d e r s a r t i g ­ keit h i n w e g m i t d e m F r e m d e n v e r b i n d e t : die Bedürftigkeit d e s Ich.

Eine a n d e r e Frage ist es, w i e die K u l t u r b e s c h a f f e n sein sollte, d a m i t sie d a s W ä c h t e r a m t , v o n d e m F r e u d s G e w a l t m e t a p h e r n d e r S t a d t b e s e t z u n g u n d d e r Introjizierung sprechen, so a u s ü b e n k a n n ,

6 S i g m u n d Freud (Anm. 5), S. 394.

7 Alexander Mitscherlich: Freiheit ­ eine Utopie? Ausgewählte Schriften 1946­1974.

F r a n k f u r t / M a i n 1975, S. 326. Iring Fetscher: Toleranz. Von der Unentbehrlichkeit einer kleinen Tugend für die Demokratie. Historische Rückblicke und aktuelle Proble­

me. Stuttgart 1990, S. 85.

8 Mario E r d h e i m (Anm. 3), S. 21.

9 Alexander Mitscherlich (Anm. 7), S. 319: „Toleranz ­ so läßt sich formulieren ­

ist d a s Ertragen d e s a n d e r e n in der Absicht, ihn besser zu verstehen."

(5)

d a ß jene P rä v e n t i o n nicht u n t e r b u n d e n w i r d , die d e r Toleranzbegriff b e s c h w ö r t . In S e d o m war, w i e d e r M y t h o s erzählt, die Gewalttätig­

keit g e g e n F r e m d e ein legitimer Bestandteil d e s d o r t a n e r k a n n t e n Kul­

t u r m u s t e r s . U n d w i r m ü s s e n nicht w e i t in u n s e r e r e i g e n e n Geschichte z u r ü c k g e h e n , u m auf die m ö r d e r i s c h e n S p u r e n einer ­ w i e d e r Friedensforscher G a l t u n g es n e n n t ­ „cultural violence" z u stoßen, die mit d e r a n g e m a ß t e n Ü b e r l e g e n h e i t d e r E i g e n k u l t u r ü b e r alles F r e m d e in Z u s a m m e n h a n g stehen.1 0Z w i s c h e n Familie u n d Kul­

tur m a c h t e die Ideologie d e r „Völksgemeinschaft" k e i n e n Unter­

schied. Der Führer w a r die libidinös besetzte Vaterfigur.

Es liegt m i r fern, i m G e g e n z u g ein n o r m a t i v e s K u l t u r i d e a l z u konstruieren, d a s die positive Idee d e s u m s c h r i e b e n e n W ä c h t e r a m t e s z u g u n s t e n d e r Toleranzsteigerung v e r s t ä r k e n sollte. D a s erscheint m i r w i d e r s i n n i g . D e n n die Kontrolle, die eine b e s t i m m t e Kultur, eine

„ N a t i o n a l k u l t u r " etwa, auf d e m Weg d e r Introjizierung ü b e r d a s Subjekt a u s ü b t , v e r l a n g t v o n d i e s e m Intoleranz sich selbst gegenüber.

A u c h w ä r e es u n m ö g l i c h u n d grotesk, die W e l t k u l t u r e n d a r a u f h i n d u r c h m u s t e r n z u wollen, ob nicht hier o d e r dort, einst o d e r jetzt eine A n n ä h e r u n g a n ein solches Ideal z u b e o b a c h t e n ist. Keine K u l t u r aber, so viel ist sicher, ist so m o n o l i t h i s c h u n d rein, w i e es die G e m e i n s c h a f t s i d e o l o g e n u n d K a n o n w ä c h t e r g e r n e b e h a u p t e n . Alle kulturellen Systeme stehen i m A u s t a u s c h mit a n d e r e n u n d b e f i n d e n sich in d a u e r n d e m Wandel. Vielleicht h a t die Kritik d e r Intoleranz, soll sie erfolgreich sein, v o n dieser P r ä m i s s e a u s z u g e h e n .

I m h i s t o r i s c h e n A u g e n b l i c k s t e h e n d i e C h a n c e n d a f ü r a l l e r d i n g s schlecht. I n s b e s o n d e r e , w e n n zutrifft, w a s d e r a m e r i k a n i s c h e Poli­

t i k w i s s e n s c h a f t l e r S a m u e l H u n t i n g t o n ü b e r die k ü n f t i g e n g e w a l t s a ­ m e n Weltkonflikte b e h a u p t e t , d a ß n ä m l i c h d a s g e w a l t l e g i t i m i e ­ r e n d e K a m p f g e s c h r e i d e r beteiligten P a r t e i e n d o r t a m l a u t e s t e n erschallt, w o es u m eine a n g e b l i c h e Exklusivität ihrer k u l t u r e l l e n S y s t e m e geht.1 1 Die f ü r d i e Richtigkeit dieser B e o b a c h t u n g spre­

c h e n d e n I n d i z i e n s i n d n i c h t z u l e u g n e n . Die F e i n d e d e r Toleranz:

X e n o p h o b i e , R a s s i s m u s , F r e m d e n h a ß u n d d e r religiös v e r b r ä m t e e t h n i s c h e E x t e r m i n i s m u s h a b e n K o n j u n k t u r . Die Krise v e r s c h ä r f t ­ w i e üblich ­ d e n Streit u m m ö g l i c h e A b h i l f e u n d P r ä v e n t i o n u n d r u f t die auf d e n Plan, die sich z u s t ä n d i g f ü r rhetorisches K r i s e n m a ­ n a g e m e n t halten: d i e Intellektuellen. Ich h a b e z w e i Beispiele a u s

J. Galtung: Cultural Violence. In: lournal of Peace Research 2 7 / 3 (1990), S. 291­305.

Samuel P. Huntington: The Clash of Civilizations? In: Foreign Affairs, S u m m e r 1993, Vol. 72/3, S. 22­49.

(6)

d e r p u b l i z i s t i s c h e n Flut z u d i e s e m T h e m a a u s g e wä h l t , d i e d e n Vor­

teil h a b e n , d a ß sie E x t r e m e r e p r ä s e n t i e r e n .

E n d e S e p t e m b e r 1994 v e r ö f f e n t l i c h t e eine d e u t s c h e Tageszei­

t u n g u n t e r d e m Titel Die Selbstzerstörung der Zivilisation ein Inter­

v i e w m i t d e m in S a r a j e w o l e b e n d e n P h i l o s o p h e n G a j o Sekulic.1 2

W a s Sekulic u n t e r „Zivilisation" v e r s t e h t , e r l ä u t e r t er a m Beispiel d e r in E u r o p a i n z w i s c h e n z u m M e n e t e k e l d e r I n t o l e r a n z , aber a u c h z u m S y m b o l d e s U b e r l e b e n s w i l l e n s g e w o r d e n e n b e l a g e r t e n b o s n i ­ s c h e n S t a d t u n d ihrer B e w o h n e r : „Keiner f r a g t e mich, w o h e r ich s t a m m e , ich k o n n t e W e l t b ü r g e r sein. Dieser way of life w a r e t w a s B e s o n d e r e s in J u g o s l a w i e n , in dieser Stadt k o n n t e m a n nicht e i n s a m sein. Es h e r r s c h t e d e r p r ä c h t i g e R e i c h t u m d e r Differenz, u n d die E i n w o h n e r h a b e n bis h e u t e d i e a n g e b o r e n e Fähigkeit z u r kulturel­

len Toleranz b e h a l t e n . " Diese A u s s a g e erscheint m i r b e m e r k e n s ­ w e r t , zitiert sie d o c h ­ u n d d a s in vielfältiger Weise ­ d e n D i s k u r s d e r e u r o p ä i s c h e n A u f k l ä r u n g s k u l t u r u n d v e r w e i s t m i t h i n auf die U r s z e n e d e s m o d e r n e n T o l e r a n z p a r a d i g m a s .

Die A n k l ä n g e , d i e ich h e r a u s h ö r e , s i n d hier in aller K ü r z e z u e n t f a l t e n . Erstens: D e r „ W e l t b ü r g e r " g e n i e ß t A n s e h e n u n d d i e A c h t u n g d e r a n d e r n n i c h t a u f g r u n d seiner H e r k u n f t , s o n d e r n ­ m i t d e n W o r t e n d e s P h i l o s o p h e n K a n t ­ a u f g r u n d d e r I d e e einer

„ f r i e d l i c h e n [...], d u r c h g ä n g i g e n G e m e i n s c h a f t aller V ö l k e r auf E r d e n " .1 3Z w e i t e n s : Sekulics T h e s e v o n d e r „ a n g e b o r e n e n F ä h i g ­ k e i t " z u r T o l e r a n z e r i n n e r t a n j e n e s N a t u r r e c h t , d e m Voltaire fol­

g e n d e W o r t e in d e n M u n d gelegt hat: „ Q u a n d v o u s seriez t o u s d u m e m e avis, ce q u i c e r t a i n e m e n t n ' a r r i v e r a j a m a i s , q u a n d il n ' y a u r a i t q u ' u n s e u l h o m m e d ' u n avis contraire, v o u s d e v r i e z lui p a r ­ d o n n e r : car c'est m o i [la N a t u r e ] q u i le fais p e n s e r c o m m e il p e n s e . "1 4 D r i t t e n s : E i n s a m k e i t , l e h r t e J o h n Locke, ist w a h r h a f t i g

Frankfurter Rundschau v o m 24.9.94. Vgl. auch: Bozidar Gajo Sekulic: Krise des

„Humanismus" und Strategie des rationalen Exterminismus. Über die Auslöschung Bosnien-Herzegowinas als Gesellschaft. In: N. S t e f a n o v / M . Werz (Hg.): Bosnien u n d Europa. Die Ethnisierung der Gesellschaft. F r a n k f u r t 1994, S. 121­133.

