• Keine Ergebnisse gefunden

Russland. Das Riesenreich unter die Lupe genommen! Sekundarstufe. 80 Kopiervorlagen. Gabriela Rosenwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Russland. Das Riesenreich unter die Lupe genommen! Sekundarstufe. 80 Kopiervorlagen. Gabriela Rosenwald"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenswertes und Interessantes über russische Geschichte, Kultur, Bildung, Weltanschauung u.v.m.

80 Kopiervorlagen

Das Riesenreich unter die Lupe genommen!

Russland

www.kohlverlag.de

Sekundarstufe Gabriela Rosenwald

(2)

Russland

Das Riesenreich unter die Lupe genommen!

2. Digitalauflage 2015

© Kohl-Verlag, Kerpen 2012 Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt: Gabriela Rosenwald

Coverbild: © HandmadePictures - fotolia.com Grafik & Satz: Eva-Maria Noack

Bestell-Nr. P11 271

ISBN: 978-3-95513-691-8

www.kohlverlag.de

© Kohl-Verlag, Kerpen 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2015

(3)

RUSSLAND Das Riesenreich unter die Lupe genommen! – Bestell-Nr

. P11 271

Inhalt

Vorwort 4

Geschichte 5 – 18

• Vom 9. Jahrhundert bis heute 10

• Kolchosen, Sowchosen und Planwirtschaft 15

Lenin und Stalin 16

Kommunismus Sozialismus 18

Geografie 19 – 41

Landesüberblick und Grenzen 19

Die Städte 23

Sibirien 26

Flüsse und Seen 30

Inseln, Meere und Ozeane 36

Gebirge und Berge 40

Klima 42 – 47

• Überblick der Klimazonen – Tier- und Pflanzenwelt 42

Bevölkerung 48 – 54

Nationalitäten und Volksgruppen 48

Die kyrillische Schrift 50

Die Religionen 52

Politik 55 – 56

• Die Gliederung der Verwaltung (Föderationskreise) 55

Das politische System 56

Wirtschaft 57 – 60

Die Raumfahrt 59

Kultur 61 – 67

Die Musik 61

Die Malerei 62

Die Literatur 64

Der Sport 65

Die russische Küche 66

Das große Russland-Quiz 68 – 71 Die Lösungsvorschläge 72 – 83

1

2

Seite

3 4

5

7

9 6

8

© Kohl-Verlag, Kerpen 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2015

(4)

RUSSLAND Das Riesenreich unter die Lupe genommen! – Bestell-Nr

. P11 271

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Russland, Sibirien, Taiga, Tundra, UdSSR, Zaren, Lenin, Stalin, Moskau, St. Peters- burg, Wolga – alles schon gehört, aber ist es auch bekannt?

Hier gibt es viel zu entdecken, zu erforschen und zu lernen. Die Geschichte, verwo- ben mit der deutschen, der DDR, die Konkurrenz mit den USA in der Raumfahrt, der Kalte Krieg im vorigen Jahrhundert – darüber sollte man ein wenig wissen.

Glasnost und Perestrojka lassen Russland nicht glasklar erscheinen. Kommunis- mus, Sozialismus – was bedeutet das eigentlich?

Es ist schwierig, auf wenigen Seiten ein so facettenreiches Land darzustellen. Das Leben in Moskau oder Murmansk, am Baikalsee oder im nördlichen Sibirien weist immense Unterschiede auf, die man nur pauschal erfassen kann. Dennoch bietet dieser Band einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen aus Ge- schichte, Politik, Geografie, Wirtschaft und Kultur. Die Fußball-Weltmeisterschaft wird im Jahr 2018 in Russland stattfinden.

Unternehmen Sie mit Ihren Schülern* eine Reise in ein Land, das trotz seiner Stel- lung als Großmacht in der Welt noch auf der Suche nach seinem idealen Selbst ist.

Die Kopiervorlagen sind geeignet ...

• ... zur Projektarbeit,

• ... für den Erdkundeunterricht,

• ... für den Geschichtsunterricht,

• ... zur Freiarbeit sowie

• ... für Vertretungsstunden.

Viel Erfolg und spannendes Lernen wünschen Ihnen und Ihren Schülern das Kohl-Verlagsteam und

*Mit Schülern bzw. Lehrern sind im ganzen Band selbstverständlich auch die Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint.

