• Keine Ergebnisse gefunden

Vodafone 5G für Verbundgruppen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vodafone 5G für Verbundgruppen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vodafone 5G für Verbundgruppen

(2)

Virtuelles eigenes Netz mit individuellen Verfügbarkeiten je nach Kunde

Immer eine garantierte Bandbreite

Privates Kundennetz

Höhere Geschwindigkeit der Datenrate auf über 1 Gbps

Große Verfügbarkeit der Netze

Weitreichende Indoor Durchdringung

Optimale Netzleistung

5G bietet mit verbesserten Netzleistungen, geringeren Latenzen, höherer Sicherheit & privaten Kundennetzen signifikante Vorteile

Latenzzeiten von bis zu 1-3 ms

Geschäftsanwendungen können in Echtzeit ausgeübt werden

Geringere Latenzen

(3)

5G bietet neue Möglichkeiten z.B. in den Bereichen Automotive, Smart City, Logistik, Smart Factory, Health Care und Smart Energy

Automotive

Autonomes Fahren

Vorausschauende Wartung der Autos

Smart City

Vernetzung der städtischen Infrastruktur z.B. Laterne, Ampel, Straßenschild

Smart Energy

Intelligente Verbrauchssteuerung Smart Metering

Health Care Logistik Smart Factory

(4)

Bereits etablierte 4G-Technologien werden in die

5G-Infrastruktur übernommen, die ab 2020 einsatzfähig ist

5G greift auf mehrere Technologien gleichzeitig zu.

Technologien aus 4G werden in 5G übernommen und verwendbar sein.

Beispiel: Narrowband IoT ist essentiell für die

Nutzung von 5G, obwohl es schon jetzt einsatzfähig ist. Mobile Edge Computing

Network Slicing Beamforming

New Radio

4G

Narrowband IoT (LPWA)

Heute 2020

4G

(5)

5G nutzt die Technologien Network Slicing, Mobile Edge Computing und Beamforming

Kundenspezifisches Netz mit Netzparametern wie z.B. garantierten Upload- und Download-Bandbreiten oder Latenzen

Entweder lokal begrenzt, privates Netz oder überregionales Netz

Dynamische Anpassung unterschiedlicher Netzparameter

Network Slicing

Bereitstellung einer Cloud-basierten Plattform für kundeneigene Applikationen

Verlagerung der Rechenleistung von Endgeräten ins Netz

Geringe Latenzzeiten

Mobile Edge Computing

Bereitstellung von hohen Bandbreiten von mehreren Gigabit

Gezielte Datenübertragung an individuellen Nutzer oder Gruppe von Nutzern

Störsignale werden substanziell reduziert

Beamforming xxxx

(6)

Narrowband IoT

Das Network Slicing stellt virtuelle Netze für verschiedene

Anwendungsfälle sowie für eine kundenspezifische Nutzung bereit

Mobile Broadband Slice

Massive IoT Slice

Critical IoT Slice

Bespoke Slice

Upload

Download Latenzen

Lange Batterie- laufzeit

Weitere Slices

Cloud A

Cloud B

Cloud C

IoT

Beamforming Upload

Download

Garantierte Latenzen QoS

Mobile Edge Computing Upload

Download

Garantierte Latenzen QoS

Kundenspezifische Anforderungen

. . .

(7)

Im Rahmen des Mobile Edge Computing dient die dezentrale Cloud als Plattform für Applikationen mit Bedarf für geringe Latenzzeiten

In 4G entstehen hohe Latenzen. Grund dafür ist u.a. die große räumliche Distanz zwischen dem zentralen Rechenzentrum und dem Nutzer im Mobilfunknetz.

Mit 5G-Technologie können deutlich geringere Latenzen erzielt werden, indem dezentrale

Rechenkapazitäten („Edge Clouds“) in der Nähe der Basisstation bereitgestellt werden.

Latenz/räumliche Entfernung

Dezentrale Edge Clouds

Latenz/Entfernung

Data Data Data

15-100 ms 1 ms

Zentralisierter Cloud-Ansatz

4G Cloud Cloud Dezentralisierter/

Edge Cloud-Ansatz

5G

(8)

Massive-MIMO*- Anreihung

der

Antennenelemente

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Beamforming umfasst die gezielte Ausrichtung des Funksignals an individuelle Nutzer durch Verwendung mehrerer Antennen

Speziell an aktiven Nutzer oder Gruppe von Nutzern

gewidmete Signale

Beams

(9)

Durch unsere Vernetzungen in der Telekommunikationsbranche sind wir der geeignete Partner für 5G.

Wissenschaft TK-Beziehungen

Verbände & Gremien

Vodafone

(10)

Vereine & Verbände Andreas Vorbau

Mobile: +49 172 3000299

E-Mail: andreas.vorbau@vodafone.com

Ihr Ansprechpartner

Vodafone GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 40549 Düsseldorf

Fragen oder Anregungen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10.. Verstoß gegen das Mitteilungsverbot aus § 89 Satz 2 TKG. Bußgeldnorm nach Art. Ordnungswidrigkeit nach Art. Adressat der Bußgeldtatbestände. Bußgeldbewehrte

CLOUD 3rd International Conference on Cloud Computing CompaaS Compute as a Service, Rechnen-als-Dienst COMPSAC Computer Software and Applications Conference CPU Central Processing

Infrastructure as a Service (IaaS) ... Akteure und Rollen ... Das Cloud Service Ökosystem ... Beispielhafte Illustration des Ökosystems ... Aktuelle Herausforderungen

Um dem Cloud-Nutzer auch bei dienst- und werkvertraglich einzuordnenden Cloud Services ausreichend Zeit zu geben, sich einen neuen Anbieter zu suchen und eine entsprechende

“A model for enabling convenient, on-demand network access to a shared pool of configurable computing resources (e.g., networks, servers, storage, applications, and services)

This paper describes an approach for optimizing media streaming services in mobile environments by utilizing the fifth-generation mobile network technology (5G),

Dirk Lewandowski von der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg stellt in seinem Beitrag über Suchmaschi- nen und Informationskompetenz die Sicht der Nutzer der

Für den Tarif GigaCube zahlst Du 34,99 € Basispreis pro Monat mit 4G-Router oder 44,99 € mit vergünstigtem 5G-Premium- Router.. 3 Für den Tarif GigaCube Flex gilt: Du zahlst