• Keine Ergebnisse gefunden

und gewerblicher Straßenpersonenverkehr in Bayern 2013Schienennahverkehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "und gewerblicher Straßenpersonenverkehr in Bayern 2013Schienennahverkehr"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Berichte

Kennziffer H I 4 j 2013

und gewerblicher Straßenpersonenverkehr in Bayern 2013

Schienennahverkehr

Bayerisches Landesamt für

Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayernrechnen.

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

/

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( )

p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-3580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2014

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

© Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) und ausgewählten anderen Publikationen (Informationelle Grund- versorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen.

Newsletter-Service

Für Themenbereich/e anmelden. Information über Neuerscheinung/en wird per E-Mail aktuell übermittelt.

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

Inhaltsverzeichnis

4

Abbildungen und Tabellen

Abb. 1 Fahrgäste und Fahrleistung im Liniennahverkehr in Bayern 2013

nach Verkehrsmitteln... 6 Abb. 2 Fahrgäste im Schienen- und Liniennahverkehr in Bayern 2013

nach Regierungsbezirken... 6 Abb. 3 Fahrgäste im Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen in Bayern 2013

nach Regierungsbezirken... 6

1. Verkehrsleistungen im Schienennah-, Linien- und Gelegenheitsverkehr

in Bayern 2013 nach Regierungsbezirken... 7 2. Beförderungseinnahmen im Schienen- und Liniennahverkehr in Bayern 2013... 7 3. Unternehmen und Verkehrsleistungen in Bayern 2013 nach Verkehrsarten... 8 4. Fahrgäste im Schienen- und Liniennahverkehr in Bayern 2013

nach Art des Verkehrsmittels... 10 5. Fernverkehr mit Omnibussen in Bayern 2013... 11 6. Unternehmen und Verkehrsleistungen im Schienen- und Liniennahverkehr

in Bayern 2013 nach Art des Verkehrsmittels... 11 Vorbemerkungen ...

(4)

Vorbemerkungen

Die statistische Erhebung über den Personennahverkehr mit Eisenbahnen, Straßenbahnen und Omnibussen und über den Personenfernverkehr mit Omnibussen (Personenverkehrsstatistik) wird als Bundesstatistik durchgeführt. Sie ist angeordnet durch § 1 Nr. 7 des Gesetzes über die Statistik der See- und Binnenschifffahrt, des Güterkraftverkehrs, des Luftverkehrs sowie des Schienenverkehrs und des gewerblichen Straßenpersonenverkehrs (Verkehrsstatistikgesetz - VerkStatG) i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 2004 (BGBl. I S. 318), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. November 2008 (BGBl. I S. 2162) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749). Abschnitt 5 des VerkStatG regelt die Durchführung der Statistik des Schienenverkehrs und des gewerblichen Straßenpersonenverkehrs.

Auskunftspflichtig sind die Inhaberinnen oder Inhaber oder die für die Leitung bzw. die für die Geschäftsführung verantwortlichen Personen der Unternehmen, die als Betriebsführer oder beauftragte Beförderer öffentliche Personenbeförderung mit Eisenbahnen, Straßenbahnen (Schienennahverkehr) oder Omnibussen (gewerblicher Omnibusverkehr) betreiben. Erhoben werden Daten zur Verkehrsleistung von Unternehmen mit dem Unternehmenssitz in Bayern, und zwar

- vierteljährlich von Unternehmen, die mindestens 250.000 Fahrgäste im Jahr der letzten Totalerhebung befördert haben.

- jährlich von Unternehmen, die mindestens 250.000 Fahrgäste im Jahr der letzten Totalerhebung befördert haben (vierteljährliche Erhebung) sowie zusätzlich bei ca. 20 Prozent (Stichprobe) der kleineren Unternehmen.

- fünfjährlich von allen Unternehmen (Totalerhebung; einschließlich Strukturdaten).

Die fünfjährliche und die vierteljährliche Erhebung fanden erstmalig für das Berichtsjahr 2004 statt. Auf Basis der Totalerhebung 2009 fand eine zweite Stichprobenziehung zur Vervollständigung des Berichtskreises für die jährlichen Erhebungen statt. Der Kreis der für die jährliche Erhebung meldenden Unternehmen bleibt für die Jahreserhebungen 2010 - 2013 (bis zur Durchführung der neuen Totalerhebung für das Berichtsjahr 2014) unverändert. Die in diesem Bericht veröffentlichten Verkehrsleistungsdaten basieren auf der jährlichen Erhebung 2013.

