• Keine Ergebnisse gefunden

Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit Criticism and Commitment in Social Work

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit Criticism and Commitment in Social Work"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Preliminary Program

Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit Criticism and Commitment in Social Work

23. – 24. September 2021

University of Graz Online-Conference

ÖFEB Sektion Sozialpädagogik / ICSD European Branch

(2)

Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz, Merangasse 70, 8010 Graz

Kontakt: Tel.:+0043 380 2541, conference2020@uni-graz.at; https://engagement.uni-graz.at/

23.09.2021 8.30 – 9.00 Ankommen/Arrival

9.00 – 9.30 Begrüßung/Welcome

Gordana Berc (President ICSD)

Karin Lauermann (Vorsitzende Sozialpädagogik ÖFEB) Arno Heimgartner (Local Organization Committee)

9.30 – 10.15 Moderation Arno Heimgartner

Keynote Speech: Wrentschur, Michael (Universität Graz)

Housing for ALL. Procedures and results of a dramatic-participative research project on the topic of affordable, humane, and inclusive housing. A contribution to critical-engaged and political social work.

10.15 – 10.30 Pause/Break

10.30 – 12.00 Sessions 1, 2, 3 / Round Table 1

12.00 – 13.00 Mittagspause / lunch break

13.00 – 14.30 Sessions 4, 5 / Round Table 2

15.00 – 15.30 Pause/Break

15.30 – 16.30 Sitzung der ÖFEB Sektion Sozialpädagogik / Meeting ICSD European Brunch

(3)

24.09.2021

09.00 – 9.45 Moderation: Arno Heimgartner

Keynote Speech: Roar Sundby, Hanne Elisabeth Sørlie; Anne Grytbakk; Berit Skauge; Nadine Hvesser Lien (Dept of Social Work, NTNU, Norway)

Are user voices welcomed in academic education? Children’s voice in the child welfare education in the light of User Rights, the UN Convention on the Rights of the Child and freedom of speech.

9.45 – 10.00 Pause / Break

10.00 – 11.30 Sessions 6, 7 / Round Table 3

11.30 – 13.00 Mittagspause / Lunch

13.00 – 14.30 Sessions 8, 9 / Round Table 4

14.30 – 15.00 Pause / Break

15.00 – 16.30 Sessions 10, 11 / Round Table 5

16.30 – 17.00 Conference Closing (Plenum)

(4)

Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz, Merangasse 70, 8010 Graz

Kontakt: Tel.:+0043 380 2541, conference2020@uni-graz.at; https://engagement.uni-graz.at/

23.9.2021

10.30 – 12.00 Uhr SESSION 1

Moderation: Hannelore Reicher

Bliemetsrieder, Sandro (Hochschule Esslingen): Kritische Professionalität als Ambition.

Goetze, Kristin (FH Münster): Was ist eigentlich Kritik? – Reflexionen auf die Fallstricke kritischer Sozialer Arbeit.

Sting, Stephan (Universität Klagenfurt): Wie kritisch ist die Stimme der Adressat*innen.

SESSION 2

Moderation: Maria Anastasiadis (English)

Rihter, Liljana (University of Ljubljana): Contemporary Social Work Concepts in Social Activation Programmes: How Can We Support Commitment?

Baturina, Danijel / Majdak, Marijana /Berc, Gordana (University of Zagreb): Challenges of Working with NEET-Population: What Could Be Better?

Eikrem, Øyvind (NTNU Trondheim): Criticism, Commitment, and the Phronetic Perspective.

SESSION 3

Moderation: Natalia Wächter

Rennstich, Joachim K. (CVJM-Hochschule Kassel): Trust but Verify: Qualitative Research Ethics and Open Science Standards.

Lisa Mittischek (Universität Graz) / Sabine Klinger (Universität Graz) / Waldner, Ines

(Pädagogische Hochschule Steiermark): Soziale Medien und Influencer*innen als Thema der Sozialen Arbeit. Sichtweisen von Schüler*innen und Expert*innen der Jugendarbeit.

Meschik, Markus (Universität Graz): "Game Over?" - Problematisches Computerspielverhalten als Herausforderung für die Soziale Arbeit.

Round Table 1

Füchslbauer, Tina/Hofer, Manuela (FH Campus Wien): Soziale Arbeit als per se kritische Profession?

(5)

23.9.2021

13.00 – 14.30 Uhr

SESSION 4

Moderation: Stephan Sting

Reicher, Hannelore (Universität Graz) / Reimerth, Uli / Ebensperger, Friedrich (affido Graz):

Aufwachsen in Pflegefamilien: Perspektiven von Pflegekindern und Pflegeeltern.

Blaha, Vanessa / Holztrattner, Melanie (Universität Salzburg): Engagement in

Sozialpädagogischen Wohngruppen!? Ein kritischer Blick aus Adressat*innenperspektive.

Zima, Tea Petruhar / Berc, Gordana (University of Zagreb): Respond to Students’ Risk Behaviour - Perspective of School Professionals.

SESSION 5

Moderation: Roar Sundby (English)

Babić, Marina Milić (University of Zagreb): Social Work – Critical Review by Social Workers Employed by the Social Welfare System.

Heimgartner, Arno (Universität Graz): Problems and Solutions in Social Work.

Susanne Elsen (Universität Bozen / Brixen): Social Agriculture.

Round Table 2

Wächter, Natalia (Universität Graz) / Libisch, Monika (JUVIVO.15 Wien): Professionelle Hilfe für Einzelne versus Politischer Auftrag – Dynamiken im Selbstverständnis der Sozialen Arbeit.

