• Keine Ergebnisse gefunden

Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Frauke Wedemann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Frauke Wedemann"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veröffentlichungen

von Prof. Dr. Frauke Wedemann

1. Monographien und andere selbständige Publikationen

Prüfe dein Wissen: Handelsrecht einschließlich Bilanzrecht, 9. Auflage, C.H. Beck, München 2015, XVIII, 262 S.

Gesellschafterkonflikte in geschlossenen Kapitalgesellschaften, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, XXXV, 654 S. (Habilitation, Bucerius Law School Hamburg)

Konkurrierende Vaterschaften und doppelte Mutterschaft im Internationalen Abstammungs- recht, Nomos, Baden-Baden 2006, 166 S. (Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München)

2. Kommentierungen

§§ 230–237 (Recht der stillen Gesellschaft), in: Oetker, HGB, 7. Auflage, C.H. Beck, München 2021, S. 1526–1601

Das Dokumentenakkreditiv im Internationalen Handel, in: Münchener Kommentar zum HGB, Band VI (Bankvertragsrecht), 4. Auflage, C.H. Beck, München 2019, S. 1085–1175

Das Dokumenteninkasso im Internationalen Handel, in: Münchener Kommentar zum HGB, Band VI (Bankvertragsrecht), 4. Auflage, C.H. Beck, München 2019, S. 1176–1190

§§ 230–237 (Recht der stillen Gesellschaft), in: Oetker, HGB, 6. Auflage, C.H. Beck, München 2019, S. 1468–1542

§§ 230–237 (Recht der stillen Gesellschaft), in: Oetker, HGB, 5. Auflage, C.H. Beck, München 2017, S. 1423–1496

3. Aufsätze

Der Sitz von Gesellschaften im Europäischen Zuständigkeitsrecht – eine Klärung im Lichte von Cum-Ex- und anderen Streitigkeiten –, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2021, 2257–2260

Gesellschaftervereinbarungen im IPR, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2021, 1443–1447

Die Vorsorgevollmacht des Familienunternehmers, in: Die Familie des Familienunternehmers, hrsg. von Anne Röthel, Karsten Schmidt, Nomos, Baden-Baden 2021, S. 9–31

Babypause für Vorstandsmitglieder, NJW-aktuell 37/2020, 17

Protecting the Elderly in German and French Tort and Consumer Law, in: Elderly Care and Upwards Solidarity, hrsg. von Elisabeth Alofs und Wendy Schrama, Intersentia, Cambridge 2020, S. 97–110

(2)

Divergenzen bei der Ausgestaltung der Handelsregister in Europa – Herausforderungen de lege lata, Entwicklungsperspektiven de lege ferenda –, in: Festschrift für Ulrich Seibert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Alfred Bergmann, Michael Hoffmann-Becking und Ulrich Noack, Dr. Otto Schmidt, Köln 2019, S. 1073–1087

10 Jahre MoMiG: Die GmbH-Reform im Spiegel der Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH, in: Festschrift für Alfred Bergmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Meinrad Dreher, Ingo Drescher, Peter Mülbert und Dirk Verse, De Gruyter, Berlin 2018, S. 837–851

§ 15 – ARGE Weißes Roß – BGHZ 146, 341, in: Gesellschaftsrechts-Geschichten, hrsg. von Holger Fleischer und Jan Thiessen, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, S. 491503

Zur Leistung rückständiger Einlagen mit Eigenkapitalcharakter durch einen atypisch stillen Gesellschafter, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2017, 553–554

Ist der Nießbraucher eines Gesellschaftsanteils wie ein Gesellschafter zu behandeln?, in:

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 2016, 798–838

BGHZ 146, 341: ARGE Weißes Roß – Rechtsfähigkeit der Außen-GbR, in: Bahnbrechende Entscheidungen – Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts-Geschichten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. von Holger Fleischer, Susanne Kalss und Hans-Ueli Vogt, Mohr Siebeck, Tübingen 2016, S. 29–41

Gemeinnützige Personengesellschaften?, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2016, 645–650

Die Qualifikation von (Ehegatten-)Innengesellschaften, ehebezogenen Zuwendungen und familienrechtlichen Kooperationsverträgen, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2016, 252–257

Die Verortung juristischer Personen im europäischen IPR und IZVR, in: Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht der Europäischen Union, hrsg. von Jan von Hein und Giesela Rühl, Mohr Siebeck, Tübingen 2016, S. 182–201

Volljährigenadoption im Ausland – ein Bereich für forum shopping?, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2015, 2106–2113

EuGVVO oder EuInsVO bei gesellschaftsrechtlichen Haftungsklagen?, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2015, 505–509

Reforming the Law of Limited Liability Companies in Germany, in: German and Nordic Perspectives on Company Law and Capital Markets Law, hrsg. von Holger Fleischer, Jesper Lau Hansen und Georg Ringe, Mohr Siebeck, Tübingen 2015, S. 41–52

