• Keine Ergebnisse gefunden

INFOMAPPE. für die neuen 5. Klassen Schuljahr 2021/22. (Stand: )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INFOMAPPE. für die neuen 5. Klassen Schuljahr 2021/22. (Stand: )"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 7

INFOMAPPE

für die neuen 5. Klassen Schuljahr 2021/22

(Stand: 07.07.2021)

Die Infomappen werden bei der Einschulungs-

feier am 18.08.2021 verteilt. Da noch nicht alle

Informationen und Regelungen für das neue

Schuljahr klar sind, wird diese Onlinemappe

kontinuierlich aktualisiert.

(2)

Seite 2 von 7

Inhaltsverzeichnis 1. Infobrief ergänzt

2. Bücher Eigenanteil neu 3. Liste Unterrichtsmaterialien

4. Terminplan Schuljahr 2021/22 ergänzt 5. Infobrief Klassenfahrt Brilon 2022 6. Informationen Mittagessen

7. Anmeldeformular Schließfächer Mietra neu 8. Flyer Übermittagsbetreuung neu

9. Infobrief individuelle Förderung neu

10. Informationen Sport- und Schwimmunterricht neu 11. Schulordnung neu

(3)

Seite 3 von 7

Liebe Schülerinnen und Schüler,

herzlich willkommen am Marie-Curie-Gymnasium Bönen!

In dieser Infomappe findest du viele Informationen zu deiner neuen Schule. Lies dir diese bitte aufmerksam zusammen mit deinen Eltern durch. Einige Informationen sind in erster Linie für deine Eltern bestimmt.

Wenn du noch weitere Fragen hast und wenn du Hilfe benötigst, kannst du dich natür- lich an deine neue Klassenlehrerin bzw. deinen neuen Klassenlehrer wenden. Auch diese Personen können für dich wichtig sein:

Frau Giese, StD´ stellvertretende Schulleiterin Herr Brill, StD

Frau Scheffler, OStR‘ Koordinator der Erprobungsstufe

stellvertretende Koordinatorin der Erprobungsstufe Sekretariat: Frau Isdepski / Frau Schröder

Hausmeister: Herr Renzel / Herr Sobel Klassenleitungen:

Klasse 5A: Frau Richter-Kottmann und Herr Caffier Klasse 5B: Frau Stühn und Herr Holz

Klasse 5C: Frau Prange und Frau Thier

Wir wünschen dir einen guten Start an unserer Schule und grüßen dich ganz herzlich!

Bianca Giese, StD‘ Karsten Brill, StD

(4)

Seite 4 von 7

1. Die erste Woche

Die Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen wird voraussichtlich am Mittwoch, 18.

August 2021, um 10 Uhr in der Aula beginnen. Wir werden über die Homepage am Ende der Sommerferien informieren, wie genau der Ablauf sein wird.

Die Einschulungsfeier wird sich nach der dann gültigen Coronaschutzverord- nung für Veranstaltungen richten. Dazu gehören voraussichtlich die bekannten Hygienemaßnahmen, die weiterhin einzuhalten sind:

1. das Tragen von Masken

2. die Einhaltung von Mindestabständen

3. die Vorlage eines negativen Corona-Testergebnisses aller Teilnehmenden, also auch Eltern sowie Schülerinnen und Schüler

voraussichtlicher Ablauf der ersten Woche:

Mittwoch, 18.08.21 10:00 Uhr anschl.

13:10 Uhr

Begrüßung in der Aula

Projekttag mit Klassenlehrer/in Ende des ersten Schultags im Foyer Donnerstag, 19.08.21 07:45 Uhr

13:10 Uhr

Beginn im Klassenraum

Projekttag mit Klassenlehrer/in Ende im Klassenraum

Freitag, 20.08.21 07:45 Uhr

13:10 Uhr

Beginn im Klassenraum

Projekttag mit Klassenlehrer/in

Fototermin für Klassenfoto und Schüler- ausweis

Ende im Klassenraum Ab 23.08.21 erfolgt Unterricht nach Stundenplan.

Was brauchst du für die ersten beiden Tage?

• Etui (siehe 2.)

• zwei Fotos von dir (für Steckbriefe und Geburtstagskalender)

(5)

Seite 5 von 7

2. Arbeitsmaterialien

Das Etui sollte mit den folgenden Materialien ausgestattet sein: Füller, Tintenkiller, Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Anspitzer, Lineal oder Geodreieck, Schere, Klebe- stift.

Zu Beginn des Schuljahres erhältst du vom Förderverein das so genannte ELENA- Heft. In dieses Hausaufgabenheft trägst du deine Hausaufgaben und Termine ein.

Deine Eltern und Lehrkräfte tauschen über dieses Heft Benachrichtigungen aus.

Eine Liste der Materialien, die du für die Fächer benötigst, findest du im Anhang die- ser Mappe.

Die Schulbücher werden in den ersten Tagen an die Klassen ausgegeben. Bitte den Namen hineinschreiben und in Schutzhüllen einschlagen. Welche Bücher über den Eigenanteil angeschafft werden müssen, erfahren deine Eltern durch die Materialliste.

Dein Tornister sollte nur die Materialien für den jeweiligen Schultag beinhalten, d.h.

bitte nachmittags/abends zusammen mit deinen Eltern auspacken und neu packen.

Wir werden das auch im Unterricht üben.

3. Lagerung der Arbeitsmaterialien

Im Klassenraum stehen Schließfächer mit Regalen, in bzw. auf denen du Materialien und Schulbücher lagern kannst. Die Schließfächer können über die Firma Mietra angemietet werden. Hierzu kontaktieren deine Eltern direkt die Firma: http://www.schliessfae- cher.de/de/eltern-und-schueler/

Du erhältst außerdem den Onlinezugang zu den Schulbüchern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Die Bücher dieser Fächer kannst du in der Schule lagern, denn du hast zuhause einen Onlinezugang zu den Büchern.

4. Kontakt

Primäres Kontaktmittel zwischen Eltern und Lehrkräften ist das ELENA-Heft. Falls sich Ihre Kontaktdetails, z.B. Adresse oder Handynummern ändern, teilen Sie dies bitte dem Sekretariat mit.

Eine Klassenliste verteilt der/die Klassenlehrer/in ggf. bei der ersten Klassenpflegs- chaftssitzung. Falls Sie nicht möchten, dass die anderen Eltern Ihre Adresse und Te- lefonnummer erhalten, kontaktieren Sie bitte den/die Klassenlehrer/in.

5. Wichtige Informationen

Bitte teilen Sie dem/der Klassenlehrer/in ggf. wichtige Informationen über Ihr Kind mit, z.B. lebensgefährliche Allergien; andere Krankheiten, die ein Notarzt wissen muss; etc.

Es ist auch sinnvoll, dem/der Klassenlehrer/in Bescheid zu geben, falls bei Ihrem Kind eine Lernschwäche, AD(H)S o.Ä. diagnostiziert wurde, damit wir adäquat (re)agieren können.

6. Krankmeldungen / Beurlaubungen

Falls Ihr Kind krank ist, melden Sie dies bitte morgens telefonisch im Sekretariat:

02383-969920. Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit. Atteste werden nur bei längerer Krankheit benötigt.

(6)

Seite 6 von 7

Wenn Sie Ihr Kind beurlauben möchten, füllen Sie bitte das entsprechende Formular, das im Sekretariat erhältlich ist, rechtzeitig (mindestens eine Woche) vorher aus.

7. Schulgebäude

Das Gymnasium hat ein großes Foyer, von dem vier Türme abgehen. Die erste Ziffer der Raumnummer gibt den Turm an, in dem sich der Raum befindet, die zweite Ziffer die Etage. Die dritte Ziffer bezeichnet den Raum.

Es gibt einen Fahrradkeller, in dem du dein Fahrrad parken kannst. Der Eingang be- findet sich bei Turm 3.

8. Stundenplan / Vertretungsplan

Dein/e Klassenlehrer/in teilt dir deinen Stundenplan in den ersten Tagen mit. Der Unterricht beginnt jeden Tag um 07:45 Uhr und endet in der Regel um 13:10 Uhr.

Du kannst den Vertretungsplan online und in einer App einsehen, die WebUntis heißt.

Alle Infos hierzu stehen auf einem Infoblatt im Anhang. WebUntis ist praktisch, da du sofort den Vertretungsplan sehen kannst, falls einmal eine Lehrkraft krank ist. Klas- senarbeiten werden ebenfalls angezeigt.

1. Stunde 07:45 – 08:30 Uhr 2. Stunde 08:35 – 09:20 Uhr 3. Stunde 09:40 – 10:25 Uhr 4. Stunde 10:30 – 11:15 Uhr 5. Stunde 11:35 – 12:20 Uhr 6. Stunde 12:25 – 13:10 Uhr

9. Cafeteria

Im Foyer sind die Cafeteria und der Kiosk untergebracht. Hier kann man in den großen Pausen am Vormittag Brötchen, kleine Snacks und Getränke kaufen und mittags das Mittagessen einnehmen. Wie du einen Chip für das Mittagessen bestellst, steht auf einem Infoblatt im Anhang.

Die Cafeteria dient der Begegnung und Erholung der Schüler und Schülerinnen aller Stufen. Damit das so bleibt, gelten in der Cafeteria besondere Regeln, die in der Schul- ordnung genauer erklärt werden.

Achte beim Essen und Trinken auf eine gesunde Pausenernährung. Vermeide Abfall, indem du Butterbrotdosen und wieder befüllbare Flaschen benutzt.

10. Hausaufgabenbetreuung, Übermittagsbetreuung und AGs

Nach der sechsten Stunde kannst du nach Hause gehen oder noch weiter an der Schule bleiben. Du kannst an den angebotenen Aktivitäten zur Hausaufgaben- und Übermittagsbetreuung teilnehmen. Deine Eltern melden dich hierzu an. Alle Informa- tionen hierzu findest du im Flyer in dieser Mappe.

(7)

Seite 7 von 7

Mehrere Arbeitsgemeinschaften (AGs) liegen auch am Nachmittag. Eine vollständige Liste erhältst du im Schulbrief.

11. Verhalten in besonderen Situationen

Bei Unfällen während der Unterrichtszeit bitte immer eine/n Lehrer/in kontaktieren.

Wenn kein Erwachsener in der Nähe ist, frag ältere Schüler oder ruf selbst den Notruf (Telefon: 112). Regelmäßig werden Übungen durchgeführt, z.B. Probefeueralarm. Die dafür vorgeschriebenen Verhaltensweisen, Wege und Versammlungsplätze werden er- klärt und sind unbedingt einzuhalten.

12. Sportunterricht

Für den Sportunterricht benötigst du ein Sport-T-Shirt, eine Sporthose und Turn- schuhe. Das Betreten der Turnhalle ist nur mit Hallenturnschuhen erlaubt (keine Stra- ßenturnschuhe). Brillenträger sollten beim Sport nach Möglichkeit eine Sportbrille tra- gen. Während des Sportunterrichts ist der gesamte Schmuck abzulegen. Ratsam ist es, an diesen Tagen Schmuck und Wertsachen zu Hause zu lassen (Diebstahlgefahr).

Wertsachen daher nicht in der Umkleidekabine belassen, sondern in Box in der Halle legen.

13. Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten

Empfängern von Arbeitslosengeld II/Hartz IV stehen pro Schuljahr €154,50 für die Schulausstattung der Kinder zu. Dieses Geld kann beim Jobcenter beantragt werden.

Ähnliches gilt für das Schulessen.

14. Klassenpflegschaft

Zu Beginn des Schuljahres werden Sie zu der Klassenpflegschaftssitzung eingeladen.

Die Sitzung beginnt in der Aula mit allen 5. Klassen, danach gehen die Klassen in die Klassenräume. Zu den Themen gehört u.a. Wahl der Klassenpflegschaftsvorsitzen- den, Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule (Klassenpflegschaft, Elternpflegschaft, Fachkonferenzen, Schulkonferenz), Förderverein, Termine, etc.

15. Termine

Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie eine Terminübersicht (Elternsprechtage, beweg- liche Feiertage, etc.), diese wird auch auf der Homepage sein.