(6)

Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz, Merangasse 70, 8010 Graz

Kontakt: Tel.:+0043 380 2541, conference2020@uni-graz.at; https://engagement.uni-graz.at/

24.9.2021

10.00 – 11.30 Uhr

SESSION 6

Moderation: Sabine Klinger

Lalak, Danuta (Universität zu Warschau): Häusliche Gewalt (domestic violence) gegen Frauen als biografische Erfahrung. Welche Hilfe brauchen die Opfer?

Hunold, Martin (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): Die Analyse von Habitus, Gewalt und Struktur als Kritik an den sozialen Verhältnissen. Überlegungen zu einem kritisch- reflexiven Engagement in der Sozialen Arbeit.

Huber, Sara (Universität Graz): Prekarisierung – Eine feministische Leseart.

SESSION 7

Moderation: Gordana Berc (English)

Viggen, Kristin (NTNU Trondheim): Social Work in Prison.

Lakatoš, Mia (URIHO- Foundation for Vocational rehabilitation and Employment of Disabled Persons Zagreb)/Vejmelka, Lucija (University of Zagreb): Therapy Dogs in Social Work:

Criticism of Intervention Implementation from the Perspective of Families and Experts.

Hyrve, Geir (NTNU Trondheim): The Travel of Ideas and the Social Worker`s Roles as Translators.

Round Table 3

Resch-Wagner, Monika (affido) / Fritzenwanker-Barmüller, Martin (affido) / Ebensperger, Friedrich (affido) / Hannelore Reicher (Universität Graz): Perspektivenwechsel zwischen Forschung und sozialer Arbeitspraxis im Handlungsfeld „Soziale Elternschaft“.

(7)

24.9.2021

13.00 – 14.30 Uhr

SESSION 8

Moderation: Karin Lauermann

Bütow, Birgit (Universität Salzburg): Kinderdörfer in Österreich - zwischen Anspruch, Kritik und Realität. Eine historische Analyse.

Benedikt, Karoline (Psychosoziale Dienste in Wien, Kinder- und Jugendpsychiatrisches Ambulatorium „Extended Soulspace“): Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war.“

Enzenhofer, Regina (Universität Graz): Soziale Arbeit braucht Kooperation – wissen und können das alle „Player“? Überlegungen am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe

SESSION 9

Moderation: Michael Wrentschur

Kindler, Tobias (Fachhochschule St. Gallen) / Kulke, Dieter (Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt): Politisches Engagement in der Sozialen Arbeit.

Einstellungen und Aktivität von Professionellen und Studierenden der Sozialen Arbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Anastasiadis, Maria (Universität Graz): Soziale Arbeit bewegt, bewegt sich, wird bewegt.

Institutionalisierungsprozesse von Sozialen Organisationen in Österreich.

More, Rahel / Sigot, Marion (Universität Klagenfurt): (Sozial-)Pädagogik in der Kritik von Adressat*innen mit Lernschwierigkeiten.

Round Table 4 (English)

Ostaszewska, Aneta (University of Warsaw): Between criticism and commitment: Women in Social Work. Feminist Perspective.

(8)

Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz, Merangasse 70, 8010 Graz

Kontakt: Tel.:+0043 380 2541, conference2020@uni-graz.at; https://engagement.uni-graz.at/

24.9.2021

15.00 – 16.30 Uhr

SESSION 10

Moderation: Natalia Wächter

Stuhlpfarrer, Elena (Universität Graz): Liebesbeziehungen und Sexualität im digitalen Zeitalter. Steirische Jugendliche und junge Erwachsene im Spannungsfeld von Chancen und Risiken im digitalen Raum.

Sara Blumenthal (Universität Klagenfurt): Schamdynamiken zwischen Fachkräften und Adressat*innen in der stationären Betreuung im Spannungsfeld von Engagement und Kritik.

Klinger, Sabine / Mayr, Andrea / Brossmann-Handler, Esther / Gspurning, Waltraud

(Universität Graz): Digitale Transformationen im Spannungsfeld von Kritik und Engagement.

Erste Ergebnisse einer österreichweiten Mitarbeiter*innenbefragung aus Organisationen der Sozialen Arbeit.

SESSION 11

Moderation: Arno Heimgartner

Pichler, Gerald (Universität Graz): Politische Soziale Arbeit?

Steinkellner, Helmut (Psychosoziales Netzwerk): Sozialpolitik revisited.

Tamáska, Máté (Katholische Fachhochschule Vác): Neue Schulbauten unter kritischen Blick.

Round Table 5

Anastasiadis, Maria / Wrentschur, Michael: Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit: Im produktiven Spannungsverhältnis von Kritik, Engagement und Veränderung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie erwerben grundlegende Kompetenzen, um die internationalen Dimensionen der Sozialen Arbeit zu erkennen und kulturspezifische Besonderheiten, kulturelle Differenzen

Wabnitz, Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit, München,

Die Studierenden können aus der Kenntnis von unterschiedlichen historischen Strategien sozialer Hilfeleistungen und Bildungsangeboten der Sozialen Arbeit Konsequenzen für

Die Studierenden erarbeiten sich auf der Basis von ausgewählten Texten Kenntnisse über Theorien der Sozialen Arbeit, können ihre Erkenntnisse im Seminar erläutern und.

Die für Experimente typische Vorgehensweise besteht darin, dass Bedingungen, unter denen durch Manipulation eines Merkmals eine Veränderung eingeführt wird (sogenannte

Wabnitz, Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit, München,

Sie können Fallbeispiele mit Hilfe der Theorien analysieren und daraus erste Handlungsvorschläge für die Praxis der Sozialen Arbeit ableiten. Die Studierenden erarbeiten sich auf

Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation;