• Keine Ergebnisse gefunden

Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.v.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.v."

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ve ra n st al tu n g sk al en d er H er b st W in te r 20 20

Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.V.

IStock

(2)

Liebe Leserinnen und Leser,

„Vorsicht Nebel!“. Die Zeit der Fahrten bei einge- schränkter Sicht bricht nun wieder an. Umsicht, Auf- merksamkeit und Achtsamkeit sind gefordert, wir kom- men nicht mehr so leicht und unbeschwert voran wie unter der Sonne des Sommers.

„Vorsicht Nebel!“ umschreibt auch gut unsere Arbeit unter den Bedingungen von Corona. Planung auf lan- ge Sicht ist nicht möglich. Gruppen können sich nicht treffen, die Belegung von Räumen werden nicht ver- bindlich zugesagt, Kosten werden nur unter Vorbehalt angegeben, immer wieder taucht aus dem Nichts un- vermittelt ein Hindernis auf.

Wir haben dennoch ein Programm für Sie zusammen- gestellt. Dieses kleine Heft möchte Ihnen Mut und Ap- petit auf Bildung machen. Es zeigt: Es gibt uns noch und das meiste bleibt auf diesen Seiten unsichtbar:

Unsere Mitglieder arbeiten trotz aller Widrigkeiten weiter an ihrem Bildungsprogramm. Nur reicht der Vorlauf nicht für einen Druck. Damit Sie dennoch im- mer informiert sind, bieten wir Ihnen einen Newsletter mit einer monatlichen Übersicht. Auf unserer Homepa- ge können Sie sich unter https://www.keb-rems- murr.de/willkommen/newsletter dazu anmelden.

Bleiben Sie gesund und tun Sie etwas für Ihre Bildung.

Es tut gut!

Lizika Deufel

(3)

Vorwort Seite 2 Gesellschaft und Umwelt Seite 4 – 5 Geschichte, Religionen und Philosophie Seite 6 Musik, Kunst und Kultur Seite 7 – 14 Kirche, Glaube und Spiritualität Seite 15 – 16 Erziehung, Partnerschaft und

Lebensphasen Seite 17 – 22

Studienfahrten und Reisen Seite 23

Auf einen Blick Seite X – X

In eigener Sache Seite X

Impressum, Kontaktinformationen Seite X

Datenschutz und AGB Seite X

Aktuelle Informationenerhalten Sie per Newsletter.

Anmeldung unter https://www.keb-rems- murr.de/willkommen/newsletter

Digitale Kursefinden über Zoom Videokonferenz statt. Gerne beraten wie Sie, wie Sie sich hier einwäh- len, es ist wirklich nicht schwer. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren persönlichen Zugangscode erst nach

(4)

Termin

Ort Leitung

Beitrag Anmeldung

Montag 21.09.2020 16.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 23.09.2020 11.00 – 12.00 Uhr keb Geschäftsstelle Dipl. Wi.-Ing. Lizika Deufel, Leiterin und Geschäftsführerin der keb Katholischen Erwachsenenbil- dung Rems-Murr e.V.

3,- €

bis 16.09.2020online unte:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de, 07151 959 67 21

Wie geht Zoom?

Präsenzveranstaltung

Wir üben gemeinsam von Ort das Einwählen in Zoom und die Teilnahme an einem Video-Seminar oder einer Video-Konferenz. Sie benötigen einen Laptop oder ein Tablet und ein E-Mail Programm. Sie sollten in der Lage sein sich in einem W-LAN anzumelden. Die Teil- nehmerzahl ist auf 6 Personen beschränkt. Zwei Termi- ne zur Auswahl.