I m m a n u e l Kant: Metaphysik der Sitten. Rechtslehre, § 62.

Voltaire: Traite sur la tolerance ä l'occasion de la mort de Jean Calas (1763). In: Ders.:

(Euvres completes, hg. v. Beuchot, Bd. IV. Paris 1879, S. 114. Dt. Ü b e r s e t z u n g in Voltaire: Recht u n d Politik. Schriften 1, hg. v. G ü n t h e r Mensching, F r a n k f u r t / M a i n 1978, S. 249: „Seid ihr alle derselben M e i n u n g , w a s sicher nie geschehen w i r d , so solltet ihr, w e n n es a u c h n u r einen einzigen M e n s c h e n mit einer ande­

ren Ansicht gibt, sie i h m z u g u t e halten, d e n n ich [die Natur, D. H.] bin es, der ihn so d e n k e n läßt, wie er d e n k t . "

(7)

k e i n N a t u r r e c h t , v i e l m e h r ein Verstoß g e g e n d i e N a t u r u n d s o m i t a u c h ein Verstoß g e g e n d a s Interesse d e r V e r n u n f t .1 5 Ist d i e v o n Sekulic in S a r a j e w o b e o b a c h t e t e , m i t k u l t u r e l l e r D i f f e r e n z g e p a a r t e Geselligkeit i n z w i s c h e n u n t e r d e n A m o k lä u f e n d e r I n t o l e r a n z z u s a m m e n g e b r o c h e n , k ö n n e n w i r schließen, so ist d a s e i n u n t r ü g ­ liches Z e i c h e n f ü r d i e d e r S t a d t a u f g e z w u n g e n e w i d e r n a t ü r l i c h e U n v e r n u n f t .

D e r n o r m a t i v e Sinn v o n „Zivilisation" alias „ K u l t u r " läßt sich schon, a u c h o h n e H i n w e i s auf rechtliche u n d politische P r ä v e n t i v ­ m a ß n a h m e n , a n d e n s o e b e n u m s c h r i e b e n e n G r u n d b e g r i f f e n d e s A u f k l ä r u n g s d e n k e n s ablesen: b ü r g e r l i c h e Geselligkeit, Toleranz g e g e n ü b e r d e r a n d e r e n M e i n u n g u n d f r i e d l i c h e K o e x i s t e n z d e r Völ­

ker. Jeder Krieg, i n s b e s o n d e r e d e r B ü r g e r k r i e g , setzt s o w o h l d i e in dieser k u l t u r e l l e n Werttrinität sich v e r k ö r p e r n d e V e r n u n f t als a u c h d a s rationale S e l b s t e r h a l t u n g s ­ G e b o t a u ß e r Kraft, d i e m a t e r i e l l e n R e s s o u r c e n , jene G r u n d l a g e n d e s civil welfare, s p a r s a m u n d scho­

n e n d z u n u t z e n .

M e i n z w e i t e s aktuelles D o k u m e n t ­ aktuell ist es, w e i l es eine k a u m a b e b b e n d e Welle v o n A n g r i f f e n u n d A p o l o g i e n h e r v o r g e r u ­ f e n u n d in e i n e m n e o k o n s e r v a t i v e n M a n i f e s t d i e Weihe d e s K a n o n i ­ s c h e n e r h a l t e n h a t1 6 ­ s t a m m t v o n d e m Schriftsteller Botho S t r a u ß u n d ist z u e r s t i m J u n i 1993 u n t e r d e m Titel Anschwellender Bocksge­

sang i m Spiegel e r s c h i e n e n . Eine d e r Stellen, a n d e n e n in d i e s e m Text v o n Toleranz die R e d e ist, lautet: „ Z u w e i l e n sollte m a n p r ü f e n , w a s a n d e r e i g e n e n Toleranz echt u n d s e l b s t ä n d i g ist u n d w a s sich d a v o n d e m v e r k l e m m t e n d e u t s c h e n Selbsthaß v e r d a n k t , d e r d i e F r e m d e n w i l l k o m m e n heißt, d a m i t hier, in s e i n e m v e r h a ß t e n Vater­

