• Keine Ergebnisse gefunden

Verwendung von Succinylcholin*Aktualisierte Stellungnahme der DGAI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verwendung von Succinylcholin*Aktualisierte Stellungnahme der DGAI"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Indikation für die Anwendung des Muskel- relaxans Succinylcholin – nämlich die zügige Intu- bation der Trachea bei Patienten mit einem hohen Risiko der Aspiration von Mageninhalt (Sectio caes- area, Ileus) bzw. bei respiratorischen Notfällen (Laryn- gospasmus) – ist bis heute (trotz bestehender Alter- nativen) weitgehend unumstritten geblieben.

Dagegen muß die r o u t i n e m ä ß i g e Verwendung von Succinylcholin bei elektiven Eingriffen bis auf wenige Ausnahmen als kontraindiziert angesehen wer- den, insbesondere auch bei elektiven Eingriffen im Kindesalter.

Lebensbedrohliche Zwischenfälle nach Gabe von Succinylcholin treten nämlich keineswegs nur im Rahmen einer malignen Hyperthermie auf, sondern häufiger als Folge einer akuten Rhabdomyolyse mit

Hyperkaliämie v.a. bei männlichen Kindern mit einer nicht erkannten (u.U. nur schwer erkennbaren) Muskeldystrophie vom Typ Duchenne oder Becker.

Todesfälle nach Succinylcholin bei äußerlich gesund erscheinenden Kindern kommen immer wieder vor und sind für alle Beteiligten ein schreckliches Ereignis.

In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, daß sich auch bei einer Hochregulation von Acetylcholin- rezeptoren (z.B. 3 - 5 Tage nach einer Denervierung, 3 Tage nach Verbrennung einer einzelnen Extremität oder bei längerer Immobilisation und eventueller Langzeitrelaxierung) eine lebensgefährliche Hyper- kaliämie nach Succinylcholin entwickeln kann.

Das Resümee also lautet:

© Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 43: 831

DIOmed-Verlags GmbH. 831

VERBANDSMITTEILUNGEN

Verwendung von Succinylcholin*

Aktualisierte Stellungnahme der DGAI

Dr. med. Dirk Ebel, Klinik für Anästhesiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wurde für seine Arbeit "Effect of acute hyperglycemia and dia- betes mellitus with and without shortterm insulin treatment on ischemic late preconditioning in the rabbit heart in vivo" mit dem Förderpreis der Stiftung

"Der herzkranke Diabetiker" in der Deutschen Diabetiker-Stiftung 2002 ausgezeichnet.

Dr. med. Detlef Kindgen-Milles, Klinik für Anäs- thesiologie der Heinrich-Heine-Universität Düssel- dorf, habilitierte sich am 17.10.2002 mit der Arbeit

"Prophylaxe und Behandlung pulmonaler Funktions-

störungen in der operativen Medizin: Grundlagen und klinische Effektivität von nasal appliziertem kontinu- ierlich positivem Atemwegsdruck" und wurde zum Privat-Dozenten ernannt.

Dr. med. Malte Silomon, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätskliniken des Saar- landes, Homburg/Saar, habilitierte sich am 31.10.2002 mit der Arbeit "Tierexperimentelle Studien zur Pathogenese der gestörten hepatozellulären Kalzium- regulation nach hämorrhagischem Schock und Volu- mentherapie" und wurde zum Privat-Dozenten ernannt.

Personalia

* Beschluß des Präsidiums der DGAI vom 18.10.2002.

Ersetzt die Stellungnahme des Präsidiums vom 20.11.1994 (Anästh. Intensivmed. 36 (1995) 31-32).

Succinylcholin sollte nur noch in wenigen Sonder- und Notfällen als ein nützliches (unentbehrliches?) Medikament verwendet werden, jedoch nicht mehr zur r o u t i n e m ä ß i g e n Muskelrelaxierung im Rahmen elektiver Eingriffe.

831 Stellungsnahme/Personal 22.10.2003 11:13 Uhr Seite 831

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Medlinq ermöglicht dagegen eine fallbezogene Kostenerfassung ohne zusätzliche Eingabe, und zwar nicht in Form einer krankenhausspezifischen Insel- lösung, sonder in Form

Aus der eigenen Klinik ist dem Verfasser trotz zahlreicher Patienten mit gravie- renden Atemwegsproblemen und langjährigem Ver- zicht auf Succinylcholin bei elektiven Eingriffen

Ihnen allen gebührt ebenso wie den bereits benannten Kolleginnen und Kollegen in den alten Bundesländern der Dank der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und

Seine großen verbandspolitischen Erfahrungen sam- melte Professor Krier als Mitglied vieler nationaler und internationaler Gesellschaften für Anästhesio- logie und Intensivmedizin

Die Universität des Saarlandes (UdS) besitzt seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts ein Herbarium, das im weltweiten Index Herbariorum unter dem Namen „SAAR“ eingetragen

Die geringen Unterschiede zwischen Luisenthal (5) und Völklingen (6) sind dadurch erklärbar, daß sich schon bei 5 eine Biozönose eingestellt hat, die

Demographics and outcomes of severely injured patients in Estonia and comparison between trauma centers: North Estonia Medical Center + Tallinn Children’s Hospital versus Tartu

Auch wenn es keine saarländischen Spezialitäten, wie Dibbelabbes, Schwenker oder Hoorische, zu essen gab und das diesjährige Budget leider keinen Spielraum für Wein oder