Die Statistik erstreckt sich auf die Beförderung von Personen mit S-Bahnen sowie allen übrigen Eisenbahnen des Nahverkehrs, mit Straßenbahnen herkömmlicher Bauart, dazu zählen auch Stadtbahnen, Hochbahnen, U-Bahnen sowie ähnliche Nahverkehrsbahnen und mit Kraftomnibussen, die dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) unterliegen sowie auf den freigestellten Schülerverkehr auskunftspflichtiger Unternehmen. Nicht von der Statistik erfasst wird die Beförderung mit Taxen oder Mietwagen mit Fahrer sowie Berufsverkehr, den die Unternehmen zur Beförderung ihrer Arbeitnehmer mit eigenen oder angemieteten Kraftomnibussen unentgeltlich durchführen.

Ausgewählte Begriffe

EineLinieist eine zur Personenbeförderung eingerichtete Verkehrsverbindung mit vorgeschriebenen Ein- und Aussteigestellen; sie bedarf in Bayern einer Genehmigung durch die Bezirksregierungen. Die Linienlänge entspricht der Gesamtlänge der Linien, für die am Stichtag eine Genehmigung zum Betrieb erteilt war.

Als Fahrgast versteht man grundsätzlich einen Beförderungsfall, der mit einem (entgeltlichen/unentgeltlichen) Fahrausweis eine nicht unterbrochene Fahrt auf dem Netz des Unternehmens durchführt. Durch Einbeziehung der Umsteiger (ein Fahrgast benutzt während einer Fahrt mehrere Verkehrsmittel eines Unternehmens) ist die addierte Fahrgastzahl nach Verkehrsmitteln höher als die Fahrgastzahl im Liniennahverkehr (Unternehmensfahrten) insgesamt.

(5)

Unter Linienverkehr ist nach § 42 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) derjenige Verkehr zu verstehen, bei dem zwischen bestimmten Ausgangs- und Endpunkten eine regelmäßige Verkehrsverbindung eingerichtet ist und auf der Fahrgäste an bestimmten Haltestellen ein- und aussteigen können. Dabei ausgewiesen sind auch dieSonderformen des Linienverkehrsnach § 43 (PBefG) der Berufsverkehr, Markt- und Theaterfahrten und nicht unentgeltliche Schülerfahrten. Im Liniennahverkehr wird hauptsächlich als Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr durchgeführt; der Überlandlinienverkehr wird in der Regel dem Linienfernverkehr (hier: nur mit Omnibussen) zugeordnet. Eine grundsätzliche Zuordnung zum Nah- oder Fernverkehr ist nicht möglich und wird im Zweifelsfalle nach der Reiseweite (bis/über 50 km) oder der gesamten Reisezeit (bis/über 1 Stunde) entschieden.

Der freigestellte Omnibusverkehr wird dem Liniennahverkehr zugeordnet.

Der Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen wird nach § 48 und 49 PBefG durchgeführt. Zum Gelegenheitsnahverkehr zählen Stadtrundfahrten sowie vergleichbare Ausflugsfahrten und Mietomnibusverkehre, wenn die Reiseweite 50 km nicht übersteigt. Zum Gelegenheitsfernverkehr werden Ausflugsfahrten und Mietomnibusverkehre gerechnet, wenn die Reiseweite 50 km übersteigt sowie alle Ferienzielreisen gemäß § 48 PBefG.

Fahrzeugkilometer (Buskilometer; Bkm) sind die Kilometer, die die Fahrzeuge im Einsatz für die Personenbeförderung zurückgelegt haben.

Personenkilometer (Pkm) sind die von den beförderten Personen im Berichtszeitraum insgesamt zurückgelegten Kilometer.

Platzkilometer (Plkm) ist die Anzahl der Fahrzeugkilometer multipliziert mit der Zahl der in den Fahrzeugen angebotenen Plätze, unabhängig davon ob sie besetzt sind oder nicht.

Platzkapazität ist die Anzahl der in Verkehrsmitteln zur Verfügung stehenden Sitz- und Stehplätze.

Beförderungseinnahmen sind alle Einnahmen (ohne Umsatzsteuer) im Schienen- und Liniennahverkehr und aus dem freigestellten Omnibusverkehr mit dem direkten Bezug zur Personenbeförderung, unabhängig davon, wer die Zahlungen leistete. Dies sind insbesondere Einnahmen aus Fahrkartenverkäufen sowie Bestellerentgelte und Abgeltungszahlungen für die Beförderung von Schülern, Studierenden und anderen Auszubildenden, Schwerbehinderten sowie anderen begünstigten Personengruppen.

Gemischtwirtschaftliche Unternehmen sind alle Unternehmen, die weder öffentlich (Grund- und Stammkapital oder vergleichbare Kapitalausstattungen des Unternehmens selbst bzw. von dessen Eigner(n) sind ausschließlich in öffentlicher Hand) noch privat (am Kapital des Unternehmens ist keine Körperschaft des öffentlichen Rechts direkt oder indirekt beteiligt) sind.

Methodischer Hinweis

Aufgrund der Neukonzeption der Personenverkehrsstatistik mit Bussen und Bahnen ab dem Berichtsjahr 2004 sind die Zahlen mit denen früherer Jahre nur bedingt vergleichbar.

Die ausgewiesenen Daten derStichprobenunternehmen aus der jährlichen Erhebung wurden nach einem speziellen mathematischenHochrechnungsverfahrenvom Statistischen Bundesamt ermittelt.

Stichprobenbedingte Fehler sind als gering zu bewerten, können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Gelegentlich auftretendeDifferenzenin den Summen sind auf dasRundender Einzelpositionen oder auf das Hochrechnungsverfahren zurückzuführen.

(6)

Fahrgäste und Fahrleistung im Liniennahverkehr in Bayern 2013 nach Verkehrsmitteln

in Millionen

Abb. 1

Fahrgäste im Schienen- und Liniennahverkehr in Bayern 2013 nach Regierungsbezirken

in Prozent

Abb. 2

Fahrgäste im Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen in Bayern 2013 nach Regierungsbezirken

in Prozent

Abb. 3

51,0

6,7 7,0

9,3

51,7

3,1 6,7 3,0 19,3

6,9 9,2

31,2

14,3 11,7

7,4 11,7

8,6 15,2 Omnibus

Straßenbahn Eisenbahn

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Fahrleistung (km) Fahrgäste

Oberbayern

Niederbayern

Oberpfalz Oberfranken

Mittelfranken Unterfranken

Schwaben

Niederbayern Oberpfalz

Schwaben

Oberfranken Mittelfranken

Unterfranken

Oberbayern Insgesamt

1,323 Mrd.

Insgesamt 17,458 Mill.

(7)

684 352 4 198 808 145 549 20 824 522

41 353 449 095 31 921 2 120 430

88 640 972 367 59 910 4 342 764

39 173 240 406 20 120 1 486 061

255 869 1 573 530 96 574 9 931 288

91 226 635 521 30 690 2 551 866

122 359 1 029 265 65 002 5 797 483

1 322 971 9 098 993 449 765 47 054 414

5 441 1 169 422 35 940 1 712 018

2 500 822 544 26 417 1 226 395

2 034 785 398 20 626 1 019 100

1 286 549 703 17 672 828 487

2 048 506 025 15 732 792 897

1 503 673 307 20 640 1 021 406

2 646 876 944 25 955 1 235 984

17 458 5 383 343 162 981 7 836 286

1 794 380 135 16 766 806 833

1) Unternehmenssitz. - 2) Nur mit Omnibussen.

1. Verkehrsleistungen im Schienennah-, Linien- und Gelegenheitsverkehr in Bayern 2013 nach Regierungsbezirken

Regierungsbezirk 1) Fahrgäste Personen-

km

Fahrzeug- km

Oberbayern ...

Niederbayern ...

Oberpfalz ...

Schienen- und Liniennahverkehr

Bayern insgesamt

Gelegenheitsverkehr 2)

Platz- km 1 000

Oberfranken ...

Mittelfranken ...

Unterfranken ...

Schwaben ...

Bayern insgesamt

Linienfernverkehr 2)

Bayern insgesamt ________

Oberbayern ...

Niederbayern ...

Oberpfalz ...

Oberfranken ...

2. Beförderungseinnahmen im Schienen- und Liniennahverkehr in Bayern 2013

in 1 000 Euro Mittelfranken ...

Unterfranken ...

Schwaben ...

(8)

Anzahl

942 1 324 765 9 479 127 466 531 47 861 247

dav. Nahverkehr ... 926 1 322 971 9 098 993 449 765 47 054 414 Fernverkehr ... 29 1 794 380 135 16 766 806 833

999 17 458 5 383 343 162 981 7 836 286

dav. Nahverkehr ... 461 4 854 175 932 6 537 299 255 Fernverkehr ... 951 12 605 5 207 411 156 444 7 537 031 1 200 1 342 224 14 862 470 629 512 55 697 533 dav. Nahverkehr ... 995 1 327 825 9 274 924 456 302 47 353 669 Fernverkehr mit Omnibussen ... 963 14 399 5 587 546 173 210 8 343 864

75 1 065 403 5 617 989 227 321 30 369 057

dav. Nahverkehr ... 75 1 065 281 5 608 850 226 347 30 316 671 Fernverkehr ... 2 122 9 139 974 52 386

28 619 37 891 1 275 61 936

dav. Nahverkehr ... 21 467 8 911 252 14 163 Fernverkehr ... 13 152 28 979 1 023 47 773 77 1 066 022 5 655 880 228 597 30 430 993 dav. Nahverkehr ... 77 1 065 748 5 617 762 226 599 30 330 834

Fernverkehr mit Omnibussen ... 14 274 38 118 1 997 100 159

5 43 993 503 571 29 790 1 855 226

dav. Nahverkehr ... 5 43 991 503 468 29 786 1 855 054

Fernverkehr ... 1 2 102 3 173

3 72 16 044 425 17 543

dav. Nahverkehr ... 2 8 234 10 443

Fernverkehr ... 3 63 15 810 415 17 100

5 44 064 519 615 30 215 1 872 770

dav. Nahverkehr ... 5 43 999 503 702 29 796 1 855 497

Fernverkehr mit Omnibussen ... 3 65 15 913 418 17 273

862 215 370 3 357 568 209 420 15 636 964

dav. Nahverkehr ... 846 213 700 2 986 674 193 631 14 882 689 Fernverkehr ... 26 1 670 370 894 15 789 754 275

968 16 768 5 329 408 161 281 7 756 807

dav. Nahverkehr ... 438 4 378 166 786 6 275 284 649 Fernverkehr ... 935 12 390 5 162 622 155 006 7 472 158 1 118 232 138 8 686 976 370 700 23 393 770 dav. Nahverkehr ... 913 218 078 3 153 461 199 906 15 167 338 Fernverkehr mit Omnibussen ... 946 14 060 5 533 515 170 794 8 226 432 _________

3. Unternehmen und Verkehrsleistungen in Bayern 2013 nach Verkehrsarten

Platz- km Unter-

nehmen 1)

Fahr- gäste 2)

Personen- km

Fahrzeug- km

Zusammen ...

Zusammen ...

1 000 Verkehrsart

Öffentliche Unternehmen Insgesamt Linienverkehr ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

Insgesamt ...

Unternehmen nach Eigentumsverhältnissen

1) Mehrfachangaben nach Verkehrsmitteln/Einsatzarten möglich. Gelegentlich auftretende Differenzen in der Summe sind auf das Hochrechnungsverfahren zurückzuführen. - 2) Unternehmensfahrten.

Zusammen ...

Linienverkehr ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

Linienverkehr ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

Private Unternehmen Gemischtwirtschaftliche Unternehmen Linienverkehr ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

(9)

Anzahl

710 50 669 873 976 66 762 3 897 800

dav. Nahverkehr ... 695 50 132 724 068 60 141 3 603 699 Fernverkehr ... 21 536 149 909 6 621 294 101

826 7 867 3 311 438 102 233 4 833 248

dav. Nahverkehr ... 349 1 233 43 435 1 843 79 917 Fernverkehr ... 794 6 635 3 268 004 100 390 4 753 331

966 58 536 4 185 414 168 995 8 731 048

162 73 096 1 132 431 70 183 5 041 037

dav. Nahverkehr ... 161 72 390 942 286 62 023 4 642 619 Fernverkehr ... 3 706 190 145 8 161 398 418

126 5 388 1 491 031 43 345 2 174 395

dav. Nahverkehr ... 71 787 24 512 988 46 725 Fernverkehr ... 125 4 602 1 466 520 42 357 2 127 670

163 78 484 2 623 462 113 529 7 215 431

58 172 636 1 643 545 91 483 8 138 266

dav. Nahverkehr ... 58 172 206 1 612 602 90 473 8 076 338 Fernverkehr ... 3 430 30 943 1 010 61 928

37 3 804 557 929 16 594 787 045

dav. Nahverkehr ... 32 2 543 100 473 3 577 161 501 Fernverkehr ... 29 1 261 457 457 13 018 625 544 58 176 440 2 201 474 108 077 8 925 311

10 276 057 2 416 175 149 888 11 391 009

dav. Nahverkehr ... 10 275 935 2 407 036 148 914 11 338 623 Fernverkehr ... 2 122 9 139 974 52 386

7 139 16 338 704 31 752

dav. Nahverkehr ... 6 31 907 24 1 265

Unternehmen nach Fahrgastgrößenklassen

noch: 3. Unternehmen und Verkehrsleistungen in Bayern 2013 nach Verkehrsarten

Verkehrsart

Unter- nehmen 1)

Fahr- gäste 2)

Personen- km

Fahrzeug- km

Platz- km 1 000

Unter 250 000 Fahrgäste Linienverkehr ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

Zusammen

250 000 bis unter 1 000 000 Fahrgäste Linienverkehr ...

10 000 000 bis unter 50 000 000 Fahrgäste Linienverkehr ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

Zusammen

1 000 000 bis unter 10 000 000 Fahrgäste Linienverkehr ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

Zusammen

(10)

Anzahl

1 55 496 244 729 9 785 1 374 051

dav. Nahverkehr ... 1 55 496 244 729 9 785 1 374 051

Fernverkehr ... - - - - -

1 1 8 0 30

dav. Nahverkehr ... 1 1 8 0 30

Fernverkehr ... - - - - -

1 55 497 244 736 9 785 1 374 082

2 696 812 3 168 271 78 430 18 019 084

dav. Nahverkehr ... 2 696 812 3 168 271 78 430 18 019 084

Fernverkehr ... - - - - -

2 259 6 598 104 9 817

dav. Nahverkehr ... 2 259 6 598 104 9 817

Fernverkehr ... - - - - -

2 697 071 3 174 869 78 534 18 028 900 ________

________

1) Unternehmensfahrten.

4. Fahrgäste im Schienen- und Liniennahverkehr in Bayern 2013 nach Art des Verkehrsmittels

1) Mehrfachangaben nach Verkehrsmitteln/Einsatzarten möglich. Gelegentlich auftretende Differenzen in der Summe sind auf das Hochrechnungsverfahren zurückzuführen. - 2) Unternehmensfahrten.

50 000 000 bis unter 100 000 000 Fahrgäste Linienverkehr ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

Zusammen

100 000 000 und mehr Fahrgäste Linienverkehr ...

Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen ...

Zusammen

noch: 3. Unternehmen und Verkehrsleistungen in Bayern 2013 nach Verkehrsarten

Verkehrsart

Unter- nehmen 1)

Fahr- gäste 2)

Personen- km

Fahrzeug- km

Platz- km 1 000

1 322 971 10 677 716 176 782 019

dav. nach Eigentumsverhältnissen

1 065 281 648 716 176 534 356

43 991 - - 43 991

213 700 10 028 - 203 671

dav.

... 50 132 - - 50 132

250 000 - 1 000 000 ... 72 390 648 - 71 741

1 000 000 - 10 000 000 ... 172 206 10 028 - 162 178

10 000 000 - 50 000 000 ... 275 935 - 48 936 245 846

50 000 000 - 100 000 000 ... 55 496 - 33 315 22 182

100 000 000 696 812 - 633 925 229 939

Omnibussen

und mehr ...

Insgesamt ...

Art der Angabe

Öffentliche Unternehmen ...

Gemischtwirtschaftl. Unternehmen ...

Private Unternehmen ...

unter 250 000 nach Fahrgastgrößenklassen

1 000 Fahrgäste

insgesamt 1) und zwar im Verkehr mit Eisenbahnen Straßenbahnen

1 322 971 10 677 716 176 782 019

dav. nach Eigentumsverhältnissen

1 065 281 648 716 176 534 356

43 991 - - 43 991

213 700 10 028 - 203 671

dav.

... 50 132 - - 50 132

250 000 - 1 000 000 ... 72 390 648 - 71 741

1 000 000 - 10 000 000 ... 172 206 10 028 - 162 178

10 000 000 - 50 000 000 ... 275 935 - 48 936 245 846

50 000 000 - 100 000 000 ... 55 496 - 33 315 22 182

100 000 000 696 812 - 633 925 229 939

Omnibussen

und mehr ...

Insgesamt ...

Art der Angabe

Öffentliche Unternehmen ...

Gemischtwirtschaftl. Unternehmen ...

Private Unternehmen ...

unter 250 000 nach Fahrgastgrößenklassen

1 000 Fahrgäste

insgesamt 1) und zwar im Verkehr mit Eisenbahnen Straßenbahnen

1 322 971 10 677 716 176 782 019

dav. nach Eigentumsverhältnissen

1 065 281 648 716 176 534 356

43 991 - - 43 991

213 700 10 028 - 203 671

dav.

... 50 132 - - 50 132

250 000 - 1 000 000 ... 72 390 648 - 71 741

1 000 000 - 10 000 000 ... 172 206 10 028 - 162 178

10 000 000 - 50 000 000 ... 275 935 - 48 936 245 846

50 000 000 - 100 000 000 ... 55 496 - 33 315 22 182

100 000 000 696 812 - 633 925 229 939

Omnibussen

und mehr ...

Insgesamt ...

Art der Angabe

Öffentliche Unternehmen ...

Gemischtwirtschaftl. Unternehmen ...

Private Unternehmen ...

unter 250 000 nach Fahrgastgrößenklassen

1 000 Fahrgäste

insgesamt 1) und zwar im Verkehr mit Eisenbahnen Straßenbahnen

(11)

Anzahl 963 29 951

1 000 14 399 1 794 12 605

dav. 1 000 10 882 1 710 9 172

1 000 3 517 84 3 433

dav. 1 000 10 294 x 10 294

1 000 2 091 x 2 091

1 000 220 x 220

1 000 Pkm 5 587 546 380 135 5 207 411

dav. 1 000 Pkm 3 357 579 310 366 3 047 214

1 000 Pkm 2 229 967 69 769 2 160 198

1 000 Bkm 173 210 16 766 156 444

dav. 1 000 Bkm 113 758 14 574 99 184

1 000 Bkm 59 452 2 192 57 260

1 000 PIkm 8 343 864 806 833 7 537 031

dav. 1 000 PIkm 5 533 586 709 031 4 824 555

1 000 PIkm 2 810 279 97 802 2 712 476

_________

bei Mietomnibusverkehren ...

bei Ausflugsfahrten (einschließlich

Städte-, Rund- und Studienreisen) ...

auf inländischem Gebiet ...

Fahrgäste ...

im Inlandsverkehr ...

im grenzüberschreitenden Verkehr, Transit- und Auslandsverkehr ...

auf ausländischem Gebiet ...

bei Ferienzielreisen (Pendel) ...

6. Unternehmen und Verkehrsleistungen im Schienen- und Liniennahverkehr in Bayern 2013 nach Art des Verkehrsmittels

im grenzüberschreitenden Verkehr,

1) Mehrfachangaben nach Einsatzarten möglich. - 2) Nur Gelegenheitsfernverkehr.

Transit- und Auslandsverkehr ...

Fahrleistung (Buskilometer) ...

auf inländischem Gebiet ...

5. Fernverkehr mit Omnibussen in Bayern 2013

insgesamt Einheit

Fernverkehr Linien-

fern- verkehr

davon Gegenstand der Nachweisung

Gelegen- heitsfern- verkehr Unternehmen ...

auf ausländischem Gebiet ...

Beförderungsangebot (Platzkilometer) ...

Beförderungsleistung (Personenkilometer) ...

im Inlandsverkehr ...

2) 2)

Anzahl

Unternehmen insgesamt ... 926 1 322 971 10 677 716 176 782 019

nur mit Eisenbahnverkehr ... 3 10 677 10 677 - -

nur mit Straßenbahnverkehr ... - - - - -

nur mit Omnibusverkehr ... 918 489 085 - - 489 085

mit Eisenbahn- und Straßenbahnverkehr ... - - - - -

mit Eisenbahn- und Omnibusverkehr ... - - - - -

Fahrgäste

Art des Unternehmens Straßen-

bahnen 1 000

Eisen- bahnen

Omni- bussen insge-

samt 1) Unter-

nehmen

und zwar im Verkehr mit

1)

2)

(12)

Unternehmen insgesamt ... 9 098 993 255 002 2 773 642 6 070 349

nur mit Eisenbahnverkehr ... 255 002 255 002 - -

nur mit Straßenbahnverkehr ... - - - -

nur mit Omnibusverkehr ... 5 205 401 - - 5 205 401

mit Eisenbahn- und Straßenbahnverkehr ... - - - -

mit Eisenbahn- und Omnibusverkehr ... - - - -

mit Straßenbahn- und Omnibusverkehr ... 3 638 590 - 2 773 642 864 948

mit Eisenbahn-, Straßenbahn- und

Omnibusverkehr ... - - - -

Unternehmen insgesamt ... 449 765 5 176 32 930 411 659

nur mit Eisenbahnverkehr ... 5 176 5 176 - -

nur mit Straßenbahnverkehr ... - - - -

nur mit Omnibusverkehr ... 345 431 - - 345 431

mit Eisenbahn- und Straßenbahnverkehr ... - - - -

mit Eisenbahn- und Omnibusverkehr ... - - - -

mit Straßenbahn- und Omnibusverkehr ... 99 158 - 32 930 66 228

mit Eisenbahn-, Straßenbahn- und

Omnibusverkehr ... - - - -

Unternehmen insgesamt ... 47 054 414 1 236 704 15 237 796 30 579 915

nur mit Eisenbahnverkehr ... 1 236 704 1 236 704 - -

nur mit Straßenbahnverkehr ... - - - -

nur mit Omnibusverkehr ... 25 136 297 - - 25 136 297

mit Eisenbahn- und Straßenbahnverkehr ... - - - -

mit Eisenbahn- und Omnibusverkehr ... - - - -

mit Straßenbahn- und Omnibusverkehr ... 20 681 413 - 15 237 796 5 443 617

mit Eisenbahn-, Straßenbahn- und

Omnibusverkehr ... - - - -

Straßen- bahnen

Omni- bussen

Platzkilometer Personenkilometer

Fahrzeugkilometer

1 000 Art des Unternehmens

noch: 6. Unternehmen und Verkehrsleistungen im Schienen- und Liniennahverkehr

Ins- gesamt

in Bayern 2013 nach Art des Verkehrsmittels

davon im Verkehr mit Eisen-

bahnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.. Gelegentlich auftretende Differenzen in der Summe sind auf das Hochrechnungsverfahren zurückzuführen. Unternehmen und deren Verkehrsleistungen in Bayern 2018 nach

Gelegentlich auftretende Differenzen in den Summen sind auf das Runden der Einzelpositionen oder auf das Hochrechnungsverfahren zurückzuführen... Fahrgäste und Fahrleistung

Gelegentlich auftretende Differenzen in den Summen sind auf das Runden der Einzelpositionen zurückzuführen... Fahrgäste und Fahrleistung im Liniennahverkehr in Bayern 2014

Titel: Totale und partielle Differentialglei- chungen, Differenzen- und Summen- rechnung, Variationsrechnung.. Von 1759

4 Schienennahverkehr und gewerblicher Straßenpersonenverkehr im Jahr 2007 in Brandenburg Fahrleistung Brandenburger Unternehmen in Deutschland nach Art des Verkehrsmittels

4 Schienennahverkehr und gewerblicher Straßenpersonenverkehr im Jahr 2019 in Brandenburg Fahrleistung Brandenburger Unternehmen in Deutschland nach Art des Verkehrsmittels

Aryabhata (* 476 in Maharashtra, † um 550 in Bihar) war ein bedeutender indischer Mathe-... Summen