• Keine Ergebnisse gefunden

Kindergarten Würflach: Tel: / Kindergarten Hettmannsdorf: Tel: / 2430 WellnessWelt: Tel: / 2411

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kindergarten Würflach: Tel: / Kindergarten Hettmannsdorf: Tel: / 2430 WellnessWelt: Tel: / 2411"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INFOS

Gemeindeamt:

Willendorfer Straße 150 2732 Würflach

Tel: 02620 / 2410 - 11 Fax: 02620 / 2410 - 20 e-mail: gemeinde@wuerflach.at web: www.wuerflach.at

Kindergarten Würflach:

Tel: 02620 / 36861 Kindergarten Hettmannsdorf:

Tel: 02620 / 2430 WellnessWelt:

Tel: 02620 / 2411 Parteienverkehr:

Montag, Dienstag u.

Freitag: 08:00 bis 12:00

Donnerstag: 08:00 bis 12:00 15:00 bis 18:00 Gemeindebücherei:

Tel: 02620 / 2410 - 41 Mo 16:30 bis 19:30 Do 16:30 bis 19:30 Nr. 544/15.03.2022

Frohe Ostern, vor allem aber Gesundheit für Sie und Ihre Familien wünschen Bgm. Franz Woltron, Vizebgm. Johann Woltron, die

Gemeinderäte und die Bediensteten der Gemeinde Würflach!

(2)

Mitten in der Hoffnung, dass mit dem kommenden Frühling und den Lockerungen der Maßnahmen, die Pandemie ins Hintertreffen gerät und eine Rückkehr zur Normalität ermöglicht wird, platzt die Nachricht:

„Krieg in Europa“ in unser Leben. Mit dem Angriff der russischen Truppen auf den souveränen Staat Ukraine wurde uns wieder bewusst, dass auch im Jahr 2022 ein Krieg in Europa nicht ausgeschlossen ist. Ich hätte es nie für möglich gehalten, dass es nach dem Krieg am Balkan vor knapp 30 Jahren wieder in unserem unmittelbaren Umfeld zu einer solchen menschlichen Katastrophe kommen kann. Während viele Ukrainer ihr Land verteidigen, suchen Frauen und Kinder Schutz in Europa. Ich bitte Sie daher, unterstützen wir die Ukraine und die Menschen die gerade alles verlieren. Es gibt in Österreich viele Organisationen mit deren Hilfe Sie mit Geld- oder auch Sachspenden schnell helfen können.

Unter der Nummer 02742/9005-15000 hat das Land NÖ eine Hotline für die Ukrainehilfe eingerichtet. Hier können Sie sich auch informieren, falls Sie eine Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine bereitstellen möchten. Auch uns wird dieser Krieg, vor allem wirtschaftlich, hart treffen und auch die derzeitige Inflation und Preissteigerung sind in vielen Bereichen eine große Herausforderung. Ich denke, es ist daher um so wichtiger hier Solidarität zu zeigen, denn nur ein geeintes und freies Europa ist der Garant für sozialen Wohlstand und Frieden.

Trotz dieser schrecklichen Situation wünsche ich Ihnen einen schönen Frühling und ein frohes Osterfest im Kreise ihrer Familien!

Bgm. Franz Woltron

INHALT

> Vorwort des Bürgermeisters

> Vollsperre Johannesbachklamm

> aus dem Gemeinderat

> Referat 1 – Vizebgm. J. Woltron

> Referat 2 – GGR Michaela Reiter

> Referat 4 – GGR Johann Pinkl

> Referat 3 – GGR Alois Kindlmayr

> Referat 5 – GGR Roland Reiter

> Referat 6 – GGR Ch. Schwendinger

> Eintragung Volksbegehren

> Bericht GR Martin Kirner

> Bevölkerungsstatistik

> Pfarre Würflach

> Einschaltung Volksschule

> Kindergarten Würflach

> Kindergarten Hettmannsdorf

> Einschaltung Bücherei

> Elternverein Kinderflohmarkt

> Einschaltung Feuerwehr

> Müllabfuhr

> Veranstaltungskalender

> Verein Auszeit

> Topothek

> kostenlose Rechtsberatung

> Seinerzeit

> Anzeigen Sehr geehrte Ortsbevölkerung,

liebe Jugend!

(3)

Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzung vom 3. März 2022:

Diese Sitzung wurde gemäß § 45, Abs. 2, NÖ Gemeindeordnung auf Antrag der Fraktionen der SPÖ Würflach und der Bürgerliste „Gemeinsam für Würflach“ eingeladen und in der Mehrzweckhalle abgehalten.

Die Beiträge

 Betriebsergebnis WellnessWelt Würflach 2021

Hr. Pürzl und Hr. Mag. Drazdansky präsentieren sehr umfang- und detailreich die Herange- hensweise und die Umsetzung des neuen Betriebskonzeptes.

 Betriebskonzept WellnessWelt Würflach

Hr. Mag. Alexander Drazdansky von der Agentur „the verve“, der Geschäftsführer der WellnessWelt Hr. Markus Pürzl und der Pächter der Gastronomie Hr. Christian Spritzendorfer stellen sich persönlich vor und erläutern in weiterer Folge deren Aufgabenstellungen bei die- sem Projekt.

 Pachtvertrag Gastronomiebereich WellnessWelt Würflach

Gemäß NÖ Gemeindeordnung könnte oder müsste der Punkt unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Hr. Spritzendorfer ist jedoch bereit, sich der Diskussion öffentlich zu stellen.

Bei allen drei Beiträgen erfolgte keine Beschlussfassung. Die Beiträge, Wortmeldungen und Stellungnahmen wurden mittels Tonbandaufnahmen protokolliert.

Der Pachtvertrag wird bei der kommenden Sitzung des Gemeindevorstandes behandelt und gegebenenfalls dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt.

Ich möchte zu der von der SPÖ und der Bürgerliste einberufenen Gemeinderatssitzung folgendes festhalten:

Die Präsentation des neuen Konzeptes der WellnessWelt war schon lange geplant. Ein Termin im Dezember konnte auf Grund des Lockdowns leider nicht durchgeführt werden. Daher habe ich den Gemeinderat Mitte Februar zu dieser Präsentation eingeladen, gleichzeitig sollte auch das Betriebsergebnis 2021 präsentiert werden. Der Wunsch, diese Präsentation öffentlich zu machen, wurde nie an mich herangetragen, auch bei der Gemeindevorstandssitzung am 17. Februar nicht. Dann nahmen die SPÖ und die Bürgerliste ihr Recht in Anspruch und forderten eine Gemeinderatssitzung mit den gleichen Tagesordnungspunkten. Ich möchte hier festhalten, dass die Geschäftsführung der WellnessWelt keine Bedenken hatte, das Konzept und auch das Betriebsergebnis öffentlich zu präsentieren. Man muss hier aber eine klare Grenze zwischen öffentlicher Präsentation, der Diskussion darüber und dem Versuch, hier aus parteitaktischen Gründen eine Abwertung und Diffamierung der Geschäftsführung, unserer Berater und unserem Gastropächter ziehen. Diese Grenze wurde von einigen Gemeinderäten der SPÖ und GfW bei deren Fragestellungen und Wortmeldungen überschritten. Es ist nach zwei Jahren Pandemie, 14-monatiger Schließung und diversen Einschränkungen sicher nicht einfach wieder neu durchzustarten. Markus Pürzl und sein Team gehen hier mit tollem Engagement und viel Elan an die Sache heran und ich bin überzeugt, dass sich der Erfolg in den nächsten Jahren einstellen wird. Auch unser Gastropächter Christian Spritzendorfer hätte sich einen leichteren Start gewünscht. Er hat sich bei der Gemeinderatssitzung allen Fragen gestellt und ich danke ihm für seine Offenheit. Er wird all seine über zwanzigjährige Erfahrung in der Gastronomie einsetzen, um mit dem „Jederklamm“ und dem Saunastüberl neu durchzustarten. Ich finde sowohl Betriebsleiter Markus Pürzl sowie alle eingemieteten Betriebe sollten die volle Unterstützung von uns allen erhalten um einen gelungenen Neustart zu ermöglichen. Ich bin für jede objektive und sachliche Kritik offen, jedoch fordere ich auch Lösungsansätze ein. Parteitaktik ist hier fehl am Platz!

Bgm. Franz Woltron

(4)

Bericht – Referat 1 Vizebgm. Hannes Woltron

Werte Ortsbevölkerung!

Johannesbachklamm, Sicherungsarbeiten, Baumfällungen!

Die in den letzten Gemeindemittelungen angekündigten Baumfällungen in der Johannesbachklamm starten jetzt Anfang April. Die Vorgangsweise hat sich grundsätzlich geändert. Es wird keine Totalrodung der Eschen geben. Sämtliche 212 Bäume die im Gefährdungsbereich des Wanderweges in unserer Klamm stehen, wurden von der Fa. ArborCura in einen Baumkataster aufgenommen und beurteilt. Es wird bei einem Großteil der Bäume eine Totholzbeseitigung erfolgen und nur jene Bäume gefällt, die eine Gefährdung für die Besucher darstellen.

Die Fa. ArborCura möchte Anfang April mit der Sanierung und dem Abtragungsarbeiten an den Bäumen beginnen. Eine dreimonatige Totalsperre ist nicht mehr erforderlich. Es wird nur mehr wochentags für voraussichtlich drei Wochen eine Sperre erforderlich sein.

