• Keine Ergebnisse gefunden

2. Lesen Sie die Gesprächssituation ganz genau, bevor Sie mit der Vorbereitung beginnen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Lesen Sie die Gesprächssituation ganz genau, bevor Sie mit der Vorbereitung beginnen."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsdatum: 2016 Berufspraxis - mündlich,

für Lernende aus der Branche Spitäler / Kliniken / Heime

____________________________________________________________________________________

Prüfungsfall: Unfallmeldung

Name/Vorname

des Kandidaten Muster 4

Prüfungsort Aarau

Institution im Gesundheitswesen Lehrbetrieb

____________________________________________________________________________________

Bitte beachten Sie Folgendes:

1. Die Prüfung besteht aus zwei Gesprächssituationen.

2. Lesen Sie die Gesprächssituation ganz genau, bevor Sie mit der Vorbereitung beginnen.

3. Alle Hilfsmittel werden – sofern erforderlich – direkt von den Experten zur Verfügung gestellt.

4. Beachten Sie, welche Anforderungen an das Gespräch gestellt werden.

Die Bewertungskriterien, die zur Benotung herangezogen werden, umfassen Fach-, Methoden- sowie Sozial- und Selbstkompetenzen.

5. Sie haben pro Gesprächssituation je 5 Minuten Zeit für die Vorbereitung des Gesprächs.

6. Jedes der zwei Prüfungsgespräche dauert 15 Minuten.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

(2)

LLD, Element 7, Betriebliches Qualifikationsverfahren (QV) Ausbildungs- und Prüfungsbranche SKH

Prüfungsaufgabe: Unfallmeldung

Gesprächssituation:

Frau Meier, Mitarbeiterin (Vollzeitangestellte) in Ihrem Lehrbetrieb, kommt bei Ihnen im Personalbüro vorbei und meldet einen Unfall.

Letzte Woche hatte sie in ihren Ferien einen Unfall. Sie ist an ihrem Ferienort in der Toscana mit einem Mountainbike gestürzt. Dort ist sie zum Arzt gegangen. Dieser stellte eine Bänderzerrung am linken Fuss sowie einen abgeschlagenen Schaufelzahn rechts fest. Er verarztete seine Patientin notfallmässig und stellte ihr gleich eine Rechnung aus, die Frau Meier bar bezahlte. Auch ein Arztzeugnis für die volle Arbeitsunfähigkeit über 2 Wochen stellte dieser Arzt aus. Der Arzt machte Frau Meier darauf aufmerksam, sofort wieder zu Hause in der Schweiz den Hausarzt zu

konsultieren. Frau Meier hat dies auch gemacht.

Aufgabe:

Frau Meier spricht bei Ihnen, nach vorheriger telefonischer Anmeldung, im Personalwesen vor und meldet Ihnen ihren Unfall.

Führen Sie das Beratungsgespräch so durch, dass Sie folgende Punkte berücksichtigen:

- Empfangen und begrüssen Sie Frau Meier.

- Klären Sie, welche Art Unfall hier vorliegt. Frau Meier ist für 2 Wochen arbeitsunfähig geschrieben.

- Was ist ein Unfall? Wer ist unfallversichert (NBU und BU)?

- Wie verhält es sich bei einem Unfall in den Ferien?

- Welche Leistungen erbringt in vorliegendem Fall welche Unfallversicherung?

- Wie verhält es sich grundsätzlich bezgl. Leistungen der Versicherungen: aus UVG, KVG?

- Werden Frau Meier die erbrachten und bereits bezahlten Leistungen im Ausland (Arzt und Medikamente) entschädigt?

- Wie verhält es sich bezgl. Deckung des Zahnschadens?

- Welche Angaben muss Frau Meier bei Ihnen noch hinterlegen?

(3)

Hilfsmittel (werden zentral durch die Prüfungsexperten zur Verfügung gestellt)

Sie dürfen Ihre, während der Vorbereitungszeit erstellten, Handnotizen in diesem Gespräch einsetzen. Die zur Verfügung gestellten Hilfsmittel dürfen Sie ebenfalls verwenden.