(8)

Bönen, den 28.06.2021

Liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Jahrgangsstufe 5, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

bitte schaffen Sie bis zum Beginn des kommenden Schuljahres 2021/22 folgende Schulbücher aus dem Eigenanteil an:

Fach Titel Verlag ISBN Preis

in € Englisch English G Access G9 – 1 –

Workbook

Cornelsen 978-3-06-036391-9 9,50 alternativ Workbook mit interaktiven

Übungen auf scook.de

Cornelsen 978-3-06-036395-7 15,50 Deutsch Deutschbuch G9 – 5 –

Arbeitsheft

Cornelsen 978-3-06-205291-0 8,75 Erdkunde Diercke Weltatlas 2 –

Aktuelle Ausgabe für NRW

Westermann 978-3-14-100855-5 23,50

Alle übrigen Bücher werden den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Lernmittelfreiheit von der Schule leihweise überlassen.

Dabei bitten wir Sie und Euch die folgenden Punkte zu beachten:

o Jeder Nutzer von Schulbüchern ist verpflichtet, die Leihbücher sorgfältig zu behandeln und sie sauber, unbeschriftet, unbemalt und ohne Beschädigungen am Ende des

Schuljahres zurückzugeben, damit auch zukünftige Ausleiher noch gerne mit ihnen arbeiten. Sollten Bücher in der Schule aufbewahrt werden, sollte dies in einem abschließbaren Spind geschehen.

o Sofort nach Erhalt werden in den Büchern im dafür vorgesehenen Feld Name und Klasse des Ausleihers eingetragen.

o Sollte ein Schulbuch einen Schaden aufweisen, der nicht auf normale Abnutzung zurückzuführen ist, vermerkt der Schüler dies auf dem hinteren Buchdeckel bzw. der letzten Seite und lässt es vom Klassenlehrer oder Fachlehrer abzeichnen. Ansonsten kann er selbst bei Abgabe des Buches für den Schaden verantwortlich gemacht werden.

o Bei erheblichem Schaden wird das Buch ausgetauscht.

o Alle Bücher sind innerhalb von 14 Tagen mit einem Schutzumschlag zu versehen, der ohne Beschädigung wieder vom Buch gelöst werden kann, also nicht geklebt wird. Die Fachlehrer überprüfen das Vorhandensein der Schutzumschläge.

Mit freundlichen Grüßen S. Holz, M. Heimann (Schulbuchverwaltung)

(9)

Unterrichtsmaterialien für die Klasse 5

Englisch

• Vokabelheft, DIN A5

• 2 Hefte liniert, DIN A4 mit Rand

• 1 roter Pappschnellhefter, DIN A4 Mathematik

• 2 Hefte kariert, DIN A4 mit Rand

• 2 blaue Pappschnellhefter, DIN A4 Biologie

• 1 grüner Pappschnellhefter, DIN A4 mit karierten Blättern Erdkunde

• 1 orange-farbiger Papierschnellhefter, DIN A4 mit karierten oder linierten Blättern Politik

• 1 gelber Pappschnellhefter, DIN A4 mit linierten Blättern mit Rand Religion

• 1 weißer Pappschnellhefter, DIN A4 mit linierten Blättern mit Rand Musik

• 1 Schnellhefter, DIN A4 mit karierten oder linierten Blättern sowie Blankopapier

• 1 Notenheft, DIN A4 Organisation

• 1 ELENA-Heft als Schuljahresplaner (Anschaffung wird über die Schule organisiert) Lernen Lernen

• 1 Schnellhefter, DIN A4 mit liniertem Papier Deutsch

• 2 Hefte liniert, DIN A4 mit Rand

• 1 grüner Pappschnellhefter, DIN A4 mit linierten Blättern mit Rand Kunst

• 1 violetter Pappschnellhefter, DIN A4 mit linierten Blättern

• 1 Zeichenblock, DIN A3

• 1 Zeichenblock, DIN A4

• Borstenpinsel (3 Stück in unterschiedlichen Größen: breit, mittel, fein)

• Sammelmappe, DIN A3

• altes Etui/Mäppchen für Bleistifte, Pinsel, Lineal, Radiergummi, etc.

• Bleistifte

• Pelikanfarben (lose): Yellow, Magenta, Cyan, Schwarz

• 1 Tube Deckweiß

• 1 Verschlussglas, z.B. altes Marmeladenglas mit Deckel Allgemein: Etui mit Geodreieck, Schere, Klebstoff

(10)

Sommerferien Herbstferien Weihnachts-ferien Weihnachts-ferien

Tag der deutschen Einheit

Allerheiligen

1. Weihnachtsfeiertag

Neujahr

2. Weihnachtsfeiertag KW 31

KW 35

KW 40

KW 44

KW 48 KW 32

KW 36

KW 41

KW 45

KW 49

KW 52 KW 33

KW 37

KW 42

KW 46

KW 50

KW 01

KW 34

KW 38

KW 43

KW 47

KW 51

KW 03

KW 04 KW 02

KW 39

Schuljahreskalender 2021/22

August 2021 September 2021 Oktober 2021 November 2021 Dezember 2021 Januar 2022

So 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 Mi 1 Sa 1

Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Do 2 So 2

Di 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Fr 3 Mo 3

Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 Sa 4 Di 4

Do 5 So 5 Di 5 Fr 5 So 5 Mi 5

Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Mo 6 Do 6

Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Di 7 Fr 7

So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Mi 8 Sa 8

Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Do 9 So 9

Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo10

Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 Sa 11 Di 11

Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 12

Fr 13 Mo13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 13

Sa 14 Di 14 Do 14 So 14 Di 14 Fr 14

So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 15

Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 16

Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Fr 17 Mo 17

Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 18

Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 19

Fr 20 Mo20 Mi 20 Sa 20 Mo20 Do 20

Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Di 21 Fr 21

So 22 Mi 22 Fr 22 Mo22 Mi 22 Sa 22

Mo23 Do 23 Sa 23 Di 23 Do23 So 23

Di 24 Fr 24 So 24 Mi 24 Fr 24 Mo24

Mi 25 Sa 25 Mo25 Do 25 Sa 25 Di 25

Do26 So 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 26

Fr 27 Mo27 Mi 27 Sa 27 Mo27 Do 27

Sa 28 Di 28 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28

So 29 Mi 29 Fr 29 Mo29 Mi 29 Sa 29

Mo30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do30 So 30

Di 31 So 31 Fr 31 Mo 31

22

Einschulungsfeier (neue Jg. 5) 1. Schultag Kennlernprojekt Jg. 5 Kennlernprojekt Jg. 5 Kennlernprojekt Jg. 5