Vorsorgevollmachten im gesellschaftsrechtlichen Kontext, in: Personen- und Kapital- gesellschaftsrecht an den Schnittstellen zum Familien- und Erbrecht, hrsg. von Walter Bayer und Elisabeth Koch, Nomos, Baden-Baden 2015, S. 95–118 (Neuabdruck des Beitrags ZIP 2013, 1508–1515)

Die D&O-Versicherung im Spiegel des Internationalen Zivilverfahrens- und Kollisionsrechts, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2014, 2469–2477

(3)

Ältere Menschen im Zivilrecht, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 214 (2014), 664–

694

Besprochen von Joachim Jahn, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.7.2014, S. 18 Ältere Menschen – eine besondere Herausforderung für Rechtsprechung, Gesetzgebung und Beratung, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2014, 3419–3424

Die internationale Zuständigkeit für Haftungsklagen gegen Gesellschafter und Geschäftsleiter, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2014, 861–882

Schutz alter Menschen bei Anlagegeschäften, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) 2014, 54–69

Das Stimmrecht beim Anteilsnießbrauch im Spiegel von Rechtsvergleichung und Rechts- setzungslehre, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2013, 1281–1289

Trans- und postmortale Vollmachten für unentgeltliche Zuwendungen: Eine erbschaft- und schenkungsteuerliche Problemquelle, in: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2013, 581–584

Besteuerung von Cash-GmbHs: Folgen für Unternehmenskäufe?, in: GmbHRundschau (GmbHR) 2013, R257–R258

Vorsorgevollmachten bei Personengesellschaften und GmbHs, in: Zeitschrift für Wirtschafts- recht (ZIP) 2013, 1508–1515

Die Gestaltung der Gesetzesbegründung – Ein Wunschzettel an den Gesetzgeber, in:

Mysterium „Gesetzesmaterialien“ – Bedeutung und Gestaltung der Gesetzesbegründung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, hrsg. von Holger Fleischer, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, S. 127–135

Vorzeitige Wiederbestellung von Vorstandsmitgliedern: Gesetzesumgehung, Rechtsmiss- brauch und intertemporale Organtreue auf dem Prüfstand, in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 2013, 316–331

Ansprüche Älterer gegen ihre Kinder, in: Recht der Älteren, hrsg. von Ulrich Becker und Markus Roth, De Gruyter, Berlin 2013, S. 221–246

Die kollisionsrechtliche Behandlung der qualifizierten Drittanerkennung nach § 1599 Abs. 2 BGB sowie vergleichbarer ausländischer Rechtsinstitute – Neues vom BGH zum interna- tionalen Abstammungsrecht, in: Das Standesamt (StAZ) 2012, 225–228

Die Regelungen des deutschen Eigenkapitalersatzrechts: Insolvenz- oder Gesellschaftsrecht?, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2012, 226–235

Die Europäisierung des internationalen Zuständigkeitsrechts in Gütersachen (gemeinsam mit Anatol Dutta), in: Festschrift für Athanassios Kaissis zum 65. Geburtstag, hrsg. von Reinhold Geimer und Rolf A. Schütze, Sellier, München 2012, S. 133–151

Kein „Supertorpedo“ für Gesellschaften und ihre Mitglieder – Neues vom EuGH zu Art. 22 Nr. 2 EuGVO, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2011, 733–735

(4)

Der Begriff der Gesellschaft im Internationalen Privatrecht – Neue Herausforderungen durch den entrepreneur individuel à responsabilité limitée, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 75 (2011), 541–580

Außen-GbR und OHG: Annäherung und Entfremdung in der Rechtsprechung des BGH seit

„ARGE Weißes Roß“, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2011, 533–535 Die internationale Zuständigkeit für Beschlussmängelstreitigkeiten, in: Die Aktiengesellschaft (AG) 2011, 282–295

Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers versus Elternunterhalt, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2011, 571–575

Der Weiße Ritter, in: Der Aufsichtsrat 2010, 177

Die Geschäftsunfähigkeit, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2010, 587–594

Die Europa-GmbH ante portas, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, 534–538

Vorsorgevollmachten im internationalen Rechtsverkehr, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2010, 785–790

Zur sogenannten Annexkompetenz im GmbH- und Aktienrecht (gemeinsam mit Holger Fleischer), in: GmbHRundschau (GmbHR) 2010, 449–457

Die Beurkundungsbedürftigkeit verbundener Verträge bei Grundstücksgeschäften, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2010, 395–399

Die Rechtsfolgen der Geschäftsunfähigkeit, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 209 (2009), 668–705

Kodifikation und Derogation von Richterrecht – Zum Wechselspiel von höchstrichterlicher Rechtsprechung und Reformgesetzgebung im Gesellschaftsrecht (gemeinsam mit Holger Fleischer), in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 209 (2009), 597–627

Beschränkung der Vermögenssorge bei Lebensversicherungen, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2009, 1197–1203

Die Übergangsbestimmungen des MoMiG – was müssen bestehende GmbHs beachten?, in: GmbHRundschau (GmbHR) 2008, 1131–1135

