• Keine Ergebnisse gefunden

die Ballonober߬ache B ist die Menge {(x, y, z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die Ballonober߬ache B ist die Menge {(x, y, z"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) SS 2013

Institut f¨ur Analysis 10.06.2013

Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

H¨ohere Mathematik II f¨ur die Fachrichtung Physik 9. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 1

Ein Heißluftballon habe die Form einer Sph¨arenkappe vom Radius R und ¨Offnungs- durchmesser d < 2R (d.h. die Ballonoberfl¨ache B ist die Menge {(x, y, z) R3 : x2 +y2 + z2 = R2, z ≥ −

R2−d2/4}). Das heiße Gas dringe durch die por¨ose Oberfl¨acheB mit der Geschwindigkeit

v = rot F, wobeiF(x, y, z) =

−y x 0

. Man berechne den Fluss ∫

Bv·n dσ durch die Ballonoberfl¨acheB a) direkt,

b) mittels des Satzes von Stokes, c) mit Hilfe des Satzes von Gauß.

Aufgabe 2

Es seien Kugelkoordinaten gegeben durch Φ : U R3, Φ(r, ϑ, φ) = (rsinϑcosφ, rsinϑsinφ, rcosϑ), wobei U :=R+×(0, π)×(0,2π). Seiu=v◦Φ∈C2(Ω)∩C1(Ω) mit Ω⊂U. Zeigen Sie

gu= 1 r2

∂r (

r2∂u

∂r )

+ 1

r2sinϑ

∂ϑ (

sinϑ∂u

∂ϑ )

+ 1

r2sin2ϑ

2u

∂φ2.

Aufgabe 3

In welchen Punkten sind die folgenden Funktionen f: CCkomplex differenzierbar, auf welchen Gebieten sind sie holomorph? Bestimmen Sie gegebenenfalls f.

1. f(x+iy) = sinx siny−icosx cosy (x, y R), 2. f(z) =zRez,

3. f(z) = z z + z

z (f¨ur z ̸= 0).

(2)

Aufgabe 4

F¨urγ : [0,1]C mit γ(t) = exp(2πit) berechne man a) ∫

γ

|1z|dz,

b) ∫

γ

|z1|2 dz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christoph

Institut f¨ ur Analysis Dr. Christoph Schmoeger M.Sc.. Zeigen Sie, dass g stetig, also insbesondere integrierbar ist, und nutzen Sie nun Aufgabe 7 b) und die Bemerkung in

Bestimmen Sie alle Eigenwerte und die zugeh¨ origen Eigenr¨ aume.. Hinweis: Benutzen Sie Satz 12.4,

Christoph

F¨ ugen Sie (mit Begr¨ undung) Implikationspfeile zwischen den unten stehenden Aussagen ein, sodass die da- durch entstehenden Implikationen korrekt sind.. f ist stetig in

Christoph

Christoph

der y-Achse, sodass wir auf die Idee kommen k¨ onnten, das Integral direkt zu berechnen.. Dies liefe allerdings auf ein iteriertes Integral der Form