Klassenpflegschaft Jg. 5 + 6

Klassenpflegschaft Jg. 7 – 9

(11)

Sommerferien Herbstferien Weihnachts-ferien Weihnachts-ferien

Tag der deutschen Einheit

Allerheiligen

1. Weihnachtsfeiertag

Neujahr

2. Weihnachtsfeiertag KW 31

KW 35

KW 40

KW 44

KW 48 KW 32

KW 36

KW 41

KW 45

KW 49

KW 52 KW 33

KW 37

KW 42

KW 46

KW 50

KW 01

KW 34

KW 38

KW 43

KW 47

KW 51

KW 03

KW 04 KW 02

KW 39

Schuljahreskalender 2021/22

August 2021 September 2021 Oktober 2021 November 2021 Dezember 2021 Januar 2022

So 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 Mi 1 Sa 1

Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Do 2 So 2

Di 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Fr 3 Mo 3

Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 Sa 4 Di 4

Do 5 So 5 Di 5 Fr 5 So 5 Mi 5

Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Mo 6 Do 6

Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Di 7 Fr 7

So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Mi 8 Sa 8

Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Do 9 So 9

Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo 10

Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 Sa 11 Di 11

Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 12

Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 13

Sa 14 Di 14 Do 14 So 14 Di 14 Fr 14

So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 15

Mo16 Do 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 16

Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Fr 17 Mo 17

Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 18

Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 19

Fr 20 Mo20 Mi 20 Sa 20 Mo20 Do 20

Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Di 21 Fr 21

So 22 Mi 22 Fr 22 Mo22 Mi 22 Sa 22

Mo23 Do 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23

Di 24 Fr 24 So 24 Mi 24 Fr 24 Mo24

Mi 25 Sa 25 Mo25 Do25 Sa 25 Di 25

Do 26 So26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 26

Fr 27 Mo27 Mi 27 Sa 27 Mo27 Do 27

Sa 28 Di 28 Do28 So 28 Di 28 Fr 28

So 29 Mi 29 Fr 29 Mo29 Mi 29 Sa 29

Mo30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So 30

Di 31 So 31 Fr 31 Mo 31

23

Besinnungstage Q1 Besinnungstage Q1

Infoabend für Grundschuleltern

Vorlesewettbewerb

Elternsprechtag

Q2 Stufenfahrt Berlin Q2 Stufenfahrt Berlin Q2 Stufenfahrt Berlin Q2 Stufenfahrt Berlin Q2 Stufenfahrt Berlin Tag der offenen Tür

Zeugniskonferenzen

Halbjahreszeugnisse Q2: Basketballturnier

BEGINN 2. HALBJAHR Besinnungstage Q1

NAWI-Kids

(12)

Karfreitag

Tag der Arbeit

Ostermontag

Osterferien Sommerferien

Sommerferien

Christi Himmelfahrt

Pfingstmontag

Fronleichnam

KW 05 KW 09

KW 14

KW 06 KW 10

KW 15

KW 07

KW 08

KW 11

KW 16

KW 12

KW 17

KW 13

KW 18

KW 27

KW 19

KW 23

KW 28

KW 20

KW 24

KW 29

KW 21

KW 22

KW 26 KW 25

KW 30

Schuljahreskalender 2021/22

Februar 2022 März 2022 April 2022 Mai 2022 Juni 2022 Juli 2022

Di 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1 Fr 1

Mi 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 2 Sa 2

Do 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 3 So 3

Fr 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4

Sa 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Di 5

So 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6

Mo 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Do 7

Di 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Fr 8

Mi 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 9 Sa 9

Do 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 So 10

Fr 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11

Sa 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Di 12

So 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13

Mo 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 14

Di 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Fr 15

Mi 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16 Sa 16

Do 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 So 17

Fr 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18

Sa 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 19

So 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo20 Mi 20

Mo 21 Mo21 Do 21 Sa 21 Di 21 Do 21

Di 22 Di 22 Fr 22 So22 Mi 22 Fr 22

Mi 23 Mi 23 Sa 23 Mo23 Do23 Sa 23

Do24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 So 24

Fr 25 Fr 25 Mo25 Mi 25 Sa 25 Mo25

Sa 26 Sa 26 Di 26 Do26 So 26 Di 26

So 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo27 Mi 27

Mo28 Mo28 Do 28 Sa 28 Di 28 Do 28

So

Di 29 Fr 29 29 Mi 29 Fr 29

Mo

Mi 30 Sa 30 30 Do30 Sa 30

Di

Do 31 31 So 31

24

Infoabend SII für Eltern, Jg 9 &

Seiteneinsteiger

Informationen über WP2 in Jg. 7 Informationen über WP2 in Jg. 7

Lernstand 8 Deutsch Informationen über WP2 in Jg. 7

Lernstand 8 Englisch Informationen über WP2 in Jg. 7 Informationen über WP2 in Jg. 7

Lernstand 8 Mathematik

Praktikum EF

Praktikum EF

Praktikum EF

Elsassfahrt (Jg. 7/8) Elsassfahrt (Jg. 7/8) Elsassfahrt (Jg. 7/8) Zentralabitur Elsassfahrt (Jg. 7/8), Zentralabitur, Projekt Jg. 5: Welttag des Buches,

Girls‘ and Boys‘ Day Jg. 8 Elsassfahrt (Jg. 7/8)

Zentralabitur Praktikum EF Praktikum EF Praktikum EF Praktikum EF Exkursion zur Steinwache in

Dortmund (Jg. 9)

Praktikum EF Praktikum EF Praktikum EF Rosenmontag

bewegl. Ferientag

(13)