Das neue GmbH-Recht, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2008, 1381–1386

Gesetzgebung: MoMiG vom Bundestag verabschiedet, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) - Aktuell 28/2008, X–XII

Die Reform des GmbH-Rechts durch das „MoMiG“, in: Gewerbearchiv (GewArch) 2007, 325–328

(5)

Der Schutz der Privatanschrift im elektronischen Handels- und Unternehmensregister (gemeinsam mit Ulrich Seibert), in: GmbHRundschau (GmbHR) 2007, 17–21

4. Gruppenveröffentlichungen

Max Planck Institute for Comparative and International Private Law (Jürgen Basedow, Anatol Dutta (coord.) et al.), Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on jurisdiction, applicable law, recognition and enforcement of decisions and authentic instruments in matters of succession and the creation of a European Certificate of Succession, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 74 (2010), 522–720

5. Übungsmaterialien für das juristische Studium

93 Lernfragen, Selbsttestmodul „Gesellschaftsrecht“, Unirep-Online – eLearning-Angebot der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster, 2018

Fallbearbeitung Zivilrecht: Schicksal eines KG-Gläubigers (gemeinsam mit Philipp Schanze), in: Die Ausbildungszeitschrift aus Münsters Juridicum (Ad Legendum) 2013, 265–270

88 Lernfragen, Selbsttestmodul „Sachenrecht“, Unirep-Online – eLearning-Angebot der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster, 2013

6. Rezensionen

Susanne Kalss, Holger Fleischer und Hans-Ueli Vogt (Hrsg.), Gesellschafts- und Kapital- marktrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2013, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 2015, 69–73 Horst Müller (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch Wohnungseigentumsrecht, C.H. Beck, München 2007, in: Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ) 2008, 798–799

Michael Krenzler, Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung, 4. Auflage, C.H. Beck, München 2006, in: Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern (MittBayNot) 2007, 200

Ludwig Bergschneider, Verträge in Familiensachen – Eheverträge, Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen, 3. Auflage, Gieseking, Bielefeld 2006, in: Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern (MittBayNot) 2007, 32–33

7. Tagungs- und Diskussionsberichte

Bericht über die Diskussion zu den Referaten von Martin Schauer und Jan Lieder zum Thema

„Schuldrechtliche Nebenabreden“, in: Aktuelle Entwicklungen im deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 2012, hrsg. von Holger Fleischer, Susanne Kalss und Hans-Ueli Vogt, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, S. 263–265

(6)

Bericht über die Diskussion zu dem Referat von Holger Fleischer zum Thema

„Entwicklungslinien des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts“, in: Aktuelle Ent- wicklungen im deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 2012, hrsg. von Holger Fleischer, Susanne Kalss und Hans-Ueli Vogt, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, S. 167–170

Bericht über die Diskussion zu dem Referat von Hartmut Wicke zum Thema „Corporate Governance-Fragen in der Kautelarjurisprudenz kleiner und mittelgroßer Unternehmen“, in:

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 2012, 489–492

Bericht über die Diskussion zu den Referaten von Ulrich Torggler und Lukas Handschin zum Thema „Gestaltungsfreiheit im GmbH-Recht“, in: Konvergenzen und Divergenzen im deut- schen, österreichischen und schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, hrsg. von Holger Fleischer, Susanne Kalss und Hans-Ueli Vogt, Mohr Siebeck, Tübingen 2011, S. 351–

355

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Stämpfli Verlag AG – Urheberrechtlich geschütztes Material – Jede Weitergabe an Dritte ist untersagt.. Rizvi, Salim:

Treffen Sie sich digital auf unserem Campus und kommunizieren Sie real mit anderen Besuchern und unseren Experten. Möglich wird dies durch die Plattform ‚Wonder‘ auf der Sie

ich.. Welcher Beruf ist das? Ordne und schreib die Wörter. Beispiel: Er unterrichtet. Das ist der Lehrer. Er macht das Essen. Er sucht Kriminelle. Sie untersucht Patienten.

der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern. Ansprüche des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft. Beitritt von Gesellschaftern. Ausscheiden von Gesellschaftern. Übertragung

SJZ Schweizerische Juristenzeitung SozR Sozialrecht (Entscheidungssammlung) SozSich Soziale Sicherheit (Zeitschrift) SozVers Sozialversicherung (Zeitschrift) SR Soziales

Wer sich durch diese strukturellen Hindernisse nicht entmutigen lässt, dem stehen auch in Deutschland verschiedenste Herangehensweisen und Erzähl- formate für

Potsdam, Juli 2018 Marcus Schladebach.. Teil: Grundlagen des Luftrechts. Teil: Öffentliches Luftrecht. Teil: Privates Luftrecht. Teil: Perspektiven des Luftrechts.. VII

46: Fleicher/Pendl, Ein Register für die Gesellschaft bürgerli- chen Rechts – Teil I (2137); Eberius, Verrechtlichung der ESG- Compliance: Pflichten für die Fondsmanager