• Keine Ergebnisse gefunden

Tiere, Technik, Traditionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tiere, Technik, Traditionen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MESSE-SPEZIAL

18

36. WBauernocheZeitung 2019

FOTOS: SABINE RÜBENSAAT, GERD RINAS (4)

Verbände auf der MeLa:

Einsatz für den ländlichen Raum 20

Messeveranstalter:

Das kann man nur auf der MeLa

erleben 22

Tierschauen und -wettbewerbe:

Vier Tage volles Programm 24

Fachforum 26

Bauerntag:

Umweltsünder oder Teil der

Lösung? 28

Handwerk:

Größer, schöner, lebendiger 31

MeLa-Programm 34

INHALT

Tiere, Technik, Traditionen

Die Mecklenburgische Agrarschau lädt vom

12. bis 15. September ein / Über 1.000 Aussteller aus 14 Ländern / Durchwachsene Ernte / Viel Gesprächsbedarf unter Landwirten

det die Verbandsschau „Fleisch- rindVision“ der Rinderallianz in Mühlengeez statt. „Tier der MeLa 2019“ ist das Rheinisch-Deutsche Kaltblut. Auch die Technikfans dürften wieder auf ihre Kosten kommen. Alle großen Landma- schinenhersteller sind über regio- nale Händler vertreten.

Für die Landwirte in Mecklen- burg-Vorpommern stellt sich die wirtschaftliche Lage vor dem gro- ßen Branchentreffen in Mühlen- geez sehr unterschiedlich dar.

Weil die wegen Trockenheit im Frühjahr befürchtete erneute Missernte ausblieb, sah Mecklen- burg-Vorpommerns Agrar- und Umweltminister Till Backhaus im Vorfeld Grund „zum Aufatmen“.

Allerdings blieben die Erträge im Landesdurchschnitt erneut un- ter dem langjährigen Mittel. Auf den leichten Standorten in der Mecklenburgischen Seenplatte, im südlichen Vorpommern und in der Griesen Gegend in Westmeck- lenburg müssen die Landwirte er- neut mit einer sehr schlechten Ernte klarkommen.

Der Schlachthof Teterow über- raschte seine Lieferanten im Juli mit der Ankündigung, die Schwei- neschlachtung Ende August ein-

zustellen. Viele Produzenten mussten sich daraufhin neue Ab- nehmer suchen. Die Schweine- schlachtung im Schlachthof Tete- row war die letzte größere Schwei- neschlachtstrecke im Bundes- land. Alle Bemühungen regionaler Akteure aus dem Fleischerhand- werk, die Schlachtstrecke vom Ei- gentümer Danish Crown zu pach- ten, schlugen fehl.

Für Unsicherheit unter Landwir- ten sorgen zudem immer neue Nachrichten über zu erwartende Verschärfungen der Düngeregeln.

Vor allem in Unternehmen, die in Gebieten wirtschaften, in denen künftig nur noch 20 % unter Bedarf gedüngt werden soll, wächst die Unruhe. „Wir werden auf dem Landesbauerntag am 13. Septem- ber keine Grundsatzreden halten, sondern auf breiter Basis diskutie- ren“, kündigte Meckelnburg-Vor- pommerns Bauernpräsident Det- lef Kurreck an. Der Verband lehnt pauschale Düngeeinschränkun- gen unter dem Bedarf der Pflan- zen als „unwissenschaftlich“ und

„Alibientscheidung“ ab. Ri

Im vorigen Jahr kamen über 71.000 Besucher zur MeLa (o.).

W

enige Tage vor dem

Start der 29. Auflage der Mecklenburgischen Agrarschau MeLa in Mühlengeez bei Güstrow sind die Standplätze auf dem mehr als 17 Hektar gro- ßen Freigelände und in den vier Messehallen fast ausgebucht.

Mehr als 1.000 Aussteller aus dem In- und Ausland werden dem Fachpublikum auch in diesem Jahr eine Vielzahl technischer Neuentwicklungen und aktuelle Trends in der Agrarwirtschaft vor- stellen, sagte Christin Mondesi, Geschäftsführerin beim Messever- anstalter MAZ im Vorfeld gegen- über der Bauernzeitung. Fachbe- sucher und Verbraucher dürfen sich auf eine Fülle von Produkten, Veranstaltungen und Begegnun- gen mit Ausstellern und Landwir- ten freuen.

Mecklenburg-Vorpommerns Mi- nisterpräsidentin Manuela Schwe- sig will die MeLa am 12. Septem- ber um 10 Uhr eröffnen. Danach haben Messebesucher vier Tage lang von 9 bis 18 Uhr Gelegenheit, sich umzuschauen. Besuchermag- nete versprechen erneut die tradi- tionelle Landestierschau und Leistungswettbewerbe der Zucht- verbände zu werden. Erstmals fin-

(2)

19 MESSE-SPEZIAL

36. Woche 2019 BauernZeitung

Das Agrarministerium auf der Messe

Landwirtschaft im Klimawandel

Im vorigen Jahr standen am Stand des Ministeriums die Dorferneuerung, der Alltag in Agrarbetrieben und die Digitalisierung im Fokus. FOTO: GERD RINAS

T

ier, Technik, Tradition, aber auch Innovation – dafür steht die Mecklenburgische Landwirt­

schaftsausstellung in Mühlen geez, auf der sich in diesem Jahr über 1.050 Ausstellerinnen und Ausstel­

ler auf mehr als 380.000 m2 prä­

sentieren. Den Startschuss für die größte Fachmesse im Nordosten im Bereich Landwirtschaft, Ernäh­

rung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau gibt Ministerpräsi­

dentin Manuela Schwesig am 12. September.

Der Klimawandel und die Frage, wie Landwirtschaft in Zukunft aus­

sehen soll, stehen auf der diesjäh­

rigen MeLa im Mittelpunkt vieler Fachforen. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt infor­

miert auf 118 m2 darüber, was die Landwirtschaft für den Schutz der natürlichen Ressourcen Wasser, Boden, Luft und für die Artenviel­

falt tun kann. Auch der verantwor­

tungsvolle Umgang damit spielt ei­

ne Rolle. Dazu greift das Ministe­

rium zwei konkrete Brennpunkt­

themen auf: den Insektenschutz und die Lebensmittelwertschät­

zung.

75 % der Pflanzen sind auf be­

stäubende Insekten angewiesen.

Die Produktion eines Drittels aller Nahrungsmittel wäre ohne voran­

gegangene Insektenbestäubung nicht möglich. Das Ministerium hat deshalb ein Projekt gestartet,

in dem der Insektenbestand im Land ermittelt werden soll, um da­

ran anknüpfend zentrale Maßnah­

men zum Arterhalt abzuleiten. Auf der MeLa können Besucherinnen

und Besucher mehr über die hei­

mische Insektenwelt erfahren und das Leben in einem Insektenhotel kennenlernen.

Mit vielfältigen Aktionen und In­

itiativen fördert das Ministerium zudem den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln auf al­

len Stufen der Wertschöpfungsket­

te. Auf der MeLa können Interes­

sierte am Stand des Ministeriums erfahren, wo und wie Lebensmit­

tel am besten aufbewahrt werden.

Mecklenburg­Vorpommerns Um­

welt­ und Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus wird gemeinsam mit Detlef Kurreck, dem Präsiden­

ten des Bauernverbandes MV, und Vertretern der Deutschen Gesell­

schaft Ernährung und des Deut­

schen Hotel­ und Gaststättenver­

bandes MV an einem Podium zur Lebensmittelwertschätzung teil­

nehmen. Die MeLa ist Anlauf­

punkt für viele Verbraucherinnen und Verbraucher und somit ein gutes Forum, um Themen zu plat­

zieren, für die sich die Gesell­

schaft insgesamt stark machen muss. Eva KlaussnEr-ZiEbarth Halle 1, Stand Nr. 120

VOLLER EINSATZ

für Ihren Erfolg

Besuchen Sie uns auf der MeLa 2019, Halle 2 / Stand 250

www.kali-gmbh.com · K+S KALI Agrar K+S KALI GmbH · Ein Unternehmen der K+S Gruppe

ANZEIGE

(3)

MESSE-SPEZIAL

20

36. WBauernocheZeitung 2019

Verbände auf der MeLa

Damit ländlicher Raum nicht abgehängt wird

Der Gemeinschaftsstand von Bauern-, LandFrauen- und Landjugendver- band war im vergangenen Jahr sehr gut besucht. FOTO: GERD RINAS

U

nter dem Motto „Land, Leute, Leben“ wollen Bauern-, Land- Frauen- und Landjugendverband Mecklenburg-Vorpommern auf der MeLa auf ihrem gemeinsamen Stand in Halle 1 mit den Besu- chern ins Gespräch kommen. „Kli- mawandel, Biodiversität und Tier- haltung sind Themen, die die Landwirte besonders beschäfti- gen“, sagt Dr. Martin Piehl, Haupt- geschäftsführer des Bauernver- bandes MV.

Bei dem Dialog soll es darum ge- hen deutlich zu machen, wie Land- wirte wirtschaften und unter wel- chen Voraussetzungen welche Wünsche der Gesellschaft erfüllt werden können. „Landwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig. Wir bedie- nen Märkte, Entwicklungen am Markt vorbei führen in den Ruin, dies gilt es bei allen Debatten, etwa um die Novellierung der Düngever- ordnung, Tierwohl oder die Ent- wicklung des Ökolandbaus, zu be- denken“, sagt Piehl. Dass sich die drei Verbände mit einem Gemein- schaftsstand auf der MeLa präsen- tieren, begrüßte er. „Wir haben vie- le Gemeinsamkeiten. Wir arbeiten alle im ländlichen Raum, setzen uns dafür ein, dass diese Gebiete nicht abgehängt, sondern entwi- ckelt werden. Wir hoffen wieder

auf viele Besucher und interessan- te Gespräche“, so Martin Piehl.

Der LandFrauenverband MV will auf der Messe die Ernährungs- bildung in den Mittelpunkt rücken.

„Dazu haben wir ein Quiz vorbe-

reitet. Wir werden eine Haferquet- sche aufstellen, wo Kinder sich darin probieren können, Getreide für ihr Frühstücksmüsli vorzube- reiten. Außerdem stellen wir unse- ren neuen Flyer zur Ernährungs-

bildung an Schulen vor“, infor- mierte Kerstin Schalow vom Land- Frauenverband MV.

Auch im Schuljahr 2019/20 wer- den Mitglieder regionaler Land- frauenverbände ihre Arbeit als Er- nährungsfachfrauen in der Aktion

„Ernährungsführerschein“ und im Rahmen des EU-Schulprogramms in Kooperation mit dem Bauern- verband fortsetzen. In 250 Schul- klassen werden Ernährungsfach- frauen Wissen über gesunde Er- nährung vermitteln. „Viele unse- rer Mitglieder nutzen ihren MeLa-Besuch zu einem Plausch an unserem Stand. Darauf freuen wir uns“, so Kerstin Schalow.

Mit einem Team engagiert sich der Landjugendverband wieder bei der Kinder-MeLa. Am Stand in Halle 1 laden die „Lajus“ zu ei- nem besonderen Erlebnis ein: Mit- tels 3D-Brille können Besucher in die virtuelle Welt eintauchen, ei- nen modernen Milchviehstall durchwandern oder mit einem Hightech-Schlepper fahren. „Wir wollen mit den Besuchern in Inter- aktion treten, es wird spannend“, sagt Laju-Geschäftsführerin Su-

sanne Werner. Ri

Halle 1, Stand Nr. 117

„Campus Wissenschaft“ auf der Messe

Wissen ist Schlüssel für die Zukunft

Auf dem „MeLa-Campus Wissenschaft“ 2018 überraschten Studierende der Hochschule Neubrandenburg die Gäste zum Empfang mit einem Imbiss.

D

er „Campus Wissenschaft“ auf der MeLa steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Wissens.

Wissen ist der Schlüssel zur Land- wirtschaft mit Zukunft. Alle Ant- worten auf die großen Fragen an ökonomisch, ökologisch und sozi- al nachhaltige Landwirtschaft brauchen vor allem eins: Landwir- tinnen und Landwirte, die wissen, was sie tun.

Mehrmals täglich laden die Lan- desforschungsanstalt für Landwirt- schaft und Fischerei MV (LFA), die Uni Rostock (AUF), die Leibniz-Ins- titute für Nutztierbiologie (FBN), für Pflanzengenetik und Kultur- pflanzenforschung (IPK) sowie die Hochschule Neubrandenburg (HS- NB) Landwirte und Nichtlandwirte ein, sich spielerisch zu messen.

Millionär wird man dabei nicht – aber man kann sich von Fragen des Allgemeinwissens bis hin zu kniffligeren Fachfragen hocharbei- ten. „Schlau – schlauer – Bauer“

heißt der Wettbewerb des Wissens.

Am Anfang des Wissens steht die Neugier. Kleine und große Neugierige sind jederzeit willkom- men, einen kleinen Quizparcours entlang der Counter der fünf Ein- richtungen des „Campus Wissen- schaft“ zu absolvieren. An jeder besuchten Station gibt es einen Stempel in einem kleinen „MeLa- 2019-Pass“ des „Campus Wissen- schaft“. Die fünf Wissenschaftsins- titutionen, die auf diesem Campus

die Agrar- und Ernährungswissen- schaften des Landes Mecklen- burg-Vorpommern repräsentie- ren, zeigen so in diesem Jahr die Bedeutung des Wissens und stel- len die Vielfalt der grünen Wissen- schaften in Mecklenburg-Vorpom-

mern dar. Vom 12. bis 15. Septem- ber heißt es auf dem „Campus Wissenschaft“: Wissen ist wichtig und Wissen kann Spaß machen.

Diese Institutionen arbeiten in Forschung, Aus- und Weiterbil- dung sowie in der Beratung dar-

an, eine ressourcenschonende, nachhaltige Landbewirtschaftung in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus zu fördern. Die übergeordnete Aufgabe der Wis- senschaftsgebiete besteht darin, vor dem Hintergrund der Heraus- forderungen einer weltweit wach- senden Bevölkerung eine gesun- de, bedarfsorientierte Ernährung zu gewährleisten, ide alerweise mit Genussfaktor.

Die Leistung der Wissenschaft dazu spiegelt sich in ihrem Beitrag zu einer standort- und umweltge- rechten Erzeugung und Verarbei- tung von Lebensmitteln und Roh- stoffen, die bis in die regenerati- ven Energien nutzbar sind: lokal, regional und international. Wis- senschaftlerinnen und Wissen- schaftler sowie Studierende ste- hen der breiten Öffentlichkeit auf dem „Campus Wissenschaft“ Re- de und Antwort zu allen Fragen der agrar- und ernährungswissen- schaftlichen Forschung und zum Studium, das Wege in die Praxis und in die Wissenschaft ebnet.

PRof. DR. RaineR Langosch

Kontakt: Hochschule Neubranden- burg, Agrarwirtschaft und Lebensmit- telwissenschaften, Brodaer Str.

217033 Neubrandenburg, Tel. (03 95) 56 93 21 04, langosch@hs-nb.de Halle 1, Stand Nr. 156

FOTO: GERD RINAS

(4)

21 MESSE-SPEZIAL

36. Woche 2019 Bauernzeitung

www.vz-gmbh.de fac

ebook.com/vzgmbh

Viehzentrale Südwest GmbH Viehhofstraße 10 70188 Stuttgart

Weitere Infos!

Wittenberge Friedhelm Bruhn 0172 / 71 330 11

Flensburg Lars Andresen 0172 / 71330 22

Altenburg Ronny Häußler 0151 / 52 715 600

Ihr Partner in der modernen Nutztierhaltung

Wir sind auf der MeLa Mühlengeez in Halle 3, Stand 369

MeLa 12. bis 15.

Sept. 2019 Stand A10 Agrardienst Petschow GmbH

18196 Petschow 038204 / 60728 agrard@mihg.de

Ihre DeLaval Ansprechpartner:

Dr. Anne-Christin Neitzel 0160 / 470 8046 Alexander Hoenzelaers 0171 / 910 4992 Henner Klatte 0170 / 5735 6050 www.delaval.com

DeLaval VMS TM V300

Die Zukunft der Milchwirtschaft ist hier.

19-2577_DELA_AZ_MeLa_98x68_SSP_BZ.indd 1 08.08.19 10:24

Um- und Neubau von Ställen - schlüsselfertig aus einer Hand -

wirtschaftlich, artgerecht und

umweltfreundlich bauen und produzieren Halle 3

Stand 349

Die komfortabelste Art Holz zu schneiden und zu spalten

www.posch.com

WippSäge Die robuste Brennholzsäge mit Wippe.

HydroCombi Leistungsfähiger Spalter für Meter- holz. Wählen Sie aus über 40 Modellvarianten.

Besuchen Sie uns:

MeLa Mühlengeez 12.–15.9.2019

WAHRE KRAFT. WAHRE LEISTUNG.

Web: www.stadiko.de info@stadiko.de Mail:

+49 4443 97991-0 Fon:

MASSGESCHNEIDERTE REINIGUNGSTECHNIK

Halle 3 Stand 344

IHR SPEZIALIST

FÜR PROFESSIONELLE REINIGUNG

ROBUST OHNE BETON PREISWERT

LFM Weise GmbH 09603 Großvoigstberg Herr Weise Tel. : 0172 3505 867 mwe@lfm-weise.de

www.shelterall.de

Agri-Service 15907 Lübben Frau Kaiser Tel. : 03546 3629 info@agri-service.de SchköLand GmbH 07619 Schkölen Tel. : 036694 4950 info@schkoeland.de

Baase Landmaschinen GmbH18513 Splietsdorf Herr Baase Tel. : 038325 640 13

ro.baase@baase-landmaschinen.de

Worch Landtechnik GmbH39264 Schora 06779 Raguhn 06889 Boßdorf 06901 Rackith 39307 Genthin 39326 Samswegen Herr Schönwälder Tel. : 039247 940 18 jens.schhoenwaelder

@worch-landtechnik.de

UNSERE VERTRIEBSHÄNDLER :

BLT Brandenburger Landtechnik GmbH 16909 Heiligengrabe OT Liebenthal 14641 Nauen 16278 Angermünde 14728 Rhinow Herr Janzen Tel. : 0151 5396 0282 m.janzen@brandenburger-lt.de

(5)

MESSE-SPEZIAL

22

36. WBauernocheZeitung 2019

500 Schüler kommen zum Karrieretag

Vor dem Start der 29. Auflage der mecklenburgischen Agrarschau in Mühlengeez beantwortet Christin Mondesi, Geschäftsführerin

beim Messeveranstalter MAZ GmbH, Fragen der Bauernzeitung.

Frau Mondesi, die 29. MeLa öff- net am 12. September ihre Tore.

Die Schau hat in den vergange- nen Jahren jeweils über 70.000 Besucher angezogen, viel mehr als die agra in Leipzig und die BraLa im brandenburgischen Paaren. Wie erklären Sie sich den Zuspruch?

Als die MeLa vor 29 Jahren das erste Mal stattfand, war klar, was die Schau bieten sollte: Im Agrar- land Mecklenburg-Vorpommern

sollte eine Landwirtschaftsmesse entstehen, die sich als Fachmesse mit anspruchsvollem Niveau etab- lieren und gleichzeitig Erlebnisse für die ganze Familie bieten sollte.

Dieses Konzept erwies sich als tragfähig, es kam bei den Besu- chern an. Was man an den vier MeLa-Tagen im September in Mühlengeez sehen und erleben kann, gibt es das ganze Jahr über nirgendwo anders in Mecklen- burg-Vorpommern. Die Leute freu- en sich drauf. Damit es nicht lang- weilig wird, entwickeln wir das Messekonzept weiter, bauen es aus und fügen immer wieder et- was Neues hinzu.

Heißt das, dass die MeLa immer weiter wächst?

Weniger quantitativ, vor allem qualitativ. Die Ausstellerzahlen sind seit Jahren relativ konstant, ebenso die Ausstellungsfläche.

Was nicht ausschließt, dass weite- re Flächen erschlossen werden, wie in diesem Jahr die neue De- monstrationsfläche für die Schau historischer Landmaschinen. Viel-

mehr geht es uns aber darum, die Veranstaltungen, die wir in den vergangenen Jahren für die MeLa erfanden, weiterzuentwickeln, be- ziehungsweise neue Formate aus- zuprobieren, die den Nerv der Be- sucher treffen.

Was ist dieses Mal neu?

Auf der Messe sind alle großen Landmaschinenmarken vertreten.

Erstmals wird es eine Deutz-Fahr- Präsentation mehrerer regionaler Händler geben. Die RinderAllianz lädt das erste Mal auf der MeLa zu ihrer Verbandsschau Fleischrind- Vision ein. Die Aktionsfläche Forst ist mittlerweile ein Publikumsma- gnet. Dort finden gleich drei Meis- terschaften statt: für unter 24-jähri- ge Forstarbeiter, Profis und die Forwardermeisterschaft.

Wird es wieder eine Sonder- schau Gartenträume geben?

Die Ausstellung erlebte 2015, zur 25. MeLa, ihre Premiere. In die- sem Jahr haben wir zusammen mit dem Landesverband der Gar- tenfreunde Mecklenburg-Vorpom- mern und zwei Kreisgartenver- bänden aus Rostock und Güstrow einen Kleingarten und einen Schulgarten konzipiert. Schüler aus Güstrower Schulen haben die Flächen gestaltet. Im Hausgarten wurden unter anderem Hochbee- te und Staudenrabatten angelegt.

Die Besucher können sich hier auch Tipps zum Obst- und Gemü-

sebau abholen. Im Schulgarten gibt es neben Gemüsebeeten auch Nistkästen und ein Insekten- hotel. In einem Zelt wollen wir zei- gen, was man aus Gartenproduk- ten kochen kann.

Wie ist das Ausstellerinteresse?

In diesem Jahr haben 1.051 Aus- steller gemeldet, darunter 728 Fach- und 323 Tieraussteller, 50 mehr als 2018. 65 Aussteller sind erstmals auf der MeLa, 38 kom- men aus dem Ausland, aus 14 Län- dern. Die längste Anreise haben Aussteller aus Nepal.

Sie haben vor einigen Jahren die Themen Ausbildung und Jobs auf die MeLa geholt. Wie kommt das bei Ausstellern und jungen MeLa-Besuchern an?

2018 hatten wir auf unserer Job- börse über 90 Ausschreibungen von Ausstellern für Vollzeitstellen, Ausbildungsplätze und Praktika im Angebot. Das Interesse daran war beachtlich. Auch dieses Mal wird es an allen vier Messetagen die Jobbörse geben. Unser Kon- zept zur Gewinnung von Berufs- nachwuchs haben wir weiterent- wickelt, das Programm für den Karrieretag am 12. September und die Show der Auszubildenden auf- einander abgestimmt. Auf dem Karrieretag können Jugendliche bei einem Berufeparcours bzw.

bei einer Beruferrallye mitma- chen. Azubiscouts begleiten Ju-

gendliche, die sich informieren wollen, zum Aussteller. Wer will, kann sein handwerkliches Ge- schick testen und eine Arbeitspro- be ablegen. Zum Karrieretag ha- ben sich schon 500 Schüler, die sich in der Berufsorientierung be- finden, angemeldet.

Was bietet das Fachforum?

Die Themen reichen von der Li- quiditätssicherung über Weiterbil- dung, drohnenbasierte Bildge- bung und Analysewerkzeuge in der Landwirtschaft bis zur Wert- schätzung für Lebensmittel. Stu- dierende der Hochschule Neu- brandenburg werden ihre Stu- diengänge vorstellen, die Landge- sellschaft ihre Ökoflächenagentur und der Verband der Pferdezüch- ter MV den Pferdeführerschein.

Alle Veranstaltungen finden die- ses Mal an den beiden Fachbesu- chertagen am 12. und 13. Septem- ber statt. Sie dauern meist zwi- schen 30 und 60 Minuten.

Was sollte man sich auf der MeLa 2019 unbedingt ansehen?

Schwer zu sagen, es gibt wirklich viel zu sehen. Die Landestierschau und das Pferdeschauprogramm aus dem Gestüt Ganschow sind für mich immer wieder Höhepunkten.

Eine Kaltblüter Stuten- und Fami- lienschau hatten wir auf der MeLa auch noch nicht. Ich freu‘ mich da- rauf. Das Gespräch führte Gerd rinas

■■■Christin Mondesi ist Geschäftsführerin des Messeveranstal- ters MAZ GmbH.

FOTO: GERD RINAS

„Show der Auszubildenden“

Mühlengeez. Auszubildende in den grünen Berufen haben auf der MeLa an zwei Tagen ihren großen Auftritt: Am Donnerstag, dem 12. und am Sonnabend, dem 14. September, jeweils ab 12 Uhr, zeigen sie auf dem Großen Vorführring ihre „Show der Auszubildenden“. In 60 bzw. 90 Minuten informieren angehende Land- und Tierwirte, künftige Fachkräfte Agrarservice, Gärtner, Forst- und Fischwir- te über Berufs- und Karrieremöglichkeiten in der Landwirtschaft und ihre Ausbildung.

Interessenten haben die Möglichkeit, sich an allen vier Messetagen auf der MeLa- Jobbörse in Halle 3 über freie Ausbildungs- plätze in den grünen Berufen zu infor- mieren. TEXT: RI, FOTO: SABINE RÜBENSAAT

(6)

23 MESSE-SPEZIAL

36. Woche 2019 Bauernzeitung

Wir sind auf der MeLa und präsentieren unser neues

Pre-Milk-System

► Die „Lösung“ in/für die Abferkelbucht!

► inkl. Futterlinie von Lebenstag 1 bis zum Absetzen

►1 System für 2 Buchten

Telefon 04663/18 94 399 Halle 3 / Stand 352

Besuchen Sie unseren Stand in Halle 2

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

n Halle 2

Lösen Sie I hre

TREUEGU TSCHEINE

aus diese r Ausgabe e in.

MeLa

Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau

Mühlengeez

täglich geöffnet von 9.00 bis 18.00 Uhr

12. bis 15. September 2019

"!!!&# %!

'"( "'- - 0 "'- 0 "' .--- 50

"%%(--- 50 *++* "' +*+ 050

2'( ' + -'0-0' # '0 0' !!6 15' -'& $$ $!/ "5 0' & 6.)+ $/ 6 4 6.)+ $/ $

$

333&(3 &

3D-Stabmattenzaun ab 12,99 €/lfm. inkl. MwSt.

Besuchen Sie uns auf der MeLa, Block C Stand 55.

SRB Westprignitzer Landtechnik GmbH 19357 Karstädt T 038797 - 89926 srb@srb-landtechnik.de Schröder Landmaschinen 17217 Penzlin

T 03962 - 25590

LKrabben@schroeder-gruppe.de Baase Landmaschinen

18513 Splietsdorf T 038325 - 6400

info@baase-landmaschinen.de Seemann Landmaschinen GmbH u. Co. KG

17166 Groß-Roge T 039978 - 56520

info@seemann-landmaschinen.de

Der neue 5080 Tele mit 40 km/h – für mehr Tempo bei der Arbeit.

Besuchen Sie uns auf der

MeLa

Stand B - 17

WM_Händler_MeLa_98x104_4c_5080T.indd 1 16.08.2019 12:28:21

Wir stellen aus:

MeLa Stand A-35

Fliegl Agro-Center Ost Oberpöllnitzer Straße 8 07819 Triptis

✆ +49(0)3 64 82 864-166 www.agro-center.de

BHKW GmbH

Der BHKW Spezialist für Motoren mit Erd-, Bio- oder Sondergasbetrieb

Service rund um den Gasmotor

Service vor Ort • Fachwerkstatt • Vertrieb Gasmotoren Servicestützpunkte: Beesten, Rostock, Wilhelmshaven, Magdeburg

Jenbacher und MAN Neumodule für den Flexbetrieb von 75-1.500 kW im Container,

Betonhaube oder als Gebäudeeinbindung

Speller Str.12 • 49832 Beesten Tel.: 05905 945 82-0 • Fax: -11 E-Mail: mail@eps-bhkw.de Internet: www.eps-bhkw.de Besuchen Sie uns Freigelände Stand D-18 !

(7)

MESSE-SPEZIAL

24

36. WBauernzeitungoche 2019

Die Kaltblutzüchter wollen ihren Auftritt nutzen, um die besonderen Werte dieser Rasse zu vermitteln und um Unterstützung dafür wer- ben, dass Kaltblüter wieder mehr genutzt werden.

Der Verband der Pferde- züchter Mecklenburg-Vor- pommern begann 1991 die Zuchtarbeit im damals noch als Mecklenburger Kaltblut geführten Zuchtbuch mit 70 Zuchtstuten und acht Hengsten. Das Potenzial der schweren Pferde wurde in den Folgejahren immer weniger ge- nutzt, sodass auch die Zuchtbe- stände zurückgingen. Mit dem Absatz von Nutzpferden hat sich die Zucht etwas erholt. Nicht ohne Wirkung dabei waren die Ent- scheidungen hiesiger Züchter bei der Auswahl der Hengste und zur Zucht genutzter Stuten. Dass Kalt- blutfohlen oder -hengste aus mecklenburg-vorpommerschen Zuchten in den vergangenen Jah- ren bei den Championaten in Brück oder den Körungen in Krumke das Niveau bestimmten, ist beredtes Zeugnis guter Zucht- arbeit.

Die Züchter würden es zweifel- los gern sehen, wenn der eine oder andere MeLa-Besucher vom Lande das Kaltblut für sich neu

tember, eine Demonstrations- schau und Rassepräsentationen

folgen einen Tag später. Der Landesverband der Imker MV

lädt wieder zum Besuch der Imkerhütte im Freigelände, Block F, ein. Dort beantwortet Tobias Dittmann vom Bienen- gesundheitsdienst der Tierseu- chenkasse MV Fragen zur Imke- rei, teilte Verbandsvorstand Cars- ten Fischer mit. Am 15. September um 16 Uhr werden am gleichen Ort die MeLa-Königinnen ver- steigert.

„An der Schau des Landesver- bandes der Rassekaninchenzüch- ter MV beteiligen sich 73 Ausstel- ler mit 378 Tieren“, informierte Ausstellungsleiter Norbert Bissa.

Der Widder-Club feiert sein 25-jäh- riges Jubiläum und wird sich mit 60 der besten Zuchttiere präsen- tieren. Mit einer großen Ausstel- lung wartet erneut der Landesver- band der Rassegeflügelzüchter MV auf. „Wir zeigen Puten, Enten und Gänse in über 100 natür lichen Stämmen und Volieren“, so Ver- bandsvorsitzender Steffen Kraus.

Als Attraktion wird die „Rasse des Jahres“ im Landesverband gezeigt, die Taube „Stralsun- der Hochflieger“, auch bekannt als das „Rennpferd der Ostsee- küste“. Gerd rinas

E

rst das Mecklenburger Warm- blut, jetzt das Rheinisch-Deut- sche Kaltblut – nach 2012 rü- cken erneut die Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommerns auf der Schau in Mühlengeez in den Blickpunkt: Mit dem Rheinisch- Deutschen Kaltblut wurde eine Pferderasse „Tier der MeLa“ 2019, die vom Aussterben bedroht ist.

In Deutschland zählt diese schwerste, kalibrigste Pferderasse noch 1.000 zuchtaktive Stuten, 125 Hengste und 330 Fohlen. In Mecklenburg-Vorpommern wer- den 80 aktive Stuten und acht Hengste gehalten.

Positiv: In diesem Jahr sind mehr als 30 Fohlen gefallen, berichtete im Vor- feld der MeLa Karo- line Gehring, Ge- schäftsführerin beim Verband der Pferde- züchter Mecklenburg- Vorpommern.

entdeckt und in der privaten Feld- oder Forstwirtschaft wieder mehr auf bodenständige Muskelkraft zu- rückgegriffen wird.

Neben der Landes-Elitestuten- schau am 13. September soll die 1. Offene Stutenschau der Rasse Rheinisch-Deutsches Kaltblut am 15. September, vormittags, ein weiterer züchterischer Höhepunkt der Pferdepräsentationen auf der MeLa werden. Aus Einzelwettbe- werben jüngerer und älterer Stu- ten werden die Besten gekürt. Ein Wettbewerb der Stutenfamilien wird die Schau beschließen.

Die Fleischrindzüchter der Rin- derAllianz laden erstmals auf der MeLa zu ihrer Verbandsschau

„FleischrindVision“ ein. Zu dem gemeinsamen Wettbewerb aller Züchter aus Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern sind 120 Schautiere aus 13 Rassen und

aus verschiedenen Rassen. Die Leistungs- und Demons- trationswettbewerbe finden am 12. September, ab 14 Uhr, statt“, in- formierte Verbands-Geschäftsfüh- rerin Renate Schuster. In der Aus- stellung wird eine Altsau zu sehen sein, die 2018 als „Bestes Mutter- tier“ ausgezeichnet wurde. Mit 13 Würfen steht die 2013 gebore- ne Sau aus dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummers- torf für Robustheit und Lang- lebigkeit.

Für den Landesschaf- und Ziegenzuchtverband stel-

len 23 Züchter etwa 100 Zuchttiere aus 17 Schaf- und

drei Ziegenras- sen aus, kün- digte Zucht- leiterin Dorit Hager an. Der Wettbewerb der Fleischschafrassen startet am 12. Sep-

Kaltblut mit eigener Schau

Die Tierzüchter bringen mehr als 1.000 Zuchttiere verschiedenster Rassen und Schläge zur

MeLa / Viele Präsentationen und Wettbewerbe

Tier der MeLa 2019: Rheinisch- Deutsches Kaltblut. Auf dem

Foto: Staatsprämienstute Hanka II, Besitzer ist

Christian Platzeck, Alt Schwerin.

FOTOS: SABINE RÜBENSAAT, GERD RINAS (6)

von 53 Beschickern gemeldet.

Der Richtwettbewerb beginnt am 12. September ab 14 Uhr auf dem Großen Tierschauring. Zum Auf- takt ist eine Parade mit Vertretern aller Rassen geplant. Den Ab- schluss bildet ein Wettbewerb der Familiensammlungen und Be- triebskollektionen. Außerdem gibt es am 14. September ab 10 Uhr ei- nen Jungzüchterwettbewerb für Milch- und Fleischrind-Nach- wuchszüchter aus dem RinderAlli- anz-Zuchtgebiet.

Der Hybridschweinezuchtver- band Nord/Ost ist mit zehn Züch- tern und etwa 90 Tieren in Mühlen- geez. „Wir zeigen Jungsauenkol- lektionen, Deutsche Landrasse, Deutsches Edelschwein, Duroc, Sattelschwein und Kreuzungs- tiere. Dazu einen Endstufeneber, Kollektionen mit Mastläufern, -schweinen und Sauen mit Ferkeln

(8)

25 MESSE-SPEZIAL

36. Woche 2019 BauernZeitung

AMV Marketinggesellschaft

Frische Ideen von Kleinstproduzenten

Beim Norddeutschen Ernährungsgipfel im Mai in Rostock-Warnemünde kamen Produzenten und Start ups ins Gespräch über den Onlinehandel.

Auf der MeLa soll der Dialog fortgesetzt werden. FOTO: GERD RINAS

D

ie Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirt- schaft Mecklenburg-Vorpommern (AMV) bietet auf der MeLa eine Bühne für die Kleinstproduzenten des Landes. Unter dem Motto

„Schmeck die Natur“ haben viel- versprechende Start-ups die Mög- lichkeit, neben etablierten Le- bensmittelherstellern ihre Produk- te und Ideen zu präsentieren. „Wir möchten insbesondere kleine Produzenten, die teilweise neu am Markt sind, hervorheben und ih- nen den Zugang zu einem breiten Publikum ermöglichen“, erklärt AMV-Geschäftsführerin Jarste Weuffen.

Ein Beispiel ist die „Mecklen- burger Heiderind GbR“, die sich der Produktion von Biorindfleisch verschrieben hat und vor den Toren Rostocks Weiderinder züch- tet. „Neben dem Geschmackskri- terium wird die artgerechte Hal- tung für Verbraucher immer wich- tiger. Deshalb präsentieren wir am AMV-Stand Produzenten, die sich dem Thema Naturprodukte verschrieben haben“, so Weuffen.

Auch der Aussteller „Wildbret MV“ setzt auf Natürlichkeit, Fri- sche und Premiumqualität. Das Unternehmen ist bereits zum drit- ten Mal auf dem AMV-Stand prä- sent. „Unser Slogan ‚Schmeck die Natur‘ trifft hier genau ins Schwar- ze: Verarbeitet wird Wild aus den Wäldern Mecklenburg-Vorpom- merns in der hauseigenen Flei- scherei, mehr geht praktisch nicht“, sagt Jarste Weuffen. Pas- send zum Biofleisch aus der Regi- on hat Byoma Naturkost gleich nebenan hochwertige und hand- gefertigte Gewürze und BBQ-Sau- cen im Angebot. Auch wer voll-

kommen auf Fleisch verzichten möchte, wird am AMV-Stand fün- dig und kann biovegane Gerichte von LunchVegaz, die ersten Bio- tortillas Europas von Tlaxcalli und frisches Gemüse der Höfegemein- schaft Pommern probieren. Alle drei Anbieter haben ihr Zuhause in Rothenklempenow, Vorpom- mern-Greifswald.

Für den süßen Abschluss sor- gen „Jackle und Heidi“ mit ihren außergewöhnlichen Eiskreatio- nen. „In diesem Jahr haben wir wirklich für jeden Geschmack et- was Passendes zum Probieren und Einkaufen dabei“, freut sich die AMV-Geschäftsführerin.

Doch es geht nicht nur um das leibliche Wohl: Die Arbeitstages- stätte „In der Lehmkuhl“ der Ge- sellschaft für Gesundheit und Päd- agogik wird über ihre Arbeit mit psychisch beeinträchtigten Men- schen informieren, die in der hof- eigenen Biopilzzucht eine sinnvol- le Beschäftigung finden. Natürlich können die Früchte dieser Arbeit am Stand ebenfalls verkostet und gekauft werden.

Über Darlehensmöglichkeiten für kleine Unternehmen infor- miert das AMV-Fördermitglied Bürgschaftsbank Mecklenburg- Vorpommern am Donnerstag und Freitag auf dem AMV-Stand.

Änne Cordes

Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft MV e. V. (AMV), Feldstr. 2, 18182 Bentwisch, Tel. (03 81) 2 52 38 71, Fax: (03 81) 2 52 38 72, info@mv-ernaehrung.de, www.mv-ernaehrung.de Halle 1, Stand Nr. 137

ANZEIGEN

MUSTERTEXT FÜR HINWEIS AUF IHRE VERANSTALTUNG

ist eine weltweite Marke von AGCO.

MIHG MASCHINEN-, INSTANDSETZUNGS- UND HANDELS GMBH Zum Dorfteich 4, 18196 Dummerstorf, OT Petschow Tel.: 038204 6070, Fax: 038204 60720 mihg@mihg.de, www.mihg.de

MUSTERTEXT FÜR HINWEIS AUF IHRE VERANSTALTUNG

BESUCHEN SIE UNS AUF DER MELA!

Ein starkes Programm erwartet Sie – nichts wird Sie so sehr überzeugen, wie ein Testeinsatz. Als Ihr MF-Vertriebspartner präsentieren wir Ihnen die neueste Technik.

ERLEBEN SIE

MASSEY FERGUSON

BESUCHEN SIE UNS AUF DER MELA!

MELA STAND A 10

Unsere Bezirksdirektionen und Agenturen aus den Regionen Schwerin, Rostock und Neubrandenburg sind für Sie da!

Ihr Pflug lotse

für Sicherheit und Vorsorge.

Besuchen Sie uns:

Halle 3, Stand 323

Sie ackern täglich für Ihren Betrieb – wir für die Sicherheit und Vorsorge unserer Kunden. Bringen Sie jetzt Ihre betriebliche und persönliche Absicherung auf

Hochtouren. Wir freuen uns auf Sie.

(9)

36. Woche 2019 Bauernzeitung

MESSE-SPEZIAL

PROGRAMM

Fachforum (Halle 3)

Donnerstag, 12. 9. 2019

11–11.45 Uhr: Bank und Bauer in einem Boot – Liquidität sichern im schwierigen Marktum- feld, Deutsche Kreditbank (DKB), Horst Haa- se, Teamleiter Landwirtschaft und Ernährung im Anschluss: Boden richtig finanzieren, Deutsche Kreditbank (DKB), Lavinia Flint, Fachbereich Landwirtschaft und Ernährung 12–13 Uhr: Weiterbildung Agrarbereich, Bil- dung als Beitrag zur Fachkräftesicherung für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit land- wirtschaftlicher Betriebe, BILSE-Institut für Bil- dung und Forschung

13.15–13.45 Uhr: Drohnenbasierte Bildgebung und Analysewerkzeuge in der Landwirtschaft, Pix4D, Referent: Henrik Battke

14–15 Uhr: Lebensmittelwertschätzung, Dr.

Till Backhaus (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV), Gesine Roß (Sektion MV der DGE), Matthias Dettmann (Hauptgeschäftsfüh- rer DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern), Matthias Grenzer (Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes des Bäcker- und

Konditorenhandwerks MV), Dr. Martin Piehl (Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern), Kay-Uwe Teetz (Geschäftsführer Handelsver- band Nord).

15.45–16.15 Uhr: Vorstellung der Studiengän- ge, Amelie Marx, Jonas Klaffki, Studierende der Hochschule Neubrandenburg

16.30–17.15 Uhr: Präsentation Landwirt- schaftsbetrieb, Hochbaumaßnahmen und Fördermittel, Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern

17.15–18 Uhr: Die Ökoflächenagentur der LGMV stellt Projekte vor, Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern

Freitag, 13. 9. 2019

10–12 Uhr: Bienengesundheit, Landesverband der Imker Mecklenburg-Vorpommern

12.30–14.30 Uhr: Speichersysteme für Wär- me und Strom, MVeffizient; Referentin: Jenni- fer Hill

15–17 Uhr: Die Pferdeführerscheine – zeitge- mäße alltagstaugliche Ausbildung im Pferde- sport, Verband der Pferdezüchter Mecklen- burg-Vorpommern, Referenten: Thomas Unge-

ruhe, Anni Lempa-Röller n

Das Fachforum auf der MeLa bietet seit vielen Jahren die Gelegenheit, Entwicklungen auf den verschiedensten Politik- und Wirtschaftsfeldern zu erörtern. Aussteller können hier ihr Unterneh-

men und ihre Neuheiten vorstellen. FOTO: GERD RINAS

FACHSCHULE FÜR AGRARWIRTSCHAFT

Breit gefächertes Angebot zum Schuljubiläum

Güstrow. Am 26. September feiert die Fachschu- le für Agrarwirtschaft „Johann Heinrich von Thü- nen“ in Güstrow ihr 70-jähriges Bestehen. Einen Rückblick auf die Entwicklung der Agrarbildung in Güstrow-Bockhorst gibt es auf unserem MeLa- Stand in Halle 2. Nicht nur Absolventen sind will- kommen, auch alle, die sich für die Ausbildung in einem der grünen Berufe interessieren, können sich umfassend informieren. Gern begrüßen wir Facharbeiter und Geschäftsführer landwirtschaft- licher Betriebe, um über die Weiterbildungs- chancen zu beraten. Interessant dabei: Unsere Fachschule wird digitaler. Mit Beginn des Schul- jahres 2018/2019 wurde die Unterrichtsplattform ISERV eingeführt, die es erleichtert, digitale Me- dien einzubinden und Schüler und Lehrer zu ver-

netzen. Interessierte sowie künftige und ehemali- ge Fachschüler, Ausbilder und Geschäftsführer von Agrarbetrieben sind herzlich eingeladen, um sich über die Berufsausbildung in allen 14 grünen Berufen sowie die Angebote der Fort- und Wei- terbildung zu informieren.

Die Fachschule für Agrarwirtschaft bietet derzeit folgende Bildungsgänge an:

nStaatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in, Fach- richtung Landwirtschaft;

nStaatlich geprüfte/r Wirtschafter, Fachrichtung Landwirtschaft – empfohlen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung;

nMeister/in in den Bereichen Landwirtschaft, Pferdewirtschaft, Garten- und Landschaftsbau;

nOrientierungsseminar Ökologischer Landbau;

nSachkundenachweise Pflanzenschutz;

Berufs- und Arbeitspädagogik (Ausbildereig-

nung). GreGor Deckers

Halle 2, Stand Nr. 248

KARNER Düngerproduktion GmbH Filderhauptstraße 78

D-70599 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 / 945 931 95 Fax +49 (0) 711 / 945 931 96

info@duenger-akra.de www.duenger-akra.de

»UNSER ZIEL IST IHR ERFOLG«

Halle 2 - Stand 210

(10)

27 MESSE-SPEZIAL

36. Woche 2019 BauernZeitung

LMS Agrarberatung

Sorgfältige Analyse

I

nformationsaustausch und Fach- gespräche zu Beratung und Ana- lytik werden bei der LMS Agrarbe- ratung GmbH aus Rostock auf der MeLa im Mittelpunkt stehen. Der Fokus wird auf das wirtschaftsei- gene Grundfutter gelegt, denn das Silagejahr stellte Futterbau und -konservierung vor große Heraus- forderungen.

