• Keine Ergebnisse gefunden

SYMPOSIUM WISSENSCHAFT. 03. & 04. Juni trifft. Tagungsort: Hamburg. 13 Fortbildungspunkte. Jetzt anmelden! by condent

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SYMPOSIUM WISSENSCHAFT. 03. & 04. Juni trifft. Tagungsort: Hamburg. 13 Fortbildungspunkte. Jetzt anmelden! by condent"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagungsort: Hamburg

anmelden!Jetzt

WISSENSCHAFT

trifft

by condent

SYMPOSIUM

03. & 04. Juni 2022

13 Fortbildungspunkte

(2)

2

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT ...3

PROGRAMM CLOUDS – „TANZENDE TÜRME“ HAMBURG ...4

PROGRAMM ELBKUPPEL – HOTEL HAFEN HAMBURG ... 5

DR. WOLFRAM OLSCHOWSKY ...6

DR. KATRIN WENK-OLSCHOWSKY ...7

DR. PHILIPP OLSCHOWSKY ...8

DR. AGNES NIEDZIELSKI ...9

DR. MED. DENT. J. SCHIFFER, M.SC ...10

PATER DR. DR. H.-J. ZOCHE ...11

DR. EFTHYMIOS KARINOS, M.Sc ...12

HERBERT PRANGE...12

PROF. DR. MED. DENT. T. MUNDT ...13

DOREEN UNGLAUBE ...14

OA DR. CHRISTIAN LUCAS ...14

ADJMAL SHEERZOI, M.Sc. ...15

PROF. DR. MED. DENT. FRIEDHELM HEINEMANN ...16

DR. ARNDT HÖHNE ...17

TAGUNGSORTE ...18

ÜBERNACHTUNGSHOTELS ...19

(3)

VORWORT

3

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Anwender,

aus Bewährtem wird Tradition und deshalb möchten wir Sie herzlich zu unserem 5. Symposium einladen. Die Mini-Dental-Implantate und damit das Therapiekonzept

„Minimalinvasive Implantologie“, gehören in vielen Zahnarztpraxen inzwischen zum Standard.

Ihren Patienten wird eine festsitzende Prothese oder ein neues, sicheres Lebensgefühl durch die Vermehrung von Pfeilern geboten, wodurch sich die Lebensqualität verbessert. Mit den festen „Dritten“ und der damit verbundenen gesünderen Ernährung verbessert sich der allgemeine Gesundheitszustand bei vielen Patienten.

Erleben Sie auf unserem 5. Symposium unsere hochkarätigen Referenten und schöpfen Sie aus ihrem Erfahrungsschatz. Erfahren Sie Neues, Wissenswertes und Interessantes aus dem täglichen Praxisalltag, sowie aus Forschung und Wissenschaft. Aber auch Themen ab- seits der Zahnmedizin werden Sie begeistern. So wird Sie z.B. Pater Hermann-Joseph Zoche in seiner „Morgen-Andacht“ sprichwörtlich in’s Gebet nehmen, Sie erfahren von Frau Dr.

Olschowsky geheimnisvolles über sich selbst. Last but not least gibt es Tipps zur Abrechnung der Mini’s von Doreen Unglaube. Den Abschluss unseres Symposiums bildet unsere Party mit Live-Musik.

Das Team der condent GmbH freut sich auf Sie und wird alles tun um Ihren Aufenthalt an- genehm und unvergesslich zu gestalten. Ich würde mich freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße

Philip Müller Geschäftsführer

(4)

PROGRAMM IN DEN „TANZENDEN TÜRMEN HAMBURG“

4

Freitag, den 03.06.2022 5 Fortbildungspunkte

12:00 Lunch für die Teilnehmer

14:00 – 14:15 Uhr Philip Müller, Geschäftsführer condent GmbH „Begrüßung“

14:15 – 14:45 Uhr Dr. Wolfram Olschowsky

„3D-Diagnostik für MDI-Mini-Implantate –

Pflicht oder Kür. Ein Leitfaden für den klinischen Alltag.“

14:45 – 15:15 Uhr Dr. Agnes Niedzielski

„Am besten, man hat einen Plan: Tipps zur Planung für MDI-Mini-Implantate.“

15:15 – 15:45 Uhr Pause

15:45 – 16:30 Uhr Dr. med. dent. Joachim Schiffer, M.Sc.