Da die Fa. ArborCura nur die Bäume fällt oder zum Großteil im Kletterverfahren abträgt, ist für die Verbringung des Holzes die Gemeinde verantwortlich.

Folgende Vorgangsweise ist vorgesehen: Alle an Brennholz interessierten Würflacher, können sich kostenlos die Holzstücke aus der Johannesbachklamm verführen, welche von den Grundeigentümern nicht entfernt wurden. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Gemeindekanzlei (02620/2410-11). Sollte dann noch Holz zurückbleiben, wird dieses im Zuge eines Aktionstages mit Vereinen und Freiwilligen aus der Klamm verbracht.

Es werden vorwiegend Eschen, Fichten und Erlenholzstücke bis zu maximal einen Meter Länge sein.

Mit einer jährlichen Kontrolle der katalogisierten Bäume ist damit die Sicherheit für die Besucher unserer wunderschönen Johannesbachklamm gewährleistet.

Bgm. Franz Woltron Roland Reiter, Umweltgemeinderat Vizebgm. Johann Woltron GGR DI (FH) Christian Schwendinger

Obst im Schneebergland

Obstbäume veredeln Wunschveredelungen

seltener Obstsorten bietet die Gärtnerei Bruckmüller an;

Kurse und Anfragen Tel.: 02635/65155/

E: kh.bruck@gmx.at

Sa., 26. März 2022, 9:00 Obstbäume veredeln

Vortrag und Vorführung am Mehrsortenbaum, praktische Übungen mit Denise Hartberger Treffpunkt: Edelhof 1, 2753 Dreistetten

Kursgebühr: € 10,-- pro Person, Mitglieder von Obst im Schneebergland frei

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Würflach. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Woltron.

Hergestellt und vervielfältigt im Gemeindeamt Würflach. Fotos, wenn nicht anders angegeben: Gemeinde Würflach. Die Gemeindemitteilung dient zur Information der Bevölkerung und beinhaltet auch die Verlautbarung amtlicher Mitteilungen.

(5)

Pflanzen und Vögel der Obstwiesen und Trockenwälder Sa., 7. Mai 2022 17-21 Uhr

Treffpunkt: Ende der Weingartenstraße (Nr.16) 2721 Brunn an der Schneebergbahn

(Feldstecher und Jause mitbringen)

Georg Macho führt uns entlang von Obstgärten, Trockenwiesen und Flaumeichenwäldern zum

Größenberg (Muthmannsdorf) und zeigt uns wie man Vogelstimmen und Flugbilder erkennt. Mit etwas Glück hören wir den Ziegenmelker schnarren und können den eleganten Flug der Nachtschwalbe bewundern.

Anmeldung erforderlich: info@obstimschneebergland, office@hozang.at, 0676/9115311 fb + www.obstimschneebergland.at Es gelten die aktuellen Covid-Bestimmungen.

Bericht – Referat 2 GGR Michaela Reiter

Sehr geehrte Ortsbevölkerung, liebe Jugend, liebe Kinder!

Neue Informationen „Neubau Volksschule“

Am 15. Februar fand die konstituierende Sitzung des Preisgerichtes für den Realisierungswettbewerb zum Thema „Neubau – Volksschule Würflach" statt.

Geladen war das Preisgericht, das sich aus einer Fachjury mit zwei Architekten Arch. DI Stefan Helmut HAIDEN (Vorsitzender), Arch. Mag. Franz GSCHWANTNER (stv. Vorsitzender), dem VS-Direktor Herwig STEINER, dem Bürgermeister Franz WOLTRON (Schriftführer), einem geschäftsführenden Gemeinderat - GGR Michaela REITER, zwei Vertreter des Elternvereins - Angelika TAFERNER und Clemens LETHMAYER, einem Vertreter der Vereine - Kpm. Johannes KORNFELD, einer VS-Lehrerin - VL Barbara SCHERZ, einem Vertreter der Musikschule - Dir. Johann GAGER oder Stv. Hannes DEMUTH und je einem Gemeinderat der Bürgerliste - GR Michael PACHER, SPÖ - GR Bernd PACHER und ÖVP - GR Christian HECK zusammensetzt.

Auf der Agenda der konstituierenden Sitzung standen Themen wie die Wahl des Vorsitzenden, der Stellvertretung sowie die Wahl des Schriftführers.

Des Weiteren wurde der Ausschreibungstext, der seit 18. Februar EU-weit freigeschaltet ist, im Detail durchgegangen. Auch gelang es, weitere Termine zu fixieren, Punkte wie die technische Leistungsfähigkeit, Preisgelder, Beurteilungen, Wettbewerbsstufen, Raumprogramm, Wirtschaftlichkeit u.v.m. diskutiert und die Ausschreibung dahingehend geringfügig angepasst.

Was sind die nächsten Schritte?

Wie oben erwähnt ist die Ausschreibung ab 18. Februar 2022 öffentlich. Interessenten können sich die Unterlagen downloaden und können ihre Projekte bis 1. April 2022 abgeben. Danach tagt wieder das Preisgericht, welche dann die abgegebenen Projekte bewerten wird. Die besten fünf davon werden in die 2. Wettbewerbsstufe kommen.

(6)

Folgende Termine und Aktivitäten werden wir in den nächsten Monaten organisieren und durchführen:

21. März 2022, 18:00 Uhr nächste Arbeitskreisbesprechung zur Erarbeitung des Gesundheitstages im September im Gemeindesitzungssaal

10. Juni 2022 16:00 Uhr Workshop und Schnupperkurs Salben und Cremen rühren im

„Jederklamm“, WellnessWelt.

10. September 2022 Gesundheitstag in der WellnessWelt Würflach 9:00 bis 17:00 Uhr

In Planung steht auch heuer wieder ein Projekt gemeinsam mit unseren Würflacher Kindern zum Thema „Milch“. Dabei werden wir wieder alles über Milch lernen und zum Schluss unsere Kochkünste noch etwas verbessern.

Mentales Angebot 2022:

„Stress lass nach! - Mein Weg zu mehr Gelassenheit“

Sehr geehrte Damen und Herren!

„Stress lass nach! - Mein Weg zu mehr Gelassenheit“ heißt unser achter Schwerpunkt in der Reihe „Mentales Gesundsein“. Einmal mehr widmen wir uns damit dem mentalen Bereich, einem der Grundpfeiler der Gesundheit. Und einmal mehr schauen wir dabei nicht auf ein mögliches Fehlverhalten und eventuell krankmachende Faktoren, sondern darauf, was uns gesund hält und stärkt.

Damit wir uns in Stresssituationen gefestigt fühlen können, sollten wir uns die Zeit nehmen, um uns ganz grundlegende Fragen zu stellen:

Was sind für mich Stressoren?

Wie reagiere ich typischerweise auf Belastungssituationen?

Wie kann ich gelassener werden?

Lassen Sie sich überraschen, wie Sie ruhiger auf stressige Situationen reagieren und welche Tipps und Übungen für Sie hilfreich sein können!

Für zwei Teilnehmerinnen/ Teilnehmer pro „Gesunde Gemeinde“ besteht die Möglichkeit, sich für einen zweitägigen Workshop anzumelden:

• 06. & 07.05.2022 Mostviertel: Hotel des Glücks, Landhotel Fischl, Untere Hauptstr. 4, 3684 St. Oswald; www.hoteldesgluecks.at

• 10. & 11.06.2022 Nö-Mitte: R&R Residenzen Hotel Mitterbach, Schwurwiesenweg 1,3224 Mitterbach am Erlaufsee;

https://www.rr-residenzen.at/hotel-mitterbach

• 09. & 10.09.2022 Waldviertel: Schüttkasten Geras, Vorstadt 11, 2093 Geras; www.schuettkasten-geras.at

• 16. & 17.09.2022 Industrieviertel: Seminarhotel „Grüner Kreis“,

Hotel Binder, Mönichkirchen 99, 2872 Mönichkirchen; www.upcyclingbinder.at

• 23. & 24.09.2022 Weinviertel: Hotel Neustifter,

Am Golfplatz 9, 2170 Poysdorf; www.hotel-neustifter.at

Nutzen Sie die Chance, unterbrechen Sie Ihren Alltag, gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und übernachten Sie vor Ort! In jedem Seminarhotel stehen Ihnen Zimmer zur Verfügung, bitte

(7)

kontaktieren Sie hierfür die Quartiere direkt (beziehen Sie sich auf das „Mentale Angebot“ von

„Tut gut!“).

Bis auf den Unkostenbeitrag für die Übernachtung (und dem Frühstück) übernimmt „Tut gut!“

die Kosten für das Seminar und die Verpflegung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens Freitag 29. April bei der Gemeinde unter 02620/2410-11 oder unter 0699/11554135

Rezept des Monats:

Topfen-Kräuter-Laibchen

Hauptspeise/4 Portionen/Zubereitungszeit: 30 min.

500 g Magertopfen 1 Zwiebel

50 g magerer Schinken 1 Knoblauchzehe

2 Eier 1 Handvoll frische Kräuter

6EL Vollkornbrösel Salz, Pfeffer 1EL Vollkornmehl

Schinken, Zwiebel, Knoblauch und Kräuter fein schneiden. Alle

Zutaten vermischen und würzen. Bei Bedarf Brösel beigeben und mit feuchten Händen acht Laibchen formen. Die Laibchen bei 180°C auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech goldbraun backen oder mit wenig Öl in der Pfanne herausbraten.