Aus physiologischen und öko- nomischen Gründen sollte das Grundfutter Hauptbestandteil je- der Wiederkäuerration sein. Beste Silagequalitäten sind die Basis für gesunde und fruchtbare Tiere mit hohen Leistungen und können den kostenintensiven Kraftfutter- einsatz reduzieren. Durch Pflan- zenart, botanische Zusammenset-

zung, Düngungsregime oder Um- welt und Standort unterliegen die Inhaltsstoffe des Grundfutters be- trächtlichen Schwankungen. Die- se sollten laboranalytisch erfasst und müssen bei der Rationsfor- mulierung berücksichtigt werden.

Die Lufa Rostock bietet hierfür das richtige Analysespektrum. In jüngster Zeit erfährt die DCAB (di- ätetische Kationen-Anionen-Bi- lanz) wieder große Beachtung bei der Formulierung von Rationen vorrangig für trockenstehende

Milchkühe. Die mit der Geburt ein- setzende Laktation erfordert für die Milchproduktion hohe Kalzi- umgehalte im Blut, die meist nicht über die Fütterung gedeckt wer- den können. Die DCAB berechnet sich nach einer definierten For- mel über die Gehalte an Na, K, Cl und S. Eine DCAB der Gesamtrati- on im negativen Bereich bzw. na- he 0 meq/kg TM provoziert ge- burtsnah eine azidotische Stoff- wechsellage, die die Ca-Mobilisie- rung aus den Knochen fördert.

Die Milchkuh wird somit schon vor der Kalbung in der Kalzium- freisetzung trainiert. In der Aus- wertung von Silagen zeigten sich vor allem bei Mineralstoffen er- hebliche Schwankungen, weshalb bei der Berechnung der DCAB beim wirtschaftseigenen Grund- futter von der Verwendung tabel- lierter oder Durchschnittswerte abgeraten wird. Seit Kurzem ist die DCAB Teil des „Lufa- Standard“-Paketes und wird ne- ben den Mengenelementen Ca, P, Na, Mg und K mit analysiert.

Dr. SanDra HoeDtke, LMS Agrarberatung

Halle 2, Stand Nr. 266

ANZEIGE

www.kubota-eu.com

Gutes Geschäft gemacht!

* Konditionen gültig bis 31.10.2019

** Angebot unterliegt den üblichen Genehmigungsverfahren von Kubota Finance (ein Geschäftsbereich der BNP Paribas Lease Group S. A. Zweigniederlassung Deutschland) sowie Bestätigung durch den Hersteller. Irrtum, Nachtrag, jederzeitige Änderung und Widerruf vorbehalten. Dieses Angebot gilt nur für Gewerbetreibende.

KUBOTA M4062 zum Sonderpreis: ab 29.990 €*

*unverbindl. Preisempfehlung zzgl. 19 % MwSt.

49 kW (66 PS), große Bodenfreiheit und extrem wendig

Sparsam, robust und äußerst komfortabel Klimaanlage serienmäßig

60 Monate Gewährleistung (bis max. 3.000 h) 36 Monate 0 % Finanzierung**

KUBOTA M6121 Frontlader jetzt schon ab 68.999 L *

*unverbindl. Preisempfehlung zzgl. 19 % MwSt.

Die perfekte Kombination von Traktor und Frontlader bedeutet Arbeiten aus einem Guss Der 6,1-l-Motor mit 135 PS und einem Boost von 15 PS garantiert maximale Leistung 36 Monate Gewährleistung (bis max. 3.000 h) 36 Monate 0 % Finanzierung**

gemacht!

Besuchen Sie uns auf der MeLa Mühlengeez, Freigelände B11

Jetzt bei Ihrem Kubota-Vertriebspartner:

• 01904 Neukirch, SH Technikservice GmbH, Tel. 035951 179613

• 03096 Werben, Landtechnik & Handelsgesellschaft mbH, Tel. 035603 7910

• 06721 Meineweh, Kfz-Service Meineweh, Tel. 034425 5030

• 06905 Bad Schmiedeberg, Autrac GmbH Pretzsch, Tel. 034926 57305

• 07551 Gera, Geratech Landmaschinen GmbH, Tel. 0365 730700

• 07607 Eisenberg, Niehle GmbH, Tel. 0179 5992825

• 09618 Brand-Erbisdorf, Brander Landtechnik Vertriebsges. mbH, Tel. 37322 86225

• 15848 Rietz-Neuendorf, Landtechnikzentrum Görzig GmbH, Tel. 033672 7108

• 16244 Schorfheide, KM Land- und Bautechnik GmbH & Co KG, Tel. 03334 219182

• 17166 Groß Roge, Seemann Landmaschinen GmbH & Co. KG., Tel. 039978 565211

• 17255 Wesenberg, Wallentin & Partner GmbH, Tel. 039832 2920

• 17291 Nordwestuckermark OT Fürstenwerder, Manz Landtechnik GmbH, Tel. 039859 63060

• 19071 Cramonshagen, LKM Land-und Kommunalmaschinen GmbH, Tel. 038871 57516

• 37351 Dingelstädt, Technikhandel Dettenbach & Ifl and, Tel. 036075 57400

• 39264 Dobritz, Heuschkel Belarus, Tel. 039248 379

• 99894 Leinatal, Weimer Land- u. Gartentechnik, Tel. 036253 4600

(11)

MESSE-SPEZIAL

28

36. WBauernzeitungoche 2019

S

eit 29 Jahren ist die MeLa in Mühlengeez eine der größten Fachausstellungen für Land- wirtschaft und Ernährung, Fisch- wirtschaft, Forst, Jagd und Garten- bau im Nordosten Deutschlands.

Sie gewährt Verbrauchern und Bürgern einen eindrucksvollen Einblick in die Branche. Hier trifft man sich, hier tauscht man sich aus. Deshalb ist der Bauernver- band Mecklenburg-Vorpommern als ideeller Partner der MeLa auch in diesem Jahr auf der Messe prä- sent. In Halle 1 möchten die Ver- bandsmitglieder mit Messebesu- chern in den Dialog kommen. An Themen mangelt es nicht. Von der artgerechten Tierhaltung trotz wachsender Wolfspopulation, über den verantwortungsbewuss- ten Einsatz von Pflanzenschutz- mitteln und die Sorgen der Land- wirte rund um die neue Düngever- ordnung bis hin zur Gewinnung von Berufsnachwuchs gibt es vie- le Ansatzpunkte für Gespräche.

Dialog mit Besuchern

„Die MeLa fördert den Dialog mit der Öffentlichkeit und steigert die Akzeptanz für die Landwirtschaft.

Landwirte und Mitarbeiter des Verbandes nutzen die Messe des- halb sehr gern, um Fragen der Be- sucher rund um die Landwirt- schaft zu beantworten“, lädt Bau- ernpräsident Detlef Kurreck zum Besuch des Messestandes ein.

Umweltsünder oder Teil der Lösung?

Auf dem MeLa-Bauerntag debattieren Gäste aus der Bundes- und Landespolitik mit Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes über die

Rolle der Landwirte, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit.

Auf dem MeLa-Bauerntag 2018:

Besucher verfolgen die Diskussion auf dem Podium über Dürrehilfen, Risikovorsorge und Ferkelkastration.

FOTO: GERD RINAS

Großes Stelldichein der Oldietreckerfreunde

Mühlengeez. Viele Oldietreckerfreun- de aus dem Norden halten sich das zweite Wochenende im September für eine Reise zur MeLa nach Mühlengeez frei. Für die Präsentation in diesem Jahr haben sich wenige Tage vor dem Start 78 Fahrer, oft mit der ganzen Familie, angemeldet, informierte Petra Reinke aus dem Schweriner Agrarministerium, die die Vorbereitungen kooriniert. Erst- mals findet die Schau auf einem eigens für die Oldtimer hergerichteten Gelän- de statt. FOTO: GERD RINAS

„Landwirtschaft: Umweltsünder oder Teil der Lösung?“ – so lautet das Thema des Bauerntages, der am Freitag, 13. September, 10 Uhr, beginnt. Im Festzelt werden Detlef Kurreck, Präsident des Bauernver- bandes Mecklenburg-Vorpom- mern, Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt sowie Dr. Alfred Herberg, Bundes- amt für Naturschutz, ihre Stand- punkte zu verschiedenen agrarpo- litischen Themen austauschen.

Aktuell verlangt die EU-Kom- mission von Deutschland, die ge- rade einmal vor zwei Jahren in Kraft getretene Düngeverordnung erneut zu verschärfen. Die gefor- derte schlagbezogene Absenkung der Düngung um 20 % unter den

Pflanzenbedarf in den sogenann- ten roten Gebieten ist eine Abkehr von der bedarfsgerechten Dün- gung. Die betroffenen Landwirte müssen befürchten, künftig keine optimalen Erträge und Qualitäten mehr produzieren zu können. Der Ruf Mecklenburg-Vorpommerns als Lieferant von hochwertigem Spitzenweizen steht auf dem Spiel.

Hinzu kommt das Verbot von immer mehr chemischen Pflan- zenschutzmitteln, mit denen Landwirte Unkräuter, Schadinsek- ten und Krankheiten an Pflanzen bekämpfen. Die Folgen sind gra- vierend – zum Beispiel beim Raps.