Hilfsmittel: - Flipchart

Vorbereitungszeit Dauer des Gesprächs

5 Minuten 15 Minuten

Bewertung:

Für das Gespräch nach obiger Fallbeschreibung werden die Punkte wie folgt verteilt:

9 Punkte Sozial- und Selbstkompetenzen:

- 3.2. Kommunikationsfähigkeit - 3.4 Umgangsformen

9 Punkte Methodenkompetenzen:

- 2.4 Wirksames Präsentieren

- 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

15 Punkte Leistungsziel bzw. Teilfähigkeit aus Dokument 2.5 zugeteilte Leistungsziele und Teilfähigkeiten nach Abteilungen der LLD

- 1.1.2.1.2 Voraussetzungen für Leistungspflicht gemäss KVG und UVG kennen

- 1.1.5.1.7 Grundzüge des Sozialversicherungssystems darlegen - 1.1.3.1.10 Wünsche, Bedürfnisse klären

- Wie geht der Prozess/Ablauf in Ihrem Lehrbetrieb an dieser Stelle weiter?

Die Bewertung pro Kriterium erfolgt nach folgender Skala:

3 Punkte: gut erfüllt (über den Erwartungen) 2 Punkte: erfüllt (erwartete Leistungen)

1 Punkt: teilweise erfüllt (unter den Erwartungen) 0 Punkte: nicht erfüllt

(4)

LLD, Element 7, Betriebliches Qualifikationsverfahren (QV) Ausbildungs- und Prüfungsbranche SKH Rolle des Kunden (Name des Experten): Meier Ruth

Spielen Sie während der ganzen Zeit: Mitarbeitende (Vollzeitangestellte) im Lehrbetrieb der Lernenden

Sie haben folgende Rahmenbedingungen:

Ich komme nach meinen Ferien an den Schalter des Personalbüros. Nach dem Unfall während den Ferien vor einer Woche bin ich noch eine zusätzliche Woche unfallbedingt arbeitsunfähig (gesamthaft 2 Wochen). Ich melde meinen Unfall und möchte mich bezüglich Anmeldung und

Versicherungsleistungen erkundigen.

Während des Gespräches erwarte ich Informationen über:

- Art des Unfalls, der hier vorliegt.

- Wie verhält es sich bei einem Unfall in den Ferien?

- Definition eines Unfalls. Was ist ein Unfall?

- Wie bin ich versichert? (NBU, BU)

- Welche Leistungen erbringt in vorliegendem Fall welche Unfallversicherung?

- Leistungen der Versicherungen: aus UVG, KVG

- Leistungen UVG: Grundversicherung/Zusatzversicherung, Versicherungsdeckung im Ausland (Arzt und Medikamente), Lohnfortzahlung, Deckung Zahnschaden und Bänderzerrung.

- Ferienunterbrechung/Ferienkürzung bei Unfall - Welche Angaben muss ich hinterlegen?

Letzte Frage: Wie geht der Prozess/Ablauf in Ihrem Lehrbetrieb an dieser Stelle weiter?

(5)

Gesprächssituation: Unfallmeldung... Bewertungsbogen für Experten Kandidat: Muster 4 ... Prüfungsort: Aarau ...Datum: 2016 ...

Sozial- und

Selbstkompetenzen

Dokument 4.2 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen der LLD

Bewertung Begründung

3 2 1 0

3.2

Kommunikationsfähigkeit (doppelt gewichtet)

- Mündliche und schriftliche Aussagen differenziert wahrnehmen

- Offen sein gegenüber Ideen und Meinungen meiner Gesprächspartner

- Sich sach- und adressatengerecht ausdrücken

- Standpunkte sind klar und Vorschläge begründet

- Missverständnisse klären, Lösungen anstreben

3.4 Umgangsformen

- Ordnung halten und gewissenhaft handeln - Situationsgerechtes Auftreten

- Höflichkeitsregeln einhalten

- Mit Anstand und Respekt Gesprächspartner begegnen

Summe Sozial- und Selbstkompetenzen

Methodenkompetenzen Dokument 4.2 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen der LLD

Bewertung Begründung

3 2 1 0

2.4 Wirksames Präsentieren

(doppelt gewichtet)

- Präsentation planen und vorbereiten - Präsentation überzeugend durchführen - Rhetorik und Körpersprache angemessen

einsetzen

- Präsentationshilfsmittel adressaten- und situationsgerecht einsetzen

2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

- Klären von Bedürfnissen und Standpunkten - Erkennen und verstehen verbaler und

nonverbaler Botschaften der Gesprächspartner

- Erarbeiten von angemessenen Lösungsvorschlägen

(6)

LLD, Element 7, Betriebliches Qualifikationsverfahren (QV) Ausbildungs- und Prüfungsbranche SKH Gesprächssituation: Unfallmeldung... Bewertungsbogen für Experten Kandidat: Muster 4 ... Prüfungsort: Aarau... ...Datum: 2016 ...