l a n d , sich d i e Verhältnisse e n d l i c h z u jener b e r ü h m t e n ( f a s c h i s t o ­ i d e n ' ) Kenntlichkeit e n t p u p p e n , w i e es einst ( u n d h e i m l i c h w o h l b l e i b e n d ) in d e r Verbrecher­Dialektik d e s l i n k e n Terrors hieß. Intel­

lektuelle s i n d f r e u n d l i c h z u m F r e m d e n , n i c h t u m d e s F r e m d e n wil­

len, s o n d e r n w e i l sie g r i m m i g s i n d g e g e n d a s U n s e r e u n d alles b e g r ü ß e n , w a s es z e r s t ö r t ­ w o solche G e m ü t s v e r k e h r u n g r u c h b a r w i r d , u n d in L a t e n z geschieht dies vielerorts, scheint sie g e r a d e z u bereit u n d begierig, e i n z u r a s t e n m i t einer r e c h t e n P e r v e r s i o n , d e r

Vgl. Walter Euchner: Naturrecht und Politik bei John Locke. F r a n k f u r t / M a i n 1969, S. 5 u. 218ff.

H e i m o Schwilk/Ulrich Schacht (Hg.): Die selbstbewußte Nation. „Anschwellender Bocksgesang" und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte. Berlin 1994.

(8)

b r u t a l e n A f f i r m a t i o n . "1 7L a s s e n w i r S t r a u ß e n s W o r t w a h l beiseite, d i e in so a u f f a l l e n d e r Weise a n d e n S p r a c h g e b r a u c h e b e n d e r Partei e r i n n e r t , g e g e n d i e er polemisiert; w i e j e d e P o l e m i k ist a u c h die v o n S t r a u ß s i t u a t i o n s b e z o g e n .1 8 D e r Schriftsteller t rä u m t v o n einer N e u a u f l a g e d e r Querelle des Anciens et des Modernes, v o n e i n e m

„ K r i e g " ­ so schreibt er ­ z w i s c h e n d e n „ K r ä f t e n d e s H e r g e b r a c h ­ t e n " u n d d e n e n „ d e s F o r t b r i n g e n s " , ein Krieg, in d e m er selber auf d e r Seite d e r A n c i e n s steht. Seine P o l e m i k m a c h t in b e k a n n t e r ste­

r e o t y p e r Weise e i n e n F e i n d d e s P a t r i o t i s m u s a u s , d e r links steht.

„Intellektuelle" u n d k r i m i n e l l e L i n k e s i n d in d e m v o n i h m a n g e z e t ­ telten d o n q u i j o t e s k e n K a m p f g e t ü m m e l k a u m n o c h z u u n t e r s c h e i ­ d e n . Die Toleranz seiner G e g n e r d e n F r e m d e n g e g e n ü b e r ­ so will es d e r P o l e m i k e r ­ ist v e r l o g e n u n d subversiv, weil sie diese als Mit­

tel z u r Z e r s t ö r u n g d e s s e n m i ß b r a u c h e n , w a s d e r Begriff „ d a s U n s e r e " n u r u n s c h a r f u m s c h r e i b t , w a s S t r a u ß a b e r sehr d e u t l i c h a n a n d e r e r Stelle seines P a m p h l e t s die v o m I n d i v i d u u m z u b e w a h ­ r e n d e , d i e verpflichtende „ A u t o r i t ä t d e r Ü b e r l i e f e r u n g " n e n n t .

S t r a u ß f o r m u l i e r t d i e G e g e n ­ S ä t z e z u Sekulic. D e n n er b e r u f t sich p a t h e t i s c h auf die G e g e n a u f k l ä r u n g , die ­ schreibt er ­ „oberste H ü t e r i n d e s U n b e f r a g b a r e n , d e s T a b u s u n d d e r Scheu, d e r e n Verlet­

z u n g d e n S t r a t e g e n d e r kritischen E n t l a r v u n g l a n g e Zeit P r o g r a m m w a r " . U n d er zitiert, u m R e c h t f e r t i g u n g b e m ü h t , d i e T h e s e d e s Lite­

r a t u r a n t h r o p o l o g e n R e n e G i r a r d , d a ß a m B e g i n n einer j e d e n k u l t u ­ rellen O r d n u n g d i e p h y s i s c h e G e w a l t g e g e n d e n F r e m d e n stehe, eine G e w a l t , d i e i m K u l t d e n g e o p f e r t e n S ü n d e n b o c k in ein O b j e k t d e r V e r e h r u n g v e r w a n d l e . Ein ,tragischer' A k t d e r S c h u l d s u s p e n s i ­ on, w i e G i r a r d e r l ä u t e r t , d e r d i e v o r a u s g e g a n g e n e G e w a l t d o m e s t i ­ ziert u n d z u g l e i c h m i t d e r k u l t i s c h e n W i e d e r h o l u n g eine s y m b o ­ lisch a u f g e l a d e n e E r z ä h l u n g d e s H e r g a n g s , e i n e n M y t h o s , er­

