• Keine Ergebnisse gefunden

Das Schweigen brechen Wie kann man Frauen mit Behinderungen welt-weit vor Gewalt schützen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Schweigen brechen Wie kann man Frauen mit Behinderungen welt-weit vor Gewalt schützen?"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROGRAMM VON DER FACH-VERANSTALTUNG:

Das Schweigen brechen – Wie kann man Frauen mit Behinderungen welt-weit vor Gewalt schützen?

25. NOVEMBER 2021

(2)

PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE:

25. November 2021

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr.

Sie ist um 15:30 Uhr zu Ende.

Die Veranstaltung findet im Internet statt.

Sie wird als Live-Stream übertragen.

Ein Live-Stream ist ein Video von einer Veranstaltung.

Sie können das Video auf einer Internet-Seite anschauen.

Die Adresse von der Internet-Seite mit dem Live-Stream ist:

www.breaking-the-silence.eu

14:00 Uhr

Der Live-Stream geht los.

Dörte Maack begrüßt die Teilnehmenden.

Sie führt in die Veranstaltung ein.

Sie ist die Moderatorin.

14:05 Uhr

Jürgen Dusel begrüßt die Teilnehmenden.

Er ist Beauftragter von der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen.

(3)

14:10 Uhr

Laure Tay hält einen Vortrag.

Sie spricht über das Thema:

Wie geht es Frauen mit Behinderungen welt-weit?

Laure Tay ist Landes-Direktorin von der Christoffel-Blinden-Mission (kurz: CBM)

in den Ländern Togo, Benin und Elfenbeinküste.

Diese 3 Länder sind in West-Afrika.

14:20 Uhr

Gesprächs-Runde gegen Mehrfach-Diskriminierung In dieser Gesprächs-Runde geht es um die Frage:

Was kann man gegen Mehrfach-Diskriminierung tun?

Diese Personen sprechen mit einander:

• Abia Akram

Sie ist Vorsitzende vom Nationalen Forum für Frauen mit Behinderungen in Pakistan.

Pakistan ist ein Land in Süd-Asien.

• Jürgen Dusel

Er ist Beauftragter von der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen.

• Ingrid-Gabriela Hoven

Sie leitet die Deutsche Gesellschaft

für Internationale Zusammenarbeit (kurz: GIZ).

(4)

• Martina Puschke

Sie leitet Projekte in einem Verein von Frauen und Mädchen mit Behinderungen.

Der Verein heißt: Weibernetz e.V.

• Britta Schlegel

Sie ist vom Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Britta Schlegel leitet dort die Monitoring-Stelle von der UN-Behinderten-Rechts-Konvention.

Eine Monitoring-Stelle prüft die Umsetzung von einem Vertrag.

Die UN-Behinderten-Rechts-Konvention ist ein Vertrag.

Ein Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Den Vertrag haben die Vereinten Nationen gemacht.

Bei den Vereinten Nationen arbeiten viele Länder der Welt mit.

15:20 Uhr

Worte zum Abschluss von:

• Rainer Brockhaus

Er leitet die Christoffel-Blinden-Mission.

• Jürgen Dusel

Er ist Beauftragter von der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen.

15:30 Uhr

Der Live-Stream ist zu Ende.

(5)

Anmeldung

Sie möchten bei der Veranstaltung dabei sein?

Dann melden Sie sich bitte an.

Klicken Sie für die Anmeldung auf diesen Link:

https://reg.bmas.de/breaking-the-silence_de

Sie bekommen dann eine Bestätigung für Ihre Teilnahme.

Etwa 1 Woche vor der Veranstaltung bekommen Sie noch mehr Infos und technische Hinweise.

Sprachen und Barriere-Freiheit

Die Veranstaltung findet in Deutsch und in Englisch statt.

Für Menschen mit Behinderungen gibt es bei dem Live-Stream von der Veranstaltung diese Hilfen:

• Für gehör-lose Menschen sind Gebärden-Dolmetscher da.

Gehör-lose Menschen können den Live-Stream in deutscher Gebärden-Sprache sehen.

Und in internationaler Gebärden-Sprache.

• Für hör-behinderte Menschen sind Schrift-Dolmetscher da.

Schrift-Dolmetscher wandeln Worte in Schrift um.

Hör-behinderte Menschen können die Schrift als Unter-Titel im Live-Stream mitlesen.

Es gibt deutsche Unter-Titel.

Und englische Unter-Titel.

(6)

• Für Menschen mit Lern-Behinderung sind Übersetzer für Leichte Sprache da.

Menschen mit Lern-Behinderung können den Live-Stream in Leichter Sprache anhören.

Aktiv bei der Veranstaltung dabei sein

Im Live-Stream von der Veranstaltung gibt es einen Chat.

Chat ist ein englisches Wort für: Unterhaltung In dem Chat können Sie Ihre Meinung schreiben.

Oder eine Frage stellen.

Einige Fragen werden dann im Live-Stream beantwortet.

Haben Sie eine Frage zu der Veranstaltung?

Dann können Sie die Meder Agentur anrufen.

Die Telefon-Nummer ist:

0157 322 16 385

Sie können auch eine E-Mail schreiben.

Die E-Mail-Adresse ist:

events@behindertenbeauftragter.de

(7)

Satz und Layout

meder. agentur für veranstaltungen und kommunikation gmbh

Bilder

© Lebenhilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013,

© Inga Kramer und

© Behindertenbeauftragter/Henning Schacht

Zeichen für Leichte Sprache

© Inclusion Europe

Text in Leichter Sprache Anette Kemnitz-Zimmermann

Prüfer

Integral e.V., Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Diese Veranstaltung wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teil 1: Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen.. Teil 2: Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit

Die Wahlräume sollen von den Gemeinden nach den örtlichen Verhältnissen so ausgewählt und eingerichtet werden, dass allen Wahlberechtigten, insbesondere behinderten Menschen

Sprecht über eure Erfahrungen und schreibt sie auf das Arbeitsblatt: Meine Erfahrungen5. Ordne das Arbeitsblatt in deine

Berufsfördernde Bildungsmaßnahmen können unab- hängig vom Grad der Behinderung für alle Menschen, deren Aussichten auf eine berufliche Eingliederung in den Arbeitsmarkt

Gestützt auf eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden werden in der vorliegen- den Untersuchung auf der Basis einer gesamtschweizerisch repräsentativen

Der Anspruch, dass eine Berichterstattung zur sozialen Situation von Menschen mit Behinderungen ein Bild entwerfen soll, in dem mehrere und auch für die Betroffenen

Ob offensichtlich oder nicht, ob mit Absicht oder ohne: Werden Menschen mit Behinderungen so behandelt, als hätten sie nicht die gleichen Rechte wie andere, als seien sie

• Für die Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht arbeiten gehen, gibt es tagsüber Angebote im Wohnhaus.. Zum Beispiel für