Servieren Sie dazu grüne Blattsalate und einen Knoblauch-Dip.

Gutes Gelingen!

GGR Michaela Reiter

WWW – Jahresrückblick 2021

Seit Mai 2021 ist die komplett sanierte Würflacher WellnessWelt nach covidbedingter Schließung mit Unterbrechungen wieder geöffnet. Der neue Betriebsleiter Markus Pürzl hat gemeinsam mit Unternehmensberater Alexander Drazdansky von der Agentur „the verve“ ein

Konzept erarbeitet, das die wunderschöne Einrichtung zu einem wirtschaftlich

ausgeglichenen Geschäftsbetrieb führen soll. Das Konzept betrifft die Bereiche Geschäftsstrategie, Marketing und Infrastruktur und wurde über das vergangene Jahr bereits weitgehend umgesetzt.

(8)

Im Rahmen der strategischen Ausrichtung wurden verschiedene Tagesprogramme entwickelt, die die Besucher mit unterschiedlichen Angeboten verwöhnen. Besonders hervorzuheben ist dabei der

„LadyDay“ am Mittwoch, wo am Frauentag der WWW Yoga, Shiatsu und Aromatherapien angeboten werden. Das ganzheitliche Wellnessangebot umfasst auch das neue Massagefachinstitut „Ars Manuum“ rund um Massageprofi Karl Scherz und sein Team, sowie das Kosmetik– u. Fußpflegestudio „Hautschönheit“ von Martha Stangl.

Weiters wird die WellnessWelt Ausgangspunkt für das neue touristische Freizeitkonzept „Wandererlebnis Würflach“ sein. Das familienfreundliche Projekt mit attraktiven Rundwanderwegen, schönen Blickpunkten, gemütlichen Rastplätzen und einem Leitsystem wird im Rahmen der ecoplus-Regionalförderung unterstützt und erweitert das Angebot „Wandern + Wellness“.

Im Bereich Marketing wurden ebenfalls weitreichende Neuerungen umgesetzt. Dazu gehört die völlig neu gestaltete Webseite der WellnessWelt mit einem topmodernen Online-Buchungssystem ebenso wie die Einrichtung und der Betrieb der Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram. Weiters wurden verschiedene analoge und digitale Werbemittel erstellt - diese reichen von neu gestalteten Gutscheinen und einer eigenen Zeitung über Folder und Plakate bis hin zu Inseraten in verschiedenen Online- und Printmedien. Die Erstellung der Fotos und Texte erfolgte dabei über die Agentur „The Verve“, Sigrid Pürzl vom Grafik- und Designbüro „DesignS“ war verantwortlich für die grafische Umsetzung sämtlicher Inhalte!

Die Infrastruktur der WellnessWelt wurde ebenfalls attraktiviert und modernisiert. Angefangen vom Außenauftritt mittels einheitlicher Farbgebung und liebevoller Dekoration bis hin zur Erweiterung des Outdoor-Bereichs um den sonnigen Terrassengarten, die neue Felsenschwalldusche und die Sprühnebelstation. Das Team um Gastronom Christian Spritzendorfer sorgt im Saunastüberl und auch im Café-Restaurant „Jederklamm“ für das leibliche Wohl der Wellness-Gäste! Das ebenfalls neu installierte Registrierkassen- Eintrittssystem der österreichischen Firma AXESS AG bietet ein

wichtiges Werkzeug für die Analyse der Besucherdaten und der Bereitstellung eines kontaktlosen Bezahlungssystems. Außerdem wurde im Vorjahr mit Bürgerbeteiligung am Dach der WWW eine zusätzliche Photovoltaik-Anlage installiert, die stark zur Reduktion der Stromkosten sowie der CO2-Produktion beiträgt.

Aufgrund fehlender Besucher und der gesetzlichen Schließungstage der Anlage im Lockdown, weist das Betriebsergebnis 2021 einen Abgang von rund €100.000 aus, welcher im Falle eines Normalbetriebs 2022 auf rund € 7.000 sinken soll. Trotz der großen wirtschaftlichen Herausforderungen konnte die Modernisierung der WWW für unsere Besucher endlich fertig umgesetzt werden!

Unsere Gutscheinaktion „Zeit zu Zweit“ konnte aufgrund des Lockdowns im November leider nicht durchgeführt werden. Daher freuen wir uns Ihnen einen neuen Zeitraum bis 17. April anbieten zu dürfen. Den Gutschein finden Sie im Anzeigenteil.

Markus Pürzl und sein Team freuen sich auf viele liebe Wellness-Gäste und ihre Zeit

„Ganz bei Dir!“ in der WWW.

(9)

Bericht – Referat 4 GGR Johann Pinkl

Geschätzte Ortsbevölkerung!

Liebe Jugend!

Advent in der Johannesbachklamm

Nachdem es coronabedingt in den letzten zwei Jahren nicht möglich war den Advent in der Johannesbachklamm abzuhalten, sind wir in guter Hoffnung unsere weit über die Grenzen hinaus bekannte Veranstaltung, natürlich nur wenn gesetzlich möglich, heuer durchführen zu können. Mit den ersten Planungsarbeiten wurde bereits begonnen. Derzeit bin ich am Installieren einer Arbeitsgruppe, die in

Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Gemeinde Würflach, die Veranstaltung evaluieren und neue Ideen rund um den Advent in Würflach einfließen lassen soll.

Feuerbeschau

Die gesetzlich vorgeschriebene Feuerbeschau in der Gemeinde Würflach konnte zum Großteil abgeschlossen werden! Sollten noch div. brandschutztechnische Maßnahmen im Zuge dieser Feuerbeschau offen sein, ersuche ich die Betroffenen die baldige Korrektur der festgestellten Mängel vorzunehmen und die vorgenommene Behebung an den Durchführenden der Feuerbeschau, Rauchfangkehrermeister Hr. Rödler (office@jp-roedler.at), zu melden.

Johannesbachklamm

Um für unsere Gemeindebürger, aber auch für unsere auswärtigen Gäste, die unsere Johannesbachklamm besuchen auch weiterhin ein möglichst gefahrloses Durchwandern der Klamm gewährleisten zu können, werden wie bereits berichtet, in den nächsten Monaten Baumschneide- arbeiten sowie div. Felsräumungen durchgeführt werden. In diesem Zuge wird auch der Zustand der Stege und Brücken evaluiert. Eine erste Begehung mit einer Fachfirma, sowie einem Statiker wurde von

mir bereits durchgeführt. Demnächst gibt es auch einen Termin zur Begehung der Klamm mit einem Geologen und einer Felsräumungsfirma.

(10)

Schutzmaßnahmen Starkregenereignisse

Unwetter mit enormen Niederschlagsmengen nehmen in den letzten Jahren an Intensität spürbar zu. Durch den Klimawandel häufen sich extreme Niederschlagsereignisse und gleichzeitig werden Trockenperioden länger. Die Folgen können regionale Überschwemmungen, überlastete Kanalnetze sowie Trinkwasserknappheit oder städtische Hitzeinseln sein. Leider wird auch unsere Gemeinde in den kommenden Sommermonaten wieder vermehrt mit dem Thema Oberflächenwasser konfrontiert werden.

Die Gemeinde Würflach ist daher, in Zusammenarbeit mit dem Land NÖ, an der Erarbeitung und Umsetzung eines Regenwasserplanes bemüht. Mit Hilfe eines Regenwasserplanes soll der örtliche Regenwasserhaushalt gezielt gestaltet werden, um diese Extremereignisse zu entschärfen.

Beratungsangebot

Ein absoluter Schutz vor Hochwasser ist leider grundsätzlich nicht möglich. Enorm wichtig ist daher auch der Eigenschutz vor Unwettern. Es ist notwendig, sich auf diese Gefahren einzustellen und zeitgerecht Vorbereitungen zu treffen. Bei Hochwasser und Überflutungen sind Gebäude stark gefährdet. Bei Starkregenereignissen müssen die Objekte nicht einmal neben Flussläufen stehen: Auch sogenannte Hangwässer können zu Überflutungen führen oder es droht Gefahr durch einen Wasserrückstau aus dem Kanalsystem. Durch die Installation einer Rückstauklappe im Keller oder die bauliche Erhöhung von Hauszugängen oder Garageneinfahrten kann gegen das Eindringen von Wasser in den Keller vorgebeugt werden.

Viele Einwohner unserer Gemeinde haben bereits Selbstschutzmaßnahmen ergriffen. Manche haben zB Einfriedungen errichtet, andere haben sich Sandsäcke angeschafft.

Um Sie aktiv zu unterstützen bietet die Gemeinde Würflach daher, in Zusammenarbeit mit dem Bauamt und der Feuerwehr Würflach Hettmannsdorf, folgendes Service an:

Besichtigung und Beratung vor Ort für betroffene Haushalte, die bei Präventionsmaßnahmen für künftige Hochwasser Hilfestellung benötigen. Ebenso besteht die Möglichkeit, kostenfreie Sandsäcke bei der FF Hettmannsdorf-Würflach zu bestellen. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte im Bauamt bei Fr. Hecher (02620/2410-14) oder hecher@wuerflach.at.