Karfreitag

Tag der Arbeit

Ostermontag

Osterferien Sommerferien

Sommerferien

Christi Himmelfahrt

Pfingstmontag

Fronleichnam

KW 05 KW 09

KW 14

KW 06 KW 10

KW 15

KW 07

KW 08

KW 11

KW 16

KW 12

KW 17

KW 13

KW 18

KW 27

KW 19

KW 23

KW 28

KW 20

KW 24

KW 29

KW 21

KW 22

KW 26 KW 25

KW 30

Schuljahreskalender 2021/22

Februar 2022 März 2022 April 2022 Mai 2022 Juni 2022 Juli 2022

Di 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1 Fr 1

Mi 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 2 Sa 2

Do 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 3 So 3

Fr 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4

Sa 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Di 5

So 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6

Mo 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Do 7

Di 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Fr 8

Mi 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 9 Sa 9

Do 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 So 10

Fr 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11

Sa 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Di 12

So 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13

Mo 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 14

Di 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Fr 15

Mi 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16 Sa 16

Do 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 So 17

Fr 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18

Sa 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 19

So 20 So20 Mi 20 Fr 20 Mo20 Mi 20

Mo21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Do 21

Di 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Fr 22

Mi 23 Mi 23 Sa 23 Mo23 Do 23 Sa 23

Do 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 So 24

Fr 25 Fr 25 Mo25 Mi 25 Sa 25 Mo25

Sa 26 Sa 26 Di 26 Do26 So 26 Di 26

So 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo27 Mi 27

Mo28 Mo28 Do28 Sa 28 Di 28 Do 28

So

Di 29 Fr 29 29 Mi 29 Fr 29

Mo

Mi 30 Sa 30 30 Do 30 Sa 30

Di

Do 31 31 So 31

25

Zentralabitur Infoabend zweite Fremdsprache (Jg. 6)

bewegl. Ferientag Zentralabitur

Zentralabitur

Abiturfeier / Zeugnisverleihung

Aktion Tagwerk Wandertag Sportfest Jg. 7-9 Abschlussgottesdienst

Zeugnisausgabe EF: Zentrale Klausur Deutsch

EF: Zentrale Klausur Mathe Abitur 4. Fach (Studientag)

Zentralabitur

Zentralabitur Elternsprechtag

Zentralabitur Zentralabitur

Abitur: Abweichungsprüfungen 1.-3. Fach Kennenlernnachmittag (neue 5. Klassen)

(14)

Marie-Curie-Gymnasium

Billy-Montigny-Platz 5 59199 Bönen

Telefon 02383 / 96 99 20 Telefax 02383 / 96 99 229 sekretariat@mcg-boenen.de Bankverbindung:

Sparkasse Bergkamen-Bönen IBANDE31410518450001034503

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum

07.06.2021 Liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, euch und Ihnen mitteilen zu können, dass 2022 wieder eine Klassen- fahrt für die Jahrgangsstufe 5 durchgeführt wird.

Zeitraum: 16.-20. Mai 2022

Ziel: Jugendherberge Brilon

Kosten: ca. 265€ (zu zahlen im April 2022)

Im Preis inbegriffen sind die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, Unterkunft, Programm und Verpflegung in der Jugendherberge inklusive Getränkepauschale.

Falls Sie Sozialleistungen beziehen, kann über das Sekretariat ein Antrag auf Unter- stützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket gestellt werden. Bei anderen finanzi- ellen Engpässen kann über das Sekretariat beim Förderverein ein Antrag auf Unter- stützung gestellt werden.

Weitere Informationen werdet ihr / werden Sie im Laufe des nächsten Schuljahres er- halten.

Bitte geben Sie der Klassenleitung die beiliegende Einverständniserklärung nach Schulbeginn im August 2021 unterschrieben zurück.

Mit freundlichen Grüßen

Bianca Giese, StD‘ Karsten Brill, StD

stellv. Schulleiterin Erprobungsstufenkoordinator

Marie-Curie-Gymnasium Billy-Montigny-Platz 5 59199 Bönen

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder der 5. Klassen

(15)

Marie-Curie-Gymnasium

Billy-Montigny-Platz 5, 59199 Bönen

Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten

Name der Schülerin/des Schülers ... Klasse ...

Betr.: X Klassen-/Kursfahrt Chor-/Orchesterfahrt Internationale Begegnung Sonstiges vom 16.05.202 bis zum 20.05.2022 zur DJH Jugendherberge Brilon, Hölsterloh 3, 59929 Brilon

Voraussichtliche Kosten der Fahrt: ca. 265 €

- Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn/meine Tochter an der oben genannten Schulveranstaltung teilnimmt. Ich beauftrage das Marie-Curie-Gymnasium Bönen die für die Veranstaltung nötigen Verträge (z.B. Bus- oder Flugun- ternehmen, Hotel etc.) abzuschließen.

- Ich werde die anteiligen Kosten der Fahrt im Rahmen der angegebenen Höhe tragen. Ich bin davon in Kenntnis gesetzt worden, dass sich die Gesamtkosten evtl. erhöhen können, wenn sich z.B. die Teilnehmerzahl aus Gründen, die von einem Schüler/einer Schülerin nicht zu verantworten sind (Schulwechsel bis zum Antritt der Fahrt o.ä.), verringert. Auch diese Kostenerhöhung wird von mir bei Bedarf übernommen.

- Sollten durch unvorhersehbare und unvermeidbare Umstände zusätzliche Transport- oder Aufenthaltskosten ent- stehen, verpflichte ich mich, diese anteilig zu übernehmen.

- Ich verpflichte mich, bei Verhinderung meines Sohnes/meiner Tochter aus Gründen, die er/sie selbst zu vertreten hat (z.B.

wegen Krankheit, Wiederholung der Jahrgangsstufe o.ä.), die Kosten, die sich nicht mehr abwenden lassen (z.B. Fahrtkosten für den zu einem bestimmten Preis gemieteten Bus oder Unterbringungskosten für eine bestimmte Zahl von Teilnehmern) anteilmäßig zu übernehmen. Über die Möglichkeit, für diesen Fall eine weitere private Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen, bin ich informiert.

- Ich sorge dafür, dass mein Sohn/meine Tochter ggf. auch im Ausland krankenversichert ist.

- Ich nehme davon Kenntnis, dass alle Schüler gegen Unfälle bei Schulveranstaltungen versichert sind (Gesetzliche Unfall- versicherung gem. § 539 Abs. l Nr. 14 b und c der Reichsversicherungsordnung, RVO). Der Unfallschutz beinhaltet keinen Ersatz von Sachschäden oder Schmerzensgeld.

- Falls aus besonderen Gründen ein Zuschuss zu den Gesamtkosten erforderlich sein sollte, ist mit dem Leiter/der Leiterin der Fahrt Rücksprache zu nehmen. Dieser kann über die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung beraten.