Veranstalter:keb Rems-Murr

(5)

Termin

Ort

Leitung

Beitrag

Anmeldung

Kurs I: Montag 02.11 – 30.11.2020 09.00 – 11.15 Uhr

Kurs II: Donnerstag 14.01. – 11.02.2021 09.00 – 11.15 Uhr

Geschäftsstelle der Katholischen Erwachsenenbildung, Ludwigs - burgerstr. 3, 71332 Waiblingen Christa Rahner-Göhring, Dipl.Päd., Infobrokerin, Social Media Managerin 20,- € für den gesamten Kurs.

Für diesen Kurs empfehlen wir dringend die Anschaffung des Lehr- buchs „Android Tablets &

Smartphones, Ein Ratgeber für Einsteiger & Senioren“, von Günter Born bis 12.10.2020 (Kurs I), bis 14.12.2021 (Kurs II) online unter: keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de,

Oma kann digital – Opa auch!

Eine Einführung in 5 Kursen für Senioren in die Nutzung von Android Smartphones und Tablets In der heutigen Zeit werden Smartphones und Tablets immer wichtiger, um miteinander in Kontakt zu blei- ben. Gerade für Seniorinnen und Senioren können sie eine sehr bequeme Möglichkeit darstellen, sich das Leben zu erleichtern oder im Notfall schnell Hilfe zu holen. Wir möchten mit diesem Kurs eine Möglichkeit bieten, sich mit dem Smartphone und/oder Tablet besser vertraut zu machen.

Wir wenden uns mit diesem Angebot gezielt an Ein- steigerInnen und diejenigen, die sich bisher eher noch gescheut haben, am Smartphone etwas auszuprobie- ren. In den Kursen werden wir uns ausschließlich mit Android Smartphones und Tablets beschäftigen.

Bitte bringen Sie ihr Gerät vollständig aufgeladen zu den einzelnen Terminen mit.

Veranstalter:keb Rems-Murr

(6)

Termin Ort Kontakt

Donnerstag 26.11.2020 19.00 – 20.30 Uhr

Gemeindesaal St. Borromäus, Marienstraße 2, 71364 Winnenden EHeidi Finger: StKarlBorroma-

Bedeutende Frauen der jüngeren Zeitgeschichte: Hildegard Burjan

Veranstalter:Frauen-Feier-Abend, Katholische Kirchen- gemeinde Winnenden

Termin Ort Leitung Anmeldung

Kontakt

Ab Montag 05.10.2020 18.30 Uhr

Haus der Caritas,

Albertstr. 8, 71522 Backnang Hermann Josef Kraus, Dipl.Psych.

Pfarramt St. Johannes telefonisch unter: 0 71 91 6 86 52 oder per Mail: pfarramt.johannes@katho- lisch-backnang.de

StKarlBorromaeus.Winnenden@drs.de

Gesprächskreis

Gesprächskreis mit Hermann Josef Kraus (Dipl.Psych.) mit Themen zu Philosophie, Theologie und Psycholo- gie. Immer Montags alle 2 Wochen. Terminanfrage über das Pfarrbüro.

Veranstalter:Katholische Kirchengemeinde Backnang

(7)

Termin Ort

Leitung

Beitrag Anmeldung

Dienstag 06.10.2020 19.30 – 21.00 Uhr

Der Zugang zur Videokonferenz wird Ihnen nach Eingang des Teil- nahmebeitrags mitgeteilt Dr. Michael Krämer, Literaturwissenschaftler und Theologe

8,- €

bis 27.09.2020 online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de,

Lesen hilft! Dichtung in kritischen Zeiten

Online-Veranstaltung Im Dunklen hilft Pfeifen und Singen gegen die Angst. Das

wussten wir schon als Kinder. In Zeiten der Corona- Pandemie sollten wir möglichst aufs Pfeifen verzichten (wegen der Aerosole). Aber Geschichten helfen auch im Dunklen. Auch das haben wir bereits als Kinder oder an unseren Kindern erlebt: Es ist nicht nur die be- kannte Vorlese-Stimme der Eltern, auch das Wissen, dass die Story einen bekannten Ausgang hat, beruhigt und unterbricht das Kreisen der Gedanken.

Als Erwachsene haben wir weitere Möglichkeiten: Wir versinken in den erzählten Welten der Literatur und Dichtung. Wir freuen uns am Klang eines Gedichtes.

Wir lassen uns auf einen Satz ein, der sich einer ersten Lektüre nicht erschließt, bisweilen tauchen wir sogar verändert aus einem Buch wieder auf. Warum das so ist und wie wir Bücher für uns gerade in Krisenzeiten nutzen können, darum geht es an diesem Abend.

Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt. Sie können daran mit Handy, Tablet oder PC/Notebook teilnehmen.

Veranstalter:keb Rems-Murr

(8)

Termin Ort Leitung

Beitrag

Anmeldung

Freitag 09.10.2020 09.30 Uhr

Gemeindezentrum St.Antonius, Marienstraße 4, 71332 Waiblingen Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Eintritt: 8,- €,

Kleingruppenzuschlag bei weniger als 15 Teilnehmern:2,- €

bis 27.09.2020 online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de,

Kunststück am Vormittag I:

Claude Monet – Maler des Lichts

Begleitvortrag zur Sonderausstellung "Mit allen Sinnen" in der Staatsgalerie

Claude Monet gilt heute mit seinen herrlichen Land- schaften – Pappelalleen, Seine-Ansichten, Heuhaufen und Blumenwiesen – als der Hauptvertreter der Male- rei des Impressionismus. Die Vertreter dieses Kunst- stils, allen voran Claude Monet, brachen mit alten Sehgewohnheiten und verzichteten auf alle inhaltli- chen Bildgedanken. Vielmehr interessierte sie das Spiel der Farben und das Flirren des Lichts, das die Formen verunklärt.

Veranstalter:keb Rems-Murr

(9)

Kunststück am Vormittag II:

Auguste Renoir – Malkunst als Beglückung

Vortrag anlässlich der Sonderausstellung "Mit allen Sinnen!" in der Staatsgalerie Stuttgart

Auguste Renoir ist gewiss einer der beliebtesten unter den impressionistischen Malern. Bereits seit den 1860er Jahren praktizierte er mit Monet und Sisley die Freilichtmalerei und gehörte somit von Anfang an zum Kreis jener Maler, die 1874 in einer eigenen Aus- stellung erstmal mit ihren neuartigen Werken an die Öffentlichkeit traten.

Veranstalter:keb Rems-Murr

Termin Ort Leitung

Beitrag

Anmeldung

Freitag 16.10.2020 09.30 Uhr

Gemeindezentrum St.Antonius, Marienstraße 4, 71332 Waiblingen Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Eintritt: 8,- €,

Kleingruppenzuschlag bei weniger als 15 Teilnehmern:2,- €

bis 04.10.2020 online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de, 07151 959 67 21

(10)

Termin Ort Leitung

Beitrag

Anmeldung

Freitag 23.10.2020 09.30 Uhr

Gemeindezentrum St.Antonius, Marienstraße 4, 71332 Waiblingen Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Eintritt: 8,- €,

Kleingruppenzuschlag bei weniger als 15 Teilnehmern:2,- €

bis 11.10.2020 online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de, 07151 959 67 21

Kunststück am Vormittag III:

Edgar Degas – Maler des modernen Lebens

Begleitvortrag zur Sonderausstellung "Mit allen Sinnen" in der Staatsgalerie

Der 1834 geborene Edgar Degas zählt gemeinhin zum Kreis der Impressionisten und stellte wiederholt mit ih- nen aus. Tatsächlich verband ihn mit dieser Gruppie- rung das Bemühen, das Flüchtige, den Augenblick, festzuhalten. Doch unter allen Künstlern seiner Zeit widmete er dem Ausdruck menschlicher Gefühle und dem Studium der Charaktere die größte Aufmerksam- keit.

Veranstalter:keb Rems-Murr

(11)

Termin Ort

Leitung

Beitrag

Anmeldung

Dienstag 03.11.2020 11.00 Uhr

Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str.30-32, 70173 Stuttgart

EUlla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museumspädagogin

Eintritt: 12,- € (ermäßigt 10,- €) Führung: 12,- €,

Kleingruppenzuschlag bei weniger als 10 Personen:5,- €

bis 19.10.2020 online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de,

Museumsgespräch I:

Mit allen Sinnen! – Franzöisische Malerei

Führung durch die Sonderausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart

Ab Herbst 2020 zeigt die Stuttgarter Staatsgalerie eine ganz besondere Präsentation Französischer Malerei des ausgehenden 19. Jh. Damals entwickelte ein klei- ner Kreis befreundeter junger Künstler um Claude Mo- net, Camille Pissarro und Auguste Renoir eine völlig neue Art der Malerei. Als Impressionismus ist diese zum Synonym für eine ganze Epoche der Kunst gewor- den.

Veranstalter:keb Rems-Murr

(12)

Termin Leitung

Beitrag

Anmeldung

Donnerstag 26.11.2020 Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museumspädagogin

85,- €unter Corona-Bedingungen, 75,- €bei Aufhebung aller Einschränkungen

bis 22.10.2020online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de, 07151 959 67 21

Kunst und Weihnachtsflair – Wiesbaden

Tagesfahrt mit Besuch der Ausstellung

"August Macke – Expressionist zwischen Bonn, München und Paris"

Stadt der heißen Quellen, Nizza des Nordens, Tor zum Rheingau – viele Beinamen drücken die Vielfalt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden aus. Hier fand vor 100 Jahren im Museum Wiesbaden eine umfangreiche Macke - Schau statt. Im Herbst 2020 steht er erneut im Fokus einer großangelegten Retro- spektive, um an dieses Ereignis zu erinnern.

Veranstalter:keb Rems-Murr

(13)

Termin Ort

Beitrag Anmeldung

Freitag 22.01.2021 18.00 – 18.45 Uhr

Haus der Stadtgeschichte, Weingärtner Vorstadt 20, 71332 Waiblingen 5,50 € pro Person

bis 15.01.2021 bei Familien- Bildungsstätte Waiblingen e.V.

Telefon: 07151 / 98224 8920 Telefax: 07151 / 98224 8927 Email: info@fbs-waiblingen.de

Nachts im Museum

Taschenlampenführung im Haus der Stadtgeschichte für Kinder von 6-9 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Auch ein Museum kann im Dunkeln ganz schön aufre- gend sein. Beim Gang durch das Haus der Stadtge- schichte erforscht Ihr gemeinsam die Vergangenheit und erfahrt spannende Geschichten im ältesten Haus von Waiblingen. Bitte mitbringen: Taschenlampe Veranstalter:Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V.

in Kooperation mit der keb Rems-Murr e.V.

(14)

Museumsgespräch II:

Barbara mit dem Türmchen, Margarete mit dem Würmchen… – Die Welt der Heiligen

Führung in der ständigen Sammlung der Staatsgalerie

Von „A“ wie Agnes bis „Z“ wie Zenobius gibt es eine Vielzahl an Heiligen und Märtyrergestalten. Niemand kennt sie alle. Doch selbst bei den gängigen Gestalten tun wir uns oft schwer, sie im Bildzusammenhang identifizieren zu können. Die Führung stellt einige die- ser Heiligen und Apostelgestalten anhand herausra- gender Meisterwerke vor und gewährt mittels ihrer Attribute Einblicke in ihre oft spannende Lebensge- schichte.

Veranstalter:keb Rems-Murr

Termin Ort

Leitung

Beitrag

Anmeldung

Mittwoch 03.02.2021 10.00 Uhr

Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str.30-32, 70173 Stuttgart

Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Eintritt: frei Führung: 12,- €;

Kleingruppenzuschlag bei weniger als 10 Personen:5,- €

bis 17.01.2021 online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de,

(15)

Termin Ort

Leitung

Beitrag Anmeldung

Montag 14.09.2020 19.30 Uhr

Katholische Kirchengemeinde Schwaikheim St. Maria Hilfe der Christen, Blumenstraße 27, 71409 Schwaikheim Prof. Dr. Thomas Schüller, Direktor des Instituts für Kanoni- sches Recht an der Katholisch- Theologischen Fakultät der WWU Münster

Wir bitten um einen freiwilligen Beitragzu den Kosten des Abends bis 11.09.2020 telefonisch beim Pfarrbüro unter: 07195 51133 oder per E-Mail an: StMaria.Schwaik- heim@drs.de. Die Teilnehmerzahl wird entsprechend geltender Coro-

Wie es noch möglich sein kann, katholisch zu bleiben

Der Synodale Weg weckt viele Erwartungen an sub- stantielle Veränderungen in der Kirche: Stärkung der Mitwirkung aller Gläubigen an Entscheidungen der Kir- che, veränderte Sexualmoral und Frauen und Männer auf Augenhöhe in der Kirche. Doch was ist davon zu halten, wenn römische Instruktionen wie im Juli 2020 zur Zukunft der Pfarreien das klerikale Machtmonopol zementieren? Ist die katholische Kirche reformierbar und kann Papst Franziskus diese Hoffnungen erfüllen?

Veranstalter:Katholische Kirchengemeinde Schwaikheim

(16)

Termin Ort Leitung

Beitrag

Freitag 07.10.2020 20.00 Uhr

Gemeindesaal Christkönig, Elbingerstr. 12, 71522 Backnang Wunibald Müller,

Theologe, Psychotherapeut, Abtei Münsterschwarzach

Wir bitten um einen freiwilligen Beitragzu den Kosten des Abends

Kirchenlust – Kirchenfrust

Lust auf morgen in der Kirche. Eine Ermutigung Veranstalter:Katholische Kirchengemeinde Backnang

Termin Ort

Freitag 27.11.2020 19.30 Uhr

Gemeindesaal Christkönig,

Saitenspiel

Adventliche Texte und Melodien auf Hackbrett, Zither und Gitarre

Ein gemütlicher Abend mit Musik und Lesungen.

Veranstalter:Katholische Kirchengemeinde Backnang

(17)

Termin

Ort Beitrag

Montags 14.09. – 19.10.2020 Montags 26.10. – 30.11.2020 15.30 – 16.30 Uhr

Treffpunkt Familie St. Markus, Mittlere Uferstraße 68, Schorndorf 10,- €

Musikalisches Angebot für Kinder

Musikalische Förderung durch Bewegungsspiele, den Bau kleiner Instrumente und das Erleben von Musik für Eltern und Kinder von 2 bis 4 Jahren. Mit Rücksicht auf Corona wird möglichst wenig gesungen.

Veranstalter:XXXXXX

(18)

Termin Ort

Leitung Beitrag Anmeldung

Dienstag 20.10.2020 19.30 – 21.00 Uhr

FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17,

71332 Waiblingen Elke Barth 13,- €

Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V.

Telefon: 07151 / 98224 8920 Telefax: 07151 / 98224 8927

Was ist ein Trauma und was hat es mit mir zu tun?

In der noch jungen Traumaforschung (ca. 50 Jahre) hat man festgestellt, dass Traumen bis zu sieben Genera- tionen vererbt werden können. Wenn wir uns dessen bewusst werden, sollten wir bestimmte Themen nach neuer Perspektive betrachten. Haben zum Beispiel die vielen „Zivilisationskrankheiten“ wie Hyperaktivität oder Übergewicht einen völlig anderen Ursprung, als bisher angenommen? Wäre es Zeit das Schweigen über das, was unsere Eltern erlebt haben zu brechen und die Dinge aufzuarbeiten, die nie wirklich benannt wurden? Wie vererbt sich ein Trauma und wie geben wir es von Generation zu Generation weiter? Wäre hier ein neues Bewusstsein hilfreich?

Veranstalter:Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V.

in Kooperation mit der keb Rems-Murr e.V.

(19)

Termin Beitrag Anmeldung

Dienstag 26.01.2021 20.00 – 21.30 Uhr 6,- € Pro Familie

bis 11.01.2021 online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de,

Lob – die Dosis macht's

Online-Reihe Nussknacker für Eltern

Lob stärkt das Selbstvertrauen und ist damit eines der wertvollsten Instrumente der Erziehung. Falsch einge setzt kann es Motivation zerstören und zu einem falschen Selbstbild führen, was langfristig zu Antriebs- losigkeit und Frust führen kann. Wir suchen an diesem Abend Orientierung für das richtige Maß, den richti- gen Zeitpunkt und die richtigen Worte bei Lob und Kritik.

Veranstalter:keb Rems-Murr

Online-Reihe

Nussknacker für Eltern

Die Gruppen-Abende für Eltern per Video-Konferenz bieten Ih- nen mit einem kurzen fachli-

chen Input wichtige aktuelle Information zum Thema.

Dem schließen sich Gespräche in Kleingruppen oder im Plenum über Ihre eigenen Erfahrungen und Lösungs- ideen an.

Veranstalter:keb Rems-Murr Ort

Leitung

Der Zugang zur Videokonferenz wird Ihnen nach Eingang des Teilnahmebeitrags mitgeteilt Lizika Deufel,

Lerntrainerin, Elterntrainerin

(20)

Termin Beitrag Anmeldung

Dienstag 23.02.2021 6,- €Pro Familie

bis 08.02.2021online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de, 07151 959 67 21

Grenzen: Ärgernis und Chance

Reihe Nussknacker für Eltern

Grenzen zu setzen wird häufig missverstanden als Ein- schränkung der persönlichen Entfaltung. Darüber hi- naus erfordert es Kraft und Klugheit, die Eltern nach ei- nem langen Arbeitstag mitunter nicht mehr haben.

Wir erarbeiten an diesem Abend Entscheidungshilfen, wann Sie als Eltern auf jeden Fall Grenzen setzen müs- sen, wie Ihnen das gelingt und was Sie beachten müs- sen, damit Ihr Kind davon profitiert.

Veranstalter:keb Rems-Murr

Termin Beitrag Anmeldung

Dienstag 23.03.2021 20.00 – 21.30 Uhr 6,- € Pro Familie

bis 08.03.2021online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de,

Motivation – Das Zauberwort

Reihe Nussknacker für Eltern

Eltern reden mit Engelszungen auf ihre Sprösslinge ein und bewirken… nichts. Sie erfahren an diesem Abend, welche biochemischen Prozesse der Motivation zu- grunde liegen, wie diese sich im Laufe der Entwicklung verändern und wie Sie Ihre Chancen verbessern kön- nen, dass Ihre Kinder Dinge selbst in die Hand nehmen und zielstrebig angehen.

Veranstalter:keb Rems-Murr

(21)

Termin Leitung

Montag 22.02.2021 19.00 Uhr

Prof. Dr. Enno Edzard Popkes, Dekan der Theologischen Fakultät der Christan-Albrechts-Universität

Nahtoderfahrung –

Zwischen Wissenschaft und Glaube

Veranstaltungsreihe "Nahtod"

Der Vortrag von Prof. Popkes führt aus theologischer, philosophischer aber auch aus erkenntnis- und wissen- schaftstheoretischer Perspektive in das Thema der Rei- he ein.