Brandschutz

Zwei Schilder zur Kennzeichnung von Löschbehältern wurden bestellt und werden nach Lieferung an den vorgesehenen Plätzen montiert.

(11)

Freiwillige Feuerwehr

Noch eine Vorankündigung! Unsere Freiwillige Feuerwehr feiert am 4. und 5. Juni nach zweijähriger Zwangspause wieder ein Feuerwehrfest! In diesem Zuge wird auch die Segnung des neuen Mannschaftstransporters nachgeholt!!!

Bitte merken Sie sich diesen Termin zur Unterstützung unserer Feuerwehr vor.

Bericht – Referat 3 GGR Alois Kindlmayr

Werte Ortsbevölkerung, liebe Jugend!

Straßenbau:

Die Fa. Quabus hat mit dem dritten und voraussichtlich letzten Teil unseres Kanalsanierungskonzeptes begonnen. Die Arbeiten werden ca. 4-5 Wochen dauern und finden meist im Bereich unserer Gemeindestraßen statt. Zu Verkehrsbehinderungen soll es aber laut letzter Besprechung nicht kommen, da die Arbeiten ja zum großen Teil mit einem Roboter erfolgen.

Anhand der Fotos können Sie sich, werte Ortsbevölkerung, ein Bild machen wie die Schächte schon saniert wurden und wie die Arbeiten an den schadhaften Stellen der Rohre durchgeführt werden.

Sanierung mittels Roboter:

Schacht vor Sanierung Schacht nach Sanierung

Abfräsen der Wurzeln Verspachtelung der Schadstelle

(12)

Bericht – Referat 5 GGR Roland Reiter

Liebe Würflacherinnen und Würflacher!

Klimaschutz: Uno-Weltklimarat fordert rasches Handeln

Ende Februar wurde der neueste Bericht des UNO-Weltklimarates präsentiert. "Die angehäuften wissenschaftlichen Belege sind eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das Wohlergehen des Menschen und die Gesundheit des Planeten", heißt es in

einer Zusammenfassung vom zweiten Teil des sechsten IPCC-Sachstandsberichts.

Im neuen Klimabericht geht es auch darum, wie sich die Menschheit an die Folgen des Klimawandels anpassen kann. Als Hauptrisiken werden Gesundheitsprobleme durch Hitzewellen, Dürren, Wassermangel sowie Überflutungen an Flüssen und steigende Meeresspiegel genannt. Zwar gebe es teils wirksame Möglichkeiten der Anpassung und Schadensbegrenzung, spätestens ab einer Erderwärmung von drei Grad oder mehr sei ein solcher Schutz aber

„nur noch begrenzt möglich“.

Der Bericht will deutlich machen, wie wichtig

die Verzahnung von Klima- und Naturschutz ist. Mit ambitionierten Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen kann die Klimakrise jedoch wirksam eingedämmt werden.

Baum erlaufen oder erwandern beim großen „Tree Running“ am 26. März!

Bäume reinigen unsere Luft, produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, kühlen bei Hitze die Umgebung und sind Lebensraum für unzählige Lebewesen. Schon ein einzelner Baum sorgt nachhaltig für eine bessere Umwelt und ein gesteigertes Wohlbefinden. Denn ihre Funktion als Schattenspender, zur Kühlung und zum Erhalt der Artenvielfalt ist in Siedlungsgebieten unumstritten.

Als Fortsetzung zum erfolgreichen BEE RUNNING des vorigen Jahres veranstaltet „Natur im Garten“ heuer einen virtuellen TREE RUN. Am 26. März haben alle Gemeindebürgerinnen und -bürger die Möglichkeit, für unsere Gemeinde einen Baumsetzling zu erwandern oder zu erlaufen!

Egal ob einzeln, als Familie oder Gruppe gemeinsam zu laufen, zu wandern oder gemütlich zu spazieren. Auch die Strecke und Entfernung bleibt jeder und jedem selbst überlassen. Einzig ein aktiver Tag in der Natur zählt.

Für jede erfolgreiche Teilnahme stellt „Natur im Garten“ einen klimafitten Baumsetzling zur Verfügung, der in unserer Gemeinde gepflanzt wird. Als besonderes Mitmach-Highlight werden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zudem tolle Preise verlost. Mit etwas Glück

Durch den Klimawandel steigt auch bei uns die Forstbrandgefahr an, im alpinen Gelände ist die Brandbekämpfung zudem schwierig.

(13)

können Sie zudem einen Laufworkshop mit Olympia-Sportlerin Jenni Wenth oder einen von 50 Bäumen für Ihren Hausgarten gewinnen!

Die Registrierung erfolgt bis am Vortag, den 25. März, über die Website www.naturimgarten.at.

Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie ein E-Mail mit einer Anmeldebestätigung, einer Startnummer zum Ausdrucken, sowie einen Link zum Eintragen der gesammelten Kilometer.

Bis 28. März werden alle Ergebnisse laufend aktualisiert und veröffentlicht.

Ich freue mich über Ihre Teilnahme!

Umwelt-Infos kostenlos abonnieren!

Sie interessieren sich für die Themen Energie, Klima, Umwelt und Natur und lesen gerne? Dann empfehle ich Ihnen das kostenlose Abo der Zeitschrift UMWELT &energie.

Das Umweltmagazin des Landes NÖ liefert fünf Mal im Jahr fundierte Informationen und praxistaugliche Anregungen zu aktuellen Umwelt- und Energiethemen und repräsentiert auch alle umweltrelevanten Angebote des Landes NÖ. Mit einem Umfang von jeweils 52 Seiten erwartet Sie informatives Lesevergnügen.

Neben interessant aufbereiteten Inhalten, finden Sie im Magazin auch immer aktuelle Kurzbeiträge, Tipps, Buchempfehlungen und Termine. Jede Ausgabe widmet sich einem speziellen Schwerpunktthema.

Die Zeitschrift wird kostenfrei per Post direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Empfehlen Sie das Magazin auch weiter und verhelfen Sie FreundInnen, Verwandten oder KollegInnen zu den spannenden Umwelt-News.

Gleich abonnieren unter: post.ru3@noel.gv.at oder www.umweltundenergie.at

„Würflach räumt auf!“ – Flurreinigung am 9. April 2022 In diesem Frühling findet nach zwei Jahren

Zwangspause wieder eine gemeinsame Flurreinigung statt. Durch diese Aktion wird das Gemeindegebiet mit tatkräftiger Unterstützung freiwilliger Helfer einem Frühjahrsputz unterzogen. Alle Freiwilligen – darunter auch Organisationen und Vereine – werden wieder mit Arbeitshandschuhen, speziellen Warnwesten und Müllsäcken ausgestattet.

Helfen wir gemeinsam zusammen, unsere Gemeinde ein Stück schöner zu machen! Ich ersuche um Ihre tatkräftige Mithilfe.

Treffpunkt ist am Samstag, den 9. April 2022 um 8:30 am Bauhof (Heuweg 203).

Das Magazin „Umwelt&energie“

erscheint fünf Mal im Jahr und kann kostenlos abonniert werden.

Foto: Land NÖ

Die fleißigen Helfer der Flurreinigung 2019

(14)

Die Flurreinigung dauert etwa drei Stunden, als Dankeschön erwartet jeden Helfer im Anschluss eine kleine Jause! Machen wir unsere Gemeinde gemeinsam noch sauberer!

Ich wünsche Ihnen einen schönen Start in den Frühling!

Roland Reiter, Umweltgemeinderat

Bericht – Referat 6 GGR DI (FH) Christian Schwendinger

Sehr geehrte Ortsbevölkerung, liebe Jugend!

In dieser Ausgabe informiere ich Sie über den Abfallstrom Biomüll seine Verarbeitung und über die wichtige sortenreine Sammlung im Haushalt.

Schonen wir die Umwelt – kein Plastik in die Biotonne

Pro Bürgerin & Bürger werden im Bezirk Neunkirchen jedes Jahr durchschnittlich rund 100 Kilogramm Biomüll gesammelt. Alles was Sie zu Hause in die Biotonne werfen, landet in weiterer Folge auf unseren

Äckern und in unseren Gärten.

Daran sollten wir denken, wenn wir wissentlich falsche Stoffe in die Biotonne werfen.

Der Biomüll aus der Biotonne wird am Standort des Reinhalteverbandes

Grüne Tonne GmbH zu

Qualitätskompost verarbeitet. Der Kompost dient wiederum regionalen Biolandwirten, Imkern und verschiedenen Hobbygärtnern als Nährstoffquelle und Bodenauf- besserer. Unser Qualitätskompost liefert all die wertvollen Eigenschaften, die unser beanspruchter Boden braucht.

Frei nach dem Motto „Kein Licht ohne Schatten“, sind es jedoch falsche Abfälle in der Biotonne, welche große Probleme verursachen. Vor allem Kunststoffe führen bei der Kompostierung zu enormen Schwierigkeiten. Wir ersuchen Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger daher dringend, nur die dafür vorgesehenen Abfälle in die Biotonne zu werfen.

Um ungewünschte Abfälle, wie Sie auf dem Bild ersichtlich sind, in weiterer Folge nicht im Kompost zu haben, muss der Biomüll aufwendig gesiebt werden. Vor allem Plastiksäcke haben jedoch die Eigenschaft, bei der Verarbeitung zu immer kleineren Partikeln zu zerfallen – was schlussendlich als Mikroplastik bezeichnet wird. Dieses Mikroplastik verbleibt über 100 Jahre in der Umwelt und führt zu nicht abschätzbaren negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur.

Helfen Sie mit und bewahren wir unsere Umwelt, sodass auch zukünftige Generationen gesunde Böden und eine intakte Natur vorfinden.

4 Fakten über Biomüll

1) Pro Bürger & Bürgerin werden im Bezirk

Neunkirchen jedes Jahr durchschnittlich rund 100 kg Biomüll gesammelt.

2) In Summe werden daraus in Breitenau am Steinfeld jährlich rund 3000 Tonnen Qualitätskompost hergestellt.

3) Die Kompostierung ist die natürlichste Form der Abfallverwertung – so können die Nährstoffe, die dem Boden einst entzogen wurden, dem Boden wieder zurückgegeben werden.

4) Durch Kompostierung werden im Bezirk

Neunkirchen rund 3200 Tonnen CO2-eq eingespart, welche durch Verbrennung von Restmüll entstehen würden.

(15)

SPERRMÜLLABGABE:

Freitag, den 1. April von 9:00 bis 18:00 Uhr Samstag, den 2. April von 8:00 bis 12:00 Uhr Ort: Gemeindebauhof (Heuweg 203)

Zu Hause bzw. beim Beladen des Fahrzeuges den Sperrmüll in die einzelnen Fraktionen (Sperrmüll, Holz ohne Metall und Kunststoff, Alteisen, Autoreifen, Elektrogeräte) vorsortieren!

Achtung: Altmetalle, Elektrogeräte und Styropor zuletzt aufladen, da sie als erstes abgeladen werden können.

NICHT ÜBERNOMMEN WERDEN:

1. Grüne Tonne – Müll. Kleinteile und Gegenstände (auch wenn sie in großen Verpackungen angeliefert werden)

2. Kartonagen (über die Papiertonne oder Grüne Tonne zu entsorgen bzw. kann derzeit direkt bei der Grünen Tonne, an der B 17, kostenlos abgegeben werden)

3. Sondermüll - ist bei der Problemstoffsammlung abzugeben

4. Sprengstoffe und Munition - sind in der Bezirkshauptmannschaft abzugeben 5. Tierkadaver (Tiefkühlfleisch, Tiefkühlfisch ohne Verpackung) –

Tierkörperübernahmestelle Deponie Steinthal oder Gemeinde Grünbach/Bauhof 6. Abbruchmaterialien, Baumaterialien, Bauschutt – sind über ein professionelles

Entsorgungsunternehmen zu entsorgen

7. Gegenstände welche Bitumen und Asbest enthalten – sind bei der Grünen Tonne an der B 17 zu entsorgen

Hausabholungen (gegen Voranmeldungen) im Gemeindeamt

Tel.: 02620/2410-11, bis Montag 28. März 2022. Die Abholung richtet sich nach dem Zeitaufwand und der Anzahl der benötigten Arbeiter.

Strauchschnittabgabe

Kostenlose Strauchschnittübernahme ist nach Anmeldung und Terminvergabe bei der Gemeinde während der Büro-Öffnungszeiten möglich!

Bitte, Grünschnitt, Rasenschnitt und Laub im eigenen Bereich kompostieren oder über die Biotonne entsorgen.

(16)

Volksbegehren - Eintragung

Die Stimmberechtigten können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß

§ 6 Abs. 2. des Volksbegehrengesetzes 2018 - VoBEG festgesetzten Eintragungszeitraums das ist

von Montag, 2. Mai 2022 bis einschließlich Montag 9. Mai 2022 in den Text samt Begründung der Volksbegehren

► Rechtsstaat & Antikorruptionsvolksbegehren ► Arbeitslosengeld RAUF!

► Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen ► Nein zur Impfpflicht

► Impfpflichtabstimmung: NEIN respektieren ► Stopp Lebendtier-Transportqual

► Mental Health Jugendvolksbegehren

in jeder Gemeinde Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu einem Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären.

Die Eintragung muss nicht auf einer Gemeinde erfolgen, sondern kann auch online getätigt werden (www.bmi.gv.at/volksbegehren).

Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraumes das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österr. Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 28. März 2022 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist.

Bitte beachten: Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für ein Volksbegehren abgegeben haben, können für dieses Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt.

In der Gemeinde Würflach können Eintragungen während des Eintragungszeitraumes an folgender Adresse

Gemeindeamt Würflach, 2732 Würflach, Willendorfer Str. 150,

an den nachstehend angeführten Terminen und zu folgenden Zeiten vorgenommen werden:

Montag, 2. Mai 2022, von 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag, 3. Mai 2022, von 08:00 bis 20:00 Uhr Mittwoch, 4. Mai 2022, von 08:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag, 5. Mai 2022, von 08:00 bis 20:00 Uhr Freitag, 6. Mai 2022, von 08:00 bis 16:00 Uhr Samstag, 7. Mai 2022, von 09:00 bis 11:00 Uhr Sonntag, 8. Mai 2022 geschlossen

Montag, 9. Mai 2022, von 08:00 bis 16:00 Uhr

Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag des Eintragungszeitraumes (9. Mai 2022), 20:00, durchführen.

1. Mai – Staatsfeiertag

Bitte Häuser beflaggen!

(17)

Bericht des Mobilitätsbeauftragten GR Martin Kirner

Werte Ortsbevölkerung!

Schnupperticket - Bedarfserhebung Rund 800 Buslinien, dazu 100 Bahn-, U-Bahn- und Straßenbahnlinien, über 11.000 Haltestellen: Wien, Niederösterreich und das Burgenland zeichnen sich durch ein ineinandergreifendes Öffi-Netz aus, egal ob in der Stadt oder in der Region.

Seit Anfang des Jahres bieten einige Gemeinden in Niederösterreich ein übertragbares Klimaticket an, das auf allen VOR-Linien in der gesamten Ostregion gültig ist.

Das Schnupperticket sollte ein Anreiz sein, mehr auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Mit dem Ticket können die Bürgerinnen und Bürger alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Niederösterreich, Wien und dem Burgenland

nutzen. Die Karte kann von den Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern am jeweiligen Gemeindeamt gegen ein geringes Entgelt von lediglich 7 Euro für einen Tag entliehen werden.

Gerne möchten auch wir in unserer Gemeinde diesen Service anbieten, wenn ein ent- sprechendes Interesses seitens der Bevölkerung vorhanden ist. Wir bitten Sie, entweder während der Amtszeiten im Bürgerservice unter 02620/2410-11 oder per E-Mail unter gemeinde@wuerflach.at mit dem Betreff „Schnupperticket“ bis spätestens 08. April ihr Interesse an einem derartigen Ticket bekanntzugeben.

Martin Kirner, Mobilitätsbeauftragter Roland Reiter, Umweltgemeinderat

Die Gemeinde Würflach kommt in Bewegung. Gemeinsam mit Dir.

Nachhaltig mobil sein zahlt sich jetzt noch mehr aus – für Dich und für die Region

Ob mit dem Rad, zu Fuß oder in einer Fahrgemeinschaft: Die NÖ.Regional und die Mobilitätsapp

„ummadum“ belohnen jeden nachhaltig zurückgelegten Kilometer mit Punkten, die in der Region eingelöst werden können. So bewegt sich jeder Einzelne nicht nur nachhaltig(er), sondern spart auch noch Geld und stärkt die Betriebe in der Region. Einlösestellen für diese Punkte sind beispielsweise Spar, Hervis & OMV.

Am 19. April startet das Projekt in unserer Gemeinde und so machst Du mit:

Schritt 1. „ummadum“-App downloaden & QR Code scannen Im Community-Bereich der App den Einladungscode 41HWQ8Z eingeben oder den QR Code scannen und so monatliches Mobilitätsbudget erhalten.

Schritt 2. „ummadum“ nutzen

Das Schnupperticket soll Gusto aufs Bahn- und Busfahren machen. Mit dem Routen- planer https://anachb.vor.at funktionieren Fahrplanabfragen problemlos.

(18)

Fahrten suchen und anbieten oder das Auto einfach stehen lassen und mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen. In allen 4 Fällen sammelst Du Punkte für jeden nachhaltig(er) zurückgelegten Kilometer.

Schritt 3. Belohnung genießen

Und jetzt wird’s spannend: mit den gesammelten Punkten in allen Geschäften, die „ummadum“- Punkte akzeptieren, einkaufen. Jeder Punkt entspricht dabei 1 Cent.

Beispiel: Wenn Du deinen 3 Kilometer langen Weg zum Bahnhof nicht mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad zurücklegst und das Ganze via „ummadum“ aufzeichnest, erhältst Du

„ummadum“-Punkte im Wert von insgesamt 60 Cent, die Du bei deinem regionalen Partner für den Kauf deines Frühstücks verwenden kannst. Darüber hinaus hast Du etwas für deine Gesundheit und die Umwelt getan. Genial, oder?

„ummadum“-Einlösestelle werden und profitieren

Ob regionaler Shop, Cafe, Restaurant – jeder kann „ummadum“-Einlösestelle werden und Punkte akzeptieren. Bei Interesse kontaktieren Sie „ummadum“ unter office@ummadum.com.

