• Keine Ergebnisse gefunden

1.Nachtragshaushaltsplan Gemeinde Flintbek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.Nachtragshaushaltsplan Gemeinde Flintbek"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinde Flintbek

2016

(2)

Haushaltssatzung

Ergebnisplan 1 - 2

Finanzplan 3 - 4

Teilergebnispläne 5 - 21 Teilfinanzpläne 22 - 44

Investitionsplan 45 - 51

Übersicht über die Fälligkeiten

von Verpflichtungsermächtigungen 52

Stellenplan

Stellenplanquerschnitt

Abrechnung Verwaltungskostenbeitrag 2015

(3)

für das Haushaltsjahr 2016

Aufgrund des § 95b der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 21.07.2016 - und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde - folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen:

§ 1

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

Und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschl. der

Nachträge

erhöht

um EUR

vermindert um EUR

gegenüber bisher

EUR

nunmehr festgesetzt

auf EUR 1. im Ergebnisplan der

Gesamtbetrag der Erträge 87.700 96.100 13.012.500 13.004.100

Gesamtbetrag der Aufwendungen 547.700 145.700 14.233.300 14.635.300

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -460.000 -49.600 -1.220.800 -1.631.200

2. im Finanzplan der

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

87.700 96.100 12.763.700 12.755.300

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

547.700 145.700 13.025.000 13.427.000

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit

109.500 32.300 2.052.700 2.129.900

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit

77.200 0 2.459.100 2.536.300

§ 2

Es werden neu festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

von bisher 2.043.600 EUR auf 2.011.300 EUR 2. der Gesamtbetrag der

Verpflichtungsermächtigungen

von bisher 0 EUR auf 0 EUR

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite von bisher 1.760.000 EUR auf 2.000.000 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen

Stellen

von bisher 75,91 auf 76,90

§ 3

Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am ……….…. erteilt.

Flintbek, den

_____________________ __________________

Ort, Datum (O. Plambeck)

Bürgermeister Siegel

(4)

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 6.277.400 7.700 6.285.100

4051000 Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich 317.900 7.700 325.600

41 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.734.200 -39.800 1.694.400

4111000 Schlüsselzuweisungen 1.155.000 -38.500 1.116.500

4132000 Allgemeine Zuweisungen Gemeinden (GV) 160.100 -1.300 158.800

42 3 + sonstige Transfererträge 0 0 0

43 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 2.116.300 0 2.116.300

441 442 446

+ privatrechtliche Leistungsentgelte 140.800

5 0 140.800

448 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.248.200 80.000 2.328.200

4482000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen Gemeinden (GV) 2.094.600 80.000 2.174.600

45 7 + sonstige ordentliche Erträge 495.100 -56.300 438.800

4511000 Konzessionsabgaben 295.000 -56.300 238.700

471 8 + aktivierte Eigenleistungen 0 0 0

472 9 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0

10 = ordentliche Erträge 13.012.000 -8.400 13.003.600

50 11 Personalaufwendungen 4.083.300 53.500 4.136.800

5012000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2.868.700 30.000 2.898.700

5022000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer/-innen 212.300 2.200 214.500

5032000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für Arbeitnehmer/-innen 574.400 21.300 595.700

51 12 + Versorgungsaufwendungen 0 0 0

52 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.414.700 94.200 2.508.900

5211000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 201.400 54.100 255.500

5221000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 570.900 35.000 605.900

5231000 Mieten und Pachten 184.900 600 185.500

5241000 Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen usw.. 333.300 4.800 338.100

5262000 Aus- und Fortbildung, Umschulung 94.400 2.500 96.900

5271000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 234.400 1.200 235.600

5291000 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 134.700 -4.000 130.700

57 14 + bilanzielle Abschreibungen 1.164.600 0 1.164.600

53 15 + Transferaufwendungen 5.147.600 -9.900 5.137.700

5311000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke Land 0 6.100 6.100

5312000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke Gemeinden (GV) 0 1.600 1.600

5318000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke übrige Bereiche 977.800 124.100 1.101.900

5372100 Allgem. Umlagen an Gem. - Kreisumlage 2.199.500 -10.200 2.189.300

5372200 Allgem. Umlagen an Gem. - Amtsumlage 1.703.100 -131.500 1.571.600

54 16 + sonstige ordentliche Aufwendungen 1.249.500 264.200 1.513.700

5452000 Erstattungen von Aufwendungen von Dritten aus lfd. Verwaltungstätigkeit Gemeinden (GV) 627.500 264.200 891.700

17 = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 14.059.700 402.000 14.461.700

18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 17) -1.047.700 -410.400 -1.458.100

46 19 + Finanzerträge 500 0 500

55 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 173.600 0 173.600

21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) -173.100 0 -173.100

22 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 18 und 21) -1.220.800 -410.400 -1.631.200

49 23 + außerordentliche Erträge 0 0 0

59 24 - außerordentliche Aufwendungen 0 0 0

25 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) 0 0 0

(5)

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

26 = Jahresergebnis (= Zeilen 22 und 25) -1.220.800 -410.400 -1.631.200

Nachrichtlich:

Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen

+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 698.500

48 0 698.500

- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 698.500

58 0 698.500

= Ergebnis aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0

*** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Ergebnisplan" ***

(6)

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ein- und Auszahlungsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

60 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 6.277.400 7.700 6.285.100

6051000 Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich 317.900 7.700 325.600

61 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.670.700 -39.800 1.630.900

6111000 Schlüsselzuweisungen 1.155.000 -38.500 1.116.500

6132000 Sonstige allgemeine Zuweisungen Gemeinden (GV) 160.100 -1.300 158.800

62 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0

63 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 2.110.200 0 2.110.200

641 642 646

+ Privatrechtiche Leistungsentgelte 140.800

5 0 140.800

648 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.248.200 80.000 2.328.200

6482000 Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen Gemeinden (GV) 2.094.600 80.000 2.174.600

65 7 + Sonstige Einzahlungen 315.900 -56.300 259.600

6511000 Konzessionsabgaben 295.000 -56.300 238.700

66 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 500 0 500

9 = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 12.763.700 -8.400 12.755.300

70 10 + Personalauszahlungen 4.039.600 53.500 4.093.100

7012000 Dienstbezüge Arbeitnehmer/-innen 2.868.700 30.000 2.898.700

7022000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer/-innen 212.300 2.200 214.500

7032000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung Arbeitnehmer/-innen 574.400 21.300 595.700

71 11 + Versorgungsauszahlungen 0 0 0

72 12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 2.414.700 94.200 2.508.900

7211000 Auszahlungen für Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 201.400 54.100 255.500

7221000 Auszahlungen für Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 570.900 35.000 605.900

7231000 Auszahlungen für Mieten und Pachten 184.900 600 185.500

7241000 Auszahlungen für Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen usw.. 333.300 4.800 338.100

7262000 Aus- und Fortbildung, Umschulung 94.400 2.500 96.900

7271000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen 234.400 1.200 235.600

7291000 Auszahlungen für sonstige Dienstleistungen 134.700 -4.000 130.700

75 13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 173.600 0 173.600

73 14 + Transferauszahlungen 5.147.600 -9.900 5.137.700

7311000 Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an das Land 0 6.100 6.100

7312000 Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an Gemeinden (GV) 0 1.600 1.600

7318000 Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an übrige Bereiche 977.800 124.100 1.101.900

7372100 Allgem. Umlagen an Gem. - Kreisumlage 2.199.500 -10.200 2.189.300

7372200 Allgem. Umlagen an Gem. - Amtsumlage 1.703.100 -131.500 1.571.600

74 15 + Sonstige Auszahlungen 1.249.500 264.200 1.513.700

7452000 Erstattung für Auszahlungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit, Gemeinden (GV) 627.500 264.200 891.700

16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Zeilen 10 bis 15) 13.025.000 402.000 13.427.000

17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Zeilen 9 ./. 16) -261.300 -410.400 -671.700

681 18 + Einzahlungen aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 9.100 100.000 109.100

6811000 Investitionszuwendungen vom Land 3.600 100.000 103.600

682 19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden 0 0 0

683 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von beweglichem Anlagevermögen 0 9.500 9.500

6831070 Einzahlungen aus der Veräußerung von Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 0 9.500 9.500

684 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 0 0 0

685 22 + Einzahlungen aus der Abwicklung von Baumaßnahmen 0 0 0

686 23 + Einzahlungen aus Rückflüssen (für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen Dritter) 0 0 0

(7)

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ein- und Auszahlungsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

688 24 + Einzahlungen aus Beiträgen u. ä. Entgelten 0 0 0

689 25 + Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0

26 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 9.100 109.500 118.600

781 27 + Auszahlungen von Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 42.500 0 42.500

782 28 + Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 0 0

783 29 + Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 364.000 53.800 417.800

7831070 Auszahlungen für den Erwerb von Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeugen 256.600 46.000 302.600

7831080 Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.000 6.000 9.000

7832079 Auszahlungen für den Erwerb von Sammelposten für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten 150 Euro ohne Umsatzsteuer überschreiten, aber 1.000 Euro ohne Ums

27.600 1.800 29.400

784 30 + Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 0 0 0

785 31 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 1.646.200 23.400 1.669.600

7851000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 0 20.000 20.000

7852045 Auszahlungen für den Erwerb von Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen 0 3.400 3.400 786 32 + Auszahlungen für die Gewährung von Ausleihungen (für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Dritter) 0 0 0

787 33 + Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0

34 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Zeilen 27 bis 33) 2.052.700 77.200 2.129.900

35 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 26 ./. 34) -2.043.600 32.300 -2.011.300

672 35a + Einzahlungen aus fremden Finanzmitteln 0 0 0

772 35b - Auszahlungen aus fremden Finanzmitteln 0 0 0

35c = Saldo aus fremden Finanzmitteln 0 0 0

36 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (Zeilen 17,35 und 35c) -2.304.900 -378.100 -2.683.000

692 37 + Aufnahme von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 2.043.600 -32.300 2.011.300

6927350 Kreditaufnahmen f. Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kreditinstitute Laufzeit (mehr als 5 Jahre), ordentliche Tilgung

2.043.600 -32.300 2.011.300

695 38 + Einzahlungen aus Rückflüssen von Darlehen aus der Anlage liquider Mittel 0 0 0

792 39 - Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 406.400 0 406.400

795 40 - Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen zur Anlage liquider Mittel 0 0 0

41 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 1.637.200 -32.300 1.604.900

42 = Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln (Zeilen 36 und 41) -667.700 -410.400 -1.078.100

+ Anfangsbestand an Finanzmitteln -1.708.466

43 0 -1.708.466

44 = Liquide Mittel (Zeilen 42 und 43) -2.376.166 -410.400 -2.786.566

*** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Finanzplan" ***

(8)

Allgemeine Verwaltung

Verwaltungssteuerung und -Service 111

11102 Produktgruppe

Produkt

Innere Verwaltung Zentrale Verwaltung 1

11 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 1.741.500 0 1.741.500

52 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 140.600 11.000 151.600

5211000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 12.100 6.700 18.800

*) 1. Nachtrag: Wandbemalung 600 €; Erneuerung Drehtürantrieb 4.800 €; Aufstellung/Installation Wasserspender 1.300 €

5231000 Mieten und Pachten 10.800 600 11.400

*) Kopiergeräte und Arbeitsplatzdrucker

*) 1. Nachtrag: Miete Wasserspender

5262000 Aus- und Fortbildung, Umschulung 43.800 2.500 46.300

*) Allgem. Lehrgänge, Seminarkosten 15.200 €, Spezielle. Ausbildungen/Lehrgänge, Lehrgänge der Auszubildenden, 18.600 €, Doppik/Erstellung Bilanz u. Abschlüsse 10.000 €.

*) 1. Nachtrag: Erhöhung allgem. Lehrgänge um 2.500 € auf 17.700 €

5271000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 2.700 1.200 3.900

*) Wartung, Ersatzbesch. Geräte Rathaus 1.900 €, Betriebsgemeinschaft 500 €, div. lfd. Kosten 300 €.

*) 1.Nachtrag: div. Maßnahmen (u.a Bilder BGM, Prospektregal, etc.) 1.200 €

54 16 + sonstige ordentliche Aufwendungen 103.600 146.000 249.600

5452000 Erstattungen von Aufwendungen von Dritten aus lfd. Verwaltungstätigkeit Gemeinden (GV) 0 146.000 146.000

*) Abrechnung des Verwaltungskostenbeitrages mit dem Amt Flintbek. Die Abrechnung erfolgt in der Regel mit dem 1.

Nachtrag.

*) 1.Nachtrag: Abr. Verwaltungskostenbeitrag; Erstattung an das Amt Flintbek : 145.943,95 €

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 722.300 157.000 879.300

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 1.019.200 -157.000 862.200

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 1.019.200 -157.000 862.200

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 1.019.200 -157.000 862.200

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 1.004.200 -157.000 847.200

(9)

Schulkostenbeiträge Hauptschulen 212

21201 Produktgruppe

Produkt

Allgemeine Schulen Schule und Kultur 2

21 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 0 0 0

54 16 + sonstige ordentliche Aufwendungen 15.000 4.200 19.200

5452000 Erstattungen von Aufwendungen von Dritten aus lfd. Verwaltungstätigkeit Gemeinden (GV) 7.000 4.200 11.200

* Schulkostenbeiträge

1. Nachtrag: Erhöhung aufgrund der Kinderzahlen; Erhöhung des Investitionskostenanteils von bisher 250 € auf 325 € je Schüler/Schülerin aufgrund Neufestsetzung durch das Land SH.

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 17.200 4.200 21.400

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -17.200 -4.200 -21.400

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -17.200 -4.200 -21.400

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -17.200 -4.200 -21.400

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -17.200 -4.200 -21.400

(10)

Schulkostenbeiträge Gymnasien, Kollegs 217

21701 Produktgruppe

Produkt

Allgemeine Schulen Schule und Kultur 2

21 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 0 0 0

54 16 + sonstige ordentliche Aufwendungen 452.500 97.000 549.500

5452000 Erstattungen von Aufwendungen von Dritten aus lfd. Verwaltungstätigkeit Gemeinden (GV) 450.000 97.000 547.000

*) 1.Nachtrag: Mehrausgaben aufgrund höherer Schülerzahl; Erhöhung des Investitionskostenanteils von bisher 250 € auf 325 € je Schüler/Schülerin aufgrund Neufestsetzung durch das Land SH.

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 454.600 97.000 551.600

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -454.600 -97.000 -551.600

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -454.600 -97.000 -551.600

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -454.600 -97.000 -551.600

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -454.600 -97.000 -551.600

(11)

Schulkostenbeiträge

Gesamtschulen / Gemeinschaftsschulen 218

21801 Produktgruppe

Produkt

Allgemeine Schulen Schule und Kultur 2

21 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 0 0 0

54 16 + sonstige ordentliche Aufwendungen 160.000 17.000 177.000

5452000 Erstattungen von Aufwendungen von Dritten aus lfd. Verwaltungstätigkeit Gemeinden (GV) 140.000 17.000 157.000

*) 1.Nachtrag: Mehrausgaben durch erhöhte Schülerzahl; Erhöhung des Investitionskostenanteils von bisher 250 € auf 325 € je Schüler/Schülerin aufgrund Neufestsetzung durch das Land SH.

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 162.100 17.000 179.100

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -162.100 -17.000 -179.100

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -162.100 -17.000 -179.100

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -162.100 -17.000 -179.100

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -162.100 -17.000 -179.100

(12)

Schule am Eiderwald

Gesamtschulen / Gemeinschaftsschulen 218

21820 Produktgruppe

Produkt

Allgemeine Schulen Schule und Kultur 2

21 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

448 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 330.000 80.000 410.000

4482000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen Gemeinden (GV) 330.000 80.000 410.000

10 = ordentliche Erträge 422.600 80.000 502.600

50 11 Personalaufwendungen 596.700 9.200 605.900

5032000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für Arbeitnehmer/-innen 97.400 9.200 106.600

*) 1.Nachtrag: Nachzahlung von Steuerbeträgen f. die Dienstwohnung aufgrund Steueraußenprüfung durch das Finanzamt

52 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 436.500 30.100 466.600

5211000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 101.800 30.100 131.900

53 15 + Transferaufwendungen 0 6.100 6.100

5311000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke Land 0 6.100 6.100

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 1.156.700 45.400 1.202.100

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -734.100 34.600 -699.500

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -734.100 34.600 -699.500

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -734.100 34.600 -699.500

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -749.100 34.600 -714.500

(13)

Heimat- und sonstige Kulturpflege Heimat- und sonstige Kulturpflege 281

28101 Produktgruppe

Produkt

Heimat- und sonstige Kulturpflege Schule und Kultur

2 28 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 0 0 0

52 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14.000 -4.000 10.000

5291000 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 14.000 -4.000 10.000

*) 1. Dorffest 9.400 €, 2. Volkstrauertag 600 €, 3. Zuschuss TSV für Besuch AC Romano 4.000 € (Beschluss BJKS v.

09.12.2015), Sa.: 14.000 €.

*) 1.Nachtrag: Einsparung Zuschuss Besuch AC Romano, da die Fahrt nicht stattfindet.

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 27.100 -4.000 23.100

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -27.100 4.000 -23.100

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -27.100 4.000 -23.100

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -27.100 4.000 -23.100

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -30.100 4.000 -26.100

(14)

Förderung Kita externer Träger Tageseinrichtungen für Kinder 365

36502 Produktgruppe

Produkt

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Soziales und Jugend

3 36 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 5.000 0 5.000

53 15 + Transferaufwendungen 813.700 124.100 937.800

5318000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke übrige Bereiche 813.700 124.100 937.800

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 840.700 124.100 964.800

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -835.700 -124.100 -959.800

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -835.700 -124.100 -959.800

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -835.700 -124.100 -959.800

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -835.700 -124.100 -959.800

(15)

Gemeindekindertagesstätte - Dickskamp 6 Tageseinrichtungen für Kinder

365 36503 Produktgruppe

Produkt

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Soziales und Jugend

3 36 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 529.300 0 529.300

50 11 Personalaufwendungen 936.100 38.200 974.300

5012000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 730.600 30.000 760.600

*) 1.Nachtrag: Kosten f. 1.5 Erzieherstellen gem. Beschluss BJKS v. 27.04.2016

5022000 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer/-innen 52.500 2.200 54.700

*) 1.Nachtrag: Kosten f. 1.5 Erzieherstellen gem. Beschluss BJKS 27.04.2016

5032000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für Arbeitnehmer/-innen 146.500 6.000 152.500

*) 1.Nachtrag: Kosten für 1.5 Erzieherstellen; Beschluss BJKS 27.04.2016

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 1.120.000 38.200 1.158.200

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -590.700 -38.200 -628.900

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -590.700 -38.200 -628.900

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -590.700 -38.200 -628.900

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -611.300 -38.200 -649.500

(16)

Haus der Jugend

Einrichtungen der Jugendarbeit 366

36601 Produktgruppe

Produkt

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Soziales und Jugend

3 36 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 1.600 0 1.600

52 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 26.000 4.800 30.800

5241000 Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen usw.. 8.000 4.800 12.800

*) 1. Nachtrag: Änderung, Reinigung durch eine Fachfirma 4.800 €

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 139.600 4.800 144.400

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -138.000 -4.800 -142.800

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -138.000 -4.800 -142.800

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -138.000 -4.800 -142.800

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -138.300 -4.800 -143.100

(17)

Wohnbauförderung Wohnbauförderung 522

52201 Produktgruppe

Produkt

Bauen und Wohnen Gestaltung und Umwelt 5

52 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 0 0 0

53 15 + Transferaufwendungen 0 1.600 1.600

5312000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke Gemeinden (GV) 0 1.600 1.600

*) 1. Nachtrag: Anteil für die Erstellung eines Wohnraumkonzeptes; Erstattung an das Amt Bordesholm

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 0 1.600 1.600

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 0 -1.600 -1.600

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 0 -1.600 -1.600

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 0 -1.600 -1.600

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 0 -1.600 -1.600

(18)

Elektrizitätsversorgung Elektrizitätsversorgung 531

53101 Produktgruppe

Produkt

Ver- und Entsorgung Gestaltung und Umwelt 5

53 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

45 7 + sonstige ordentliche Erträge 193.000 -50.800 142.200

4511000 Konzessionsabgaben 193.000 -50.800 142.200

*) 1. Nachtrag: Verringerung des Ansatzes aufgrund von Änderungen im Strombereich; Rechtsprechung zu den Konzessionsabgaben

10 = ordentliche Erträge 195.500 -50.800 144.700

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 2.700 0 2.700

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 192.800 -50.800 142.000

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 192.800 -50.800 142.000

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 192.800 -50.800 142.000

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 192.800 -50.800 142.000

(19)

Gasversorgung Gasversorgung 532

53201 Produktgruppe

Produkt

Ver- und Entsorgung Gestaltung und Umwelt 5

53 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

45 7 + sonstige ordentliche Erträge 35.000 -5.500 29.500

4511000 Konzessionsabgaben 35.000 -5.500 29.500

*) 1. Nachtrag: Siehe Erl. zu 53101.4511000

10 = ordentliche Erträge 35.000 -5.500 29.500

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 800 0 800

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 34.200 -5.500 28.700

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 34.200 -5.500 28.700

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 34.200 -5.500 28.700

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 34.200 -5.500 28.700

(20)

Regenwasser Abwasserbeseitigung 538

53802 Produktgruppe

Produkt

Ver- und Entsorgung Gestaltung und Umwelt 5

53 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 264.200 0 264.200

52 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 211.400 30.000 241.400

5221000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 184.500 30.000 214.500

*) Lfd. Reparaturen 9000 €, Regelspülung 4.000 €, Reparatur Kanäle Sofortmaßnahmen 20.000 €; Sandfänge reinigen (Vogelstange, Mühlenkampsredder, Rosenberg, Heinr.-Hertz-Str. zzgl. Untersuchungen) 56.900 €, Abdeckung Sandfang Am Wald 2.000 €, 5 BEGU-Abdeckungen Stabiflex 4.500 €, Einzäunung RRB Heimstättenweg u. Eiderkamp 15.500 € = Sa. 111.900 €

+ Projekt 5023 Reparatur Gartenstraße 30.600 € = Gesamtsumme:142.500 €.