„Optimierung der Gingiva für das Therapiekonzept MDI-Mini-Implantate unter Einsatz von Laserchirurgie.“

16:30 – 17:00 Uhr Dr. Arndt Höhne

„Wenn es mal nicht so läuft….“

17:00 – 17:45 Uhr Doreen Unglaube

„Berechnen Sie richtig – ohne berechnend zu sein.

Ein Exkurs in den Dschungel der Abrechnung.“

17:30 – 18:15 Uhr Dr. Philipp Olschowsky

„Guided Surgery: Schablonen gestützte Insertion von Mini-Implantaten.“

21:00 – 21:30 Uhr Schlummertrunk an der Hotelbar

Moderation: Dr. Jochen Hilgert

PROGRAMM

CLOUDS – „TANZENDE TÜRME“ HAMBURG

(5)

5

Samstag, den 04.06.2022 8 Fortbildungspunkte

09:00 – 09:15 Uhr Philip Müller, Geschäftsführer condent GmbH „Begrüßung“

09:15 – 10:30 Uhr Pater Dr. Dr. Hermann-Josef Zoche, Waldkirch „Morgen-Andacht“

10:30 – 11:15 Uhr Prof. Dr. med. dent. Torsten Mundt

„Mini-Implantate zur Stabilisierung von Teilprothesen –

eine multizentrische kontrollierte randomisierte klinische 3-Jahres Studie.“

11:15 – 12:00 Uhr Dr. med. dent. Efthymios Karinos, M. Sc.

„Nachuntersuchung des Implantaterfolgs bei Mini-Implantaten.“

12:00 – 12:45 Uhr Adjmal Sheerzoi, M.Sc.

„Pfeilervermehrung mit MDI-Mini-Implantaten bei stark reduziertem Restgebiss.“

12:45 – 14:00 Uhr Mittagessen

14:00 – 14:45 Uhr Dr. Kathrin Wenk-Olschowsky

„Die Reise zum Mittelpunkt des Ich.“

14:45 – 15:30 Uhr Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann

„Osseointegration von MDI. BIC und Histologie im Vergleich zu Standard-Implantaten im Humanpräparat.“

15:30 – 16:00 Uhr Pause

16:00 – 16:45 Uhr OA Dr. Christian Lucas

„Die besonderen anatomischen Voraussetzungen des Ober- und Unterkiefers aus dem Blickwinkel der Implantation von Mini-Implantaten.“

16:45 – 17:30 Uhr Herbert Prange

„Perfektion – Fluch und Segen. Moderne Gehirnforschung für die dentale Welt.“

19:00 – open end Abendveranstaltung

Bitte melden Sie sich hierzu separat an!

Moderation: Dr. Jochen Hilgert

PROGRAMM

ELBKUPPEL – HOTEL HAFEN HAMBURG

(6)

6

KONTAKT Zahnengel

Tonnaer Straße 28d, 99947 Bad Langensalza kontakt@zahnengel.de

Keramikimplantate, zahnfarbene Adhäsive von A-Z, Vollkeramikrekonstruktionen von kronenlosen Brücken, Veneerbrücken, Zirkonoxidkeramikrekonstruktionen, Keramikteleskopen, Vollkeramiksuprakonstruktionen in der Implantologie

3D Röntgendiagnostik, 3D Intraoralscanning mit LAVA True Definition Scanner

Entspannte schmerzfreie Therapie in Hypnose Curriculum Vitae

1980-1983: Zahntechnikerausbildung

1986-1987: Abitur an der Medizinischen Fachschule „Prof. Karl Gelbke“ in Potsdam

1987-1992: Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität zu Jena und der Medizinischen Akademie Erfurt

1992-1994: Assistenz in parodontologischer Spezialpraxis in Gotha

1994: Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena, Bereich Werkstoffkunde

1996-1998: Curriculare Hypnoseausbildung bei der DGfZH

seit 1993: CBW-Dozent

seit 1994: Niederlassung in eigener Praxis

seit 1998: Fortbildungsreferent der LZÄK Thüringen, Sachsen, Brandenburg

seit 2000: Fortbildungsreferent Dent Net Masters Expert Education Fa. 3M ESPE

seit 2004: Fortbildungsreferent der Fa. Camlog

seit 2006: Fortbildungsreferent der Fa: Nobel Biocare

seit 2006: Fortbildungsreferent der Fa: Hereus Kulzer

seit 2009: Fortbildungsreferent der Fa. Straumann

seit 2010: Fortbildungsreferent der Fa. Coltène Whaledent

seit 2016: Fortbildungsreferent der Fa. condent GmbH

DR. WOLFRAM OLSCHOWSKY

(7)

7

KONTAKT

Langgasse 15, 99947 Weberstedt info@hain-ich-zeit.de

Wer bin ich?

Eine Frage, die sich wohl viele von uns stellen. Ich habe meine Antwort auf diese Frage gefunden, ich habe mich gefunden und in mir das Feuer der Liebe entfacht. Ich bin ein wacher, positiver, in Lösungen denkender und danach handelnder Mensch. In meinem Inneren habe ich eine große Quelle der Kreativität entdeckt, mit welcher ich aus Leidenschaft fotografiere, um auch dich mit meinem besonderen Blick für die schönen Naturschätze zu begeistern. Ich fand die Entdeckerin in mir, welche geistreiche Bücher, Gedanken und inspirierende Musik liebt. Ich habe meine feine Wahrnehmung und Intuition geschult, meine Träumerin und Tänzerin wach geküsst. Mein Weg ist der Feensteig, der mich täglich mit Naturschätzen beschenkt, mich inspiriert, mir Ruhe, Kraft und Energie gibt. Er hält mir einen Spiegel vor Augen, damit ich meinem Herzen folge. In diesem Spiegel habe ich erkannt, dass meine Quelle Licht und Liebe ist und das strahle ich mit Leichtigkeit aus. Für meine wunder- volle Familie, meine großartigen Freunde und inspirierenden Seelengefährten bin ich sehr dankbar.

Qualifikationen / Weiterbildung

Dr. Katrin Wenk-Olschowsky studierte Veterinärmedizin und arbeitete über viele Jahre als Dezernentin im öffentlichen Dienst des Landes Thüringen und in eigener Praxis für Klein- und Heimtiere.

Vor mehr als 10 Jahren folgte sie dem Ruf ihrer inneren Stimme und absolvierte vielfältige Ausbildungen zur Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist Trainerin und Master-Coach (DVNLP) und hat das von der Steinbeis-Hochschule Berlin zertifizierte Burnout Prophylaxe Konzept

„Die Grüne Couch – Hain-ICH-zeit“ entwickelt

Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sie sich mit positiven und stärkenden Wirkungsweisen von Ernährung, Bewegung, energetischen Übungen und Mentaltechniken.

Profitieren Sie aus ihrem fundierten medizinischen Wissen und exzellenter Intuition.

Aus dem Werkzeugkoffer des NLP und der konsequenten Anwendung der Lebensgesetze gelingt es ihr schnell und empathisch Veränderungsprozesse zielführend zu begleiten.

DR. KATRIN WENK-OLSCHOWSKY

(8)

8

DR. PHILIPP OLSCHOWSKY

KONTAKT

Klausbergstraße 36, 99947 Bad Langensalza CURRICULUM VITAE

Schulbildung

1998 – 2002 Staatliche Grundschule Schönstedt

2002 – 2010 Salza-Gymnasium Bad Langensalza

2010 Allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt 1,0)

2010 – 2015 Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2015 Staatsexamen (Gesamtergebnis „sehr gut“)

2015 Approbation

2020 Promotion

BERUFLICHE TÄTIGKEIT:

01 – 12/2016: Weiterbildungsassistent für Oralchirurgie in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und plastische Operationen unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Jörn-Uwe Piesold, Erfurt

02/2017 – 01/2019: Weiterbildungsassistent für Oralchirurgie in der Praxisklinik Dr. Bönsel unter der Leitung von Dr. Dr. med. dent. M.Sc. Rouven Bönsel, Grebenstein

02/2019 – 01/2020: Weiterbildungsassistent für Oralchirurgie in der Praxis Zahnengel, unter der Leitung von Dr. med. dent. Wolfram Olschowsky, Hörselberg-Hainich OT Behringen

seit 02/2020: Angestellter Zahnarzt in der Praxis Zahnengel, unter der Leitung von Dr. med. dent. Wolfram Olschowsky,Hörselberg-Hainich OT Behringen

seit 07/2020: Fachzahnarzt für Oralchirurgie

2020: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie

07/2021: Gründung der Berufsausübungsgemeinschaft mit Dr. Wolfram Olschowsky

seit 09/2021: Einzug in den Neubau „Zahnzentrum Zahnengel“ in Bad Langensalza REFERENTENTÄTIGKEIT:

Referent für Condent seit 2019

Referent für Geistlich seit 2021

Referent für BTI seit 2021

(9)

DR. AGNES NIEDZIELSKI

9

KONTAKT

Schlosspraxis Kunnersdorf

Gartenweg 7, 02829 Schöpstal OT Kunnersdorf info@schlosspraxis-kunnersdorf.de

CURRICULUM VITAE

1999 – 2004: Studium der Zahnheilkunde an der Freien Universität Berlin

2004 – 2006: Weiterbildungsassistenz in Berlin

2005 - 2008: Promotion an der Charité Berlin

2006 – 2008: Angestellte Zahnärztin in Berlin

2008 – 2010: Angestellte Zahnärztin in Dresden

seit 2010: zertifizierter Anwender der Minimalinvasiven Implantologie mit MDI-Miniimplantaten

2010 – 2013: Private Praxis in Polen – Niederschlesien

2013: Niederlassung und Neugründung der Schlosspraxis Kunnersdorf – im Landkreis Görlitz

seit 2017: zertifizierter Referent für das MDI-Therapiekonzept

2019 – 2020: Master of Science in Oraler Implantologie und Parodontologie ARBEITSBEREICHE:

Implantologie und Parodontologie

Ästhetische Zahnheilkunde /Cerec CAD CAM

Funktionelle Therapie bei CMD

Funktionsorientiertes ganzheitliches Therapiekonzept

(10)

10

KONTAKT

Emser Straße 2, 10719 Berlin schiffer@laserzahnarzt.de CURRICULUM VITAE

Studium an der FU Berlin, 1990 Promotion bei Prof. Roulet

Seit 1988: Selbstständig in eigener Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Laserbehandlung und Implantologie

Seit 1992: Trainer und Ausbilder für Laserbehandlungen in der Zahnmedizin für alle Wellenlängen

1999 – 2003: Mitentwickler und beratender Zahnarzt zur Einführung eines neuen Implantatsystems (BioCer)

Seit 2000: Gründer und Geschäftsführer der Ambulanten Zahnklinik GmbH

Seit 2003: Fortbildungsreferent und Ausbilder für die Firma Nobel Biocare

Sept. 2006: Abschluss des zweijährigen postgraduierten Studienganges an der RWTH Aachen mit dem Abschluss Master of Science in „Lasers in Dentistry“

Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL) und Mitglied des Vorstandes

Mitglied der International Society of Laserdentistry (ISLD)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft f. Implantologie (DGI)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)

Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter der Aachener Arbeitsgruppe für Laserzahnheilkunde

Zahlreiche Publikationen in verschiedenen Journalen

Zahlreiche Auslandsaufenthalte und Workshops in den USA, Griechenland, Niederlande, Zypern, Frankreich und Indien

DR. MED. DENT. J. SCHIFFER, M.SC

(11)

11

KONTAKT

kontakt@paterzoche.de

CURRICULUM VITAE

Priesterweihe (1987)

Seit 1992 Pfarrer in Waldkirch bei Waldshut, freier Journalist bei „Die Tagespost“

Eigene Seminare und Vorträge für Management und Industrie, Meisterschulungen

Leiter des Seminarkonzepts für „Management und Menschenbild“

Mitarbeiter und Mitautor des Lehrwerkes „sales perfect“ der Roland Betz-Akademie/

Ammerthal (sales perfect hat 1997 den dritten Platz bei der Ausschreibung des

„Institute for International Research“ erreicht)

Zahlreiche Zeitschriftenbeiträge und mehrere Buchveröffentlichungen, darunter das bestgehende Fachbuch über Konflikte auf dem deutschen Markt (5. Auflage in Vorbereitung).

Über 300 Reden bei zahlreichen Tagungen und Anlässen in den Themenbereichen Ethik, Konflikte, Kommunikation, Motivation, Erfolg, Sinn, Umgang mit der Macht, Umgang mit jugendlichen Auszubildenden etc.