Die Kohlpflanze reagiert sehr an- fällig auf Krankheiten wie Kohl- hernie und Schädlinge wie den

Rapserdfloh, die Kleine Kohlfliege und die Kohlschoten-Mücke. Ste- hen dem Landwirt keine Mittel zur Behandlung zur Verfügung, gibt es eine geringe, im schlimmsten Fall gar keine Ernte. Erste Folgen dieser Entwicklung: In diesem Jahr hat sich in Mecklenburg-Vor- pommern die Anbaufläche für Winterraps im Vergleich zum Vor- jahr um 14 % verringert.

Von und mit der Natur

„Ein guter Landwirt lebt von und mit der Natur“, betont Bauernprä- sident Detlef Kurreck. „Er ent- scheidet sich für chemischen Pflanzenschutz nach den gesetzli- chen Vorgaben und der guten ackerbaulichen Praxis. Ganz ohne Pflanzenschutz können wir in un- serem Klima jedoch keinen erfolg- reichen Ackerbau betreiben.“

In einem ganz anderen Dilem- ma stecken die Tierhalter: Sie wer- den zwischen den Forderungen nach mehr Tierwohl und einer Senkung der Emissionswerte zer- rieben. „Um Tierhaltung weiterzu- entwickeln, ist es zwingend not- wendig, neue Ställe zu bauen und Stallumbauten zu ermöglichen“, so Kurreck. „Derzeit gibt es eine faktische Blockade im Bau- und Genehmigungsrecht. Hier ist die Politik gefordert. Wir brauchen ei- ne verbindliche realisierbare Stra- tegie für die Nutztierhaltung, die bis zu Ende gedacht und dann auch umgesetzt wird.“

Moderiert wird der Bauerntag von Prof. Rainer Langosch von der Hochschule Neubrandenburg.

Die Besucher der öffentlichen Ver- anstaltung sind zu einer Beteili- gung an dem Fachgespräch und dem Meinungsaustausch eingela- den. Bettina Schipke, Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern

(12)

29 MESSE-SPEZIAL

36. Woche 2019 Bauernzeitung

D

ie Landgesellschaft Mecklen- burg-Vorpommern mbH be- teiligt sich erstmals mit Vorträgen am Fachforum auf der 29. Fach- ausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau (MeLa), in Mühlengeez. Unsere Themen sind:

1. Konzeption, Bauplanung und Förderung umfangreicher Maßnahmen in einer Milchvie- hanlage. Unsere Fachleute be- richten am Beispiel der Agrarge- nossenschaft Köchelstorf eG über die umfangreichen strukturellen und baulichen Maßnahmen, die von 2011 bis Ende 2018 im laufen- den Betrieb umgesetzt und geför- dert wurden. Aufgrund der guten Abstimmung und Zusammenar- beit mit der Agrargenossenschaft während des Konzeptions- und Bauprozesses konnten hochwerti- ge Ergebnisse für Tierwohl, Quali- tät und Funktionalität erreicht werden. Unsere Spezialisten stel- len innovative Ideen vor, bei- spielsweise zur Belüftung und Kühlung der Ställe, die für Hygie- ne und Tiergesundheit sorgen.

Termin: 12.9., 16.30–17.15 Uhr, Re- ferenten: Sven Bendig und Holger Görtemöller, Fachforum, Halle 3.

2. Vorstellung der Flächen- agentur gemäß Ökokonto-Ver- ordnung der Landgesellschaft MV. Fachleute der seit 2015 aner- kannten Flächenagentur stellen ihre Arbeitsschwerpunkte vor. Sie geben einen Überblick zu aktuel- len Ökokontoprojekten. Einige Maßnahmen, beispielswiese zur Entwicklung von besonderen Bio- topen wie Salzgrasland auf Über- flutungsstandorten, werden vorge- stellt. Die weitere Betreuung der

Landgesellschaft MV

Vorträge zum Bauen und zu Ökokonten

Maßnahmen wird erläutert, insbe- sondere die Steuerung der Bewirt- schaftung entsprechend der Ent- wicklungsziele, die Zusammenar- beit mit den jeweiligen Landwirt- schaftsbetrieben, Abstimmung zu Beweidungsformen, Mahd- und Beweidungsterminen, Besatzstär- ken und -dichten et cetera.

Neue Projektformen, die durch die Herausgabe der überarbeiteten

„Hinweise zur Eingriffsregelung Mecklenburg-Vorpommern“ 2018 möglich sind, werden dargestellt.

Hier wird vor allem der Schwer- punkt auf Maßnahmen gelegt, die ein Zusammenwirken mit Land- wirtschaftsbetrieben benötigen, wie Projekte der extensiven Acker- bewirtschaftung und der Förde- rung von Ackerwildkrautarten. Ter- min: 12.9., 17.15–18 Uhr, Referent:

Hauke Kroll, Fachforum, Halle 3.

Selbstverständlich wird die Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern wie in den vorange- gangenen Jahren wieder mit ei- nem Messestand auf der MeLa präsent sein. Besucher finden uns am gewohnten Platz in Halle 2, Stand-Nummer 261. Sie sind herz- lich eingeladen, sich über unsere Arbeit zu informieren und sich beispielsweise von Bauingenieu- ren zur Planung landwirtschaftli- cher oder anderer Bauvorhaben beraten zu lassen. Außerdem ste- hen Fachleute zu Fragen des Grundstücksverkehrs, des Förder- mittelmanagements und zum The- menbereich der erneuerbaren Energien zur Verfügung.

Katrin Lippmann, Landgesellschaft MV

Halle 2, Stand Nr. 261

Auf den Fischlandwiesen entstand unter anderem ein neuer Deich. Für die Renaturierung wurde ein Ökokonto eingerichtet. FOTO: WIENKE POHLMANN

ANZEIGEN

Deutscher Bauernverlag GmbH

Postfach 31 04 48, 10634 Berlin Anzeigenberatung:

Stefan Graf, Tel. (030) 4 64 06-367 Stefan Möllers, Tel. (030) 4 64 06-311

Fax (030) 4 64 06-454 | E-Mail: anzeigen@bauernverlag.de

MAXIMALE AUSWAHL,

MAXIMALE PRODUKTIVITÄT.

Mit der Serie 6 vereinfachen Sie Ihre Arbeit und maximieren Ihre Produktivität.

Verdie GmbH 03185 Turnow-Preilack www.verdie-gmbh.de

ASR Agrarservice Rhinow GmbH 14728 Rhinow

www.asr-rhinow.de Still&Müller Landtechnik 14822 Brück

www.sm-landtechnik.de KM Land-, Forst- und Bautechnik GmbH & Co. KG

16244 Schorfheide www.km-landtechnik.de MAFA Vertriebs GmbH 16816 Neuruppin www.ma-fa.de MAFA Vertriebs GmbH 17213 Malchow www.ma-fa.de

Madiro GmbH 17321 Löcknitz SIETRAC GmbH 18069 Sievershagen www.sietrac-kommunal.de BAUWESTA und Landmaschinen GmbH 18246 Langen Trechow

www.bauwesta-landmaschinen.de SRB Westprignitzer

Landtechnik GmbH 19357 Karstädt www.srb-landtechnik.de Bautec GmbH & Co. KG 39261 Zerbst

Die Traktoren der Serie 6 von DEUTZ-FAHR bieten Ihnen die größte Modell- vielfalt mit einer Leistung von 126 bis 212 PS. Mit bis zu drei Getriebevarianten, unzähligen Ausstattungsmöglichkeiten, einem intuitiven Bedienkonzept mit zahlreichen Komfortfunktionen und kraftvoller Hydraulik sind Sie für jeden Einsatz bestens gerüstet. Wählen Sie jetzt den Traktor, der zu Ihrem Betriebs- profi l passt.

Überzeugen Sie sich bei Ihrem DEUTZ-FAHR Fachhändler.

(13)

MESSE-SPEZIAL

30

36. WBauernocheZeitung 2019

ANZEIGEN

I

m Herbst startet die Schulungs- saison für Fach- und Führungs- kräfte aus der Landwirtschaft am BilSE-Institut in Güstrow mit den Kursen Basis und Aufbau zur Agrarbürofachkraft. Das Schu- lungskonzept Agrarbürofachkraft ist seit 2006 etabliert und in der Praxis gut erprobt. Ziel ist es, Mit- arbeiter bzw. Quer- und Wieder- einsteiger zu qualifizieren, damit sie in Büros landwirtschaftlicher Unternehmen professionell agie- ren können.

Die Qualifikation zur Agrarbü- rofachkraft ist in einen Basis- und einen Aufbaukurs gegliedert, die nacheinander in zwei Jahren, je- weils im Herbst beginnend, durch- geführt werden. Die Seminare fin- den einmal wöchentlich statt, in diesem Jahr in Güstrow. Bisher wurden 177 Teilnehmer, meist Frauen, im Basiskurs und 108 Teil- nehmende im Aufbaukurs zur Agrarbürofachkraft ausgebildet.

