• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Erster Teil Vorgeschichte und Entwicklung 13. Zweiter Teil Die Siegeswaffensysteme 55

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Erster Teil Vorgeschichte und Entwicklung 13. Zweiter Teil Die Siegeswaffensysteme 55"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort Erster Teil

Vorgeschichte und Entwicklung 13 Die Suche nach etwas, was es nicht geben darf 15 Die Memoiren des Nobelpreisträgers 15

Die Siegeswaffen - Tatsache oder Phantasterei? 17 Die Vorsehung stehe uns bei 19

Die Anfänge von Deutschlands Atomwaffenprogramm und der angebliche Verzicht im Jahre 1942 20

V-3? 28

Wie viel Uran besaß Deutschland wirklich?

Das Ende einer Lüge 29 Die Transuran-Lüge 36

Kurz vor dem Ziel: Entwicklungsdurchbruch im Sommer 1944? 39 Wichtige Atomforschungsanlage im hohen Norden? 42

Die Hamburger Atomfabrik: Zirkonium und U 235 42

Russische Beute: die Atomforschungszentren an der Ostsee 43 Hitlers Hoffnung auf einen >Zweiten Siebenjährigen Krieg< 45 Wußte Hitler über das >Manhattan Project< Bescheid? 46 Schutz empfindlicher deutscher Rüstungsbetriebe

vor Atombomben 52

Zweiter Teil

Die Siegeswaffensysteme 55 Hitlers Siegeswaffen: Offensive oder Defensive? 57 1 Die Siegeswaffen der Luftwaffe 59

1.1 Siegeswaffenträgerflugzeuge 59

1.1.1 Die fehlenden Siegeswaffenträger der Luftwaffe:

das Rennen gegen die Zeit 59

1.1.2 Konventionelle Interkontinentalbomber

für Siegeswaffen 1944/45. Atomziel Amerika 60 1.1.2.1 Transatlantik-Improvisationen: Parasitbomber,

Anhängerflugzeuge und >Einwegbomber< 60 1.1.2.2 Messerschmitt >Me 264<: tausendfache Strafe< für

Amerika 66

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/992934044 digitalisiert durch

(2)

1.1.2.3 Großflugboote gegen New York 81

1.1.2.4 Junkers Ju 390: das >Gespensterflugzeug< 85 1.1.2.5 Das Ende der konventionellen deutschen

Bomberflotte 94

1.1.3 Das neue strategische >4 Tonnen<-Bomberprogramm ab Sommer 1944 96

1.1.3.1 Junkers >Ju 488< 96

1.1.3.2 Atom-Heinkel >He 177<: »Wenn wir damit Erfolg Erfolg haben, werden wir die Welt beherrschen.« 99 1.1.3.3 Ein Ausweg mußte her: »... das mußte einfach ein

>Atombomber< sein!«. Die Atom->He 177< in der internationalen Kritik 206

1.1.3.4 Junkers >Ju 290< Atombomberversion 207

1.1.3.5 Nachtbomber Junkers >Ju 290 E<: Träger der Riesen- bombe 220

1.1.3.6 Junkers Ju 287 V-3: der Lückenbüßer? 222 1.1.3.7 Horten HO XVIII: der >Amerika-Bomber< mit

Düsenantrieb und seine deutschen Konkurrenten 124 1.1.3.8 Heinkels >Norwegenbomber<:

der geheimnisvolle Interkontinentalbomber 222 1.1.3.9 Lorin-Riesentriebwerk für Amerikabomber - eine

Notlösung? 227

1.1.4 Leichte Siegeswaffenträger für

Hitlers Rundumverteidigung >5 vor 12< 129

1.1.4.1 >Atomstuka< Junkers >Ju 87<: Panamakanal und Ostfront 229

1.1.4.2 Selbstopfer >Bf 109< mit »neuartigen Sprengstoffen« 235

1.1.4.3 Arado Ar 234 142 1.1.5 Langstreckenbegleitflugzeuge

für schwere Siegeswaffenträger 145

1.1.5.1 Messerschmitt >Me 329<: Begleitmaschine für V- Bomber 245

1.1.5.2 >Ju 88 G-10<: das Langstreckenbegleitflugzeug? 247 1.1.5.3 Transatlantisches Begleitflugzeug Junkers >Ju 635<

(8-635) 249

1.1.5.4 Dornier >Do 335 Z< Atlantik-SchneUaufklärer (Toad) 250

1.1.6 Sonderentwicklungen: Spezialmisteln, Großversuchs träger, Riesenbomber und atomarer Flugzeugantrieb 252

(3)

1.1.6.1 Mistel 4 - >Misteln< als Vergeltungswaffe 252 1.1.6.2 Messerschmitt >Me 323 Gigant<:

der Versuchsträger? 257

1.1.6.3 Nuklearantrieb für Flugzeuge 259 1.1.7 Weitere Typen: Flugzeuge. Die Konkurrenten

der Horten Ho XVIII 264 1.1.7.1 Arado >Ar. E 555< 164

1.1.7.2 Blohm & Voß >P.188.01-04< 266 1.1.7.3 Junkers >Ju 287 S< 267

1.1.7.4 Messerschmitt >P 1107< 167 1.1.7.5 Messerschmitt >P 1108< 268 1.1.7.6 Junkers >JuEF132< 169 1.1.7.7 Junkers >Ju EF 140< 270

1.1.7.8 Görings Zukunftsprojekte: Siegeswaffen 1946.

Der Daimler-Benz >Schnellstbombenträger< 272 1.1.7.9 Daimler-Benz Projekt >F< 277

1.1.7.10 Das Fernstbomberprojekt Hermann Görings vom Frühjahr 1945 280

1.2 Abwurfwaffen 282

1.2.1 Nicht konventionelle Sonderbewaffnung der Luftwaffe 282 1.2.1.1 Die Antennenbomben 282

1.2.1.2 Die radiologische 1 Tonnen-Bombe:

Hitlers abgelehnte V-Waffe? 284 1.2.1.3 Die kleinen Uraniumbomben 187

1.2.1.41 t-Urancontainer: Die >schwäbischen< Atombom- ben: Jetzt schon im Wasser nachweisbar? 222 1.2.2 Spezialbomben der 4 bis 5 Tonnen-Klasse 226

1.2.2.1 Die Bündelbomben226 1.2.2.2 SA-4000 217

1.2.2.3 4 t-Stratosphärenbombe 229

1.2.2.4 Die große Uranbombe: das Geheimnis der Stadtilmer >Behälter< 223

1.2.2.5 Deutschlands Plutonium-Implosionsbombe: Hitlers

>Geburtstagsgeschenk<, der letzte Trumpf des Dritten Reiches? 242

1.2.3 Offizielle Bestätigung deutscher Atombombentests durch die Amerikaner? 253

1.2.4 Sonderfall 255

1.2.4.1 Die 3 t-Bombe 255 1.2.5 Riesenbomben 255

(4)

1.2.5.1 Die 20 t-Bombe 255

1.2.5.2 Riesenbomben aus dem All: die 30 Tonnen-Bombe SB 30000 258

1.2.6 Nuklearwaffen - Sonderentwicklungen 262

1.2.6.1 Atomwaffen der zweiten Generation: die >Booster- Bombe< 262

1.2.6.2 Die Thorium-Atombombe: Bombe oder Zahnpasta? 263

1.2.6.3 Die deutsche Wasserstoffbombe 265 1.2.6.4 Die Neutronenbombe 270

1.2.6.5 Die Schwerwasserbomben 271 1.2.6.6 Görings atomare Flakgranate 273 2 Siegeswaffen der Kriegsmarine 276

2.1 Ferngeschütze der Kriegsmarine für Atomgeschosse: Amerikas Atomkanone und ihr deutscher Vorfahre >DKM 44< 277 2.2 Die ersten Unterwasserraketen der Welt 282

2.3 U-Boot VI gegen Amerika 285

2.4 Die U-Boot V-2: das Lafferenz-Projekt 297

2.5 Alternativplan: Unterwasseratombomben im Hafen von New York 302

2.6 Nukleare Riesentorpedos 305

2.7 Durfte nicht sein: Atomantrieb für deutsches U-Boot vom Typ XXI 307

2.8 Deutsche Atom-U-Boote 320

2.9 Kriegsmarine 1946: Superschiachtschiffe mit Atomschutz für die Nachkriegszeit? 325

Dritter Teil

HiÜers Raketen und Flugkörper 319

1 Die Suche nach der verborgenen Wahrheit über Hitlers Raketen und Flugkörper 321

2 Vorläufer und frühe Roboterwaffen: Hitler war nicht

>dererste< 323

2.1 Vorboten des Infernos? Kaiser Wilhelms Hochtechnologie warfen 1918<. Welches Land wollte aber als erstes Massen- vernichtungswaffen gegen die Zivilbevölkerung einsetzen? 323 2.2 Erst jetzt freigegeben: Schon 1922 gab es ein deutsches

Raketen- und Düsenprogramm - und Verrat 328

(5)

2.3 Was wollte Weimar? - Die verkannten Wurzeln des deutschen Raketenprogramms 332

2.4 Die unheimliche Prophezeiung 333

2.5 Wer setzte die ersten Fernlenkwaffen aus der Luft ein? 333 3 Das Geheimnis von Peenemünde und das wirkliche Ziel von Hitlers

Raketen- und Flugkörperprogramm 337

>Damals in Peenemünde< - Das erste Technologiezentrum der Welt und das Ende einer Legende 337

Der >Raketenzar< der SS übernimmt die Kontrolle 344

3.1 Hitlers >Knopf druckkrieg< - Verlauf und Bilanz des deutschen Vergeltungswaffeneinsatzes über England und dem

Kontinent 347

3.1.1 >Star Wars 1947< 347

3.1.2 >Alles Träumer und Phantasten<? Die deutsche Einsatzpla- nung vor dem Beginn des V-Waffeneinsatzes 347

3.1.3 Verhinderten Verrat und Inkompetenz einen früheren Ersteinsatz? 349 3.1.4 Haben die V-Waffen dem Dritten Reich

mehr geschadet als genützt? 352

3.1.5 >V< für Vergeltung: Der Propagandawert der Flugkörper und Raketenwaffen 355

3.1.6 Hätte man noch mehr erreichen können?

Versäumnisse, Verrat und falsche Hoffnungen in der Führung des Dritten Reiches 357

3.2 >Das Ziel<: Wollte Wernher von Braun wirklich nur »nach den Sternengreifen«? 364

3.2.1 Warum sollten feste Stellungen, Bunker und Tunnels verwendet werden? 365

3.2.2 Das Schweigen der Wissenschaftler 366

3.2.3 Ein UN-Kernwaffeninspekteur verrät >zuviel< 367 3.2.4 »Eine Szene wie aus einem Alptraum« 368 3.2.5 Was war das wirkliche Ziel

von Hitlers Flugkörper- und Raketenprogramm? 370 3.3 Unkonventionelle Trägerwaffensysteme und geheimnisvolle

Nutzlasten 382

3.3.1 Boden-Boden-Raketen und -Flugkörper 382

3.3.1.1 Fieseier Fi-103 »V-l« Sonderversionen und ihre Weiterentwicklung 382

3.3.1.2 EMW A.-4 >V-2< - Sonderversionen und ihre Weiterentwicklungen 394

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beförderungsvertrag in diesem Sinne sei aber nur das zwischen dem Absender des Guts und dem Frachtführer bestehende Rechtsverhältnis, nicht jedoch der Vertrag zwischen

[r]

[r]

[r]

[r]

[r]

[r]

&lt;S&gt;&lt;/S&gt; mit Bindestrich daran ohne Spatium, S.. Reihen etc.) spielen insofern keine Rolle, da sie über die Stücktitelaufnahme sowieso auch indirekt mit dem