z e u g t .1 9A m B e g i n n d e r K u l t u r steht n a c h dieser T h e o r i e nicht (wie b e i F r e u d ) d i e Inhibierung v o n G e w a l t t ä t i g k e i t , s o n d e r n es s t e h e n d o r t d i e Tat, n ä m l i c h d e r M o r d a n d e m , d e r v o n a u ß e n k o m m t , u n d d a s a n s c h l i e ß e n d e V e r s ö h n u n g s r i t u a l , ein Fest ü b e r d e m G r a b d e s O p f e r s . D a s Kollektiv projiziert auf d e n F r e m d e n , a n d e s s e n Verhal­

Der Spiegel 6/1993, S. 203.

K o n s e q u e n t kanzelt er in einer A n t w o r t auf seine Kritiker deren Irrtümer als A n z e i c h e n geistigen Infantilismus ab, schimpft sie Idioten, Barbaren u n d De­

n u n z i a n t e n {Der Spiegel 16/1994, S. 168).

Rene Girard: La violence et le sacre. Paris 1972. Ders.: Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhängnisses. F r e i b u r g / B a s e l / W i e n 1983. Ders.: Ausstoßung und Verfolgung. Eine historische Theorie des Sündenbocks. F r a n k f u r t 1992.

(9)

t e n es n u r die V e r l e t z u n g d e s E i g e n e n w a h r n i m m t , eine in d e r a u t o - c h t h o n e n L e b e n s w e l t latente Schuld, u m sie a n i h m , d e m Sü n d e n ­ bock, e x e m p l a r i s c h a b z u r e a g i e r e n . Die n a c h t r ä g l i c h e E r h ö h u n g d e s O p f e r s z u m s a k r a l e n G e g e n s t a n d d e s Rituals ­ in M y t h o s u n d Li­

turgie ­ d i e n t z u g l e i c h m i t d e r Ü b e r w i n d u n g d e r Feindseligkeit al­

ler g e g e n alle d e r G r ü n d u n g einer s y m b o l i s c h u n t e r f ü t t e r t e n Kol­

lektividentität, m i t e i n e m Wort: einer die „ V o l k s g e m e i n s c h a f t "

(Strauß) v e r p f l i c h t e n d e n Kultur.

Die hier z i t i e r t e n P o s i t i o n e n s t e h e n in e i n e m a n t i t h e t i s c h e n , ja e x k l u s i v e n Verhältnis z u e i n a n d e r . D e n n o c h h a b e n sie e t w a s ge­

m e i n s a m : Beide a r g u m e n t i e r e n m i t M y t h e n ­ Sekulic m i t d e m A u f k l ä r u n g s m y t h o s v o m g u t e n M e n s c h e n (kulturelle T o l e r a n z ist a n g e b o r e n ) ; S t r a u ß m i t d e m v o n G i r a r d i n s p i r i e r t e n M y t h o s e i n e r d e m a n t h r o p o l o g i s c h Bösen z u v e r d a n k e n d e n t r a g i s c h e n Kollek­

t i v s c h u l d u n d a n s c h l i e ß e n d e n G r u p p e n b i n d u n g . „Die V e r b r e c h e n d e r N a z i s [...]", schreibt S t r a u ß , „stellen d e n [!] D e u t s c h e n in d i e E r s c h ü t t e r u n g u n d b e l a s s e n i h n d o r t , u n t e r d e m t r e m e n d u m ; [...]

e i n V e r h ä n g n i s in einer s a k r a l e n D i m e n s i o n d e s W o r t s " . Die Ge­

schichte e n t p u p p t sich i m Z w i e l i c h t d i e s e r R e d e w e i s e als „Bocks­

g e s a n g " , d a s heißt: als Tragödie, ja i m Licht d e r G i r a r d ' s c h e n Kul­

t u r e n t s t e h u n g s t h e o r i e s o g a r als ­ h o r r i b i l e d i c t u ­ S ü n d e n b o c k ­ d r a m a . S t r a u ß e n s P r o g r a m m d e r G e g e n a u f k l ä r u n g läßt sich P u n k t f ü r P u n k t a n W o r t w a h l u n d G e d a n k e n g a n g a b l e s e n : „ M e n s c h "

statt S t a a t s b ü r g e r , „religiöse I n i t i a t i o n " statt p o l i t i s c h e Kritik,

„ V e r h ä n g n i s " statt G e s c h i c h t e , E i n s a m k e i t statt Ö f f e n t l i c h k e i t , h e ­ roisches E i n z e l g ä n g e r t u m statt P a r t i z i p a t i o n , „ A u t o r i t ä t " statt A u ­ t o n o m i e , „ Ü b e r l i e f e r u n g " statt E m a n z i p a t i o n , „ M y t h o s " statt U t o ­ pie. D e n m o d e r n e n „ K u l t u r b e g r i f f " m ö c h t e d e r Schriftsteller ver­

a b s c h i e d e n . N o c h d i e x e n o p h o b e G e w a l t t ä t i g k e i t d e r N e o n a z i s , die er h e f t i g a b l e h n t , e r s c h e i n t in seiner S p r a c h e u n t e r d e m Zei­

c h e n v o n ^ g e f a l l e n e n ' K u l t l e i d e n s c h a f t e n , d i e u r s p r ü n g l i c h e i n e n s a k r a l e n , o r d n u n g s s t i f t e n d e n Sinn h a t t e n " (205). Die w a h r e „Ge­

w a l t h e r r s c h a f t " a b e r schreibt er d e m „ R e g i m e d e r t e l e k r a t i s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t " u n d i h r e n i n t e l l e k t u e l l e n M o d e r a t o r e n z u , d. h. je­

n e n I n s t a n z e n , d i e selbst in i h r e n v e r k o m m e n s t e n F o r m e n n o c h d a r a n e r i n n e r n , d a ß sich d i e liberale G e s e l l s c h a f t d e r M o d e r n e d e m V e r ö f f e n t l i c h e n v o n G e h e i m n i s s e n u n d d e m E n t z a u b e r n v o n Tabus v e r d a n k t .

Die sektiererische I n t o l e r a n z d e s S t r a u ß ' s c h e n P a m p h l e t s ist k e i n G r u n d , i h m m i t I n t o l e r a n z h e i m z u z a h l e n . Wo er d e n K o n f o r ­ m i s m u s geißelt, m ö c h t e m a n ja g e r n z u s t i m m e n , d a i n t o l e r a n t e s

(10)

Verhalten meist in der trüben Brühe widerstandsloser Anpassung zu wuchern beginnt. Doch die neokonservative Richtung, die diese

„Auflehnung gegen die Totalherrschaft der Gegenwart" einschlägt, soll nur die vor dem Konformismus bewahren, die für sich selber das aristokratische Ideal einer kulturellen, der „Masse" heroisch sich widersetzenden Elite in Anspruch nehmen. „Tolerante Mißach­

tung der Mehrheit" verordnet Strauß den Nonkonformisten. Nicht Indifferenz ist das Ziel, sondern die Verteidigung einer zur Norm erhobenen, einer als „Prägemuster" und „Leitbild" wirksamen Kul­

tur der Wenigen, die sich mit dem deckt, was man früher „das Abendländische" (von Homer bis Hölderlin) nannte.

Keine der zitierten Positionen befriedigt. Eine „angeborene kul­

turelle Toleranz" ist Wunschdenken. Wahrscheinlicher ist, darauf verweisen die Kulturentstehungshypothesen Freuds und Girards, eine, wenn auch nicht angeborene, so doch tief in die Lebensformen der Familie eingesenkte Xenophobie. Sie zu überwinden, kann nicht gelingen, wenn Kultur wie bei Strauß mit einem Reinheitssie­

gel versehen und die Aneignung des so Auratisierten unter das Zei­

chen einer weltlichen Heilsökonomie gestellt wird. Girard läßt sich auch anders lesen: Wenn die Kulturen aus der Berührung mit dem Fremden entstanden sind, dann bleiben sie diesem sowohl durch Abstoßung als auch Anziehung verbunden. Der „prächtige Reich­

tum der Differenz" im Nebeneinander und in der Vermischung der Kulturen, dessen Zerstörung Sekulic beklagt, ist nicht nur ein quan­

titativer Zugewinn. Er gibt vielmehr ­ heute mehr denn je ­ den Individuen die Möglichkeit, das, was der Begriff der Kultur auch verspricht ­ die freie Entfaltung nach selbstgewählten, nicht ver­

pflichtenden Maximen ­ in die eigenen Hände zu nehmen.

Vor ein anderes Problem stellt uns die von der Aufklärung her­

kommende Forderung, die Gewaltprävention auf universell gültige Rechte zu gründen, gar von einem Recht auf Toleranz zu sprechen.