Fachkompetenzen Leistungsziele und Teilfähigkeiten nach Abteilungen

Bewertung Begründung

3 2 1 0

1.1.2.1.2

Voraussetzungen für Leistungspflicht gemäss KVG und UVG kennen (doppelt gewichtet)

- Richtiges Beurteilen der Leistungspflicht gemäss KVG und UVG anhand eines geschilderten Falles

- Verständliches Begründen der Beurteilung

1.1.5.1. Die Grundzüge des Sozialversicherungs- systems darlegen

- Grundzüge des Sozialversicherungssystems darlegen

- Versicherte Risiken je Versicherung nennen - Gesetzliche und freiwillige Versicherungen

kennen

- Finanzierung der Versicherung kennen

1.1.3.1.10 Wünsche, Bedürfnisse klären

- selbständig Wünsche und Bedürfnisse der Kunden erfassen

- abklären was umgesetzt werden kann - professionell begründen, wann und warum

wir einem Bedürfnis nicht entsprechen können

Letzte Frage:

Weitere

Prozessbeschreibung

Frage: Wie geht der Prozess/Ablauf in Ihrem Lehrbetrieb an dieser Stelle weiter?

Der Kandidat beschreibt die nächsten

(7)

Zusammenfassung: Bewertungsbogen für Experten

Kandidat: Muster 4 ... Prüfungsort: Aarau ... Datum: 2016...

Summe Kompetenzen Maximal

zu erreichende Punkte

Erreichte Punkte

Sozial- und Selbstkompetenzen 9

Methodenkompetenzen 9

Fachkompetenzen 15

Total 33

0 = nicht erfüllt 1 = teilweise erfüllt

(unter den Erwartungen)

2 = erfüllt

(erwartete Leistungen)

3 = gut erfüllt

(über den Erwartungen)

Expertenunterschrift: Expertenunterschrift:

(8)

LLD, Element 7, Betriebliches Qualifikationsverfahren (QV) Ausbildungs- und Prüfungsbranche SKH Zusammenfassung der Bewertungen, Kandidat: Muster 4 ... Prüfungsort: Aarau ... Datum: 2016

A) Summe Kompetenzen

Maximal zu erreichende Punkte Erreichte Punkte A

Gesamtpunktezahl aus 1. Gespräch 33

Gesamtpunktezahl aus 2. Gespräch 33

Total A 66

B) Gesamteindruck Erreichte

Punkte B 6 Punkte: Hat im Gesamteindruck mit seiner Persönlichkeit begeistert

5 Punkte: Hat im Gesamteindruck mit seiner Persönlichkeit überzeugt

3 Punkte: Hat im Gesamteindruck mit seiner Persönlichkeit teilweise überzeugt 2 Punkte: Hat im Gesamteindruck mit seiner Persönlichkeit nicht überzeugt 0 Punkte: nicht überzeugt und einen negativen Eindruck hinterlassen

Beobachtetes Verhalten - Begründung

Total B 6

Erreichte Punkte - Gesamttotal A + B 72

Note Punkte Note Punkte

Gesundheitszustand:

6 69 – 72 3 26 – 32 Datum:

5,5 62 – 68 2,5 18 – 25  ich bin gesund

5 54 – 61 2 11 – 17

4,5 47 – 53 1,5 4 – 10  ich bin nicht gesund

4 40 – 46 1 0 – 3 Unterschrift Prüfungskandidat:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen ist erhöht, wenn Acetylsalicylsäure (ein Wirkstoff von AGGRENOX) zusammen mit nicht-steroidalen Antiphlogistika, Kortison oder

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Kandidat: Muster 5 Prüfungsort: Aarau Datum/Zeit:

1 Die Dienstleistung beinhaltet die Integration der Hardware in das Netzwerk der Institution, das Einspielen des für die Institution benötigte Konfigurationstemplate,

Sollten Sie eine Einzeldosis ganz vergessen haben, nehmen Sie im Nachhinein nicht die doppelte Menge von Clonidin-ratiopharm ® 150 ein, sondern halten Sie sich nach wie vor an

- wenn Sie einen niedrigen Blutdruck haben oder mit zu wenig Flüssigkeit versorgt sind (Hypovolämie); dies sollte vor Beginn einer Behandlung mit Fentanyl Krewel ® 100 µg/h

Achten Sie beim Fixieren darauf nicht mit dem Schraubendreher oder der Bohrmaschine das Gewebe oder den Rahmen zu

• Wenn Sie die Batterie aufladen, während sie noch auf dem E-Bike installiert ist, positionieren Sie das Fahrrad so, dass sich das Feuer nicht ausbreiten kann.. • Laden Sie die