Veranstalter:Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Kath. Und Ev. Krankenhaus-Seelsorge, keb Rems-Murr, EEB Rems-Murr

Ort

Anmeldung

RMK Winnenden, Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden

Aufgrund geltender Corona-Bestim- mungen bitten wir um eine Anmel- dung bei der keb Rems-Murr, on- line über unsere Homepage oder per Mail an: keb.Rems-Murr@drs.de

Reihe Nahtod

Dieses Thema führt uns in den Grenzbereich zwischen verschiedene Wissenschaften. Ziel dieser Reihe ist es, die verschiedenen Perspektiven zuzulassen, wahrzu- nehmen, wo sie sich möglicherweise ergänzen, und Raum zu geben für eine persönliche Haltung.

Veranstalter:Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Kath. Und Ev. Krankenhaus-Seelsorge, keb Rems-Murr, EEB Rems-Murr

(22)

Termin Leitung

Montag 08.03.2021 19.00 Uhr

Dr. med. Thomas Trottenberg, Ltd. Oberarzt der Klinik für Neurologie

HIRNTOD –

Irreversibler Hirnfunktionsausfall

Veranstaltungsreihe "Nahtod"

Der „Hirntod“ ist ein wissenschaftlich anerkanntes To- deszeichen. Das Thema wird medizinisch, geschicht- lich, philosophisch und rechtlich beleuchtet. Vortrag mit Gespräch.

Veranstalter:Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Kath. Und Ev. Krankenhaus-Seelsorge, keb Rems-Murr, EEB Rems-Murr

Termin Leitung

Montag 22.03.2021 19.00 Uhr

Dipl. Wi.-Ing. Lizika Deufel, Leiterin und Geschäftsführerin der keb Katholischen Erwachsenenbil-

Alles nur Hirngespinste? – Berichte von Betroffenen

Veranstaltungsreihe "Nahtod"

Moderiertes Gespräch über persönliche Nahtoderfah- rungen und Deutungsmodelle.

Veranstalter:Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Kath. Und Ev. Krankenhaus-Seelsorge, keb Rems-Murr, EEB Rems-Murr

(23)

Termin Leitung

Beitrag

Anmeldung

Donnerstag 26.11.2020 Ulla Katharina Groha M.A., Kunsthistorikerin und Museumspädagogin

85,- €unter Corona-Bedingungen, 75,- €bei Aufhebung aller Einschränkungen

bis 22.10.2020online unter:

keb-rems-murr.de oder unter keb.rems-murr@drs.de, 07151 959 67 21

Kunst und Weihnachtsflair – Wiesbaden

Tagesfahrt mit Besuch der Ausstellung

"August Macke – Expressionist zwischen Bonn, München und Paris"

Siehe Seite 12

Veranstalter:keb Rems-Murr

(24)
(25)

Delegierte gesucht

Die Veranstaltungen der Kirchengemeinden werden von Ehrenamtlichen geplant und durchgeführt.

Unterstützt werden sie dabei von der keb Geschäfts- stelle. Das Bindeglied zwischen Kirchengemeinde und Geschäftsstelle ist der oder die Delegierte.

Die Delegierten bestimmen als Vertreter ihrer Kirchen- gemeinde, wie die keb in unserem Dekanat ihren Bildungsauftrag wahrnimmt, und sie entscheiden in der Mitgliederversammlung über die Verwendung der Fördermittel von Land, Diözese und Landkreis.

Delegierte brauchen keine Kirchengemeinderäte zu sein. Sie sollten sich für Bildung interessieren, Freude am Kontakt mit anderen Menschen haben und bereit sein, sich in ihrer Kirchengemeinde und im Dekanat zu vernetzen, um Bildungsbedarf zu erkennen, Angebote weiterzuleiten und die Kommunikation zwischen Geschäftsstelle und Gemeindemitgliedern zu fördern.

Sie kennen die Unterstützungsangebote der keb und fordern sie für ihre Kirchengemeinde ein.

Wäre das nicht etwas für Sie?

Frau Deufel freut sich auf Ihren Anruf und steht Ihnen völlig unverbindlich für ein Gespräch zur Verfügung.

Vorstand gesucht

Sie möchten noch mehr gestalten?

(26)

Geschäftsstelle:

keb Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.V.

