• Keine Ergebnisse gefunden

Beschwerdeformular Zahnärzte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschwerdeformular Zahnärzte"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 6

Beschwerdeformular Zahnärzte

Patienten- und Behindertenanwaltschaft Burgenland

Technologiezentrum Eisenstadt, Bauteil 5 – EG, Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt Tel.: 057/600-2153; Fax: 057/600-2171, post.patientenanwalt@bgld.gv.at

Patientendaten:

Zuname:

Vorname

Geburtsdatum/SVNR:

Adresse:

Telefon:

Zuständige Krankenkasse:

Fax:

Mail:

Daten Einschreiter:

Zuname:

Vorname

Verhältnis zum Patienten:

(zB. Mutter /Vater oder Sohn/Tochter etc.)

Geburtsdatum/SVNR:

Adresse:

Telefon:

Fax:

Mail:

(2)

Seite 2 von 6 Behandelnde/r Zahnärztin/Zahnarzt:

Zuname:

Vorname Ort:

Behandlungsbeginn:

Behandlungsende:

Zahl der ZA-Besuche:

Bitte vorhandene Heilkostenpläne, Befunde, Honorarnoten, Zahlungsbelege etc.

beilegen!

Bitte ankreu-

zen

Art der Zahnbehandlung/Beschwerdegrund

Füllung/Plombe Zahnentfernung Wurzelbehandlung Krone/Brücke Prothese Zahnimplantat Kieferorthopädie Zahnspange

Narkose/Betäubung Unfreundlichkeit Termin

Honorarhöhe

Sonstiges:

(3)

Seite 3 von 6 Beschreibung des Problems bzw. was Ihrer Meinung nach nicht richtig gemacht

wurde:

Hinweis: Im Falle einer handschriftlichen Darlegung, verwenden Sie bitte ein Bei- blatt

Auswahl an möglichen zahnmedizinischen Problemen:

 Schmerzen, Schwellung

 Karies

 Beherdung

 Blutung

 Unverträglichkeit des Materials

 allergische Reaktion

 Verletzung durch Zahnarzt, z.B.

o Kiefer, Wange, o Zunge, Gaumen, o Lippe, Nerven

 Beschädigung von Zähnen

 Infektion

 Entzündung

 Wärme-/Kälteempfinden

 Lockerung

 Prothesenbruch

 Druckschmerzen

 Prothese zu groß oder zu klein

 Ästhetik (z.B. Farbe)

 Implantatverlust

 Material vergessen

 Sonstiges

Eventuell notwendige Nachbehandlung durch Zuname:

Vorname Adresse:

Bitte Befunde, Honorarnote etc. beilegen!

Honorar/Aufklärung:

Kostenübernahme durch Krankenkasse:

(zur Gänze/teilweise/nein)

Höhe des Privathonorars:

Bezahlt

(ja/nein/teilweise):

Gibt es einen Kostenvoranschlag

(ja/nein):

Wurden Sie auf die Honorarhöhe hinge- wiesen?

(Ja/nein/unvollständig)

Liegt ein schriftlicher Heilplan vor?

(ja/nein)

Wurden Sie über die Zahnbehandlung

aufgeklärt

(mündlich/schriftlich/unvollständig/überhaupt nicht)

(4)

Seite 4 von 6

Bitte ankreu-

zen

Mein Anliegen:

Schadenersatz/Schmerzengeld Kostenlose Nachbehandlung Preisminderung

Neuanfertigung

Aussprache mit Zahnärztin/Zahnarzt Honorar - Rückerstattung

Sonstiges:

Wenn möglich, markieren Sie bitte die Zähne, die Ihrer Meinung nach schlecht be- handelt wurden bzw. den Bereich, in welchem eine Brücke, Stiftzahn, Krone, Im-

plantat oder Prothese angefertigt wurde

OBERKIEFER RECHTS OBERKIEFER LINKS

UNTERKIEFER RECHTS UNTERKIEFER LINKS

ACHTUNG: Nächste Seite (Ermächtigung) unbedingt ausfüllen und eigenhändig un-

terschreiben!

(5)

Seite 5 von 6

Ich ermächtige die

Patienten- und Behindertenanwaltschaft Burgenland

soweit dies zur Bearbeitung meiner Beschwerde gegen ________________________________

erforderlich ist,

in alle meine Person betreffenden Krankengeschichten und sonstigen Dokumentationen bei Kran- kenanstalten, Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Ärzten, Zahnärzten und sonstigen Gesund- heitseinrichtungen bzw. im Gesundheits-, Pflege und Behindertenwesen tätigen Personen bzw. de- ren Standesvertretungen bzw. in Akten bei Behörden, Gerichten, Sozialversicherungsträgern, Inte- ressensvertretungen, Haftpflichtversicherungen, Rechtsanwälten und sonstigen Einrichtungen volle Einsicht zu nehmen,

weiters in meinem Namen Auskünfte und Stellungnahmen bei zuvor genannten Einrichtungen und Personen einzuholen und Korrespondenzen zu führen und

nach Rücksprache mit mir außergerichtliche Schadensregulierungen durchzuführen und sonstige Veranlassungen zur Streitbereinigung zu treffen.

Datenschutzrechtliche Erklärung:

Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, dass die Patienten- und Behindertenanwaltschaft meine persönlichen Daten und auch meine Gesundheitsdaten unter Beachtung aller daten- schutzrechtlichen Bestimmungen elektronisch verarbeitet.

Die Datenverarbeitung dient ausschließlich der Bearbeitung meiner Beschwerde bzw. meines Vorbringens.

Ich nehme daher zur Kenntnis, dass die Patienten- und Behindertenanwaltschaft meine Be- schwerde in einem ersten Schritt an die von meiner Beschwerde/meinem Vorbringen be- troffenen Einrichtungen oder Personen zur Stellungnahme weiterleiten und die erforderli- chen Unterlagen anfordern wird, weiters dass es zur Bearbeitung notwendig sein kann, Infor- mationen bei anderen Einrichtungen/Personen, wie zB. Sozialversicherungsträgern und sonstigen von mir in Anspruch genommenen Gesundheitseinrichtungen, einzuholen. Diese Einrichtungen oder Personen entbinde ich daher ausdrücklich von ihrer gesetzlichen Ver- schwiegenheitspflicht.

Weiters erkläre ich, dass in dieser Angelegenheit kein Gerichtsverfahren anhängig ist und kein Rechtsanwalt eingeschaltet wurde.

Vorhandene Befunde von Vor- oder Nachbehandlern, Heilkostenplan, Honorarnote, Zah- lungsbelege oder sonstige Unterlagen lege ich bei bzw. werde ich umgehend übermitteln.

Die Hinweise auf der nächsten Seite habe ich gelesen, verstanden und erkläre ich mich mit diesen einverstanden.

Datum: _________________________ Unterschrift: _____________________________________

(6)

Seite 6 von 6

Hinweise

Allgemeines:

Da Ihre Krankengeschichte und Ihre Gesundheitsdaten bzw. die Daten der/des Vertretenen dem Datenschutz unterliegen, ist diese Ermächtigung für die Bearbeitung Ihrer Beschwerde/Ihres Vor- bringens notwendig.

Vertretung von Patientinnen/Patienten:

Jugendliche ab Vollendung des 14. Lebensjahres müssen mit der Weitergabe ihrer Daten an die gesetzlichen Vertreter/innen einverstanden sein. Zum Zeichen dieses Einverständnisses wird auch die/der Jugendliche ersucht, die Vollmacht zu unterzeichnen.

Widerruf:

Sie können diese Vollmacht jederzeit schriftlich oder mündlich – auch telefonisch – widerrufen. Da- mit beendet die Patienten- und Behindertenanwaltschaft ihre Tätigkeit.

Verjährung:

Sollten Sie entgegen dem Prüfungsergebnis durch die PAB dennoch von einem Behandlungsfeh- ler einer Gesundheitseinrichtung ausgehen und Schadenersatzansprüche geltend machen wollen, informieren wir Sie darüber, dass Schadenersatzansprüche innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren ab Kenntnis von Schaden und Schädiger bei Gericht eingeklagt werden müssten, sonst verjährt Ihr Anspruch. Vor Einbringung einer Klage empfehlen wir eine rechtsanwaltliche Beratung.

Rechtsschutzversicherung:

Sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, beachten Sie bitte allfällige im Versicherungsver- trag festgelegte besondere Meldepflichten und Fristen.

Gerichtsverfahren – Rechtsanwalt - Medien

Sollten Sie während der Tätigkeit der PAB ein Gerichtsverfahren einleiten oder einen Rechtsanwalt einschalten, ersuchen wir um eine umgehende Information. In solchen Fällen wird die PAB ihre Tä- tigkeit einstellen. Gleiches gilt für den Fall einer Medieneinschaltung ohne Rücksprache mit der PAB.

Vorgangsweise der PAB

Die PAB wird Ihre Beschwerde/Ihr Vorbringen in einem ersten Schritt an die betroffenen Einrichtun- gen oder Personen zur Stellungnahme weiterleiten und die erforderlichen Unterlagen anfordern. Die Stellungnahme und Unterlagen werden Ihnen nach Einlangen übermittelt werden. Gleichzeitig wer- den Sie zu einem Gespräch über die Sach-und Rechtslage bzw. über die Festlegung der weiteren Vorgangsweise eingeladen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

→ Beratungsangebote und Hilfen im universitären Alltag für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. →

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

Die Wörter können auch im Wörterbuch nachgeschaut werden um zu sehen, ob es dieses Wort tatsächlich gibt und natürlich auch um den Umgang mit dem Wörterbuch zu üben. Es

Das Ergebnis der Leistung einer Fabrik wird am Schlusse eines jeden Monats auf Vordruck XI zu- sammengestellt. Da die Rechnungen sofort nach er- folgtem Versand oder bei

Plastiken, mögen sie noch so in sich ruhen, eine leise Bewegung aus, eine geheime Dramatik, die selbst eine so statuarische Bildhauerarbeit wie Herbert Garbes.. Das Gewand ist

Behn, geborener Lübecker, der verschiedentlich längere Zeit in Afrika und Südamerika geweilt hat, ist eine weltaufgeschlossene Persönlichkeit von vieh seitiger Begabung, für die

deutschen Reiches geführt, so daß er heute eng mit jenen Bildhauern zusammen genannt werden kann, die das folgende Kapitel dieses Buches behandelt. Auch ~Ferdinand Li e be

Diese oder eine ähnliche Frage muß man sich wohl als Studierender immer mal stellen. Wenn man die Zeichen der Zeit bzw. der demo- kratisch legitimierten Regierung zu