Besondere Schwerpunkte im Bereich der Medizin, Zahnärzte, Kieferorthopäden und -chirurgen, Zahntechniker, Zulieferer von med. Technologie, ADTV, INTAKO und Schulungen von Handelsvertretern (mit technischen Produkten, Industrievertretungen)

Bestsellerautor, Autor von mehr als 30 Büchern (Übersetzung in mehrere Sprachen) und über 100 Publikationen

ALLGEMEINES

Studium der Philosophie und Theologie in Frankfurt /M., Freiburg, München und Augsburg

Promotion in katholischer Theologie (Augsburg, Thema: Gnadenlehre) und in allgemeiner Philosophie (Freiburg, Thema: Systeme des Denkens), im Nebenfach Studium in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ordenseintritt bei den „Brüdern vom gemeinsamen Leben“

PATER DR. DR. H.-J. ZOCHE

(12)

12

HERBERT PRANGE

KONTAKT

info@herbertprange.com

Pädagogik- und Psychologiestudium

Buchautor, Referent, Coach, Kongress redner und Mentaltrainer Herbert Prange ist einer der gefragtesten Psychologiereferenten.

Experte für die Verbindung von Gehirnforschung mit alltagspsycho- logischen Themen speziell von Medizinern. Herbert Prange lebt auf Mallorca. Mehr unter www.herbertprange.com

DR. EFTHYMIOS KARINOS, M.Sc

KONTAKT

Zahnarztpraxis Dr. K

Bocksgasse 39, 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171-5222

info@dr-k.net | www.dr-k.net CURRICULUM VITAE

2005 – 2011: Studium Zahnmedizin-Diplom (D.D.S) Doctor of Dental Surgery National and Kapodistrian, University of Athens

2011 –2015: Angestellter Zahnarzt-Praxisleiter in einer Düsseldorfer Zahnarztpraxis

Seit 10.2015: Niedergelassener Zahnarzt und Praxisinhaber Zahnarztpraxis Dr.K, Bocks- gasse 39, Schwäbisch Gmünd

Seit 2016: DGOI Studiengruppenleiter Region Stuttgart Fellow/Diplomate ICOI (USA)

2017: Master of Science Orale Chirurgie / Implantologie (M.Sc.) Geprüfter Experte der Implantologie DGOI

2021: Promotion an der Universität Witten/Herdecke

(Dr.med.dent.) zum Thema: Nachuntersuchung des Implantarfolgs bei Mini-Implantaten

(13)

13

KONTAKT

Universitätsmedizin Greifswald – Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Walther-Rathenau-Str. 42a, 17475 Greifswald

mundt@uni-greifswald.de

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnheilkunde und Medizinische Werkstoffkunde CURRICULUM VITAE

1984-1989: Studium der Zahnheilkunde in Greifswald

1989-1994: Assistent am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Greifswald in der Abteilung für Parodontologie und in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

1994: Promotion und Ernennung zum klinischen Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärzt- liche Prothetik, Alterszahnheilkunde und Medizinische Werkstoffkunde (Leiter: Prof. Dr. R. Biffar)

2007: Spezialist für Prothetik der DGPro

2011: Habilitation

2017: W2-Professur Implantatprothetik Universitätsmedizin Greifswald ARBEITSBEREICHE:

Implantatgetragener Zahnersatz

Funktionsorientierte prothetische Diagnostik, Planung und Therapie

Aufbau endodontisch behandelter Zähne

Doppelkronen

Community Dentistry

PROF. DR. MED. DENT. T. MUNDT

(14)

14

DOREEN UNGLAUBE

KONTAKT

Universitätsmedizin Greifswald – Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Rotgerberstr. 8, 17475 Greifswald

lucas@uni-greifswald.de CURRICULUM VITAE

1995 – 2000: Studium der Zahnheilkunde an der Ernst-Moritz Arndt Universität Greifswald, folgend Weiterbildungsassistent auf der Insel Hiddensee

Ab Mai 2001: Weiterbildung zum Fachzahnarzt Oralchirurgie

2006: Promotion, seitdem aktive Fortbildungs- und Weiterbildungstätig- keiten im Rahmen von Kursen der Zahnärztekammer MV

Seit 2006: Mitarbeiter des Institutes für diagnostische Radiologie in der Abteilung für zahnärztliche Röntgendiagnostik, aktive Mitglied- schaften: DGZMK AG Kieferchirurgie, DGZMK ARö, DGI, ZMK-MV KONTAKT

Doreen Unglaube – Service für Zahnärzte Buckower Ring 5, 12683 Berlin

info@ZMV-Unglaube.de CURRICULUM VITAE

1994: Zahnarzthelferin / Prophylaxe Assistentin

2001: Verwaltungshelferin / Programmtester für zahnärztliche Abrechnungsprogramme

2007: Unternehmensgründung „QM-Service“ selbstständig in verschiedenen Praxen tätig

2008: ZMV / QM-Beauftragte beim TÜV Nord

Seit 2010: Referententätigkeit für zahnärztliche Abrechnung

Seit 2013: Ausbilderin für Zahnersatzabrechnung am Philipp Pfaff Institut Berlin

2018: TÜV zertifizierte Datenschutzbeauftragte

OA DR. CHRISTIAN LUCAS

(15)

15

KONTAKT

Zahnärzte am Breidenplatz Breidenplatz 8, 40627 Düsseldorf sheerzoi@zahnaerzte-am-breidenplatz.de CURRICULUM VITAE

2007: Staatsexamen im Fach Zahnmedizin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

2008-2010: Assistenz-/Weiterbildungszeit Oralchirurgie im Köln/Bonner Raum (Schwerpunkt orale Chirurgie und Implantologie)

2010-2012: Angestellter Zahnarzt in Bonn

2011-2012: Curriculum Implantologie (BDIZ EDI) am Zentrum für ZMK der Universität zu Köln, Leitung von Prof. Dr. Dr. J. Zöller

Seit 2012: Niedergelassener Zahnarzt und Inhaber der Praxis Zahnärzte am Breidenplatz, Düsseldorf

2012: Verleihung Tätigkeitsschwerpunkte Implantologie und Oralchirurgie (ZÄK Nordrhein)

2013: Verleihung Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V.)

2013: Teilnahme an wissenschaftlicher Studie der Universitäts medizin Greifswald zu

„Mini-Dental-Implantate zur Stabilisierung von Vollprothesen“

2013-2015: Postgraduales Masterstudium Ästhetische Zahnheilkunde am Rosenthal- Institut der NYU Dental School in New York, USA

2015: Abschluss Master in Aesthetics (NYU)

2015-2018: Postgraduales Masterstudium an der Donau Universität Krems, Österreich

2018: Abschluss Master of Science Parodontologie und Implantologie (M.Sc.)

2019: Gründung und geschäftsführender Gesellschafter des MVZ Zahnärzte Köln Süd

Arbeit an der Promotion, Poliklinik für KFO, Universität Bonn, Prof. Dr. Werner Götz

ADJMAL SHEERZOI, M.Sc.

(16)

16

KONTAKT

Prof. Dr. med. dent. Friedhelm Heinemann Im Hainsfeld 29, 51597 Morsbach-Lichtenberg friedhelmheinemann@web.de

CURRICULUM VITAE

Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1987: Approbation und Promotion

Seit 1988: Fortbildung in Implantologie und Beginn der implantologischen Tätigkeit

1990: Niederlassung in eigener Praxis

Seit 2002: Externer Mitarbeiter und Vorlesungstätigkeit an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. Reiner Biffar)

2004 – 2010: Präsident der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie DGZI

2012: Habilitation und venia legendi im Fachgebiet Zahnmedizin ALLGEMEIN

Hauptarbeitsgebiete: Implantologie, augmentative Techniken und Implantatprothetik

Zertifizierter Referent der Konsensuskonferenz Implantologie

Gutachter für Implantologie der Konsensuskonferenz Implantologie

Vortragstätigkeit, Kurse und Veröffentlichungen auf den Gebieten Implantologie, augmentative Chirurgie und Implantatprothetik

Aktives Mitglied und Spezialist Implantologie DGZI

PROF. DR. MED. DENT.

FRIEDHELM HEINEMANN

(17)

17

KONTAKT Unterer Markt 5

66538 Neunkirchen/Saar info@dr-hoehne-zahnarzt.de

instagram: zahnarztpraxis_dr.arndthoehne CURRICULUM VITAE

1996: Abitur in Neunkirchen

1997 – 2002: Studium der Zahnmedizin und Staatsexamen an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz

2003 – 2005: Assistenz-Zahnarzt in der elterlichen Praxis Dr. Waltraud Bernard in Neunkirchen/Saar

2003: Promotion Dr. med. dent.: „Villitis unbekannter Äthiologie“ Kinderpathologie der Universitätsklinik Mainz

seit 2005: Anwendung von Mini Dental Implants zur minimalinvasiven Stabilisierung von Zahnersatz

2005: Gründung der Gemeinschaftspraxis Dr. Höhne & Dr. Bernard in Neunkirchen

2009: Abschluss des Tätigkeitsschwerpunktes zahnärztliche Prothetik der Akademie für Praxis und Wissenschaft APW/ Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheil- kunde DGZMK

2011: Abschluss des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz in Mainz