So konnten Betriebe beim Genera- tionswechsel im Büro unterstützt und neu eingestellte Mitarbeiter berufsbegleitend auf ihre Tätigkei- ten vorbereitet werden. Querein-

BilSE-Institut

Fachkräfte für das Agrarbüro

steigern wurde grundlegendes Wissen für die Arbeit im Agrarbü- ro vermittelt. Die verschiedenen Schulungsmodule umfassen The- menbereiche wie landwirtschaft- liche Grundkenntnisse, Recht, Steuern, PC-Kenntnisse und be- sonders intensiv die Buchführung.

Die theoretische Wissensvermitt- lung wird durch Praxistage und thematische Exkursionen ergänzt.

An der Fachschule für Agrar- wirtschaft in Güstrow kann die Prüfung zur „Geprüften Agrarbü- rofachkraft“ abgelegt werden.

Hier können sich die Teilnehmen-

den ihren Aufwand in einer staatli- chen Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz aner- kennen lassen. Der Kurs wird vom BilSE-Institut organisiert und vom Land Mecklenburg-Vorpommern sowie der EU finanziell unter- stützt. Im Bereich Reittourismus, Gartenbau sowie mit den Winter- akademien in Kooperation mit re- gionalen Bauernverbänden wer- den weitere Vorhaben für die Schulungssaison 2019/20 vorbe- reitet. Informationen dazu finden Interessenten auf unserer Home- page. SebaStian Dettmann

BilSE-Institut, Kerstingstraße 2, 18243 Güstrow. Ansprechpartner: Sebastian Dettmann, Tel. (03 84 3) 77 36 34 0, Sebastian.Dettmann@bilse.de Halle 2, Stand Nr. 233

Zwölf Frauen aus Agrarbetrieben in MV haben im Frühjahr den „Basis- kurs Agrarbürofachkraft“ an 22 Seminartagen absolviert.

FOTO: GERD RINAS

Alle 11 Minuten verliebt sich ein Landwirt in Denker & Wulf.

„Ich hab lange nach einem echten Gegenüber in Sachen Windkraft gesucht. Jemanden, der mich da wirklich versteht. Und der mir viel für eine erfolgreiche Beziehung zu bieten hat. Von Pla- nung, Realisierung, Betrieb und Wartung bis zum Repowering:

Bei Denker & Wulf hab ich’s gefunden!“

Ich trau mich jetzt!

denkerwulf.de

12. - 15.09.

Mühlengeez

Halle 2, Stand 252

T 038296 74 10 00

Präsentiert von Veranstalter

FACHBESUCHERCOUPON

MÜHLENGEEZ DAS BESTE IM SEPTEMBER!

12.– 15.9.’19

29. Fach- ausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau

©opus. | ©Titelmotiv.MeLa

STATT 10,–€

NUR 5,–€

Veranstalter: MAZ Messe- und Ausstellungszentrum Mühlengeez GmbH

Geschäftsstelle: Grabenstraße 16 | 18273 Güstrow | Telefon: +49 (0) 3843 77 333-0 mela@maz-messe.de | www.mela-messe.de

Messegelände: Leute Wiese 10 – 11 | 18276 Gülzow-Prüzen OT Mühlengeez

E Dieser Coupon wird eingelöst von:

Firma:

Name, Vorname:

Straße, Nr.: E-Mail:

PLZ, Ort:

Bitte ankreuzen, wenn Sie einwilligen, zukünftig Informationen zu den Veranstaltungen der MAZ Messe- und Ausstellungszentrum Mühlengeez GmbH zu erhalten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich per Post oder per E-Mail (maz@maz-messe.de) widerrufen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter www.mela-messe.de/datenschutz.html. Bitte vollständig ausgefüllt an der Tageskasse in eine Eintrittskarte einlösen. Gültig für einen Erwachsenen.

E und Ausstellungszentrum Mühlengeez GmbH zu erhalten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich

(14)

31 MESSE-SPEZIAL

36. Woche 2019 Bauernzeitung

Handwerk auf der MeLa

Größer, schöner und lebendiger

Im „Handwerkerdorf“ auf der MeLa 2018 präsentierte die Tischlerei Harm aus Groß Wokern ihre Fensterproduktion. FOTO: GERD RINAS

D

ie Austellung des Handwerks auf der MeLa in Mühlengeez wird in diesem Jahr größer, schö- ner und lebendiger. Das Hand- werk des Landes zeigt sich in sei- ner ganzen Vielfalt: als Produzent und Dienstleister, als Ausbilder und Arbeitgeber und als unver- zichtbare Wirtschaftskraft im ländlichen Raum.

Die Agrarschau in Mühlengeez ist gleichermaßen Fachmesse wie ein Erlebnis für die ganze Familie.

Zudem ist die MeLa die mit Ab- stand besucherstärkste Publi- kumsmesse in Mecklenburg-Vor- pommern. Mittendrin zeigt sich seit vielen Jahren auch das Hand- werk, ab diesem Jahr mit einer er- weiterten Ausstellung in bisher nicht gekannter Größe.

Handwerksbetriebe aus dem ganzen Land nutzen die MeLa als wichtigen Absatz- und Testmarkt, zur Imagefestigung und seit eini- gen Jahren auch immer mehr zur Nachwuchs- und Fachkräftegewin- nung. 30 Aussteller aus zahlrei- chen Branchen des Handwerks profitieren von einem Landesge- meinschaftsstand, der vom Minis- terium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpom- mern finanziell gefördert wird. Sie präsentieren sich auf der großen Freifläche H 10 mit einem einheitli- chen Messeauftritt unter dem Dach der bundesweiten Image- kampagne des Handwerks als „die Wirtschaftsmacht von nebenan“.

An allen MeLa-Tagen wird es im Handwerksbereich spezielle Highlights geben. Handwerk zum Mitmachen oder Zuschauen bie- ten zum Beispiel die Animations- töpferin Iris Thees aus Matzlow, Landkreis Ludwigslust-Parchim,

und der Neustrelitzer Kettensä- genschnitzer David Kundt. Die fortschreitende Digitalisierung im Handwerk können interessierte Besucher beim Probetraining am digitalen Schweißtrainer erleben.

In den lebendigen Werkstätten der Handwerkskammern Schwe- rin und Ostmecklenburg-Vorpom- mern entsteht ein Traktor aus Holz, ein Handyhalter aus Metall oder ein einzigartiger, weil selbst gestalteter Hocker aus Pappe.

Alles natürlich für die Besucher gratis zum Mitnehmen.

Flexibles Denkvermögen gilt es auf dem „Backwards Bike“ zu be- weisen. Wer auf dieses spezielle, seitenverkehrt lenkende Fahrrad steigt und damit losfahren will, merkt sehr schnell, dass es gar nicht so einfach ist, etwas Gelern- tes plötzlich völlig anders machen zu müssen.

Der „Backbus“ des Zentralver- bands des Bäckerhandwerks wird ebenso auf dem Messegelände sein wie der Stylingbus der promi- nenten „Langhaarmädchen“, die viele Jugendliche aus den sozia- len Netzwerken kennen. Eine Aus- sichtsplattform im Handwerksbe- reich ermöglicht den Überblick über das gesamte Messegelände und mit einer freien W-LAN-Zone wird der Platz H 10 im Freigelände auf der MeLa zum echten „Hot- spot“. Dr. Petra Gansen

Handwerkskammer Schwerin, Friedensstraße 4a, 19053 Schwerin, Tel.: (03 85) 74 17 0, Fax: (03 85) 71 60 51, info@hwk-schwerin.de, www.

hwk-schwerin.de Freigelände, H 10

www.lely.com

Lely Center Mecklenburg Vorpommern Tel. 038205 146913

info@mvp.lelycenter.com Wir freuen uns auf euch!

Lely Astronaut A5 „live erleben”!

Besuche uns auf der MeLa / Freigelände C-37 und erlebe unser „Live-Melken” täglich um 10, 12 und 16 Uhr in der Rinderhalle.

ANZEIGEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lich möglich sein, in das mechanische Einerlei, welches die von der Maschine beherrschte Arbeit setzt, Abwechslung, Bewegung, selbst eine gewisse D ram atik zu

Semester Modul 30-WTH-0012 (05-WTH-0012) Grundlagen der Technik I/ Fertigungsverfahren und Maschinenkunde Basics of Mechanical Engineering I. Modul

unter einer A nzahl von Betriebsingenieuren, die in einer Gruppe vereinigt sind, immer einer sein, der dieses oder jenes Sondergebiet seines Faches, sei es die

_2. September Oktober .... November Dezember 1993 Januar. September Oktober .... September Oktober .... November Dezember 1993 Januar. September Oldober ....

gesamt dar. Die Zahlen für den jeweils letzten Berichtszeitraum gelten als vorläufig. Abweichungen gegenüber früher veröffentlichten Zahlen ergeben sich durch

gesamt dar. *) Wertindex: Angaben in jeweiligen Preisen. Die Zahlen für den jeweils letzten Berichtszeitraum gelten als vorläufig.. Ergänzende Angaben für die Bauwirtschaft 1

Insbesondere für hohe Energien der Teilchen sagen theoretische Modelle der Quantengravitation eine Verletzung der Lorentz- Symmetrie vorher. Mit zwei Atomuhren wurde

Bachelor of Arts für Studienangebote der Fakultät Wirtschaft Bachelor of Engineering für Studienangebote der Fakultät Technik Bachelor of Science für