- Ich bin davon unterrichtet, dass Schüler oder Schülerinnen, die den Ablauf der Schulveranstaltung oder Studienfahrt erheblich stören und sich selbst oder andere gefährden, auf Kosten der Erziehungsberechtigten vorzeitig nach Hause ge- schickt werden können. Ich erkläre mich damit einverstanden, meinen Sohn/meine Tochter gegebenenfalls selbst vom Ort der Schulveranstaltung abzuholen bzw. die zusätzlichen Kosten für die Rückreise zu tragen.

- Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn/meine Tochter während der Schulfahrt die Möglichkeit hat, angemes- sene Unternehmungen in kleinen Gruppen durchzuführen, ohne dass dabei der Fahrtenleiter oder eine andere Begleitper- son anwesend ist. Für diese abgesprochenen Unternehmungen ist der Versicherungsschutz gegeben.

- Ich bin davon unterrichtet, dass Beurlaubungen meines Sohnes/meiner Tochter für private Zwecke während der Schul- veranstaltung (z.B. Besuch von Verwandten am Ort der Schulfahrt) vorab beantragt werden müssen und dass während dieser Zeit weder eine Aufsichtspflicht der Schule noch Versicherungsschutzbesteht.

- Tätigkeiten und Unternehmungen, die Schülerinnen/Schüler ohne Genehmigung der aufsichtführenden Lehrperson oder gegen deren ausdrückliches Verbot ausüben - auch wenn sie nicht nur rein privaten oder außerschulischen Zwecken dienen -, fallen nicht unter den gesetzlichen Versicherungsschutz.

- Mir ist bekannt, dass die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer über Besonderheiten des Gesundheitszustands meiner Tochter /meines Sohnes informiert werden müssen.

- Ich habe zur Kenntnis genommen, dass nach dem geltenden Schulgesetz während der Studienfahrt der Konsum von Nikotin und Alkohol untersagt ist.

- Ich bin damit einverstanden, dass meine Tochter / mein Sohn unter fachkundiger Aufsicht an folgenden Programmpunkten teil- nimmt: Waldexkursion, Klettern (indoor und outdoor), Slackline.

- Ich bin damit einverstanden, dass die für die Organisation dieser Fahrt benötigten personenbezogenen Daten meiner Toch- ter/meines Sohns an den Reiseveranstalter bzw. Reisepartner übermittelt werden.

Ort, Datum Unterschrift (Eltern) Unterschrift (Schüler/Schülerin)

(16)

Stattküche Kundenchip bestellen

1. Internetadresse www.stattkueche.de in Adresszeile eingeben.

2. Menüpunkt „Neuanmeldung" oder „Chip ver- loren" anklicken.

3. Anmeldeschritten folgen und die Bestellung abschließen.

4. Bestätigungsemail mit Zahlungsinformation wird Im Anschluss an Sie versendet.

Der Kundenchip wird erst programmiert und aus- geliefert, wenn das Pfand auf unserem Ges- chäftskonto eingegangen ist. Sollte bereits ein Kundenkonto bestehen und das Guthaben auf dem Kundenkonto ist für den Kundenchip ausreichend bzw. das Kind befindet sich im Abo, erfolgt die

Programmierung und Auslieferung umgehend.

(17)
(18)
(19)

Bildung + Lernen gGmbH

ein Unternehmen der AWO Unnaer Str. 29 a

59174 Kamen

Ansprechpartner:

Bildung + Lernen gGmbH Projekte an Schulen Fachbereichsleitung:

Fr. Schröder

Tel. 02307 – 9122158 Marie-Curie-Gymnasium Tel. 02383-969920

(20)

 Das Marie-Curie-Gymnasium hat eine

pädagogische Mittagsbetreuung für die Schüler/innen der Erprobungsstufe unter der Trägerschaft der BILDUNG + LER- NEN gGmbH eingerichtet.

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag

in der Zeit von 13:10 bis 15:45 Uhr

In enger Zusammenarbeit mit der Schule gewährleisten wir an diesen Tagen die Betreuung Ihrer Kinder nach dem Unter- richt.

Während der Betreuungszeit werden die Kinder in der Zeit von 13:10 bis 13:55 Uhr ihr mitgebrachtes oder in der Schule gekauftes Essen zu sich nehmen und haben dann eine Spielpause.

Im Anschluss daran bearbeiten alle Kinder 60 Minuten die Hausaufgaben oder von der Schule zur Verfügung gestelltes Selbstlernmaterial.

In der Zeit von 15:00 bis 15:45 Uhr bieten wir Freizeitangebote aus den BereichenSport, Spiel und Gestalten an.

Wenn Ihr Kind an diesem Angebot teilnehmen soll, bitten wir um Abgabe einer verbindlichen Anmeldung (siehe rechts) für die Dauer eines Schul- halbjahres.

Die Übermittagsbetreuung ist kostenlos

.

ANMELDUNG

Pädagogische Übermittagsbetreuung Marie-Curie-Gymnasium Bönen

Angaben zum Kind:

_______________________________________________

Name, Vorname

_______________________________________________

Geburtsdatum Geschlecht (m/w)

Besucht die Klasse: ______________

Angaben zur/m Erziehungsberechtigten:

_______________________________________________

Name, Vorname

_______________________________________________

Straße PLZ, Ort

_______________________________________________

Telefon 1 Telefon 2 Angaben zur pädagogischen Betreuung:

Mein Kind soll an folgenden Wochentagen an der pädagogischen Übermittagsbetreuung teilnehmen:

montags O donnerstags O

dienstags O freitags O

mittwochs O

Kinder, die sich nicht an die Regeln halten, können von der Päd. Übermittag-Betreuung ausgeschlossen werden.

_______________________________________________

Ort, Datum

_______________________________________________

Unterschrift Erziehungsberechtige

(21)

Individuelle Förderung

am MCG

Liebe Eltern/Erziehungsberechtigte,

am Marie-Curie-Gymnasium bieten wir Ihnen ein breites Angebot im Bereich der indi- viduellen Förderung. Mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen gerne ausgewählte För- derschwerpunkte, die für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse interes- sant sein können, kurz vorstellen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team Individuelle Förderung

Förderunterricht

Der Förderunterricht in der Erprobungsstufe findet in den Kernfächern Deutsch, Ma- thematik und Englisch statt. Die Anmeldung erfolgt freiwillig. Die Stunden liegen im Stundenplan in der Mittagspause (13:10 – 13:55 Uhr). Es ist möglich, verschiedene Förderkurse zu besuchen.

LRS-Testung und LRS-Stunde

Im Rahmen unserer individuellen Förderung bieten wir eine LRS-Testung auf freiwilli- ger Basis für Schülerinnen und Schüler an, deren Leistungen in Lesen und Recht- schreiben in den ersten drei Monaten schlechter als ausreichend sind. Die Testung umfasst zwei Einzeltests:

- Hamburger Schreibprobe (Erfassung von orthographischem Strukturwissen und grundlegenden Rechtschreibstrategien)

- ELFE-Test (bundesweit normierter Lese-Test, der sowohl das Leseverständnis als auch die Leseflüssigkeit erfasst)

In der LRS-Stunde, die zusätzlich zum Fachunterricht angeboten wird, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Defizite in Lesen und Rechtschreibung abzubauen. Sie werden dort in einer kleinen Lerngruppe spezifisch gefördert.

Lesekompetenz-Förderung

In den neuen Klassen 5 führen wir ein Konzept zur Lesekompetenz-Förderung durch, das in der nach G9 zusätzlichen Fachstunde umgesetzt wird. Landesweite Erfahrun- gen und Erfahrungen auch speziell an unserer Schule zeigen, dass die Lesekompe- tenz der Schülerinnen und Schüler insgesamt rückläufig, teilweise sogar problematisch ist. Auf diese Entwicklung möchten wir mit unserem Pilotprojekt reagieren.

Die von Tobias Saum entwickelte Methode, nach der wir arbeiten werden, fördert so- wohl schwache als auch starke Leser und führt auf beiden Seiten zu Lernzuwachs.

(22)

Fachordnung Sport

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,

damit die Freude am gemeinsamen Sporttreiben im Vordergrund stehen kann, sorgen folgende Regeln für einen reibungsarmen Ablauf des Sportunterrichts an unserer Schule.

1. Vor dem Unterricht

Die SuS (Schülerinnen und Schüler) warten vor dem Treppenhaus des Sportbereichs auf die Sportlehrerin oder den Sportlehrer und gehen dann gemeinsam mit Ihr/ihm zu den Umkleiden.

Die SuS ziehen sich zügig in den Umkleideräumen um und warten vor der Sporthalle auf die Lehrerin/den Lehrer.

Sollte es in den Umkleideräumen zu Streitigkeiten, Rangeleien oder zu anderen Formen des Fehlverhaltens kommen, ist jede Schülerin/jeder Schüler verpflichtet, unverzüglich die Sportlehrerin/den Sportlehrer davon in Kenntnis zu setzen, sie/ihn zu rufen oder zu ich/ihm zu gehen, damit sie/er eingreifen kann.

Haftungsausschluss:

Für Verlust, Beschädigungen oder Diebstahl von mitgebrachten Wertgegenständen wird keine Haftung übernommen. Wertsachen sollen in die Sporthalle mitgenommen und in den dafür bereitgestellten Behältern verwahrt werden.

Sportkleidung

Kein Sportunterricht ohne Sportkleidung.

Alltagskleidung ist für den Sportunterricht eben so wenig geeignet, wie Sportkleidung in anderen Schulfächern angemessen. Die Schülerinnen und Schüler verfügen demzufolge über Sportkleidung, die nicht schon vor oder nach dem Sportunterricht getragen wird. Vollständige Sportbekleidung besteht aus sauberen Hallenschuhen mit abriebfester Sohle, einer Sporthose und einem Sport- Shirt. SuS mit langen Haaren benötigen ein Haargummi.

Die Eltern und Erziehungsberechtigten von Brillenträgern sind im Interesse der Gesundheit ihrer Kinder verpflichtet für das Vorhandensein und das Tragen von schulsportgerechten Brillen oder Kontaktlinsen zu sorgen.

Der Turnschuhgang ist nicht in Straßenschuhen zu betreten.

Schmuck, Körperschmuck oder persönliche Gegenstände, die eine Gefährdung der Schülerin/ des Schülers oder Dritter vermuten lassen, sind nicht gestattet. Schmuck ist vor Unterrichtsbeginn unaufgefordert abzulegen. Körperschmuck ist wenn möglich ebenfalls abzulegen oder aber unter Verwendung selbst mitgebrachter Hilfsmittel tauglich abzukleben. Über die diesbezügliche Eignung entscheidet allein die verantwortliche Sportlehrkraft.

Ist die Schülerin/der Schüler dazu nicht bereit wird sie/er unter Vorbehalt aller möglichen Konsequenzen von der Sportstunde ausgeschlossen.

Die Sporthalle darf nur nach Aufforderung durch die Sportlehrkraft betreten werden. Die Schülerinnen und Schüler warten, bis sie von der Sportlehrkraft abgeholt werden.

(23)

Während des Unterrichts

Sportgeräte und Einrichtungen sind pfleglich zu behandeln. Für Schäden, die ein/eine Schüler/in vorsätzlich oder fahrlässig verursacht, haftet der/die Schüler/in oder deren/dessen

Erziehungsberechtigte.

Niemand verlässt die Halle während des Unterrichts ohne sich persönlich unter Angabe des Grundes bei der Lehrkraft abzumelden.

Bei heruntergelassenen Trennvorhängen ist ein Wechsel zwischen den Hallenteilen nur über den Flur erlaubt. Geräteräume und Regieraum dürfen nur nach ausdrücklicher Aufforderung durch die Sportlehrkraft betreten werden.

In den Geräteräumen dürfen keine Geräte verwendet werden.

Sportgeräte dürfen erst verwendet werden, wenn sich die Sportlehrkraft zuvor von den

ordnungsgemäß ausgeführten Sicherungsmaßnahmen überzeugt hat, und die Verwendung der Geräte erlaubt. Keinesfalls dürfen Großgeräte während des Aufbaus von SuS selbst ausprobiert werden.

Die Menstruation ist zunächst kein Grund für eine Nichtteilnahme am Sportunterricht. Lehrkräfte werden von Mädchen, die unter Beschwerden an den ersten Tagen leiden, keine

Höchstleistungen erwarten. Vom Schwimmunterricht kann die Schülerin „befreit“ werden, wobei dennoch Anwesenheitspflicht besteht.

Krankheit; Verletzungen; Entschuldigungen

SuS, die krankheitsbedingt nicht am Sportunterricht teilnehmen können, sind verpflichtet den Sportunterricht zu verfolgen und an den für ihn möglichen Unterrichtsphasen teilzunehmen.

Für Schüler, die vorübergehend vom Sportunterricht freigestellt sind, besteht

Anwesenheitspflicht. Ausnahmen hiervon gelten nur nach vorheriger Absprache mit der Sportlehrkraft.

Für den Sportunterricht kann eine zeitlich befristete Freistellung nur durch einen Arzt erfolgen.

Bei längerem Versäumnis muss gegebenenfalls eine amtsärztliche Bescheinigung beigebracht werden. Die Entscheidung hierüber trifft die Sportlehrkraft.

Hat sich ein Schüler während des Unterrichts verletzt, ohne dass die betreffende Sportlehrkraft dies bemerkt hat, so muss der Schüler diese Verletzung bei seinem Lehrer melden.

Nach dem Unterricht Die Umkleiden und Nassbereiche sind sauber zu hinterlassen.

Wenn der Sportunterricht auf dem Sportplatz stattgefunden hat, bitten wir darum, die Turnschuhe vor dem Betreten des Sporthallengebäudes auszuziehen bzw. sie zu säubern.

Sportschuhe für Sport im Freien werden nicht in den Nassbereichen der Sporthalle gereinigt.

Körperhygiene

Der Unterricht endet so, dass die SuS Zeit haben, im Anschluss zu duschen. Es besteht kein Duschzwang. Die SuS werden durch die Lehrkräfte jedoch dazu angehalten. Das Mitführen von Handtuch und Seife/Duschgel ist deshalb verpflichtend.

Deodorants, Körperspray, Parfüm etc. in Spraydosen sind aufgrund bestehender Gesundheitsgefahr für sich und andere nicht erlaubt.

Sollte es in den Umkleideräumen zu Streitigkeiten, Rangeleien oder zu anderen Formen des Fehlverhaltens kommen, ist jede Schülerin/jeder Schüler verpflichtet, unverzüglich die Sportlehrerin/den Sportlehrer davon in Kenntnis zu setzen, sie/ihn zu rufen oder zu ich/ihm zu gehen, damit sie/er eingreifen kann.

Die SuS begeben sich nach dem Sportunterricht auf direktem Weg zum nachfolgenden Unterricht oder in die Pause. Trödeleien werden nicht geduldet und von der Lehrkraft des nachfolgend stattfindenden Unterrichts sanktioniert

(24)

Verhaltensregeln für den Sportunterricht

• Ich ziehe mich zu Beginn des Unterrichts zügig um und warte auf meine Sportlehrerin/ meinen Sportlehrer.

• Ich entferne Uhren, Schmuck, usw. und hinterlege sie in einem dafür vorgesehenen Behältnis.

• Schmuck, der nicht abgenommen werden kann (z.B. Piercing), muss ich eigenständig abkleben.

• Ich nehme meine Wertgegenstände mit in die Sporthalle und hinterlege sie in einem dafür vorgesehenen Behältnis.

• Ich trinke und esse nicht in der Sporthalle.

• Ich benutze keine elektronischen Geräte in der Sporthalle außer mit ausdrücklicher Genehmigung meines Lehrers/meiner Lehrerin.

• Wenn ich am Unterricht nicht teilnehmen kann, störe ich nicht sondern setze mich auf eine Bank oder einen kleinen Kasten. Ich verfolge dennoch aufmerksam das

Unterrichtsgeschehen und beteilige mich an gemeinsamen Gesprächssituationen.

• Ich verlasse nicht ohne Erlaubnis den Sichtbereich meines Lehrers/ meiner Lehrerin.

• Ich betrete nicht unaufgefordert den Regieraum/ die Geräteräume.

• Ich halte mich nicht in den Geräteräumen auf.

• Ich bleibe in meinem Hallendrittel und störe nicht durch Neugier oder Gespräche zwischen den Hallenteilen.

• Ich darf mich beim Herablassen der Trennvorhänge nicht darunter aufhalten.

• Ich darf die Sporthallen durch die Lücken an den Trennvorhängen weder betreten noch die Hallenteile auf diesem Weg wechseln.

• Ich darf die Hallen nur im Notfall durch die Notausgänge verlassen.

• Ich melde mich bei meinem Lehrer/ meiner Lehrerin ab, wenn ich die Toilette aufsuchen möchte.

• Ich darf von der Sporthalle aus nicht auf die Tribüne klettern.

• Ich hänge mich nicht an Sportgeräte, die in der Sporthalle vorhanden bzw. verwahrt werden, ohne dass ich von der Lehrkraft dazu aufgefordert werde. Dazu zählen z.B.

Matten, Tore, Seile, Ketten oder Basketballkörbe.

• Ich hinterlasse die Sportstätten, Umkleiden, Gänge und Toiletten in einem ordentlichen und sauberen Zustand.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn sie schon seit Anfang Juni an unserer Schule den Dienst aufgenommen hat, möchte ich unsere neue Pädagogische Koordinatorin – Frau Kraemer – auch auf diesem Wege noch

Falls die Portion nicht ausreichend ist, kann der Schüler sich gerne einen Nachschlag holen. Dieses Angebot können wir aber nur deshalb anbieten, weil wir direkt in der

Um einen erfolgreichen und produktiven Einsatz der Tablets im Unterricht zu ermöglichen, ist es zwingend erforderlich, dass die Tablets auf dem Schulgelände zu jeder

An der Auberlen-Realschule gibt es einen Schulplaner, der die Schüler durch das Schuljahr begleitet, bei der Hausaufgabenplanung und beim zielorientierten Lernen unterstützt und

• Vollständigkeitskontrolle und Sortierung nach den Erstwunschschulen (bei Schulformwahl Gymnasium auch nach Notwendigkeit zum Probeunterricht) Probeunterricht (Nachweis der

19.00 Uhr Info-Abend: Auslandsaufenthalte (ab Klasse 7) - Vorstellung von lokalen Firmenangeboten (insbesondere mit Blick auf Schulaufenthalte im Ausland -> High School; aber

Der Unterricht für die J2 endet am Tag der Bekanntgabe

 Falls Sie Ihr Kind – beispielsweise bei jüngeren Schülerinnen und Schülern – zur Schule bringen: Bitte begleiten Sie es bei Unterrichtsbeginn maximal bis zum Eingang