• Keine Ergebnisse gefunden

Nachrichten - Detailansicht zum Thema:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachrichten - Detailansicht zum Thema:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Wolfgang H.-M. Raab (Direktor Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie), PD Dr. David Sonntag und das Team des Masterstudienganges zusammen mit den diesjährigen Teilnehmern. (Foto:

Universitätsklinikum Düsseldorf, Unternehmenskommunikation)

Nachrichten - Detailansicht zum Thema:

Erfolgreicher Einführungstag für den neuen Jahrgang des Masterstudienganges Endodontologie

Düsseldorf - 25.07.16 BY: SUSANNE BLÖDGEN

25.07.2016 – Mit einem Einführungstag startete die Düsseldorf Dental Academy in den neuen Jahrgang des

Masterstudienganges Endodontologie. Am Freitag, den 22. Juli 2016, fand der Informations- und Kennenlerntag für die neuen Studierenden ab 09.00 Uhr im Haus der Universität am Schadowplatz statt. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden.

Die Endodontologie oder Endodontie beschäftigt sich mit dem Zahninneren. Wichtige Aspekte sind die Zahnerhaltung und Behandlungen der Zahnwurzel. Der Masterstudiengang Endodontolgie ist ein weiterbildender Studiengang, der sich an Zahnärzte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung richtet.

Fokussiert auf die Endodontie lehrt der Studiengang zahn- und allgemeinmedizinische Inhalte und Techniken. Die Einheiten finden an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an Wochenenden und im Blockunterricht statt. Selbstlernphasen beinhalten unter anderem Patientenbehandlungen sowie das Ausarbeiten einer Masterthesis. Nach erfolgreich absolviertem Studium erhalten die maximal 28 zugelassenen Teilnehmern den Titel Master of Science (M.SC.) von der Heinrich-Heine Universität.

Auf dem Einführungstag präsentierte die Düsseldorf Dental Academy – deren Träger die Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), die Deutsche Gesellschaft für

Zahnerhaltungskunde (DGZ) sowie die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sind – den Ablauf des Studiums und der Prüfungen sowie die Prüfungsvoraussetzungen. Gemeinsam mit den Studierenden wurden Zugänge zur Universitäts- und Landesbibliothek und zu speziell entwickelter Software für die Übermittlung von Patientendaten eingerichtet. Im Anschluss an den Einführungstag können die Studenten nun benötigte Materialien rechtzeitig bis zum Beginn der Vorlesungszeit im Oktober besorgen.

Kontakt: Priv.-Doz. Dr. David Sonntag, Geschäftsführender Oberarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie, E- Mail: David.Sonntag(at)med.uni-duesseldorf.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie im Positionspapier der Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) „Per- spektive Zahnmedizin 2030“ beschrieben, wird sich die Zahnmedizin in der

Maligne Wundsituationen, also durch einen Tumor bedingte Veränderungen der Haut verbunden mit Schmerzen, Geruchsbildung oder Juckreiz, stellen für alle Betroffenen eine sehr große

,v erk aufmerksam machen, das zu den wertvollsten Snpplementcn unserer Mitteil- ungen gehört. Für die freundliche Schenkung des ,Verkes P. Ajudabibliothek in Li~abon

Durch die longitudinale Implementierung der Allgemeinmedizin, die erweiterten allgemeinmedizinischen Blockpraktika (§27) sowie das neu gestaltete M4-Staatsexamen (Unterabschnitt

OECD/EU (2016), “Strengthening primary care systems”, in Health at a Glance: Europe 2016 - State of Health in the EU Cycle, OECD Publishing, Paris. Sachverständigenrat zur

Aus Sicht der DEGAM sollte jedoch erwogen werden, insbesondere bei 2-stufigen Verfahren auf die Zusage einer etablierten Abteilung für Allgemeinmedizin mit

Januar 2016 eine Medizinstudierenden- Befragung durchgeführt, um die Meinung der Studierenden nach einer stärkeren Ein- bindung der Allgemeinmedizin im Studium zu erfragen.. Das

Deutsche Gesellschaft für. Allgemeinmedizin und