Ansprechpartner: Ferdinand Scheuer BA, Regionalberater & Mobilitätsmanager der NÖ.Regional ferdinand.scheuer@noeregional.at

Tel.: 0676 88 591 339

Würflacher Bevölkerungsstatistik

Das Licht der Welt erblickten

Konstantin Hirschler, Bergweg 352 Emma Meisterhofer, Kirchstättenweg 6/3 Johanna Bandi, Willendorfer Str. 157 Elias Loitzl, Bogengasse 64

Jonas Luef, Griesäckergasse 44 Wir gratulieren zum 80er

Herta Holzmann, Gerasdorfer Str. 77 Ing. Johann Hofmann, Holzweg 140 Leopoldine Maier, Neunkirchner Str. 89 Renate Güntner, Am Hartlfeld 50 Wir gratulieren zum 90er

Margarete Kainrad, Hettmannsdorfer Str. 18 Wir gratulieren zur diamantenen Hochzeit Johanna u. Johann Weninger, Holzweg 155 Wir trauern um

Edeltraud Graf, Wolfsohler Str. 46, verstorben am 6.2.2022

Christa Neunkirchner, Am Hartlfeld 215/6, verstorben am 19.2.2022 Gertraud Schweighofer, Neunkirchner Str. 120, verstorben am 1.3.2022

(19)

Pfarre Würflach

Liebe Würflacherinnen und Würflacher!

Am 20. März ist die Wahl des neuen Pfarrgemeinderates 2022. Der Pfarrgemeinderat ist ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern das den Pfarrer in seiner pastoralen Arbeit unterstützt und das alle fünf Jahre neu gewählt wird.

Untenstehend finden Sie die Männer und Frauen, die bereit sind für die PGR-Wahl zu kandidieren. Allen Kandidaten danke ich für ihre Bereitschaft sich aufstellen zu lassen. Aus unserer Pfarrgemeinde sind fünf Mitglieder des Pfarrgemeinderates zu wählen.

Ich lade Sie herzlich ein am 20. März an der Wahl teilzunehmen und durch ihre Stimme den neuen Pfarrgemeinderat mitzubestimmen. Die Wahlzeiten finden Sie untenstehend.

Hauptwahltag ist der 20. März, doch auch am 16. und am 19. März haben sie die Möglichkeit im Pfarrheim ihre Stimme abzugeben.

Ihr Pater Nikodemus

ClaudiaBuffalo Diplompädagogin

geb. 1959

Daniela Fallenbüchl Abteilungsleiterin

geb. 1994

Rupert Frohner Prozessmanagement

geb. 1974

Josef Marchhart Montagetischler

geb. 1967

Jürgen Schlager Betriebsleiter

geb.1978

Eva Seyser Angestellte geb. 1967

Günter Speringer Mechanikermeister

geb. 1976

Richard Wagner Projektleiter

geb. 1974

(20)

Ostern 2022

Aufruf zum Ratschen!

Auch heuer wird wieder der wunderschöne Brauch des Ratschens stattfinden! Wir suchen daher wieder engagierte Kinder zwischen acht und fünfzehn Jahren, die am Donnerstag, Freitag und Samstag der Karwoche ratschend durch Würflach ziehen.

Das erste Treffen findet am Gründonnerstag den 14.4. um 16:00 im Pfarrstadel statt. Wir bitten alle interessierten Kinder dort hin

zu kommen. Ratschen werden zur Verfügung gestellt. Wer eigene hat, kann diese aber auch gerne mitbringen!

Am Samstag werden die Kinder bei ihrem Gang durch den Ort geweihte Kohle und Weihwasser verteilen und mit dem Spruch „Bitt’ goa sche um a Brettl’ Oa“ um eine Spende für ihren tatkräftigen Einsatz bitten. Das Geld wird unter den Kindern aufgeteilt. Ein Viertel kommt in die Ministrantenkasse (für einen Ausflug der Ministranten).

Im Namen der Pfarrgemeinde Würflach bedanken wir uns bei allen freiwilligen Ratschern.

Einschaltung der Volksschule Würflach

Digitales Lernen mit BeeBots und Learning Apps Vor den Semesterferien im Jänner hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse viel Spaß beim digitalen Lernen mit Bee Bots und mit Learning Apps.

Direktor Herwig Steiner setzte diese neuen Lernformen gezielt im Gesamtunterricht ein, um die digitale Kreativität und Kompetenz der Kinder auf spielerische Weise zu fördern. Mit den "Bienenrobotern" lernen die Kinder einfache Programmierungen auszuprobieren und die Bee Bots mit den vier Befehlen FW, BW, LT, RT ans Ziel zu lotsen. Durch Partner- und Gruppenarbeit macht das

gemeinsame Problemlösen noch viel mehr Spaß, wenn abwechselnd einer der Ingenieur/die Ingenieurin und der andere Partner der Programmierer/die Programmiererin ist. Durch diese Form des gemeinsamen entdeckenden Lernens werden Kooperation, Kreativität, soziales

Wahlzeiten

Samstag, 19. März 2022 17:00 − 18:00 (Pfarrheim) 19:00 − 20:00 (Pfarrheim) Sonntag, 20. März 2022 08:00 − 09:00 (Pfarrheim) 10:00 − 11:00 (Pfarrheim) Auch vor dem eigentlichen Wahltermin bieten wir eine Wahlmöglichkeit an:

Mittwoch, 16. März 2022 17:00 – 17.45 (Pfarrheim)

Für kranke Pfarrangehörige gibt es eine mobile Wahlkommission, die zu den Kranken nach Hause kommt. Bei Bedarf bitte anmelden unter: 0650/7003084 (P. Nikodemus)

(21)

Lernen und erste Erfahrungen mit Robotik ganz spielerisch gefördert. Bei den Learning Apps dürfen die Schüler/innen einerseits Lernspiele zu aktuellen Themen (Winter, Olympia 2022, Heilige 3 Könige) alleine oder zu zweit ausprobieren und als nächsten Schritt auch selber kreativ werden: So programmieren unsere Viertklässler schon eigene Lernspiele wie Wörterraten, Wortgitter, Millionenshow u.v.m. Mit viel Freude machen so unsere Volksschulkinder erste digitale Erfahrungen, die Spaß machen und auf denen die weiteren Schulen dann aufbauen können.

Quadrama

Zum Abschluss des Themas "Tiere im Winter" gestaltete die 2. Klasse ein Quadrama. Jede Gruppe gestaltete ein "Dreieck"

zu einer besonderen Überwinterungsstrategie und machte sich Gedanken zu den Vorbereitungsarbeiten und Körperveränderungen der Tiere. Dieses "Dreieck" präsentierte jede Gruppe der Klasse. Am Ende wurden alle "Dreiecke" zu einem Gesamtklassenwerk namens Quadrama zusammengefügt.

Faschingdienstag

Endlich unmaskiert, aber dafür verkleidet, feierten die Kinder der Volksschule den lustigsten Tag des Jahres, den Faschingdienstag! Alle ließen sich die leckeren Krapfen vom Kaufhaus Hohl schmecken, die die Gemeinde den Schulkindern spendierte. - Herzlichen Dank! Nach zwei Jahren Pandemie hatten die Kinder endlich wieder einen fröhlichen Anlass zu feiern und der Faschingdienstag verging wie im Flug mit Spielen, Jausnen und Lachen.

Schitag in Mönichkirchen

Bei schönstem Winterwetter durfte am 2. März 2022 ein Schitag für die ganze Schule in Mönichkirchen stattfinden. Ute Prenner organisierte mit den Klassenlehrerinnen diesen wunderbaren Tag im Schnee, bei dem auch einige Schilehrer/innen und sportliche Eltern helfend dabei waren. Anfänger und Fortgeschrittene hatten viel Spaß beim Wintersport und ließen sich ihre mitgebrachte Jause als verdientes Après-Ski schmecken. An diesen Tag im Schnee werden sich die Kinder noch lange mit Freude erinnern!

Alle Fotos wurden unter Einhaltung und Berücksichtigung der zum Aufnahmezeitpunkt gültigen Corona-Schulverordnungen erstellt.

Weitere Bilder und Berichte finden Sie auf der

Homepage der Volksschule www.vswuerflach.schulweb.at!

(22)

Kindergarten Würflach

Vorschulklub im Kindergarten

Besonders beliebt bei unseren „Großen“ ist der Vorschulklub. Diesen Monat hatte unsere Lernwerkstatt das Motto Fasching zum Inhalt.

Im Turnsaal standen dabei den Vorschulkindern Stationen zur ganzheitlichen Förderung in Hinblick auf die Schule zur Verfügung.

Grafomotorische Übungen zur Schreibvorerziehung, Mengenlehre im Zahlenraum von 1 bis 10, ein Faschings-Sudoku, eine Bewegungsstation mit Luftballons und noch einiges mehr wurde von den Kindern mit großer Begeisterung gemeistert.

Kindergarten Hettmannsdorf

Am Faschingdienstag durften wir verkleidet in den Kindergarten kommen und haben gemeinsam den Fasching gefeiert. Besondere Highlights waren das Kasperltheater „Der gestohlene Faschingskrapfen“ und danach die leckere Krapfenjause, das Solettifischen (echt schwierig, so ganz ohne Hände!) und natürlich die Kinderdisco, wo gesungen und getanzt wurde.