*) 1. Nachtrag: Reparatur Rohrbruch Freeweid

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 313.500 30.000 343.500

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -49.300 -30.000 -79.300

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -49.300 -30.000 -79.300

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -49.300 -30.000 -79.300

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -54.300 -30.000 -84.300

(21)

Öffentliche Grünanlagen Öffentliches Grün/Landschaftsbau 551

55101 Produktgruppe

Produkt

Natur- und Landschaftspflege Gestaltung und Umwelt 5

55 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 400 0 400

52 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 62.700 5.000 67.700

5221000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 58.200 5.000 63.200

*) 1. Pflegeauftrag, neue Ausschreibung 30.000 €, Hundekotentsorgungsbeutel 1.000 €, Wasser Standrohrzähler 1.000

€, Aufputzen von Knicks 4.000 €, Sonstiges 500 €.

2. Baumpfegearbeiten 5.000 €, 3. Laubsammelaktion 500 €,

4. Neubepflanzung Plambeckskamp/Stoppelkamp/Heimstättenweg 1.200 €, 5. Naturschutzmaßnahmen 15.000 € (Beschluss Umwelt-/WegeA v. 9.12.2015).

*) 1.Nachtrag: Knickverlängerung "Apfelkoppel"; Beschluss Umwelt-u. Wegeausschuss v. 28.01.2016

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 71.100 5.000 76.100

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -70.700 -5.000 -75.700

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -70.700 -5.000 -75.700

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -70.700 -5.000 -75.700

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -200.700 -5.000 -205.700

(22)

Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Bürger- und Sportzentrum einschl. Gaststätte Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen

573 57301 Produktgruppe

Produkt

Wirtschaft und Tourismus Gestaltung und Umwelt 5

57 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 51.900 0 51.900

50 11 Personalaufwendungen 18.400 6.100 24.500

5032000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für Arbeitnehmer/-innen 2.900 6.100 9.000

*) 1.Nachtrag: Steuernachzahlung Dienstwohnung BSZ aufgrund Steueraußenprüfung des Finanzamtes

52 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 52.500 16.600 69.100

5211000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 6.000 16.600 22.600

*) 1.Nachtrag: Kosten Instandsetzung Lüftungsanlage BSZ 9.600 €; Mängelbeseitigung Küche gem. Auflage vom Kreis 7.000 €

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 143.100 22.700 165.800

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -91.200 -22.700 -113.900

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -91.200 -22.700 -113.900

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -91.200 -22.700 -113.900

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -141.200 -22.700 -163.900

(23)

Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Kätnerskamp 6 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen

573 57303 Produktgruppe

Produkt

Wirtschaft und Tourismus Gestaltung und Umwelt 5

57 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

10 = ordentliche Erträge 7.100 0 7.100

52 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 20.700 700 21.400

5211000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 5.200 700 5.900

*) 1. Nachtrag: Erneuerung eine nicht mehr reparaturfähigen Fensters im 1. OG, Erziehungsberatungsstelle, 700,00 €

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 28.000 700 28.700

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) -20.900 -700 -21.600

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) -20.900 -700 -21.600

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) -20.900 -700 -21.600

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) -8.300 -700 -9.000

(24)

Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 611

61101 Produktgruppe

Produkt

Allgemeine Finanzwirtschaft Zentrale Finanzleistungen 6

61 Hauptproduktbereich

Produktbereich

bisheriger Ansatz

in EUR 4

Mehr(+) oder weniger gegen- über dem bishe- rigen Ansatz

in EUR 5 Ertrags- und Aufwandsarten

1 2 3

neuer Ansatz

in EUR 6

40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 6.277.400 7.700 6.285.100

4051000 Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich 317.900 7.700 325.600

41 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.315.100 -39.800 1.275.300

4111000 Schlüsselzuweisungen 1.155.000 -38.500 1.116.500

*) Vorläufige Festsetzung, Änderungeung sind noch möglich.

*) 1.Nachtrag: Endgültige Festsetzung FAG gem. Krsverf. v. 29.01.2016

4132000 Allgemeine Zuweisungen Gemeinden (GV) - Stadtrandkern II. O. 160.100 -1.300 158.800

*) Übergemeindliche Aufgaben, Stadtrandkern II. Ordnung.

*) 1.Nachtrag: Endgültige Festsetzung FAG gem. Krsverf. v. 29.01.2016

10 = ordentliche Erträge 7.597.500 -32.100 7.565.400

53 15 + Transferaufwendungen 4.158.900 -141.700 4.017.200

5372100 Allgem. Umlagen an Gem. - Kreisumlage 2.199.500 -10.200 2.189.300

*) Auf der Grundlage des Vorjahres z.Z. 31%, unter Vorbehalt.

*) 1.Nachtrag: Endgültige Festsetzung FAG; Änderung der Umlagegrundlagen

5372200 Allgem. Umlagen an Gem. - Amtsumlage 1.703.100 -131.500 1.571.600

*) Gemäß Entwurf Amtshaushalt vorläufig 24%.

