• Keine Ergebnisse gefunden

Bernd Hackl: Lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bernd Hackl: Lernen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

,!7ID8C5-ceddjf!

ISBN 978-3-8252-4339-5

Bernd Hackl

Lernen

Wie wir werden, was wir sind

Unser Lernen ist ein komplexer und vielfältiger Vorgang, der uns Schritt um Schritt befähigt, unser Leben in Einklang mit unseren Bedürfnissen zu gestalten. Als Teilaspekt jedes alltäglichen Handelns bleibt er oft gänzlich unbeachtet, als angestrebter Entwicklungs­

prozess kann er zu einem spannenden, aber auch riskanten Abenteuer werden. Er nimmt seinen Ausgang bei den Resultaten unseres vorangegangenen Lernens und führt uns zu unbekannten und weiterführenden Horizonten. Er beruht stets auf dem Erwerb eines prak­

tischen Könnens, auf der Nachahmung beobachteter Handlungsweisen und auf der Aneignung der reflexiven Potentiale von Dingen, Bildern und Sprachzeichen.

Das Buch richtet sich an alle, die das Lernen anderer Menschen in pädagogischer Absicht verstehen, anregen und unterstützen wollen, insbesondere an jene,

die sich dafür entschieden haben, dieser Aufgabe in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.

Ein Band aus der Reihe „Studientexte Bildungs­

wissenschaft“.

Schulpädagogik

Ler nen . W ie w ir w er den , w as w ir s ind Ha ck l

Dies ist ein utb­Band aus dem Verlag Klinkhardt.

utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehrbücher und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen.

utb­shop.de

QR­Code für mehr Infos und

Bewertungen zu diesem Titel

Studientexte

Bildungswissenschaft

43395 Hackl_M-4339.indd 1 14.08.17 09:20

(2)

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn A. Francke Verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel Ferdinand Schöningh · Paderborn Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York utb 4339

(3)

Bernd Hackl, Mag. art. Dr. phil. habil., geb. 1953, ist Professor für Schulpädagogik und Leiter des gleichnamigen Institut der Universität Graz. Seine Arbeitsschwerpunkte:

Theoretische Modellierungen des Lehrens und Lernens, rekonstruktionslogische Schul- und Unterrichtsforschung, pädagogische Körper-, Raum- und Artefaktforschung, Kritik der neoliberalen Schulreform.

Studientexte Bildungswissenschaft

herausgegeben von

Thorsten Bohl, Hans-Ulrich Grunder,

Bernd Hackl und Heike Schaumburg

(4)

Bernd Hackl

Lernen

Wie wir werden, was wir sind

Verlag Julius Klinkhardt

Bad Heilbrunn • 2017

(5)

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2017.Kk. © by Julius Klinkhardt.

Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Satz: Elske Körber, München.

Umschlagbild: © Katarzyna Bruniewska-Gierczak / 123RF.

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart.

Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg.

Printed in Germany 2017.

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem alterungsbeständigem Papier.

utb-Band-Nr.: 4339 ISBN 978-3-8252-4339-5

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben zu diesem Buch und der Reihe

„Studientexte Bildungswissenschaft“ sind erhältlich unter www.utb-shop.de

(6)

