• Keine Ergebnisse gefunden

Differentialgleichungen WS 2018/2019 7. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Differentialgleichungen WS 2018/2019 7. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Differentialgleichungen WS 2018/2019 7. Übungsblatt

30. Berechnen Sie die Laplace-Transformation der Funktion

f(t) = max(0,sin(t)).

31. a) Es sei ω eine positive reelle Konstante. Berechnen Sie die Laplacetransformierte zu f(t) =sin(ωt)ωt3cos(ωt).

(Das Endergebnis vereinfachen!) b) Lösen Sie die Differentialgleichung

y′′(t) + 4y(t) = sin(ωt), y(0) =a, y(0) =b

unter Verwendung der Laplace-Transformation. Hinweis: Bei der Partialbruchzerle- gung die zwei Fälle ω2 6= 4 bzw. ω2 = 4unterscheiden. Im zweiten Fall kann man a) verwenden.

Folgendes nicht zum Ankreuzen:

Von den alten Klausuren auf Webseite lösen Sie Teil 1 (5.12.2011) und Teil 2 (16.1.2012) ((Aufgabentypen, die bei uns nicht vorkamen, brauchen Sie nicht lösen!)) Wird in Vorlesung oder Übung besprochen.

Für die Prüfung bitte im tug-online anmelden!

Klausureinsicht vermutlich am Freitag 14.12. (Zeit der Übungen, Details kommen noch per email.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1.5) In order to formulate Wick’s theorem for fermionic fields, the time-ordered and normal- ordered product need to be generalized for fermions.. (1.6) The same is true for

Here, θ denotes the scattering angle in the center of mass frame of the incoming fermions... You can neglect the masses of

Exercise 1: Drell-Yan processes and New Physics (8 Points) Drell-Yan processes denote lepton production in high energy hadron collisions. For large momentum transfer perturbation

kann eine beliebi- ge reelle Zahl eingesetzt werden... Anstelle von c1

kann eine beliebi- ge reelle Zahl eingesetzt werden... Anstelle von c1

Bestimme für die Variable jeweils dir richtige Zahl (Lösung der Gleichung), indem du die Gleichung sorgfältig und korrekt auflöst und das Resultat doppelt

Nun stellt sich jedoch heraus, dass man die linke Seite aber durchaus sauber definieren kann und diese bezeichnet man dann als eine Differentialform.. An dieser Stelle ist

Aufgabe 1.3 (6 Punkte): Kreuzen Sie für jedes Paar der folgenden Moleküle an, welche Aussage zutrifft (jeweils 1 Punkt pro Teilaufgabe).. Aufgabe 1.4 (3 Punkte): Bestimmen Sie