Am darauffolgenden Aschermittwoch haben wir den Fasching gemeinsam verabschiedet und

„verbrannt“. Die übrig gebliebene Asche war gleich ein interessantes Gesprächsthema. Wir haben erfahren, dass aus der Asche neues Leben entstehen kann und wir deshalb auch die Auferstehung -das Osterfest feiern. Unsere Fastensonne begleitet uns nun bis zum Osterfest, wo dann all ihre Strahlen hell leuchten werden.

(23)

Einschaltung Bücherei

Liebe LeserInnen!

Ab Februar ist die Bücherei am letzten Samstag im Monat von 10:00 – 12:00 wieder fix besetzt.

Da die Durchführung von Les´n und Los´n im März noch sehr kompliziert und riskant ist, werden wir erst den nächsten Termin am 24.6. mit dem Thema „Urlaubsreise“ ins Auge fassen. Wir wollen uns ja gut und frei unterhalten!

Neuer Termin für Peter Meissner: 14. und 15. Mai, 17:00 Uhr Karten und Sitzreservierung 0664/2066114

Für die große Anzahl großformatiger Bilderbücher und Atlanten haben wir neue Holzboxen. Diese wurde von der Tischlerei Andreas Karl

angefertigt.

Finanzielle Unterstützung kam vom Land NÖ.

Seit 15 Jahren verteilen wir an ca. 1 jährige Würflacher ein Buchstart-Stoffsackerl mit Kinderbuch und Informationsmaterial.

Jetzt hat auch das Land NÖ eine ähnliche Tasche entwickelt.

Diese ist mit Gutschein ab April/Mai in der Bücherei abzuholen.

Dringend Mitarbeiter gesucht!

Schau einfach vorbei und informier dich!

Das Büchereiteam

(24)

Herzliche Einladung

zum

Kinderflohmarkt Kinderflohmarkt Kinderflohmarkt Kinderflohmarkt

Samstag, 30. April 2022 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

im Pfarrstadl Würflach (Schulgasse 107)

Wir sammeln:

Funktionierendes Spielzeug, Kinderbücher, Kuscheltiere, Fahrräder, Laufräder,

Sportartikel, gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung (bis Größe 164), Kinderautositze, Maxi Cosi, Kinderwagen, Buggy, Kindertragen, Babyspielzeug, …

Was nehmen wir NICHT an:

Alles was kaputt oder schmutzig ist, unvollständige Spielsachen (wie z.B. bei Puzzles, Karten- oder Brettspielen, etc.)

Abgabe der Spenden im Pfarrstadl in Würflach:

Samstag, 23.04.2022, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr sowie Freitag, 29.04.2022, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Der Erlös geht an den Elternverein der Volksschule Würflach und wird für die finanzielle Unterstützung schulischer Angelegenheiten verwendet. Alles was wir nicht verkaufen, wird dem Verein für unsere Welt gespendet und geht an Familien in Not.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Der Elternverein der Volksschule Würflach

Speis und Trank Plaudern Stöbern Entdecken

(25)

Geschätzte Ortsbevölkerung, liebe Kinder und Jugendliche!

In den letzten Wochen haben Sie unseren Jahresbericht in ihrem Briefkasten vorgefunden.

Dieser soll Ihnen wieder die Möglichkeit geben, sich einen Eindruck über unsere verschiedenen Tätigkeiten im letzten Jahr zu verschaffen.

Erfreulicherweise durften wir sowohl mit unseren Übungstätigkeiten bei den Aktiven wie auch mit den Treffen der Kinder- und Jugendfeuerwehr wie geplant in das neue Jahr starten.

Im Anschluss an die bekleidungstechnische Ausstattung jedes Jugendfeuerwehrmitglieds wurde bereits in der 1. Jugendstunde damit begonnen erste Fertigkeiten im Umgang mit wasserführenden Armaturen zu erlernen. In den nächsten Wochen wird fleißig für die 1. Wissensüberprüfung gelernt, wobei der Spaß nicht zu kurz kommt.

Nicht minder spannend waren die ersten Treffen unserer Kinderfeuerwehr. Wo neben allgemeines Verhalten im Brandfall z.B. in Verbindung mit Christbäumen, bereits erste Mutige beim Abseilen aus dem Schlauchturm sichtlich ihren Spaß hatten.

Wie bereits im Jahresbericht erwähnt werden wahrscheinlich auch dieses Jahr die Starkregenereignisse nicht spurlos an uns vorüber gehen. Daher ersuche ich Sie bereits jetzt Vorkehrungen zu schaffen. Neben dem Vorhalten von gefüllten Sandsäcken oder anderen Absperrungen ist die Kontrolle von vorhandenen Unterwasserpumpen dieser Tage eine äußerst sinnvolle Vorbereitung.

In Absprache mit der Gemeinde stehen wir, sowohl beratend bei einer vor Ort Besichtigung wie auch mit der Bereitstellung von gefüllten Sandsäcken für Sie bereit.

Nähere Ausführungen entnehmen Sie bitte den Berichten der Gemeindevertreter!

(26)

Müllabfuhr

ZONE A: ZONE B:

Mo 21.03. GT ohne Punkt, Bio, RMS Mo 21.03. Bio, RMS

Di, 22.03. AP Di, 22.03. AP

Mo, 04.04. Bio, WA Mo, 04.04. GT ohne Punkt, Bio, WA Di, 19.04. alle GT, Bio, WA Di, 19.04. Bio, WA

Mo, 02.05. Bio, RMS Mo, 02.05. alle GT, Bio, RMS Mo, 16.05. GT ohne Punkt, Bio, WA Mo, 16.05. Bio, WA

Di, 17.05. AP Di, 17.05. AP

(GT = Grüne Tonne, Bio = Bio Tonne, RMS = Restmüllsack, WA = Windelabholung, AP=Altpapier)

Bitte die Windelsäcke auch vor die Liegenschaft stellen, wenn Restmüllsackabfuhr ist!

Sperrmüll (Bauhof Heuweg)

Freitag, 1. April – 9:00 – 18:00 Uhr, Samstag, 02. April 8:00 -12:00 Uhr

Hausabholungen sind Mittwoch 30. u. Donnerstag 31. März – bitte im Gemeindeamt bis Montag 28. März anmelden!

Kein Verwiege-Prozess; Abgabe in Haushaltsmengen;

es wurden heuer keine Sperrmüllgutscheine zugesandt Flurreinigung

Sa, 9. April – Treffpunkt 8:30 Bauhof (Heuweg 203) Sondermüll (Bauhof, Heuweg 203)

Samstag, 14. Mai – von 8:00 – 12:00 Uhr

Wasserverband Schneebergland

Telefondienst  2262 bzw. außerhalb der Betriebszeiten  0676/4214444

Beginn der Sommerzeit

Sonntag, den 27. März 2022, um 02:00 Uhr

Die Uhr wird dann um 1 Stunde vorgestellt, "die Nacht ist also 1 Stunde kürzer". Dabei findet der Wechsel von der Winterzeit (Normalzeit) in die Sommerzeit statt.

(von 02:00 auf 03:00 Uhr)

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 07:00 – 13:00 Uhr Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr Hohl Würflach

Tel.: 02620/25099

(27)

Veranstaltungskalender – mit Vorbehalt!!!

Fr,18.03.- So 27.03. Mostheuriger – Fam. Woltron

Do, 24.03. Stammtisch, im GH Seewald, 15:00 Uhr, SB

Mi, 06.04. Wanderung zum Hadl Heurigen, Tp. 14:00 Gem., SB Sa, 9.4. Würflach räumt auf – 8:30 Treffpunkt am Bauhof

So, 10.04. Segnung der Palmzweige 9:00 Uhr, Palmprozession und hl. Messe Di, 12.04. Blutspendeaktion in der Volksschule, 13:00 – 18:00 Uhr

Di, 12.04. Gratisausflug ins Osterhasendorf Fischbach, 13:00 Uhr SB Do,14.04.- Sa,16.04. Ratschen

Do,14.04.- Fr,15.04. Bauern- und Ostermarkt – Fam. Woltron, 9:00-18:00 Uhr Do, 14.04. Gründonnerstag, 18:30 Uhr hl. Messe vom letzten Abendmahl Fr, 15.04. Karfreitag, 15:00 Uhr Kinderkreuzweg, 18:30 Uhr Karfreitagsliturgie Sa, 16.04. Stille Anbetung und Beichtgelegenheit – Pfarre - 9:00-16:00 Uhr

Osternachtsfeier inkl. Speisensegnung 20:30 Uhr

So, 17.04. Osterhochamt mit den Lichtmesssängern – 9:00 Uhr, anschl.