2011: Anerkennung des Tätigkeitsschwerpunkts Implantologie durch die Deutsche Gesellschaft für Implantologie DGI

2012: Zulassung für zahnärztliche Tätigkeit im Großherzogtum Luxemburg

seit 2012: Niederlassung mit Zweitpraxis in Luxemburg

2014: Tätigkeitsschwerpunkt Endodontologie und Ästhetik, Curriculum Universität Mainz

2015: Übernahme der Praxis und Weiterführung als Einzelpraxis in Neunkirchen

seit 2017: internationale Referententätigkeit für Mini Dental Implants (Imtech, 3mEspe, Condent)

DR. ARNDT HÖHNE

(18)

18

CLOUDS – „TANZENDE TÜRME“ HAMBURG Reeperbahn 1

20359 Hamburg

Telefon: +494030993280

E-Mail: restaurant@clouds-hamburg.de

Unser Pfingst-Symposium eröffnen wir hoch über den Dächern Hamburgs in der CLOUDS Eventlocation in den tanzenden Türmen. Multifunktionale Räume, modernes technisches Equipment und eine voll ausgestattete Profiküche vor dem Hamburger Hafenpanorama erwartet Sie in einer der repräsentativsten Locations der Stadt.

ELBKUPPEL – HOTEL HAFEN HAMBURG Seewartenstraße 9

20459 Hamburg

Telefon: +49 (0) 40 31113 0 E-Mail: info@hotel-hamburg.de

Am Samstag führen wir unser Programm im Tagungsbereich Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg fort. Die einzigartige Architektur und der atemberaubende Hafenblick der Elbkuppel sind ein Highlight unter den Tagungsräumen und sorgen für eine einzigartige Atmosphäre, die Ihnen in besonderer Erinnerung bleiben wird.

Veranstaltungstag Tagungsort Teilnahmegebühr

Freitag, 03.06.2022

ab 12:00 Uhr CLOUDS – „Tanzende Türme“ 199,00 € zzgl. MwSt./Person Samstag, 04.06.2022

ab 09:00 Uhr Elbkuppel – Hotel Hafen Hamburg 389,00 € zzgl. MwSt./Person Beide Tage (03./04.06.2022) CLOUDS „Tanzende Türme“ &

Elbkuppel Hotel Hafen Hamburg 569,00 € zzgl. MwSt./Person Das Teilnahmezertifikat mit den Fortbildungspunkten erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung vor Ort. Mit Erhalt der Rechnung gilt Ihre Teilnahme als bestätigt.

TAGUNGSORTE

Anmeldeschluss:

22.04.2022

(19)

19

EAST HOTEL HAMBURG

Simon-von-Utrecht-Straße 31, 20359 Hamburg

Tel: +49 (0) 40 30 99 30 | Mail: reservation@east-hamburg.de HOTEL HAFEN HAMBURG

Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg

Tel: +49 (0) 40 31113 0 | Mail: reservierung@hotel-hamburg.de EMPIRE RIVERSIDE HOTEL HAMBURG

Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg

Tel: +49 (0) 40 31119 0 | reservierung@hotel-hamburg.de

Mit der zentralen Lage, den hervorragenden SPA-Bereichen und vielen Möglichkeiten sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, bieten alle Hotels auch neben unserem Anwendersymposium viele Optionen zum Genießen.

Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer telefonisch unter dem Kennwort „condent“ im Hotel. Das genannte Zimmerkontingent wird nach dem Prinzip „first come – first serve“ ver geben. Den Rechnungs betrag für das von Ihnen gebuchte Zimmer entrichten Sie bitte am Abreisetag direkt an der Hotel rezeption. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Teilnahme in der Reihen- folge des Eingangs der Anmeldung berücksichtigen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Bei Fragen zum Symposium erreichen Sie unser Team unter der Hotline 0800 - 100 3 70 70 oder Herrn Koebel unter der Ruf nummer 0162/18 49 383 auch gerne per WhatsApp oder E-Mail an gjk@original-mdi.de.

Bei Fragen an das jeweilige Hotel wenden Sie sich bitte an die oben genannten Ansprech- partner.

