• Keine Ergebnisse gefunden

IOW-Pressemitteilung vom 20. April 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IOW-Pressemitteilung vom 20. April 2009"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

 

IOW-Pressemitteilung vom 20. April 2009

Die Küstenzone der Ostsee im Jahr 2100

Europäisches Verbundprojekt AMBER will mit neuem Ansatz den Blick in die Zukunft schärfen

Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Meere rückt immer stärker ins Bewusstsein. Doch auch Änderungen in der Landnutzung haben Auswirkungen auf die Meere. Bislang existieren noch keine Studien, die gleichzeitig beide Einflüsse und ihre Wechselwirkungen berück- sichtigen. Das soll nun mit dem neuen europäischen Verbundprojekt AMBER anders werden. Das Projekt wird durch das Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde koordiniert.

Ein Konsortium aus neun Forschungsinstituten aus Schweden, Finn- land, Litauen, Polen und Deutschland hat sich unter dem Dach von AMBER (Assessment and Modelling Baltic Ecosystem Response) zu- sammengefunden, um zu untersuchen, welchen gekoppelten Effekt die Klimaänderung auf der einen Seite und Änderungen in der Landnut- zung auf der anderen Seite für den Nährstoffhaushalt im Küstenraum der Ostsee haben.

„Die Überdüngung gehört zu den größten Problemen der Ostsee“, be- richtet der Ozeanograph PD Dr. Joachim Dippner, wissenschaftlicher Koordinator von AMBER. „Sie wird sowohl von der Klimaänderung als auch durch eine geänderte Landnutzung im Einzugsgebiet beeinflusst.

Die grundsätzliche Frage ist, ob sich die beiden Effekte als getrennte Signale erkennen lassen. Wenn das gelingt, so werden wir unter der Annahme ganz bestimmter Klimaänderungs- und Landnutzungsszena- rien auch einen Blick in das Jahr 2100 wagen können.“

Vorher müssen jedoch erst noch ein einige offene Fragen geklärt wer- den: historische Langzeitmessungen werden analysiert und mit geziel- ten Messungen werden bislang unbekannte Größen wie Grundwasser- einträge von Nährstoffen oder Flusswassereinträge gelöster organi- scher Substanz ermittelt.

(2)

 

 

Mit Hilfe der durch gekoppelte Modellierung errechneten Szenarien zukünftiger Zustände, will das Konsortium in den kommenden drei Jahren Handlungsempfehlungen für Politiker und verbesserte Mana- gementstrategien entwickeln.

AMBER wird im Rahmen des so genannten BONUS-Programmes finan- ziert. BONUS ist ein Zusammenschluss von Fördereinrichtungen aller Ostseeanrainerstaaten und der Europäischen Kommission. Der deut- sche Anteil an AMBER wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert.

 

Kontakt:

PD Dr. Joachim Dippner, Tel.: 0381 5197 229, joachim.dippner@io-warnemuende.de Dr. Barbara Hentzsch, Tel.: 0381 5197 102, barbara.hentzsch@io-warnemuende.de

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, D-18119 Rostock www.io-warnemuende.de

www.bonusportal.org/research_projects/research_projects/amber/

www.wgl.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da alle Texte auf Englisch verfasst sind, ist außerdem gewährleistet, dass diese wertvolle Zusammenstellung auch über die Grenzen Deutschlands hinweg genutzt werden kann,

Sauerstoffreiches Bodenwasser erreicht die zentrale Ostsee Warnemünder Ozeanographen messen zweieinhalb Monate nach dem “Jahrhundert-Einstrom” von Sauerstoffreichem Nordseewasser

Unsere Ergebnisse können eine wichtige Grundlage sein, um wirksame Maßnahmen hierfür sowie Perspektiven für eine naturverträgliche Fischerei zu entwickeln“,

Maren Voß ist Expertin für marine Stickstoffkreisläufe und die Fahrtleiterin der M ETEOR - Expedition M174 mit dem Titel „N-Amazon“, die im Rahmen des von der

Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie diese Woche in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS).. Mithilfe der 10-Be

Hans Burchard, stellvertretender Leiter der Sektion Physikalische Ozeanographie am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), ist mit dem Georg-Wüst-Preis

OzeanographInnen MeereschemikerInnen und GeochemikerInnen an Bord. Auch KollegInnen der Universität Rostock sind mit dabei. Fahrt wird Volker Ziegner sein. Für die Bereederung ist

Bernd Schneider und Jens Müller vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) sind die Autoren eines kürzlich erschienenen englischen Fachbuches zur Biogeochemie