Auferstehungsprozession

Mo, 18:04. Ostermontag, 9:00 Uhr hl. Messe

Sa, 23.04. 1. Fußwallfahrt nach Maria Kirchbüchl, 7:00 Abmarsch, 8:00 hl. Messe Sa, 23.04. Sommeropening im Cafe Jederklamm, 18:00 Uhr

Mi, 27.04. Stammtisch, im Cafe Jederklamm, 15:00 Uhr, SB Do, 28.04. Heurigenbesuch beim Haselbacher, 15:00 Uhr, PV

Sa, 30.04. 2. Fußwallfahrt nach Maria Kirchbüchl, 7:00 Abmarsch, 8:00 hl. Messe Sa, 30.04. Mailüfterlblasen – Musikverein Hettmannsdorf-Würflach

So, 01.05. 3. Fußwallfahrt n. Maria Kirchbüchl, 8:30 Abmarsch, 10:00 hl. Messe Di, 03.05. Wanderung, Türkensturz, 14:00 Uhr, SB

Sa, 07.05. Florianimesse - 18:30 Uhr in der Pfarrkirche ????

Sa, 14.05. Lesung von Peter Meissner, 17:00 Uhr im Sitzungssaal So, 15.05. Lesung von Peter Meissner, 17:00 Uhr im Sitzungssaal Fr, 13.05.- So 22.05. Mostheuriger – Fam. Woltron

Fr, 20.05. Heurigenbesuch bei Fam. Woltron, 15:00 Uhr, PV

Osterfeuer im Ortsgebiet

Mit Druckdatum (15.3.) gibt es keine Bestimmungen der Bezirkshaupt- mannschaft, dass heuer Brauchtumsfeuer wieder verboten werden.

Wir bitten jedoch um Einhaltung und Berücksichtigung der Waldbrand-Verordnung!

Die Gemeinde ersucht weiters bei Entzündung von privaten Osterfeuern um Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft. Bitte ausschließlich trockenes Holz verwenden, die Feuer erst abends entzünden und als Abschluss die Feuerstelle löschen um langes Nachrauchen zu verhindern.

(28)

FERIENCAMP mit Verein „AUSZEIT“

FÜR KINDER UND JUGENDLICHE VON 8-15 JAHREN

Seit 2008 veranstaltet der Würflacher Verein

„ausZEIT“ Feriencamps für Kinder und Jugendliche.

Bisher wurden diese Wochen auf der Liegnitz-Alm im Salzburger Lungau verbracht, auf einer urigen Almhütte ohne Strom, dafür mit Matratzenlagern und jeder Menge Abenteuer. Aus feuerpolizeilichen Gründen musste eine neue Unterkunft gefunden werden. Die letzten beiden Jahre waren dann pandemiebedingt wieder anders als gedacht: 2020 fiel die Woche ganz aus, 2021 fand eine

„abgespeckte“ Ferienwoche im Gemeindezentrum der Erlöserkirche in Wr. Neustadt statt.

2022 möchte der Verein unter der Leitung von Kinderärztin Dr. Astrid Eisenkölbl neu durchstarten. „Wir haben eine tolle neue Unterkunft in St. Johann im Pongau gefunden, leider mit Strom, aber auch in einer wunderbaren Umgebung.“

„Der Verein ausZEIT ist etwas ganz Besonderes“, sagt

Eisenkölbl, die bereits als Kind auf Feriencamps war, damals noch von der Caritas

organisiert. Als diese 2008 die Camps einstellte, gründeten Eisenkölbl und die anderen BetreuerInnen den Verein.

Besonders ist an dieser Woche die Zusammenstellung des BetreuerInnen-Teams, da diese aus den unterschiedlichsten Berufen stammen – IT-Techniker, Pädagogen, Studentinnen, KinderärztInnen etc. und zwei Köchinnen sorgen für das leibliche Wohl.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Tatsache, dass für Familien, die sich den Unkostenbeitrag von 250 € nicht leisten können, auf Anfrage ermäßigte bzw. Freiplätze vergeben werden. Das ist dem Team ein großes Anliegen, denn JEDES Kind soll eine „Auszeit“ haben können – dafür werden fleißig Sponsorengelder gesammelt.

INFOS:

Wann: Samstag 30.7. – Samstag 6.8.2022 Wo: Waldhof, St. Johann im Pongau

Wer: Kinder und Jugendliche im Alter von 8-15 Jahren

Kosten: 250 € (Geschwisterrabatt 230 €), Ermäßigungen nach Vereinbarung Anmeldung & Informationen: www.verein-auszeit.com

(29)

Würflacher Bilderarchiv

Liebe Ortsbevölkerung

Diesmal 2 Bilder von Würflach aus den 30er Jahren.

Das erste ist ein Panoramabild vom Ortsteil Hettmannsdorf und das zweite wurde vom Kirchturm Richtung Hohe Wand aufgenommen.

Für den Herbst planen wir den durch die Pandemie abgesagten Film zu zeigen.

Sie können die Würflacher Topothek unter https://wuerflach.topothek.at/ oder über die Homepage der Gemeinde https://www.wuerflach.at/ (im Hauptmenü unter Topothek/Bilderarchiv) besuchen, wo schon fast 2200 Bilder oder Videos aus vergangenen Tagen zu sehen sind.

Falls Sie Fragen zur Topothek, Fotos für die Topothek oder Mitteilungen zu Bildern haben, ersuchen wir Sie sich bei uns telefonisch oder per Mail zu melden.

Auf Ihre Unterstützung zur Würflacher Topothek freuen sich Ihre Topothekare.

Hilbert Josef (Mail: hilb@aon.at, Tel: 069911011050) Schauer Hans

Schieder Annemarie

Kostenlose Rechtsberatung

Werte Ortsbevölkerung!

Ich, Rechtsanwältin Dr. Daniela Schiesl-Müller, stehe Ihnen in regelmäßigen Intervallen an einem Samstag für eine kostenlose Rechtsberatung im Sitzungssaal des Gemeindeamts Würflach (Eingang im Hinterhof) zur Verfügung.

Die nächsten Termine:

Sa, 7. Mai, Sa, 25. Juni 2022 – von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um den Weg für Rechtsschutzanfragen zu verkürzen, ersuche ich um die Mitnahme Ihrer Rechtsschutz Polizzen-Nr. zu den jeweiligen Terminen.

Auf Ihre Kontaktaufnahme freut sich Dr. Daniela Schiesl-Müller – Rechtsanwältin

Tel: 02262/641 69 / Mobil: 0664/523 51 19; Email: office@schieslaw.at / www.schieslaw.at

(30)

S E IN E R Z E IT S E IN E R Z E IT S E IN E R Z E IT

S E IN E R Z E IT

Was geschah vor:

>> 10 Jahren

* Ende März starteten die angekündigten Kanalüberprüfungen um gegebenenfalls Änderungen der Berechnungsflächen (z. B. Dachausbau u. dgl.) aufzunehmen und entsprechend die Kanaleinmündungsabgaben und die Kanalbenützungsgebühren zu ergänzen und vorzuschreiben.

* Vom Gemeinderat wurde ein Grundsatzbeschluss für die Errichtung einer Photovoltaikanlage in der Würflacher WellnessWelt gefasst.

>> 20 Jahren

* Am 23. März gastierte in der Mehrzweckhalle die Kabarettgruppe „Steh&Greif“.

* Anlässlich des Andersen-Tages gab es am 17. April von 14-17:00 Uhr in der Gemeinde- bücherei einen Tag der offenen Tür.

>> 30 Jahren

* Die Kanalbauarbeiten gehen zügig voran. Als nächste Stränge sind Kirchengasse, Bogengasse und Weinweg geplant.

>> 40 Jahren

* Um die Werbewirkung für Würflach zu erhöhen wurde ein bunter Ortsprospekt (Auflage 30.000 Stk.) gedruckt.

>> 50 Jahren

* Einige Bauplätze des ehemaligen Wolfsohler Sportplatzes wurden verkauft. Der damalige Quadratmeterpreis lag zwischen 41,-- und 48,-- ÖS (2,98 und 3,49 €), aufgeschlossen bei 70,-- ÖS (5,09 €).

(31)
(32)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Unterschrift kann nur durch einen gesetzlichen Vertreter des eingetragenen Vereins erfolgen - Ausschließlich der offizielle Stempel des eingetragenen Vereins wird akzeptiert. -

Wir als pädagogische Fachkräfte unterstützen Ihre Kinder in ihrer Sprachentwicklung durch eine wertschätzende und achtsame Haltung.. Das heißt, dass wir

Auf die Teilnehmer der Senioren Aktivwoche am Klopeiner See war- tet ein umfangreiches Programm. Aktiv sein – egal ob am Rad oder zu Fuß, Land und Leute kennenlernen,

Ein regelmäßiger Austausch mit unserem Elternbeirat und Eltern sowie der kollegiale Austausch der Mitarbeiter sind ein wichtiger Indikator für das Wohlbefinden der Kinder

Wir suchen eine liebevolle Pflegefamilie im westlichen Niedersachsen, die dem Jungen viel Aufmerksamkeit und Zuwendung widmen und sich gut auf seine Bedürfnisse einstellen kann..

Die Reinigungsgebühr bei Appartements vom Typ C und D für die Endreinigung beträgt zwischen 30 € und 40 €, kann aber ohne vorherige Absprache mit dem Schüler

Wenn Sie mit Ihrer Familie innerhalb eines Schuljahres umziehen, besteht die Möglichkeit, dass Ihr schulpflichtiges Kind vorzeitig in der neuen Gemeinde zur Schule gehen kann oder

Bratkartoffeln - Saisonales Grillgemüse TAGLIATA ALLA GRIGLIA BLACK ANGUS URUGUAY 330gr. patate saltate - verdure grigliate