ÜBERNACHTUNGSHOTELS

(20)

Kontakt Deutschland:

Hotline 0800 / 100 3 70 70 Fax 0800 / 100 3 70 71

Kontakt Schweiz:

Hotline 0800 / 88 44 77 Fax 0800 / 88 55 11 condent GmbH

Owiedenfeldstraße 6 30559 Hannover

Kontakt Österreich:

Hotline 0800 / 555 699 Fax 0800 / 40 00 74 Schweiz

Zentrale 0800 / 88 44 77 Fax 0800 / 88 55 11 info@original-mdi.de

Österreich

Zentrale 0800 / 555 6992 Mobil 0151 / 61 40 5002 Fax 0800 / 40 00 74 dp@original-mdi.de

Region Süd

Hotline 0800 / 100 37 07 - 8 Fax 0800 / 100 37 07 - 1 dp@original-mdi.de

Region Ost

Hotline 0800 / 100 37 07 - 9 Fax 0800 / 100 37 07 - 1 gjk@original-mdi.de

Region West

Hotline 0800 / 100 37 07 - 0 Fax 0800 / 100 37 07 - 1 info@original-mdi.de

Region Nord

Hotline 0800 / 100 37 07 - 0 Fax 0800 / 100 37 07 - 1 info@original-mdi.de by condent

(21)

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@original-mdi.de oder per Fax an 0800 - 100 3 70 71.

5. Anwendersymposium

(bitte ankreuzen)

F Teilnahme beide Tage (03./04.06.2022) 569,00 € zzgl. MwSt./Person F Teilnahme am Freitag (03.06.2022) 199,00 € zzgl. MwSt./Person

inkl.Lunch

F Teilnahme am Samstag (04.06.2022) 389,00 € zzgl. MwSt./Person F Abendveranstaltung am 169,00 € zzgl. MwSt./Person

Samstag (04.06.2022)

F Begleitperson Abendveranstaltung 129,00 € zzgl. MwSt./Person

Praxis / Labor:

Name: _________________________________________________________________________________________________

Vorname: _______________________________________________________________________________________________

Straße: _________________________________________________________________________________________________

PLZ, Ort: _______________________________________________________________________________________________

Telefon: ________________________________________________________________________________________________

E-Mail: ________________________________________________________________________________________________

Teilnehmer/innen: ________________________________________________________________________________________

Teilnehmer/innen: ________________________________________________________________________________________

Begleitperson: ___ Person/en

Die Stornierung Ihrer Teilnahme am Symposium ist bis zu 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung kostenlos möglich. Bei Stornierung 6 Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir 60%, bei 4 Wochen 80% und bei 2 Wochen 100% der angefallenen Kosten.

PFINGST – SYMPOSIUM 2022

Hamburg,

03.06.22 und 04.06.22

Jetzt anmelden!

13 Punkte

Anmeldeschluss:

22.04.2022

Praxisstempel / Datum / Unterschrift

Kontakt Deutschland:

Hotline 0800 / 100 3 70 70 Fax 0800 / 100 3 70 71

Kontakt Schweiz:

Hotline 0800 / 88 44 77 Fax 0800 / 88 55 11 condent GmbH

Owiedenfeldstraße 6 30559 Hannover

Kontakt Österreich:

Hotline 0800 / 555 699 Fax 0800 / 40 00 74

A N M E L D U N G

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie gestaltet sich eine konservative Parodontalbehandlung. 126 Wie gestaltet sich eine

Reich Förderer: 3M Deutschland GmbH Bewilligungszeitraum: 01/14 – bis auf weiteres FSP der Fakultät: Medizin und Technik.. P 7: Sirona Dental Systems F&E Kausimulator (IA

Westdeutschland die Wogen der moralischen Entrüstung besonders hochschlugen: In Köln und einigen anderen Städten waren auf den verbliebenen jüdischen Friedhöfen einschlägi-

Irgendwo lächelt ein junger Kan- didat Helmut Kohl von 1976 („Kanzler für Deutschland"), an anderer Stelle blickt Erich Honecker schon damals mürrisch. A n einem

ren. Mit dabei auch Heiner, der Bruder einer Kaffeekränzchen-Freundin von Lisa. Die beiden finden Gefallen aneinander und tanzen immer öfter zusammen und kommen einander näher.

alle Klinikdirektorinnen und Klinikdirektoren deutscher Hochschulen für Zahn- erhaltung, Parodontologie, Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie, Oralchirurgie und Zahnärztliche

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Friedrich-Louis-Hesse-Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Orale Medizin..

Tabelle 54: Übersicht der gemittelten Markerexpression (in %) in dendritischen Zellen von allen Patienten aus der Kokultur mit 4 Millionen PBMCs und 20.000 JPCs und aus der