Ludwigsburger Straße 3, 71332 Waiblingen Tel: 07151 959 67 21

Fax: 07151 959 67 24

E-Mail: keb.rems-murr@drs.de

Bürozeiten der Geschäftsstelle:

Montag 08:30 – 16:30 Uhr

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Dipl. Wi.-Ing. Lizika Deufel, Leiterin und Geschäftsführerin

Bernadett Bornitz-Papp, Bildungsreferentin, Kooperation mit den Kirchengemeinden

Kerstin Braun, Claudia Linke, Kursanmeldung, Verwaltung

Vorstand:

Barbara Wangler, Vorsitzende

Thomas Wegener, Stellvertretender Vorsitzender Norbert Budnik, Christa Sailer,

Karoline Gappa-Winkelmann, Ansprechpartnerin für Familienbildung

Lizika Deufel, Leiterin und Geschäftsführerin Dekan Wolfgang Kessler

Kontakt:

Frau Deufel erreichen Sie unter: lizika.deufel@drs.de oder 07151 95967-23. Frau Wangler erreichen Sie unter wangler@keb-rems-murr.de. Einen telefonischen Ter-

(27)

Anmeldung:

Bitte beachten Sie, dass es für einige Veranstal tungen eine Anmeldepflicht und eine Anmeldefrist gibt. Ihre Anmeldung erreicht uns am schnellsten per E-Mail an:

keb.rems-murr@drs.de. Bitte vergessen Sie nicht Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, den Veranstaltungstitel und das Datum der Veranstaltung.

AGB:

Die AGB zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage. Bei Kooperationen gelten die AGB des jeweiligen Hauptveranstalters.

Datenschutz:

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Personen- daten ist für uns immer selbstverständlich gewesen.

Wir haben die DSGVO genutzt, um unsere Datenschutz- erklärung ausführlicher zu formulieren.

Sie finden Sie auf unserer Homepage unter:

keb-rems-murr.de/willkommen/impressum-daten- schutz/datenschutzerklärung

Ihr persönliches Exemplar des Veranstaltungskalen- ders können Sie in unserer Geschäftsstelle bestellen.

Ebenso können Sie sich für den monatlichen Newslet- ter dort anmelden.

Bilder:

Titel: istockphoto: Valeriy_G Seite 5: istrockphoto: Daisy-Daisy

(28)

für den Geltungsbereich Offene Erwachsenenbildung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir stellen uns das Ziel, den Prozess des radioaktiven Zerfalls bzw. des Zellwachstums zu beschreiben. Malthus versucht, ein mathematisches Modell für das Wachstum der

Wir stellen uns das Ziel, den Prozess des radioaktiven Zerfalls bzw. des Zellwachstums zu beschreiben. Malthus versucht, ein mathematisches Modell für das Wachstum der

Lernportfolios sind ein lang bewährtes didaktisches Konzept, das die Selbstlernkompetenz fördert und es den Lernenden ermöglicht, die eigenen Lernprozesse zu steuern. E-Portfolios,

Im Kurs "Rhetorik 2.0 – Kommunikation für Fortgeschrittene" geht es unter anderem um logische Gesprächsführung, Zuhören

Die Gemeinde Althütte erhebt für die Benutzung des Bürgerhauses Sechselberg, der Festhalle Althütte und der Sporthalle Althütte Entgelte nach Maßgabe dieser

Auch alle hier nicht erwähnten Teams vertraten unsere Farben mit sehr guten Leistungen und entwickelten ihre Jugendspieler für die kom- menden Aufgaben beim FSV.. Ein

Kostenlose Tests gibt es weiterhin für Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die keine allgemeine Impf- empfehlung vorliegt -

Aber auch unsere Klienten sind Alltagshelden: Sie kämpfen gegen ihre Sucht, arbeiten sich mühsam aus der Schuldenfalle heraus oder helfen anderen in Selbsthilfegruppen und