• Keine Ergebnisse gefunden

Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages 2. November 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages 2. November 2016"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interessengemeinschaft Jakobskreuzkraut -NATURSCHUTZ OHNE VERLIERER-

Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages

2. November 2016

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6811

(2)

Imkerverein Eutin und Umgebung von 1896 Kreisbauernverband Ostholstein Lübeck Kreisjägerschaft Eutin e. V.

Maschinenring Lübeck-Eutin-Süd e. V.

Stiftung Elisabeth Mierendorff –Hilfe für Tiere in Not- Vogelschutzgruppe Eutin-Bad Malente e. V.

Wasser- und Bodenverband Schwentinetal Wasser- und Bodenverband Schwartau Imkerverein Ahrensbök

(3)

LMU,LehrstuhlfürLebensmittelsicherheit,TierärztlicheFakultät,Schönleutnerstr.8,85764Oberschleißheim

(4)

LMU,LehrstuhlfürLebensmittelsicherheit,TierärztlicheFakultät,Schönleutnerstr.8,85764Oberschleißheim

(5)

Eintrag pro Biene 20 mg Pollen

(6)

¾Wahl eines Bienenstandortes mit JKK-freien Umfeld

¾Mittlerer Flugbereich 3 – 5 km (Flugbereich bis zu 10 km)

¾Bei 1 km Flugradius über 300 Hektar JKK-Suchbereich!

¾Schleudern der Sommertracht vor dem Blühtermin des JKK

¾Frühlingstracht wird Anfang Juni geschleudert, ab Mitte Juni Blühbeginn des JKK in S.-H.

¾Vorzeitiges schleudern ergibt einen unreifen Honig!

¾Orientierungswert von 140 μg PA/kg Honig

¾Auf der Basis einer Honigverzehrmenge von 3 Gramm pro Tag für einen Erwachsenen ein rein statistischer Wert, er hilft nur die

tatsächlichen PA-Belastungen herunterzuspielen!

¾Mischen von Honigen zur Reduzierung der PA-Belastungen

¾Bei einer mittleren Völkerzahl der Imker in S.-H. von ca. 7 Bienenvölkern gibt es kein Mischungspotential!

¾Die Untersuchungskosten von mindestens 300,- € sind wirtschaftlich nicht zu tragen!

¾Projekt „Blüten für Bienen“

¾Kritikpunkte:

¾ Wechsel des Untersuchungslabors während der Projektphase!

¾ Zusammenstellung der Probe erfolgt durch den Imker, keinerlei Kontrolle ob

Mischprobe Raps/Sommer oder von unterschiedlichen Ständen! (Probenahme von Sachkundigen durchführen lassen!)

¾ Keine Rückstellproben vorhanden!

(7)

¾Erstellung eines JKK-Flächenkatasters für S.-H.

¾Einführung eines PA-Grenzwertes für Honig

¾Wirksame Bekämpfungs- und Regulierungsmaßnahme von Kreuzkräutern

¾Siehe „Vorläufige Hinweise zum Umgang an Straßen der Bayrischen Staatsbauverwaltung“

¾Ausbau des Blühflächenmanagements

¾Überprüfung der finanziell geförderten Blühflächen auf Effizienz

¾Nutzung PA-freier Blühflächensaat und JKK-Kontrolle vorh. Flächen

¾Weideflächenmanagement

¾Untersuchungspflicht für die Sommertracht

¾Kostenübernahme durch das Land

¾Einbezug von Blütenpollen in die Untersuchungspflicht

¾Überprüfung der standardisierten PA-Analysemethoden

(8)

Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit

der Tierärztlichen Fakultät der LMU München Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis

Dissertationthema:

„Vorkommen von Pyrrolizidinalalkaloiden in regional erzeugten Imkerhonigen

und Konsequenzen für den Verbraucherschutz“

Zeitraum:

Gesamte Honigsaison 2015/2016 Finanzierungsmodell:

Crowdfunding

(9)

Pyrrolizidinalkaloide (PA) in Imkerhonigen aus Schleswig-Holstein - Vorkommen, Analytik und Risikobewertung -

Eine Informationsveranstaltung des Lehrstuhls für Lebensmittelsicherheit, Tierärztliche Fakultät der LMU-München.

Datum: 17. November 2016, Beginn 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Kuhstall und Torhaus (ehem. LGS-Gelände), Einfahrt über Oldenburger Landstraße, 23701 Eutin

19:00 - 19:10

Begrüßung der Referenten/Gäste und Teilnehmer

- Dr. Wolf Vogelreuter (in der Funktion als Fachdienstleiter Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Kreises Ostholstein)

- Dr. Angela Schulenburg: prakt. Tierärztin und Imkerin, Statement für die Interessengemeinschaft Jakobskreuzkraut –Naturschutz ohne Verlierer-

19:10 - 19:25

Rückstände und Kontaminanten, Gefahren und Risiken – Einführung - Univ.-Prof. Dr. Dr. Manfred Gareis, LMU München

19:25 - 20:00

Imkerhonige aus Schleswig-Holstein – Untersuchungsergebnisse zum Vorkommen von Pyrrolizidinalkaloiden

- Mathias Zimmermann, LMU München

20:00 - 20:30

Pyrrolizidinalkaloide – Analytische Herausforderung und Risikobewertung - Dr. Christoph Gottschalk, LMU München

20:30 - 21:00 Diskussion

(Moderation: Dr. Sönke Steffens)

(10)

Arbeitskreis Kreuzkraut e. V.

www.ak-kreuzkraut.de

Interessengemeinschaft JKK www.naturschutz-ohne-verlierer.de

Schönen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abbildung f ist stetig genau dann, wenn das Urbild jeder offenen Menge offen ist. Zeigen sie, dass die topologische Definition ¨aquivalent zur Definition aus der

The Kurds were equally viewed as a threat to its uto- pian project, as were secular rebels affiliated with the Free Syrian Army (FSA), Islamists associated with the Muslim

Dabei wurden insgesamt etwa 3,5 Millionen Tonnen Ostseefindlinge aus bis zu 20 Metern Wassertiefe vor der schleswig-hol- steinischen Ostseeküste entnommen (davon allein 3

Eine solche Situation vereinter politischer Bindung und rechtlicher Verpflichtung praktisch aller Länder der Region wäre eine für die Ostseeregion historisch neue Bedingung. Man

Schleswig-Holstein ist ein besonders attraktives Reiseziel für Ausflügler und Urlauber, die Wert auf Nachhaltigkeit und damit auch auf umwelt- und sozialverträgliche Mobilität

Sammelgebiete dürfen nur innerhalb der „Drei-Seemeilen“-Zone und nur in- nerhalb der trockenfallendenden, nicht mit einem Betretungsverbot belegten Flächen der Schutzzone 2

Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung in SH, Deutsche Sportjugend, Landesjugendring, Lebenshilfe Schleswig-Holstein, Förderzentrum Sehen des Landes SH, Landesverband

Carsten Leffmann, Geschäftsführer des Instituts für Ärztliche Qualität in Schleswig-Holstein (IÄQSH), Bad Segeberg. Ausbaustand des