Sekulic hat natürlich alle Argumente auf seiner Seite, wenn er nach international gültigen und sanktionierbaren Rechtsgarantien ruft, die den Exterminismus in Jugoslawien beenden sollen, den die Gewalttätigen mit Phrasen aus dem Arsenal ethnischer und kultu­

reller Intoleranz zu rechtfertigen suchen. Das eingeklagte Recht auf Koexistenz, dessen Kern die Idee sozialer Gleichheit bildet, ist mit Toleranz nicht identisch.20 Wohl aber setzt es diese, historisch gese­

Bernard Lewis: Der Traum von Koexistenz. Muslime, Christen und Juden. In: Mer­

k u r 9 / 1 0 (1992), S. 826.

(11)

h e n , v o r a u s , e r i n n e r n w i r u n s d e r v o n d e n A u f k lä r u n g s t h e o r e t i k e r n v o l l z o g e n e n U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n K o n f e s s i o n s p a r t i k u l a r i s m u s einerseits u n d u n i v e r s e l l g ü l t i g e n B ü r g e r r e c h t e n a n d e r e r s e i t s . Die Schwierigkeit aber liegt in d e r p r a k t i s c h e n D u r c h s e t z u n g d e r v o m R e c h t s d o g m a t i s m u s a u s g e h e n d e n O r d n u n g s g e w a l t m i t g e w a l t s a ­ m e n Mitteln. U n d d a s ist k e i n e n u r militärische Schwierigkeit, son­

d e r n eine, die ü b e r h a u p t die G r e n z e n d e r G e w a l t l e g i t i m a t i o n ­ sei es die d e r potestas, sei es die d e r violentia ­ sichtbar m a c h t . D e r M y t h o s v o n S e d o m u n d A m o r a h legt d i e V e r m u t u n g n a h e , d a ß d i e sog. ultima ratio v o n G e w a l t u n d G e g e n g e w a l t g e r a d e n i c h t d u r c h Ratio g e d e c k t ist. D e r Vergelter b r a u c h t k e i n e G r ü n d e f ü r d i e Vertil­

g u n g d e r Städte z u n e n n e n . Er setzt sich ü b e r d i e T o l e r a n z m a x i m e

„ G n a d e v o r R e c h t " h i n w e g u n d ü b t G e w a l t als Gesetz. „ D a s H ö r e n auf die S t i m m e d e r V e r n u n f t " , b e m e r k t B e r n h a r d W a i d e n f e l s in einer S t u d i e ü b e r die Grenzen der Legitimierung und die Frage nach der Gewalt, „setzt bereits eine H ö r f ä h i g k e i t u n d H ö r b e r e i t s c h a f t v o r a u s , d i e nicht selbst w i e d e r u m a u s B e w e i s g r ü n d e n [also auf r a t i o n a l e m Wege, D. H.] e r w a c h s e n k a n n . "2 1

H i e r e n d e t m e i n Versuch ü b e r d a s Verhältnis z w i s c h e n Toleranz u n d G e w a l t , m i t d e m ich m i r absichtsvoll allerlei S c h w i e r i g k e i t e n in d e n Weg gelegt h a b e . D o c h will ich n i c h t a b b r e c h e n , o h n e d e r Tole­

r a n z i d e e d o c h n o c h e i n e n p o s i t i v e n Sinn a b z u g e w i n n e n : Wie die Freiheit m i t d e m l a u t e n A u s s p r e c h e n d e r e i g e n e n U n f r e i h e i t , so b e g i n n t ­ w i e ich v e r m u t e ­ d i e Toleranz m i t d e m E i n g e s t e h e n d e r e i g e n e n U n d u l d s a m k e i t .

Literaturverzeichnis

A d o r n o , T. W.: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit ( G e s a m m e l ­ te Schriften 6). F r a n k f u r t 1973.

Eliade, M . / C o u l i a n o , R: Handbuch der Religionen. Z ü r i c h / M ü n c h e n 1991.

Fetscher, I.: Toleranz. Von der Unentbehrlichkeit einer kleinen Tugend für die Demokratie. S t u t t g a r t 1990.

F r e u d , S.: Das Unbewußte. Schriften zur Psychoanalyse. F r a n k f u r t / M a i n 1963.

G i r a r d , R.: La violence et le sacre. Paris 1972.

Bernhard Waidenfels: Der Stachel des Fremden. F r a n k f u r t / M a i n 1990, S. 103­

119.

(12)

G i r a r d , R.: Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhängnisses.

F r e i b u r g / B a s e l / W i e n 1983.

G i r a r d , R.: Ausstoßung und Verfolgung. Eine historische Theorie des Sün­

denbocks. F r a n k f u r t / M a i n 1992.

H a r t h , D.: Gotthold Ephraim Eessing. Oder die Paradoxien der Selbster­

kenntnis. Mü n c h e n 1993.

H o f f m a n n , H . / K r a m e r , D. (Hg.): Anderssein, ein Menschenrecht. Über die Vereinbarkeit universaler Normen mit kultureller und ethnischer Vielfalt. W e i n h e i m 1994.

J o h n s o n , B. (Hg.): Freedom and Interpretation. T h e O x f o r d A m n e s t y L e c t u r e s 1992. N e w York 1993.

L e v i n a s , E.: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. F r e i b u r g / M ü n c h e n 31992.

L e w i s , B.: Der Traum von Koexistenz. Muslime, Christen und Juden. In:

M e r k u r 9 / 1 0 (1992), S. 820­833.

Mitscherlich, A.: Toleranz. Überprüfung eines Begriffs. In: Ders.: Frei­

heit ­ eine U t o p i e ? A u s g e w ä h l t e Schriften 1946 bis 1974, F r a n k ­ f u r t 1975, S. 317­346.

N e u m a n n , I.: Das Grundrecht der Glaubens­ und Religionsfreiheit als Grundlage der Zuordnung von Staat und religiösen Institutionen. In:

J. S c h w a r t l ä n d e r (Hg.): M e n s c h e n r e c h t e . A s p e k t e ihrer B e g r ü n ­ d u n g u n d V e r w i r k l i c h u n g . T ü b i n g e n 1978, S. 121­142.

S c h m i d t ­ B i g g e m a n n , W.: Toleranz zwischen Natur­ und Staatsrecht. In:

Ders.: T h e o d i z e e u n d Tatsachen. D a s p h i l o s o p h i s c h e Profil d e r d e u t s c h e n A u f k l ä r u n g . F r a n k f u r t / M a i n 1988, S. 165­182.

Schwilk, H. / Schacht, U. (Hg.): Die selbstbewußte Nation. „Anschwel­

lender Bocksgesang" und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte.

Berlin 1994.

Sekulic, B. G.: Krise des „Humanismus" und Strategie des rationalen Ex­

terminismus. Über die Auslöschung Bosnien­Herzegowinas als Gesell­

schaft. In: N . S t e f a n o v / M . Werz (Hg.): Bosnien u n d E u r o p a . Die E t h n i s i e r u n g d e r Gesellschaft. F r a n k f u r t 1994, S. 121­133.

S p a e m a n n , R.: Moral und Gewalt. In: M . Riedel (Hg.): R e h a b i l i t i e r u n g d e r p r a k t i s c h e n P h i l o s o p h i e . Bd. I: Geschichte, P r o b l e m e , A u f g a ­ b e n . F r e i b u r g 1972, S. 215­242.

S t r a u ß , B.: Anschwellender Bocksgesang. In: D e r Spiegel 6 / 1 9 9 3 , S.

202­207.

S t r a u ß , B.: „Der eigentliche Skandal". In: D e r Spiegel 16/1994, S. 168f.

Taylor, C : Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit

K o m m e n t a r e n v o n A m y G u t m a n n (Hg.), S t e v e n C. Rockefeller,

(13)

M i c h a e l Walzer, S u s a n Wolf. Mit e i n e m Beitrag v o n Jü r g e n H a ­ b e r m a s . F r a n k f u r t 1993.

Waidenfels, B.: Grenzen der Legitimierung und die Frage nach der Ge­

walt. In: Ders.: D e r Stachel d e s F r e m d e n . F r a n k f u r t / M a i n 1990, S.

103­119.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni 2007 die Umbenennung der Kommission Ge- walt gegen Kinder / Misshandlung Minderjähriger“ in „Kommission Häus- liche Gewalt – Gewalt in der

Der Hausarzt, der sich lediglich um seine Patienten und die Therapieko- sten verdient machen wollte, erhielt eine Anzeige aus dem Kreis der ört- lichen Apotheker, denn

Die Referen- tin stellte hierbei auch die Studiener- gebnisse des Modellprojektes zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Fachkräften im Gesundheitswe- sen für das Thema

M 3 Kolumbus versteht zwar nichts, weiß aber genau, um was es geht / Wiederholen von zentralen Begriffen der Sprechakttheorie (UG); Lesen und Analysieren eines Textauszugs

Wenn Sie – wie viele andere Opfer häuslicher Gewalt – nicht in Ihrer bisher gemeinsam genutzten Wohnung bleiben wollen und auch nicht bei Verwandten oder Bekannten unter-

In 2005 the Women’s Leadership Centre started the Caprivi for Women’s Rights Project, training women and young women on their human rights and providing them with research skills

[r]

Hans–Georg Schmitz, Frakti- onsvorsitzender der CDU–Kreis- tagsfraktion Wesel, „aber diese Trennung kann so zwischen Kleve und Wesel nicht gelten, denn wir sind beide Niederrhein