*) 1.Nachtrag: Aufgrund der Abrechnung d. Verw.kostenbeitrag Amt Flintbek verringert sich die Amtsumlage auf 22 %

18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 4.161.900 -141.700 4.020.200

19 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 / 18) 3.435.600 109.600 3.545.200

22 = Finanzergebnis (= Zeilen 20 und 21) 0 0 0

23 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 19 und 22) 3.435.600 109.600 3.545.200

26 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 24 und 25) 0 0 0

27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen 23 und 26) 3.435.600 109.600 3.545.200

30 = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 29) 3.435.600 109.600 3.545.200

*** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" ***

(25)

Allgemeine Verwaltung

Verwaltungssteuerung und -Service 111

11102 Produktgruppe

Produkt

Innere Verwaltung Zentrale Verwaltung 1

11 Hauptproduktbereich

Produktbereich

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Ansatz

neuer Ansatz

bisheriger Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR in EUR in EUR

5 6 7

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Betrag an VE

in EUR 8 bisheriger

Ansatz

in EUR 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten

1 2 3

neuer Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR 9 Ohne Projektzuordnung

1.662.300

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 1.662.300 - - - - - - - - - - - - - - -

72 12 + Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen 140.600 11.000 151.600 - - - -

7211000 Auszahlungen für Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen

18.800 - - - - -

6.700 - - - - -

12.100 - - - - -

*) 1. Nachtrag: Wandbemalung 600 €; Erneuerung Drehtürantrieb 4.800 €; Aufstellung/Installation Wasserspender 1.300 €

7231000 Auszahlungen für Mieten und Pachten 10.800 600 11.400 - - - - - - - - - - - - - - -

*) Kopiergeräte und Arbeitsplatzdrucker

*) 1. Nachtrag: Miete Wasserspender

7262000 Aus- und Fortbildung, Umschulung 43.800 2.500 46.300 - - - - - - - - - - - - - - -

*) Allgem. Lehrgänge, Seminarkosten 15.200 €, Spezielle.

Ausbildungen/Lehrgänge, Lehrgänge der Auszubildenden, 18.600 €, Doppik/Erstellung Bilanz u. Abschlüsse 10.000 €.

*) 1. Nachtrag: Erhöhung allgem. Lehrgänge um 2.500 € auf 17.700 €

7271000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen 2.700 1.200 3.900 - - - - - - - - - - - - - - -

*) Wartung, Ersatzbesch. Geräte Rathaus 1.900 €, Betriebsgemeinschaft 500 €, div. lfd. Kosten 300 €.

*) 1.Nachtrag: div. Maßnahmen (u.a Bilder BGM, Prospektregal, etc.) 1.200 €

74 15 + sonstige Auszahlungen 103.600 146.000 249.600 - - - -

7452000 Erstattung für Auszahlungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit, Gemeinden (GV)

146.000 - - - - -

146.000 - - - - -

0 - - - - -

*) Abrechnung des Verwaltungskostenbeitrages mit dem Amt Flintbek. Die Abrechnung erfolgt in der Regel mit dem 1.

Nachtrag.

*) 1.Nachtrag: Abr. Verwaltungskostenbeitrag; Erstattung an das Amt Flintbek : 145.943,95 €

672.700 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (=

Zeilen 10 bis 15)

829.700 - - - - -

157.000 - - - - - - - - - -

989.600

17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) -157.000 832.600 - - - - - - - - - - - - - - -

0

26 = Summe der investiven Einzahlungen 0 0 0 0 0

783 + Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen

8.300 0

3.000

29 5.300 0 0

7831070 Auszahlungen für den Erwerb von Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeugen

3.000 0

3.000 0

0 0

*) 1. Nachtrag: Erneuerung Klimaanlage EDV-Raum

5.300 34 = Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis

33)

8.300 0

3.000 0 0

-5.300

35 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) -3.000 -8.300 0 0 0

984.300

36 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 35) -160.000 824.300 0 0 0

(26)

Ordnungsaufgaben Ordnungsangelegenheiten 122

12201 Produktgruppe

Produkt

Sicherheit und Ordnung Zentrale Verwaltung 1

12 Hauptproduktbereich

Produktbereich

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Ansatz

neuer Ansatz

bisheriger Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR in EUR in EUR

5 6 7

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Betrag an VE

in EUR 8 bisheriger

Ansatz

in EUR 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten

1 2 3

neuer Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR 9 Ohne Projektzuordnung

3.300

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 3.300 - - - - - - - - - - - - - - -

76.800 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (=

Zeilen 10 bis 15)

76.800 - - - - -

0 - - - - - - - - - -

-73.500

17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 0 -73.500 - - - - - - - - - - - - - - -

0

26 = Summe der investiven Einzahlungen 0 0 0 0 0

785 31 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 3.400 3.400 0 0 0

7852045 Auszahlungen für den Erwerb von Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen

3.400 0

3.400 0

0 0

*) 1.Nachtrag: Erwerb Geschwindigkeitsanzeigegerät;

Beschluss Umwelt- und Wegeausschuss v. 28.01.2016

0 34 = Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis

33)

3.400 0

3.400 0 0

0

35 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) -3.400 -3.400 0 0 0

-73.500

36 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 35) -3.400 -76.900 0 0 0

(27)

Gemeindefeuerwehr 3 Ortsfeuerwehren und Jugendfeuerwehr Brandschutz

126 12601 Produktgruppe

Produkt

Sicherheit und Ordnung Zentrale Verwaltung 1

12 Hauptproduktbereich

Produktbereich

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Ansatz

neuer Ansatz

bisheriger Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR in EUR in EUR

5 6 7

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Betrag an VE

in EUR 8 bisheriger

Ansatz

in EUR 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten

1 2 3

neuer Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR 9 FF Großflintbek

102

500

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 500 - - - - - - - - - - - - - - -

42.000 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (=

Zeilen 10 bis 15)

42.000 - - - - -

0 - - - - - - - - - -

-41.500

17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 0 -41.500 - - - - - - - - - - - - - - -

0

26 = Summe der investiven Einzahlungen 0 0 0 0 0

783 + Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen

14.600 0

5.900

29 8.700 0 0

7831070 Auszahlungen für den Erwerb von Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeugen

9.400 0

4.100 0

5.300 0

*) Erwerb einer Spülmaschine für Atemschutzmasken 5.300 €

*) 1 .Nachtrag: Erneuerung Geschirrspülmaschine 4.100 € 7832079 Auszahlungen für den Erwerb von Sammelposten für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten 150 Euro ohne Umsatzsteuer überschreiten, aber 1.000 Euro ohne Ums

5.200 0

1.800 0

3.400 0

*) Lfd. Erwerb/Ersatzbeschaffungen 500 €, 2 Standrohre mit Rückflussverhinderer, 1 Rücklflussverhinderer (Einhaltung der Trinkwasserverordnung) 1.500 €, Erneuerung der Akkus f.

Defibrillator 400 €, 1 Wasserbehälter 1.000 €.

*) 1.Nachtrag: Ersatzbeschaffung v. drei Fahnenmasten 1.800

785 31 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 10.000 10.000 0 0 0

7851000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 0 10.000 10.000 0 0 0

2017 Finanzplanung: Anbau eines Stellplatzes, Feuerwehrhaus Großflintbek, geschätzte Kosten.

*) 1.Nachtrag: Planungskosten für den Anbau eines Stellplatzes für eine Drehleiter

8.700 34 = Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis

33)

24.600 0

15.900 0 0

-8.700

35 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) -15.900 -24.600 0 0 0

-50.200

36 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 35) -15.900 -66.100 0 0 0

(28)

Schulkostenbeiträge Hauptschulen 212

21201 Produktgruppe

Produkt

Allgemeine Schulen Schule und Kultur 2

21 Hauptproduktbereich

Produktbereich

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Ansatz

neuer Ansatz

bisheriger Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR in EUR in EUR

5 6 7

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Betrag an VE

in EUR 8 bisheriger

Ansatz

in EUR 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten

1 2 3

neuer Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR 9 Ohne Projektzuordnung

0

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 - - - - - - - - - - - - - - -

74 15 + sonstige Auszahlungen 15.000 4.200 19.200 - - - -

7452000 Erstattung für Auszahlungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit, Gemeinden (GV)

11.200 - - - - -

4.200 - - - - -

7.000 - - - - -

* Schulkostenbeiträge

1. Nachtrag: Erhöhung aufgrund der Kinderzahlen; Erhöhung des Investitionskostenanteils von bisher 250 € auf 325 € je Schüler/Schülerin aufgrund Neufestsetzung durch das Land SH.

17.200 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (=

Zeilen 10 bis 15)

21.400 - - - - -

4.200 - - - - - - - - - -

-17.200

17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) -4.200 -21.400 - - - - - - - - - - - - - - -

0

26 = Summe der investiven Einzahlungen 0 0 0 0 0

0 34 = Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis

33)

0 0

0 0 0

0

35 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) 0 0 0 0 0

-17.200

36 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 35) -4.200 -21.400 0 0 0

(29)

Schulkostenbeiträge Gymnasien, Kollegs 217

21701 Produktgruppe

Produkt

Allgemeine Schulen Schule und Kultur 2

21 Hauptproduktbereich

Produktbereich

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Ansatz

neuer Ansatz

bisheriger Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR in EUR in EUR

5 6 7

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Betrag an VE

in EUR 8 bisheriger

Ansatz

in EUR 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten

1 2 3

neuer Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR 9 Ohne Projektzuordnung

0

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 - - - - - - - - - - - - - - -

74 15 + sonstige Auszahlungen 452.500 97.000 549.500 - - - -

7452000 Erstattung für Auszahlungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit, Gemeinden (GV)

547.000 - - - - -

97.000 - - - - -

450.000 - - - - -

*) 1.Nachtrag: Mehrausgaben aufgrund höherer Schülerzahl;

Erhöhung des Investitionskostenanteils von bisher 250 € auf 325 € je Schüler/Schülerin aufgrund Neufestsetzung durch das Land SH.

454.600 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (=

Zeilen 10 bis 15)

551.600 - - - - -

97.000 - - - - - - - - - -

-454.600

17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) -97.000 -551.600 - - - - - - - - - - - - - - -

0

26 = Summe der investiven Einzahlungen 0 0 0 0 0

0 34 = Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis

33)

0 0

0 0 0

0

35 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) 0 0 0 0 0

-454.600

36 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 35) -97.000 -551.600 0 0 0

(30)

Schulkostenbeiträge

Gesamtschulen / Gemeinschaftsschulen 218

21801 Produktgruppe

Produkt

Allgemeine Schulen Schule und Kultur 2

21 Hauptproduktbereich

Produktbereich

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Ansatz

neuer Ansatz

bisheriger Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR in EUR in EUR

5 6 7

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Betrag an VE

in EUR 8 bisheriger

Ansatz

in EUR 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten

1 2 3

neuer Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR 9 Ohne Projektzuordnung

0

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 - - - - - - - - - - - - - - -

74 15 + sonstige Auszahlungen 160.000 17.000 177.000 - - - -

7452000 Erstattung für Auszahlungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit, Gemeinden (GV)

157.000 - - - - -

17.000 - - - - -

140.000 - - - - -

*) 1.Nachtrag: Mehrausgaben durch erhöhte Schülerzahl;

Erhöhung des Investitionskostenanteils von bisher 250 € auf 325 € je Schüler/Schülerin aufgrund Neufestsetzung durch das Land SH.

162.100 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (=

Zeilen 10 bis 15)

179.100 - - - - -

17.000 - - - - - - - - - -

-162.100

17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) -17.000 -179.100 - - - - - - - - - - - - - - -

0

26 = Summe der investiven Einzahlungen 0 0 0 0 0

0 34 = Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis

33)

0 0

0 0 0

0

35 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) 0 0 0 0 0

-162.100

36 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 35) -17.000 -179.100 0 0 0

(31)

Schule am Eiderwald

Gesamtschulen / Gemeinschaftsschulen 218

21820 Produktgruppe

Produkt

Allgemeine Schulen Schule und Kultur 2

21 Hauptproduktbereich

Produktbereich

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Ansatz

neuer Ansatz

bisheriger Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR in EUR in EUR

5 6 7

Mehr (+) oder weniger gegen-

über dem bisherigen Betrag an VE

in EUR 8 bisheriger

Ansatz

in EUR 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten

1 2 3

neuer Betrag an Verpflichtungs- ermächtigungen

in EUR 9 Ohne Projektzuordnung

0

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 - - - - - - - - - - - - - - -

70 10 Personalauszahlungen 596.700 9.200 605.900 - - - -

7032000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung Arbeitnehmer/-innen

106.600 - - - - -

9.200 - - - - -

97.400 - - - - -

*) 1.Nachtrag: Nachzahlung von Steuerbeträgen f. die Dienstwohnung aufgrund Steueraußenprüfung durch das Finanzamt

596.700 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (=

Zeilen 10 bis 15)

605.900 - - - - -

9.200 - - - - - - - - - -

-596.700

17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) -9.200 -605.900 - - - - - - - - - - - - - - -

0

26 = Summe der investiven Einzahlungen 0 0 0 0 0

0 34 = Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis

33)

0 0

0 0 0

0

35 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) 0 0 0 0 0

-596.700

36 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 35) -9.200 -605.900 0 0 0

Schule am Eiderwald - Trägeraufgaben 211

648 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 330.000 80.000 410.000 - - - -

6482000 Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen Gemeinden (GV)

410.000 - - - - -

80.000 - - - - -

330.000 - - - - -

*) Schulkostenbeiträge

*) 1.Nachtrag: Mehrerträge durch erhöhte Schülerzahl;

Erhöhung des Investitionskostenanteils von bisher 250 € auf 325 € je Schüler/Schülerin aufgrund Neufestsetzung durch das Land SH.

378.500

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 80.000 458.500 - - - - - - - - - - - - - - -

72 12 + Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen 328.300 30.100 358.400 - - - -

7211000 Auszahlungen für Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen

131.900 - - - - -

30.100 - - - - -

101.800 - - - - -

*) 1. Nachtrag: 1. Erweiterung Schlüsseltresor für Feuerwehr 2.100 €, 2. Erneuerung von 6 Gerätetoren ( 5 Eiderhalle, 1 kl.

Turnhalle) nach TÜV-Prüfung wg. erheblicher Mängel. Eine Reparatur ist nicht mehr möglich.

336.200 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (=

Zeilen 10 bis 15)

366.300 - - - - -

30.100 - - - - - - - - - -

42.300

17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 / 16) 49.900 92.200 - - - - - - - - - - - - - - -

0

26 = Summe der investiven Einzahlungen 0 0 0 0 0

69.700 34 = Summe der investiven Auszahlungen (= Zeilen 27 bis

33)

69.700 0

0 0 0

-69.700

35 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 26 / 34) 0 -69.700 0 0 0

-27.400

36 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (= Zeilen 17 und 35) 49.900 22.500 0 0 0

Schule am Eiderwald - Schul-Aufgaben 212

33.100

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 33.100 - - - - - - - - - - - - - - -

73 14 + Transferauszahlungen 0 6.100 6.100 - - - -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit

Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 ist am 02. Dezember 2015 vom Rat der Gemeinde Rheden beschlossen und ordnungsgemäß veröffentlicht worden. Die Entwicklung

nach TeilhaushaltenSt.Nr.Bes.- Gruppe /Zahl der Stellen fürZahl der Stellen fürZahl der Stellen fürZahl der Stellen fürZahl der Stellen fürStellenvermerke und Erläuterungen

HP Color LaserJet Enterprise M750 Druckerserie 5–15 Benutzer 10–30 Benutzer 20+ Benutzer Schwarzweiß Farbe Drucker MFP Flow MFP Pro

Der Ball muss so über eine Schnur (Bauband) geworfen werden, dass die andere Mannschaft ihn nur schwer fangen kann. Fällt er zu Boden, bekommt die werfende

Die im Wirtschaftsplan eingestellten Verpflichtungsermächtigungen für die Folgejahre beziehen sich zunächst ausschließlich auf die Planungskosten, da für die Leistungsphasen 1 bis

Die Zahl der Südtirolerinnen und Südtiroler, die min- destens einmal im Jahr über Internet Waren oder Dienstleistungen kaufen, scheint sich nach dem Zu-

im Teilhaushalt abgebildeter Produktbereich: 12600 Brandschutz, 31550 Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer, 36250 Sonstige Angebote für Kinder und Jugendliche,