• Keine Ergebnisse gefunden

Praxiseinsatz von Pervasive Computing Applikationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxiseinsatz von Pervasive Computing Applikationen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxiseinsatz von Pervasive Computing Applikationen

Thomas Flor

DaimlerChrysler AG, Research and Technology, Software Architecture (RIC/SA),

Postfach 23 60, 89013 Ulm thomas.flor@daimlerchrysler.com

Abstract: Das Internet wird mobil zugreifbar und auf dem Markt tauchen immer mehr persönliche Endgeräte wie drahtlos vernetzte PDAs oder SmartPhones auf.

Ermöglicht durch den anhaltenden Fortschritt aller Zweige der Informations- und Kommunikationstechnik verfügen wir über kleinste und miteinander kommunizie- rende Rechner, die so mit der alltäglichen Umgebung zu "smart objects" ver- schmelzen. Der vorliegende Workshop untersucht dabei in ausgewählten Berei- chen den aktuellen Fortschritt und praxisnahen Einsatz dieser Technologien.

1 Einführung

Unter den Begriffen Pervasive bzw. Ubiquitous Computing wird die Allgegenwart von Informationsverarbeitung und damit einhergehend der jederzeitige Zugriff auf Informa- tionen von beliebiger Stelle aus verstanden. "Pervasive" steht dabei für "alles durchdrin- gend", "Ubiquitous" für "allgegenwärtig".

2 Praxisanwendungen im Pervasive Computing Umfeld

In der Vorbereitung des Workshops und bei der Auswahl der eingereichten Beiträge wurde folgendes fachliches und technisches Spektrum adressiert:

· Architekturen und Technologien für Pervasive Computing

· Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen von Pervasive Computing Applikationen

· Pervasive Business Cases und deren Umsetzung

· Geräteunabhängige Verteilung, Übersetzung und Präsentation von Inhalten

· Akzeptanzkriterien beim Endkunden/Mitarbeiter

In den folgenden Beiträgen werden aus diesem Spektrum verschiedene Praxisanwen- dungen und Erfahrungen im Umfeld Pervasive Computing vorgestellt und diskutiert.

Im Beitrag „Ortungssysteme für mobile Endgeräte“ werden kontextbezogene Systeme (Kontextquellen) als ein wichtiger Baustein von pervasive Applikationen untersucht und verschiedene Verfahren und Erfahrungen zur Orts- und Lagebestimmung analysiert.

200

(2)

Zur Vermeidung einer redundanten Entwicklung sowie Wartung von Informationen und Anwendungen für verschiedene Clients wird im Beitrag „Die integrierte Client- Entwicklung für PC und mobile Endgeräte am Beispiel der Portaltechnologie“ eine Ar- chitektur für den Zugriff auf Unternehmensinformationen mit mobilen Endgeräten als Erweiterung einer bestehenden Infrastruktur präsentiert. Mit der Portaltechnologie stellt dieser Artikel eine praxisorientierte Strategie und Lösung für Pervasive Computing Ap- plikationen vor.

Um den praktischen Einsatz von Positionierungssystemen innerhalb einer Büroumge- bung als Teil einer integrativen Pervasive Computing Umgebung geht es im Beitrag

„Positionierungssysteme als Infrastruktur für Pervasive Computing in flexiblen Büro- und Arbeitsumgebungen“. Hier werden der Einsatz mobiler Technologien zur Schaffung flexibler, kreativitätsfördernder Arbeitswelten diskutiert sowie beispielhafte Implemen- tationen aufgezeigt.

„Ein Framework zur Nutzung situationsabhängiger mobiler Dienste“ unterstützt die Entwicklung von pervasiven Applikationen in der Art, dass sowohl der Kontext des Anwenders als auch die Kommunikation zwischen Anwendung und mobilem Dienst verwaltet werden. Da Anwendungen, die sich implizit an die Nutzungssituation des Anwenders anpassen, wesentlich einfacher zu bedienen sind, stellt dieser Beitrag einen Schritt in Richtung Akzeptanzerhöhung pervasiver Applikationen dar.

Beim Ubiquitous Computing sollen unzählige verschiedene Geräte in spontaner Koope- ration Dienste auf intelligente und benutzerfreundliche Weise erbringen. Solch intelli- gentes Verhalten sollte automatisch bereitgestellt werden, anstatt jeden Entwickler von neuem mit der Komplexität der Interaktionsinfrastruktur zu konfrontieren. Im Beitrag

„Interaktion als Dienst in Mundo“ wird eine Middleware vorgestellt, die es auf einfache Art ermöglicht, vorhandene Web-Applikationen ubiquitär verfügbar zu machen.

Im abschließenden Beitrag „Peer to Peer Meeting Tool“ wird ein praktisches Meeting- Management-Werkzeug demonstriert, welches mit Hilfe von P2P-Technologie und Ein- satz mobiler Endgeräte eine wesentliche Vereinfachung in der Vorbereitung, Durchfüh- rung und Aufarbeitung von Meetings und deren Ergebnissen ermöglicht.

3 Resümee

Aus aktueller Sicht geht es beim Pervasive Computing primär um das Ziel, sie mit exis- tierender Technologie im Rahmen von IT-unterstützten Geschäftsprozessen nutzbar zu machen. Nach der Hype-Welle und der eingetretenen Ernüchterung über Pervasive Computing ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme, konstruktive und kritische Hinter- fragung des Einsatzes, sowie technischer und einsatzorientierter Erfahrungen. Der Workshop soll dazu einen substantiellen Beitrag leisten.

201

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine gut gewählte und gut umgesetzte Strukturierung einer Anwendung kann oft auch das Treffen von falschen Designentscheidungen bei der Weiterentwicklung der Anwen- dung verhindern,

Stehen jedoch softwaretechnische Kriterien im Vordergrund und soll m¨oglichst modell- basiert entwickelt werden, so ist dies unter geringem Mehraufwand in der Entwicklung auch f¨ur

Die Idee des mobilen Social Semantic Web Clients ist es daher, Teilnehmern dieses Sozialen Netzwerkes eine Möglichkeit zu geben, mit mobilen Geräten in diesem Netzwerk zu navigieren

Diese Funktionen sind aus Platzgr¨unden nicht angegeben, ermitteln aber durch eine Navigation zum zugewiesenen Verhalten (siehe Abbildung 5), die Menge der empfangenen Events

Fachbereich AI, Entwicklung multimedialer Anwendungen 1.. Entwicklung

/* alle ersten Elemente liegen in einer Reihe, dank float */.

/* alle ersten Elemente liegen in einer Reihe, dank float */. li

• Erzeugung eines Context Handles mittels der Funktion "newContext()"; SQL-Abfrage wird als Parameter übergeben.