Gabriela Rosenwald

Bedeutung der Symbole:

EA PA

GA Einzelarbeit

Arbeiten in kleinen Gruppen

Partnerarbeit

Arbeiten mit der ganzen Gruppe Schreibe ins Heft/

in deinen Ordner GA

(5)

RUSSLAND Das Riesenreich unter die Lupe genommen! – Bestell-Nr

. P11 271

1 Geschichte

Vorwort

Aufgabe 1: Schneide die Bilder aus. Füge sie an den richtigen Stellen im Text auf den Seiten 6 bis 9 ein. Eine Hilfe ist die Größe der vorgegebenen Felder.

EA

(6)

RUSSLAND Das Riesenreich unter die Lupe genommen! – Bestell-Nr

. P11 271

1

Geschichte

Frühgeschichte bis Mittelalter

Bereits vor 5000 Jahren lebten Halbnomaden in den Regionen Westrusslands, doch erst im 9. Jahrhundert bildeten slawische Stämme und schwedische Waräger das „Kiewskaja Rus“ mit der Hauptstadt Kiew.

Das Kiewer Rus entwickelte sich in den folgenden zwei Jahrhunderten zum größten Flächenstaat Europas.

Im 12. Jahrhundert zerfiel das Reich. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde Russland durch die Armeen des Mongolenherrschers Dschingis Khan unterworfen.

1380 gelang es dem Fürstentum Moskau, die Tataren zu besiegen und bis Mitte des 16. Jahrhunderts die russischen Länder zu einigen.

Mit dem Bau des Kremls wurde begonnen.

Im 17. Jahrhundert begann die Herrschaft der Romanow- Dynastie, die bis 1917 andauerte. Zar Peter der Große gelangte 1682 an die Macht.

Nach mehreren Reisen ins westliche Ausland begann er eine grundlegende Modernisierung der russischen Ver- waltungs- und Sozialstruktur. Der Nordische Krieg gegen Schweden dauerte einige Jahrzehnte.

Mit dem Sieg erlangte das Zarenreich den Zugang zur Ostsee und war damit zur europäischen Großmacht ne- ben Österreich, Frankreich und Großbritannien geworden.

16. und 17. Jahrhundert

1547 zeigt die Krönung Iwans des Schrecklichen zum ersten Zaren des ganzen geeinten Rus eine weitere Wende. Von Moskau aus begann die Kolonialisierung und Erschließung Sibiriens. Iwan der Schreckliche er- oberte zudem die gesamte Wolgaregion bis zum Kas- pischen Meer.

Hunderttausende fielen dem Terrorregime des Des- poten zum Opfer.

?

?

?

(7)

RUSSLAND Das Riesenreich unter die Lupe genommen! – Bestell-Nr

. P11 271

1

Geschichte

18. und 19. Jahrhundert

Die Vergrößerung des Reiches schritt auch im 18. Jahrhun- dert voran. Zarin Katharina die Große regierte von 1762 bis 1796. Die Schwarzmeerküste zwischen Dnjepr, Dnjestrmün- dung und die Krim wurden eingenommen. Im Westen wur- den zwei Drittel Polens Russland einverleibt. Katharina die Große organisierte ebenfalls die Verwaltung neu.

Das beginnende 19. Jahrhundert brachte die Eroberung Georgiens. Unter Zar Alexander I. gelang es den Russen Napoleon zu schlagen.

So konnte das Land auf dem Wiener Kongress 1815 eine gewichtige Rolle bei der Neuordnung Europas spielen.

Anfang des 19. Jahrhunderts setzte verspätet auch in Russ- land die Industrialisierung ein. Sibirien wurde wirtschaftlich erschlossen. Eine unter extrem schlechten Bedingungen lebende Arbeiterschaft gründete gegen Ende des 19. Jahr- hunderts erste politische Vertretungen, darunter 1898 die Sozialdemokratische Arbeiterpartei in Minsk, die sich 1903 in die von Lenin geführten radikalen Bolschewiki und die gemä- ßigten Menschewiki spaltete.

Russische Revolution

1905 kam es zur Revolution und Arbeiterräte übernahmen die Macht. Zar Nikolaus II. willigte in die Wahl eines Parla- ments, der Duma, ein.

Im ersten Weltkrieg (1914 – 1918) verlor das russische Heer Gebiete.

1917 erfolgte im Land die Februar- und Oktoberrevolution. Nach dem Krieg löste sich der russische Vielvölkerstaat auf: Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Po- len, die Ukraine, Weißrussland und Georgien erklärten sich für unabhängig.

?

?

?

?