|

5

Inhalt

Vorwort der Herausgeberschaft ...7

Ein Buch über Lernen? ...9

1 Die Praxis des Lernens: Probieren, Imitieren, Reflektieren ...17

1.1 Erste Charakterisierung des Lernvorgangs ...18

1.2 Lernen als integrales Moment der Lebenspraxis ...28

1.3 Ich und Welt: ein Abhängigkeitsverhältnis ...36

2 Unerkannter Ausgang, schweigsamer Verlauf: Die unauffällige Seite des Lernens ...47

2.1 Alltägliche Gewissheit als Untergrund des Lernens ...48

2.2 Zwei Beispiele: Sprech- und Denkgewohnheiten ...59

2.3 Lernen als unthematische Gewöhnung ...68

3 Blockade, Krise, Suchbewegung: Die thematische Seite des Lernens ...77

3.1 Lernen als Selbstreflexion ...78

3.2 Lernkrise und kreative Synthese ...87

3.3 Lernwiderstände, widerständiges Lernen ...96

4 Das Subjekt des Lernens ...107

4.1 Abhängige Freiheit: das Subjekt und sein Handeln ...108

4.2 Subjektivität als responsives Potential ...118

4.3 Emotionen und die menschliche Frei heit ...129

5 Der Sinn des Leibes ...141

5.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge im Körper ...142

5.2 Das leibliche Moment des Lernens: Inkorporieren ...153

5.3 Erinnern: Das Wiederaufsuchen des Kontexts ...164

6 Der Sinn der Anderen ...177

6.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Interaktio nen ...178

6.2 Das soziale Moment des Lernens: Mimesis ...188

6.3 Partizipation: Lernen in sozialer Gemeinschaft ...200

(7)

6

|

Inhalt

7 Der Sinn der Dinge ...211

7.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Artefakten ...212

7.2 Das instrumentelle Moment des Lernens: Dinganeignung ...223

7.3 Umgebung: Lernen in gestalteten Räumen ...230

8 Der Sinn der Zeichen ...241

8.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Zeichen ...242

8.2 Das diskursive Moment des Lernens: Argumentieren ...253

8.3 Die Situiertheit des Handelns und Lernens in Bildern ...266

9 Literaturverzeichnis ...279

(8)

|

7

Vorwort der Herausgeberschaft

Aus dem Verhältnis von Schule und Lernen resultieren fundamentale Antinomien des Lehrerberufs. Die Begriffe scheinen untrennbar verbunden, und gleichzeitig erzeugen sie schwer auflösbare Widersprüche, die Lehrerinnen und Lehrer gemein- sam mit ihren Schülerinnen und Schülern immer wieder produktiv aushandeln und bearbeiten müssen. Dieser Prozess beginnt mit der Schule, die ein Ort des Lernens sein soll, an dem die Schülerinnen und Schüler aber keinesfalls für eben diese Schule lernen sollen. Nein, nicht für die Schule, sondern „für das Leben“ wird in der Schule gelernt, wie das berühmte Seneca-Zitat als geflügeltes Wort meist konträr zu seiner ursprünglich gedachten Bedeutung nahelegt. Darüber hinaus fin- det institutionalisiertes Lernen in der Schule statt und soll doch grundsätzlich über den Horizont der Schule hinausweisen – es soll, um es mit dem Erziehungswis- senschaftler und Didaktiker Wolfgang Klafki (1958) zu sagen, im exemplarischen Lernen doch immer die Erfahrung des Fundamentalen und des Elementaren, also die erwünschte ‚kategoriale Bildung‘ möglich sein. Was aber sind solche Lernerfah- rungen und wie können Lehrerinnen und Lehrer sie in der Schule ermöglichen?

Ist diese Frage schon schwierig genug zu beantworten, kommt hinzu, dass auch die Rolle der Lehrkraft im Prozess des schulischen Lernens eine widersprüchliche ist.

Gemeinhin wird es als eine zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern erachtet dafür zu sorgen, dass Schülerinnen und Schüler in der Schule etwas lernen. Gleich- zeitig können es jedoch immer einzig und allein die Schülerinnen und Schüler sein, die ihre Lernprozesse steuern. Schülerinnen und Schüler lernen in der Schule also nicht einfach die Sachverhalte und Lerngegenstände, die die Lehrkraft sie lehrt.

Lernen und Lehren sind keine unidirektional aufeinander bezogenen Prozesse.

Selbst den Lernenden erschließt sich der Prozess des Lernens nicht unmittelbar und entzieht sich oft genug ihres Bewusstseins und ihrer Kontrolle. Und dennoch bleibt es die Aufgabe von Lehrpersonen, Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern anzuregen und zu unterstützen.

Schon diese Überlegungen verdeutlichen, dass Lernen ein komplexes und viel- schichtiges Phänomen darstellt, und dass angehende Lehrerinnen und Lehrer gut beraten sind, sich, bevor sie sich der Gestaltung des Unterrichts zuwenden, mit dem Phänomen des Lernens selbst zu beschäftigen.

Der vorliegende Band von Bernd Hackl führt deshalb umfassend in den Lernbe- griff ein. Dabei nimmt er eine durchgängig pädagogische Perspektive ein. Lernen entwickelt der Autor als einen ganzheitlichen Vorgang, der sich nicht auf den in-

(9)

8

|

Vorwort der Herausgeberschaft

dividuellen kognitiven Wissenserwerb beschränkt, sondern soziale Prozesse ebenso einschließt wie die körperliche „Einverleibung“ neuer Erfahrungen. Lernen wird als ein Phänomen diskutiert, das bewusste sowie unbewusste Prozesse aufweist und das sich informell sowie als formalisierter Bildungsprozess vollzieht. Hackl verknüpft Grundgedanken mehrerer theoretischer Schulen, die allerdings eines gemeinsam haben, nämlich, dass sie das Lernen von einem subjektwissenschaftlichen Stand- punkt aus betrachten.

Für das Nachdenken über Lernprozesse im Kontext Schule erscheint uns ein sol- cher Standpunkt besonders fruchtbar. Denn wie Lehrerinnen und Lehrer über Ler- nen denken, ist entscheidend dafür, wie sie ihre eigene Rolle als ‚Expertinnen und Experten für das Arrangieren von Lehrprozessen‘ wahrnehmen. Wenn Lehrkräfte das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler aus deren subjektiver Sicht verstehen, ist der Grundstein für eine echte Schülerorientierung im Unterricht gelegt.

In diesem Sinn hoffen wir, dass die Lektüre dieses aufschlussreichen Bandes an- gehenden Lehrkräften nicht nur hilft, ihr Verständnis vom Lernen zu erweitern, sondern ihnen vielfältige Anregungen bietet, Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Lernprozessen zu unterstützen und den Unterricht als einen kollek- tiven Lernprozess zu begreifen, der sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch sie selbst einschließt.

Heike Schaumburg, Berlin Hans-Ulrich Grunder, Basel Thorsten Bohl, Tübingen

Bernd Hackl, Graz im Juli 2017

Literatur

Klafki, W. (1958): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In:

Die Deutsche Schule, 50. Jg., 450-471.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Freitag gibt es ein Unterhaltungsprogramm der Spit- zenklasse: Während die internatio- nal erfolgreiche Band Foss Dolls ab 18 Uhr für gute Stimmung sorgen, werden alle Kunden

Klassenarbeiten können dich schon mal unter Druck setzten. Besonders wenn viele Tests in kurzer Zeit geschrieben werden, kann die Zeit zum Lernen knapp werden. Diese Etappe hilft

Damit jeder einzelne Schüler entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen in der Schule gefordert und gefördert werden kann, müssen sich die Institution Schule und ins-

Selbstorganisiertes Lernen scheint hier eine gute Lösung darzustellen: Bei hinreichender Eigentätigkeit der Schüler und gewährlei- stetem Ernstcharakter können mit vertretbarem

Dies verwunderte mich, denn ich sah und sehe im Schulsanitätsdienst einen sozialen Dienst an Schulen, bei dem alle Beteiligten – ob Schüler, Lehrer oder Schulleitung – nur

Rudolf Steiner geht in seiner Charakteristik der Arbeitsschule noch weiter: »Da begründen wir dann wahre Arbeitsschulen, nicht Schulen, in denen etwa der Grundsatz aufgestellt

Eine gute Lehrperson sieht den eigenen Unterricht mit den Augen ihrer Schülerinnen und Schüler (Hattie, 2013).. Früh und niederschwellig intervenieren Gerade junge Lehrpersonen

Die Schulen haben dabei den Bezug zu den Themen und Kompetenzen sowohl zum Ori- entierungsrahmen Globale Entwicklung als auch zum neuen Rahmenlehrplan 1–10 für Berlin und