(8)

RUSSLAND Das Riesenreich unter die Lupe genommen! – Bestell-Nr

. P11 271

1

Geschichte

Sozialistische Sowjetrepublik

Nach einer kurzen Übergangsregierung übernahm Lenin die Macht in Russland. Gemeinsam mit der Ukraine, Weißruss- land und der Transkaukasischen Föderation bildete Russland 1922 die Sozialistische Sowjetrepublik (UdSSR). Industrie und Landwirtschaft wurden verstaatlicht, die Besitzer enteignet.

1924 starb Lenin. Sein Nachfolger Stalin überzog das Land mit einer Terrorherrschaft, der Millionen von Menschen zum Opfer fielen.

1941 konnte Russland den Angriff deutscher Truppen erfolg- reich abwehren, 1945 endete der Zweite Weltkrieg

(1939 – 1945) mit der Kapitulation Deutschlands. Der Sieg hatte für Russland weitere Landgewinne gebracht. Russland war neben den USA zur Supermacht und zur Atommacht geworden.

Kalter Krieg

Die 50er- und 60er-Jahre waren außenpolitisch vom Kalten Krieg geprägt, innenpolitisch begann nach Stalins Tod 1953 eine vorsichtige politische Öffnung. Chruschtschow wurde 1958 Ministerratsvorsitzender. Bereits 1955 war der War- schauer Vertrag als Reaktion auf die Gründung der NATO gebildet worden.

1964 wurde Chruschtschow gestürzt und Breschnew über- nahm die Macht. Die 60er-Jahre brachten außenpolitisch u.a. durch die Berliner Blockade und die Kubakrise eine erneute Verschärfung des Kalten Krieges. 1972 kam es zum sowjetisch-amerikanischen Gipfel. Unter der Formel der

„friedlichen Koexistenz“ begann das Zeitalter der Entspan- nungspolitik.

?

?

?

?

(9)

RUSSLAND Das Riesenreich unter die Lupe genommen! – Bestell-Nr

. P11 271

1

Geschichte

Öffnung nach Westen

1982 starb Breschnew. Die Lage des Landes verschlech- terte sich zunehmend. 1985 begann der neugewählte Generalsekretär Michail Gorbatschow eine Politik der wirtschaftlichen und politischen Öffnung, die mit den Be- griffen der „Perestrojka“ (Umbau) und „Glasnost“ (Öffent- lichkeit) verbunden war. Gorbatschow leitete die Moder- nisierung der sowjetischen Wirtschaft ein. Er brachte die Marktwirtschaft in Gang.

1989 wurden die ersten freien Parlamentswahlen seit Beginn des Ersten Weltkriegs abgehalten.

1990 wurde in Gesprächen zwischen dem deutschen Bundeskanzler Kohl und Gorbatschow ein Durchbruch in Bezug auf eine Vereinigung der beiden deutschen Staaten erzielt. Boris Jelzin wird 1991 der erste demokra- tisch gewählte Präsident in Russlands Geschichte.

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) – Ende der UdSSR

1991 löste sich der Warschauer Pakt auf. Russland wurde selbstständig und gründete gemeinsam mit den Ländern Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Armenien, Aserbaid- schan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkme- nistan und Usbekistan die GUS (Gemeinschaft Unabhän- giger Staaten) als Nachfolgeorganisation der Sowjetunion.

Die politischen Veränderungen riefen 1993 eine bewaffnete Revolte in Moskau hervor, die von Boris Jelzin niederge- schlagen werden konnte.

Erste demokratische Wahlen für eine Föderationsversamm- lung folgten. Eine Verfassung wurde per Volksentscheid verabschiedet. 1994 begann der Abzug der russischen Truppen aus der ehemaligen DDR. 1996 trat Russland dem Europarat bei. 1997 entstand ein Abkommen mit der Euro- päischen Union. Für Russland bedeutet seine 2002 erwor- bene Vollmitgliedschaft in der G 8 die Anerkennung als eine große, dem Westen gleichwertige Macht.

Nach dem Rücktritt Jelzins wurde Wladimir Putin 2000 zum Präsidenten gewählt. Auch nach der umstrittenen Wieder- wahl im März 2004 führte er dieses Amt mit großer Stärke.

Im Mai 2008 folgte Dmitri Medwedew Wladimir Putin als Staatspräsident nach. Medwedew war Wunschkandidat Putins und genoss dessen volle Unterstützung. Putin durf- te verfassungsgemäß nicht mehr zur Wiederwahl für das Präsidentenamt antreten; er übernahm stattdessen das Amt des Ministerpräsidenten und fast gleichzeitig den Vorsitz der Partei „Einiges Russland“.

?

?

?

?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt